DE599582C - Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern - Google Patents

Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern

Info

Publication number
DE599582C
DE599582C DEA60907D DEA0060907D DE599582C DE 599582 C DE599582 C DE 599582C DE A60907 D DEA60907 D DE A60907D DE A0060907 D DEA0060907 D DE A0060907D DE 599582 C DE599582 C DE 599582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
signal
signal switch
switched
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60907D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Quirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA60907D priority Critical patent/DE599582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599582C publication Critical patent/DE599582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0009Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes wiring diagrams for start- or stop-signals on vehicles having one or more carriages and having electrical communication lines between the carriages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. JULI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 599582 KLASSE 2Oi GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Zusatz zum Patent 598
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1931 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 11. Mai 1929.
Im Patent 598 758 ist eine Signaleinrichtung für Fahrzeuge mit beliebiger Anzahl von Anhängern beschrieben, bei der nach Geben eines Haltzeichens durch einen Signalmagnetschalter über Steuerkontakte dieses Signalschalters die übrigen Signalschalter zwangsläufig in eine diesem Zeichen entsprechende Stellung gebracht werden. Diese Anordnung ist sehr zweckmäßig, solange, wie es heute noch allgemein üblich ist, jeder Wagen von einem besonderen Schaffner bedient wird. Es ist aber in letzter Zeit vorgeschlagen worden, die einzelnen Wagen durch einen Gang· nach Art der D-Zugwagen miteinander zu verbinden und in verkehrsschwachen Zeiten durch einen Schaffner mehrere Wagen bedienen zu lassen. Wenn in diesem Fall beim Geben eines Haltsignals alle übrigen Signalschalter zwangsläufig auf Halt gestellt wür-
20, den, würde der Schaffner gezwungen sein, jedesmal alle von ihm bedienten Schalter auf Fahrt zu stellen, bevor der Führer abfahren kann. Dies würde eine sehr störende Verzögerung der Abfertigung und eine starke Belastung des Schaffners bedeuten.
Um dies zu vermeiden, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Umschalter vorgesehen, in dessen einer Stellung die Signalschalter derart miteinander verbunden sind, daß beim Geben eines Haltsignals die übrigen Signalschalter zwangsläufig in die Haltstellung gebracht werden, in dessen anderer Stellung dagegen diese zwangsläufige gegenseitige Steuerung der Signalschalter aufgehoben und nur ein Signalschalter eingeschaltet ist, während von den anderen Signalschaltern die zur elektrischen Steuerung dieser Schalter dienenden Kommandoschalter zu dem Kommandoschalter des eingeschaltet gebliebenen Signalschalters unmittelbar parallel geschaltet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Motorwagen mit einem Anhänger dargestellt.
In jedem Wagen ist ein Signalschalter A bzw. A' vorgesehen. Ein Signalschalter, beispielsweise A, besteht aus einer Spule 2, welche bei ihrer Erregung eine Feder 1 spannt, die bei Aberregung der Spule 2 die Schwinge 3 von der einen in die andere Stellung umlegt und hierbei entweder die Kontakte 4 und 5 oder den Kontakt 6 schließt.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Kurt Quirch in Berlin.
Die Spule 2 wird durch eine oder mehrere im Wagen verteilte, parallel geschaltete Kommandoschalter gesteuert. Beispielsweise kann der Signalschalter A des Motorwagens von S den Komtnandoschaltern D1 und dem parallel hierzu angeordneten Kommandoschalter Z>2 gesteuert werden. Die Spule 2 kann ferner in der dargestellten Fahrtstellung des Signalschalters über den Kontakt 5 von den ebenfalls parallel geschalteten Notsignalschaltern N1 oder JV2 erregt werden. Im Anhänger sind die entsprechenden Teile vorhanden, jedoch führen die Leitungen vom Kommandoschalter D1' und vom Notsignalschalter JV1' nicht unmittelbar zu der Spule 2' des zugeordneten Signalschalters A', sondern sie sind über einen Umschalter U im Motorwagen geführt. Wenn jeder Wagen von einem besonderen Schaffner bedient wird, ist der Umschalter U auf die Stellung I eingestellt, und die Leitungen vom Kommandoschalter D1 und vom Notsignalschalter N1 führen über die Kontakte des Umschalters zu der Spule 2' des Signalschalters A'. In der Stellung II, in der der Umschalter steht, wenn Motorwagen und Anhänger von demselben Schaffner bedient werden, ist die Spule 2' des Signalschalters A' abgeschaltet, und der Signalschalter D1 und der Notsignalschalter N1 sind dann in derselben Weise wie die Schalter D2 und N2 zu den Schaltern D1 und N1 parallel geschaltet, so daß bei Betätigung der Schalter D1 und N1 nicht der Signalschalter Ä, sondern der Signalschalter A gesteuert wird. An jedem Schaffnerstand ist eine Kennlampe if angeordnet, an der der Schaffner erkennen kann, in welcher Stellung der Signalschalter steht. Die Signallampe am Führerstand ist mit S, das Notsignal mit NS bezeichnet.