DE598485C - - Google Patents

Info

Publication number
DE598485C
DE598485C DENDAT598485D DE598485DA DE598485C DE 598485 C DE598485 C DE 598485C DE NDAT598485 D DENDAT598485 D DE NDAT598485D DE 598485D A DE598485D A DE 598485DA DE 598485 C DE598485 C DE 598485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction elements
friction
spring
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT598485D
Other languages
German (de)
Publication of DE598485C publication Critical patent/DE598485C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/12Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill
    • B61G9/125Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill with only metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AI
14. JUNI 1934
ISSUE AI
June 14, 1934

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 598485 KLASSE 20 e GRUPPE M 598485 CLASS 20 e GROUP

K 12625? II/20 e Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 24. MaiK 12625? II / 20e Date of publication of the patent grant: May 24th

Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen*) Reibungsvorrichtung für großen Stoßverzehr, insbesondere für EisenbahnfahrzeugeFried. Krupp Akt.-Ges. in Essen *) Friction device for large shock absorption, especially for railway vehicles

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1932 abPatented in the German Empire on July 17, 1932

Es ist bereits bekannt, bei Reibungsvorrichtungen für großen Stoßverzehr, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, die Reibelemente zwischen einer Rückholfeder und einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Spannvorrichtung einzuschalten. Diese Vorrichtungen leiden aber an dem Nachteil, daß sich die Reibflächen aneinander festfressen, so daß sie dann auch durch etwa vorhandene Lösefedern nicht in ihre Anfangslage zurückbewegt werden können. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Spannvorrichtung besondere, durch ein Druckstück gegen die Reibelemente gepreßte Spreizkörper aufweist. Es sind zwar schon zu diesem Zweck ausgebildete Puffer bekannt, sie weisen aber andere Mittel auf, und der Druck auf die Pufferfeder wird durch Rollen übertragen, die auch nicht als Spreizkörper wirken und insbesondere ein Festfressen der Reibflächen nicht so gut verhindern können. Die Abb. 1 bis 14 stellen fünf Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigen:It is already known in friction devices for large shock absorption, in particular for railway vehicles, the friction elements between a return spring and an underneath to switch on the action of a spring tensioning device. These devices but suffer from the disadvantage that the friction surfaces seize together, so that they are then not moved back to their initial position by any release springs that may be present can be. By the invention, this disadvantage is avoided in that the clamping device special, by a Has pressure piece pressed against the friction elements expanding body. It is true known for this purpose trained buffer, but they have other means, and the Pressure on the buffer spring is transmitted by rollers, which also do not act as an expanding body act and in particular cannot prevent the friction surfaces from seizing up so well. Figs. 1 to 14 represent five exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely show:

Abb. ι das erste Ausführungsbeispiel im axialen Längsschnitt,Fig. Ι the first embodiment in axial longitudinal section,

Abb. 2 den Schnitt nach H-II der Abb. 1, von links gesehen,Fig. 2 the section according to H-II of Fig. 1, seen from the left,

Abb. 3 das zweite Ausführungsbeispiel im axialen Längsschnitt,Fig. 3 the second embodiment in axial longitudinal section,

Abb. 4 den Schnitt nach IV-IV der Abb. 3, von links gesehen,Fig. 4 the section IV-IV of Fig. 3, seen from the left,

Abb. 5 das dritte Ausführungsbeispiel im axialen Längsschnitt,Fig. 5 the third embodiment in axial longitudinal section,

Abb. 6 und 7 Schnitte nach VI-VI und VII-VII der Abb. 6, von links gesehen,Fig. 6 and 7 sections according to VI-VI and VII-VII of Fig. 6, seen from the left,

Abb. 8 das vierte Ausführungsbeispiel im axialen Längsschnitt,Fig. 8 the fourth embodiment in axial longitudinal section,

Abb. 9 und 10 Schnitte nach IX-IX bzw. X-X der Abb. 8, von links gesehen,Fig. 9 and 10 sections after IX-IX resp. X-X of Fig. 8, seen from the left,

Abb. 11 das fünfte Ausführungsbeispiel, ebenfalls im axialen Längsschnitt,Fig. 11 the fifth embodiment, also in an axial longitudinal section,

Abb. 12 bis 14 Schnitte XII-XII, XIII-XIII und XIV-XIV der Abb. n, von rechts gesehen. Fig. 12 to 14 sections XII-XII, XIII-XIII and XIV-XIV of Fig. n, seen from the right.

Abb. ι und 2 zeigen eine Ausführung, die lediglich einen Verzehr von Druckkräften gestattet. Die Druckstange A einer Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge hat einen Bund α1, gegen den sich unter Einwirkung einer Feder B eine Mitnehmerplatte C abstützt. Diese kommt bei entspannter Vorrichtung gleichzeitig an Anschlägen d1 des Gehäuses D zur Anlage. Die Feder B wirkt mit ihrem anderen Ende auf ein Druckstück E, dessen keilförmige Flächen e1 durch Rollen F mit Reibelementen G in Verbindung stehen. Die Rollen F sind in Mulden g1 der Reibelemente G gelagert. Die Reibelemente G legen sich mit ihren Reibflächen g- gegenFig. Ι and 2 show an embodiment that only allows the consumption of compressive forces. The push rod A of a pulling and pushing device for railway vehicles has a collar α 1 , against which a driver plate C is supported under the action of a spring B. When the device is relaxed, this comes to rest against stops d 1 of the housing D at the same time. The other end of the spring B acts on a pressure piece E, the wedge-shaped surfaces e 1 of which are connected to friction elements G by rollers F. The rollers F are mounted in troughs g 1 of the friction elements G. The friction elements G lie against one another with their friction surfaces g

*) Von dem Patent such er ist als der Erfinder angegeben worden:*) He has been named as the inventor of the patent:

Dipl.-Ing. Heinrich Egen in Essen.Dipl.-Ing. Heinrich Egen in Essen.

Claims (7)