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Es sei angenommen, daß der Umschalter U in Stellung I steht, also jeder Wagen von einem besonderen Schaffner bedient wird. In der dargestellten Stellung der Signalschalter ist das Fahrtsignal eingeschaltet. Die Lampe J? am Führerstand brennt. Wenn nun beispielsweise von dem Schaffner des Motorwagens durch Drücken des Druckknopfes D2 das Haltsignal gegeben wird, wird über die vom Fahrstrom gespeiste Leitung a, den Druckknopf D2 und die Spule 2 nach Erde die Spule 2 erregt und die Feder 1 gespannt. Ferner wird parallel hierzu über die Leitung b, den linken Kontakt des Umschalters U, den Kontakt 5' und die Spule 2' nach Erde die Spule 2' des Signalschalters A' erregt, so daß auch die nicht dargestellte Feder dieses Schalters gespannt wird. Wenn jetzt der Druckknopf D2, der nur kurzzeitig gedrückt wird, losgelassen wird, werden die Spulen 2 und 2' aberregt und durch ihre Federn die Signalschalter A und A' in die entgegengesetzte Stellung umgelegt, in der die Kontakte 4-und S bzw. 4' und 5' geöffnet und die Kontakte 6 bzw. 6' geschlossen sind. Der Stromkreis für die Signallampe 5", der über die Kontakte 4 und 4' nach Erde verlief, ist nun unterbrochen, und die Lampe 6* erlischt, was für den Führer das Zeichen zum Halten bedeutet. Gleichzeitig werden über die Kontakte 6 bzw. 6' nach Erde an den Spulen 2 bzw. 2' die Lampen K bzw. ¥ zum Leuchten gebracht.
Das Fahrtsignal, Aufleuchten der Lampe S, kann erst erscheinen, wenn beide Schaffner ihren Signalschalter durch kurzzeitiges Drücken eines Druckknopfes D in die dargestellte Stellung zurückgebracht haben.
Es sei nun angenommen, daß der Umschalter U in Stellung II steht, dann ist die zur Spule 2' des Signalschalters A' führende Leitung d abgetrennt und die vom Druckknopf D1 abgehende Leitung e über den rechten Kontakt des Umschalters unmittelbar mit der Spule 2 des Signalschalters A verbunden. Ferner ist die Kennlampe K' mit der Kennlampe K über den mittleren Kontakt des Umschalters U parallel geschaltet, so daß sie gleichzeitig mit der Kennlampe K über den Kontakt 6 des Signalschalters A ein- oder ausgeschaltet wird.
Wenn nun der Schaffner durch Drücken des Druckknopfes D1 oder D2 den Signalschalter A in die Haltstellung bringt, wird hierbei nicht wie bei der Stellung I des Umschalters auch der Signalschalter A' in die Haltstellung umgelegt, sondern dieser behält immer seine dargestellte Stellung bei. Beim Drücken des Druckknopfes D1' wird der Signalschalter A in derselben Weise' gesteuert, als ob ein für gewöhnlich diesem Signalschalter zugeordneter Druckknopf D1 oder D2 gedrückt wird.
Das Notsignal wird dadurch gegeben, daß einer der Druckknöpfe N1, iV2 oder N1 längere Zeit gedruckt wird, -wodurch die Hupe NS am Führerstand entsprechend lange ertönt. Während bei der Stellung I des Umschalters und während des Bestehens des Fahrtsignals beim Drücken eines Notsignalknopfes außer dem eigenen Signalschalter auch der Signalschalter des anderen Wagens. in die Haltstellung gebracht wird, wird in Stellung II der Signalschalter A' des Anhängers nicht umgeschaltet, da die Leitung d abgeschaltet ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Signaleinrichtung insbesondere für Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhängern nach Patent 598 758, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß ein Umschalter (U) vorgesehen ist, in dessen einer Stellung (I) die Signalschalter (A bzw. Ä) der verschiedenen Wagen derart miteinander verbunden sind, daß beim Geben eines Haltzeichens durch einen Signalschalter die übrigen Signalschalter in bekannter Weise zwangsläufig in die Haltstellung gebracht werden, in dessen anderer Stellung (II) dagegen diese zwangsläufige gegenseitige Steuerung der Signalschalter aufgehoben und nur ein Signalschalter (A) eingeschaltet ist, während die Kommandoschalter (D1') der anderen Signalschalter (A') zu dem Kommandoschalter (-D1, D2) des eingeschaltet gebliebenen Signalschalters (A) unmittelbar parallel geschaltet sind.
  2. 2. Signaleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlampe der ausgeschalteten Signalschalter in der zweiten Stellung des Umschalters zur Kennlampe des eingeschaltet gebliebenen Signalschalters parallel geschaltet ist und von diesem Signalschalter gesteuert wird.
  3. 3. Signaleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zwangsläufige Haltstellung der übrigen Signalschalter beim Geben eines Notsignals in der zweiten Stellung des Umschalters aufgehoben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA60907D 1931-02-28 1931-02-28 Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern Expired DE599582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60907D DE599582C (de) 1931-02-28 1931-02-28 Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA60907D DE599582C (de) 1931-02-28 1931-02-28 Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599582C true DE599582C (de) 1934-07-05