Reibflächen dr des Gehäuses D. Die Grundflächen dieser Mulden g1 bilden mit den Keilflächen e1 der Druckstücke E einen Winkel in der Weise, daß die Rollen F bei einem Druck der Feder B gegen das Druckstück E fest gegen die Reibelemente G gepreßt werden. Zwischen den Druckstücken E und dem Gehäuse D ist eine Lösefeder H eingeschaltet, und zwischen den Reibelementen G und dem ίο Gehäuse D ist eine Rückholfeder / vorgesehen. Bei entlasteter Vorrichtung ist zwischen den Reibelementen G und der Mitnehmerplatte C ein geringes Spiel vorhanden. Wirkt nunmehr gegen die Sta ige A eine Kraft in Richtung des Pfeiles x, so wird zunächst die Feder B gespannt. Hierdurch werden die Reibflächen g2 der Reibelemente G fest gegen die Reibflächen d- des Gehäuses D angedrückt. Sobald die Feder B ihre größte Spannung erreicht, legt sich die Mitnehmerplatte C gegen die Reibelemente G und schiebt diese unter Überwindung der zwischen den Reibelementen G und dem Gehäuse D wirkenden Reibungskräfte vor sich her, bis die Reibelemente an den Anschlägen ds des Gehäuses D zur Anlage kommen. Gleichzeitig werden auch die Federn H und / zusammengedrückt. Hört nunmehr die Kraft, die in Richtung des Pfeiles χ wirkt, auf, so entspannt sich zunächst die Feder B, indem sie die Druckstange A zurückschiebt, darauf bewirkt die Lösefeder H ein Lösen des Druckstückes E von dem Druck der Rollen F, so daß gleichzeitig auch der Reibungsdruck zwischen den Reibelementen G und dem Gehäuse D aufhört. Nunmehr wird die Vorrichtung durch die Lösefeder H und die Rückholfeder / in die Anfangslage zurückgebracht. Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 zeigt die gleiche Ausführung wie Abb. ι und 2, jedoch in doppelter Anordnung der Reibungsvorrichtungen und zum Verzehr von Stoß- und Zugkräften. Die Mitnehmerplatten O sind fest mit den Stangen P verbunden und legen sich bei entspannter Vorrichtung gegeneinander. Beide Anordnungen haben gemeinschaftliche Reibelemente Q. Die zwischen den Mitnehmerplatten O und den Druckstücken R angeordneten Federn 5" sind als Tellerfedern ausgebildet. Bei einem Druck gegen eine der Stangen P werden die Reibelernente in der Druckrichtung verschoben, wobei die dem Kraftangriffspunkt abgewendet liegende Feder 5" sowie das zugehörige Druckstück R und die zugehörigen Rollen T in Tätigkeit treten. Wirkt an einer der Stangen P eine Zugkraft, so werden die Reibelemente in der Kraftrichtung verschoben, wobei die dem Kraftangriffspunkt zunächst liegende Feder ^ sowie das dazugehörige Druckstück R und die dazugehörigen Rollen T in Tätigkeit treten. Beiderseitige Druckkräfte gegen die Stangen P werden von einer Mitnehmerplatte O auf die anderen unmittelbar übertragen. Beiderseits an den Stangen P wirkende Zugkräfte werden lediglich durch die Tellerfedern Λ' abgefedert. Bei der Ausführung nach Abb. 5 bis 7 sind die Lösefedern 1 zwischen den Druckstücken 2 und den Ansätzen 3 der Reibelemente 4 angeordnet. Ferner ist nur eine einzige Rückholfeder 5 vorhanden, deren Federteller 6 sich sowohl gegen Ansätze 7 der Reibelemente 4 als auch gegen Anschläge 8 des Fahrzeugrahmens 9 abstützen, so daß die Rückholfeder 5 bei beiden Bewcgungsrichtungen der Reibelemente 4 in Tätigkeit tritt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 bis 10 ist die Rückholfeder 10 in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 bis 7 angeordnet. Sie ist jedoch im Gegensatz zu diesem Ausführungsbeispiel seitlich neben den Reibflächen 11 der Reibelemente 12 gelagert. Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Mitnehmerplatten 13 durch ein Gewinde mit den Bunden 14 der Stangen 15 verschraubt. Durch Herausdrehen der Bunde 14 aus den Mitnehmerplatten 13 besteht die Möglichkeit, etwaige Abnutzungen der aufeinanderwirkenden Teile, Rollen 17, Druckstücke 16, Reibfläche 11 des Reibelementes 12 und Reibfläche 19 des Gehäuses 18, auszugleichen. Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 11 bis 14 weist zwischen den Mitnehmerplatten 20 eine zusätzliche Feder 21 auf, die die beiderseits gegen die Stangen 22 und 22' wirkenden Druckkräfte abfedert. Statt der Rollen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele sind zwischen den Druckstücken 23 und den Reibelementen 24 die Spreizkörper 25 angeordnet, die in Mulden 26 der Reibelemente 24 und in Mulden 27 der Druckstücke 23 gelagert sind. Um die in den Spreizkörpern 25 wirkenden Kräfte auszugleichen, sind die Druckstücke 23 zweiteilig ausgeführt. Die beiden Hälften legen sich mit ihren balligen Flächen 28 gegeneinander. Pa τ ε κ τ α ν S ρ r ü c π ε :Friction surfaces dr of the housing D. The base surfaces of these troughs g1 form an angle with the wedge surfaces e1 of the pressure pieces E in such a way that the rollers F are pressed firmly against the friction elements G when the spring B presses against the pressure piece E. A release spring H is connected between the pressure pieces E and the housing D, and a return spring / is provided between the friction elements G and the housing D. When the device is relieved, there is little play between the friction elements G and the driver plate C. If a force in the direction of arrow x now acts against rod A, spring B is initially tensioned. As a result, the friction surfaces g2 of the friction elements G are pressed firmly against the friction surfaces d- of the housing D. As soon as the spring B reaches its greatest tension, the driver plate C lies against the friction elements G and pushes them, overcoming the frictional forces acting between the friction elements G and the housing D, until the friction elements come into contact with the stops ds of the housing D come. At the same time, the springs H and / are also compressed. If the force acting in the direction of the arrow χ stops, the spring B first relaxes by pushing the push rod A back, then the release spring H releases the pressure piece E from the pressure of the rollers F, so that at the same time the frictional pressure between the friction elements G and the housing D also ceases. The device is now returned to the initial position by the release spring H and the return spring /. The embodiment according to Fig. 3 and 4 shows the same