Family

ID=6942408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60907D Expired DE599582C (de) 1931-02-28 1931-02-28 Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599582C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE961516C (de) Elektromagnetischer Blinkgeber fuer eine aus mindestens zwei gleichzeitig betriebenen Blinkleuchten bestehende Blinklichtsignalanlage
DE654774C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE598758C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE726970C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die Schlusslichter von Zugwagen und ihren Anhaengern
DE599583C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE582116C (de) Signaleinrichtung fuer Personenfahrzeuge
DE576393C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl.
DE933209C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
DE414248C (de) Schalter fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE483219C (de) Optische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere von Strassenbahnen
DE952601C (de) Beleuchtungsanlage zur Lieferung von Park- und Begrenzungslicht fuer Fahrzeuge
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE597400C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege
DE629603C (de) Schaltung fuer Blockanlagen
DE747125C (de) Steuereinrichtung fuer den aufeinanderfolgenden paarweisen Einsatz der Schienenbremsen elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE603388C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit Anhaengern
DE432741C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege
DE697623C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE445456C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege
DE622804C (de) Warnzeichenschaltung fuer elektrisch gebremste Beiwagen von Strassenbahn- oder aehnlichen Zuegen
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE608657C (de) Vereinigte Druckluft- und Magnetschienenbremse
DE52363C (de) Doppelseitiger elektrischer Apparat zur willkürlichen und selbstthätigen Schliessung eines Stromkreises
DE564331C (de) Bremsschaltung fuer Zuege aus Motorfahrzeug und Beiwagen