design as Fig. Ι and 2, but in a double arrangement of the friction devices and to absorb impact and tensile forces. The driver plates O are firmly connected to the rods P and lie against one another when the device is relaxed. Both arrangements have common friction elements Q. The springs 5 ″ arranged between the driver plates O and the pressure pieces R are designed as disc springs. When there is pressure against one of the rods P, the friction elements are displaced in the pressure direction, with the spring 5 ″ facing away from the force application point. as well as the associated pressure piece R and the associated rollers T come into action. If a tensile force acts on one of the rods P, the friction elements are displaced in the direction of the force, with the spring ^, which is initially at the point of force application, as well as the associated pressure piece R and the associated rollers T come into action. Pressure forces on both sides against the rods P are transmitted directly from one driver plate O to the other. Tensile forces acting on both sides of the rods P are only cushioned by the disc springs Λ '. In the embodiment according to FIGS. 5 to 7, the release springs 1 are arranged between the pressure pieces 2 and the lugs 3 of the friction elements 4. Furthermore, there is only a single return spring 5, the spring plate 6 of which is supported both against lugs 7 of the friction elements 4 and against stops 8 of the vehicle frame 9, so that the return spring 5 comes into action in both directions of movement of the friction elements 4. In the embodiment according to FIGS. 8 to 10, the return spring 10 is arranged in the same way as in the embodiment according to FIGS. In contrast to this exemplary embodiment, however, it is mounted laterally next to the friction surfaces 11 of the friction elements 12. Furthermore, in this exemplary embodiment, the driver plates 13 are screwed to the collars 14 of the rods 15 by means of a thread. By unscrewing the collars 14 from the driver plates 13, it is possible to compensate for any wear and tear on the interacting parts, rollers 17, pressure pieces 16, friction surface 11 of friction element 12 and friction surface 19 of housing 18. The embodiment according to FIGS. 11 to 14 has an additional spring 21 between the driver plates 20, which cushions the compressive forces acting on both sides against the rods 22 and 22 '. Instead of the rollers of the previous exemplary embodiments, the expansion bodies 25 are arranged between the pressure pieces 23 and the friction elements 24 and are mounted in depressions 26 of the friction elements 24 and in depressions 27 of the pressure pieces 23. In order to compensate for the forces acting in the expansion bodies 25, the pressure pieces 23 are designed in two parts. The two halves lie against one another with their spherical surfaces 28. Pa τ ε κ τ α ν S ρ r ü c π ε: 1. Reibungsvorrichtung für großen Stoßverzehr, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, bei der die Reibelemente zwischen einer Rückholfeder und einer unter der Wirkung einer Feder stehenden Spannvorrichtung eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung besondere, durch, ein Druckstück (E oder 22,) gegen die Reibelemente (G oder 24) gepreßte Spreizkörper (T7 oder 25) aufweist.1. Friction device for large shock absorption, in particular for railway vehicles, in which the friction elements are switched on between a return spring and a tensioning device under the action of a spring, characterized in that the tensioning device is special, by, a pressure piece (E or 22) against the Has friction elements (G or 24) pressed expansion bodies (T 7 or 25). 2. Reibungsvorrichtung nach An-2. Friction device after Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkörper als Pendelstützen (25) ausgebildet sind.Proverb i, characterized in that the expansion bodies are designed as pendulum supports (25). 3. Reibungsvorrichtung nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (G) im Wege der Mitnehmerplatte (C) für die die Spannvorrichtung beeinflussende Feder (B) liegen, so daß sie nach einem bestimmten Hub der Feder (B) unmittelbar von der Mitnehmerplatte (C) beeinflußt werden.3. Friction device according to claim τ, characterized in that the friction elements (G) are in the way of the driver plate (C) for the spring (B) influencing the clamping device, so that they are directly from the driver plate after a certain stroke of the spring (B) (C) can be influenced. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatten (O) zweier gleichartiger Reibungsvorrichtungen mit gemeinsamen Reibelementen (Q) in der Ruhelage gegeneinanderliegen. 4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the driver plates (O) two friction devices of the same type with common friction elements (Q) lie opposite one another in the rest position. S- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mitnehmerplatten (20) eine zusätzliche Feder (21) angeordnet ist.S device according to claim 4, characterized in that between the Drive plates (20) an additional spring (21) is arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Ansätze (7) an den Reibelementen (4) über Zwischenringe (6) sich bei der Bewegung in jeder Richtung gegen eine einzige zwischen Anschlägen (8) des Gehäuses (9) eingespannte Rückholfeder (5) legen.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that special approaches (7) on the friction elements (4) via intermediate rings (6) when moving in each direction against a single one Place the return spring (5) clamped between the stops (8) of the housing (9). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatten (13) durch ein Gewinde mit Bunden (14) verschraubt sind, gegen die sich die Federn der Spannvorrichtung abstützen.7. Apparatus according to claim 1, 2 and 4, characterized in that the Drive plates (13) are screwed by a thread with collars (14), against which are supported by the springs of the tensioning device. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DENDAT598485D Active DE598485C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598485C true DE598485C (en)

Family

ID=575939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT598485D Active DE598485C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598485C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451551A (en) * 1943-06-28 1948-10-19 Miner Inc W H Railway draft gear
US3951238A (en) * 1974-12-16 1976-04-20 Tyee Aircarft, Inc. Linear motion arresting device
DE3336862A1 (en) * 1983-02-02 1984-08-02 VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, DDR 9430 Schwarzenberg Friction damper for vibration-damped machines and apparatuses, especially drum washing machines
US5133435A (en) * 1989-12-20 1992-07-28 Tayco Developments, Inc. Adjustable dry friction shock absorber
US5257680A (en) * 1991-12-20 1993-11-02 Lord Corporation Surface effect dampers having both hysteresis and a frictional component

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451551A (en) * 1943-06-28 1948-10-19 Miner Inc W H Railway draft gear
US3951238A (en) * 1974-12-16 1976-04-20 Tyee Aircarft, Inc. Linear motion arresting device
DE3336862A1 (en) * 1983-02-02 1984-08-02 VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg, DDR 9430 Schwarzenberg Friction damper for vibration-damped machines and apparatuses, especially drum washing machines
US5133435A (en) * 1989-12-20 1992-07-28 Tayco Developments, Inc. Adjustable dry friction shock absorber
US5257680A (en) * 1991-12-20 1993-11-02 Lord Corporation Surface effect dampers having both hysteresis and a frictional component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598485C (en)
DE19507000C1 (en) Track brake element
EP1605174A2 (en) Elastic support for a braking and clamping device
EP1311355B1 (en) Tool clamping device for a shaping tool, especially for a press brake
DE2706163A1 (en) CYLINDER WITH A PISTON MOVING IN IT
DE102012009296A1 (en) Telescopic guide rail mounted on e.g. truck, has rolling element whose length is equal to distance between end stop limiting elements arranged on treads, so that rolling element is extended between impact portions
AT387342B (en) Screening machine seal
DE854187C (en) Pit stamp
DE877775C (en) Draw hook arrangement with a cross member and a pull rod for railroad cars
EP3569353A1 (en) Actuation device
DE446505C (en) Sleeve buffer with ring spring
DE864384C (en) Pit stamp
DE1530179C (en) Pulling and pushing device for rail vehicles equipped with central buffer couplings
AT130698B (en) Device on vehicles to prevent overbraking.
AT222694B (en) Device for the friction damping of railway sleeve buffers
EP0469300A2 (en) Device for moving elongated products in direction of their longitudinal axis
DE3122572C2 (en) Brake trolley for a positively driven railroad
DE937829C (en) Bogie guide for rail vehicles
EP0401401A1 (en) Elastic control system for bridging joints in roadways with intermediate beams
DE467896C (en) Brake for the thread guide rail on flat weft knitting machines
DE2353957C3 (en) Rolling element longitudinal guide
DE2152993C3 (en) Overrun brake for trailers
DE833345C (en) Close-fitting clamping links for pit stamp
DE1755392A1 (en) Actuation and adjustment device for disc brakes of motor vehicles
DE876534C (en) Tool arrangement on punching and similar presses for the production of mass-produced items from sheet metal