DE589932C - Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern - Google Patents

Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern

Info

Publication number
DE589932C
DE589932C DEH127427D DEH0127427D DE589932C DE 589932 C DE589932 C DE 589932C DE H127427 D DEH127427 D DE H127427D DE H0127427 D DEH0127427 D DE H0127427D DE 589932 C DE589932 C DE 589932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
carrier
gear
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127427D
Other languages
English (en)
Inventor
Frank A Hayes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE589932C publication Critical patent/DE589932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/52Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of another member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Reibräderwechselgetriebe mit zwischen Ringkanäle oder Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibrädern, deren Träger um zu den Rollenachsen senkrechte Achsen schwingen können, das durch ein Schraubenradgetriebe mit einem für die verschiedenen Rollen gemeinsamen Schraubenrade gesteuert wird.
Bei den bekannten derartigen Getrieben werden die Reibräder oder Reibrollen durch die Schraubenräder unmittelbar in die für die gewünschte Übersetzung jeweils erforderliche Lage gebracht, was eine erhebliche Verstellkraft erfordert.
Um Abhilfe" zu schaffen, ist es auch schon vorgeschlagen worden, die Rollenträger mittels Schrauben und Muttern vorübergehend in eine Hilf slage zu bewegen, in der die RoI-len dann durch die Kraft des Motors mittels der an ihnen angreifenden Reibungskräfte der Reibscheiben zur Präzession ,um zu den Rollenachsen senkrechte Achsen in eine Lage für ein anderes Übersetzungsverhältnis bewegt werden, wobei sich die Rollen bei der Präzession zur Gleichgewichtslage zurückschrauben. Dies erfordert aber eine relativ verwickelte Anordnung mit je einer besonderen Schraube und Mutter für jede einzelne Reibrolle.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine erhebliche Vereinfachung und Verbesserung hervorgebracht, insofern durch die Schraubenräder die Träger der Reibrollen vorübergehend in eine Hilfslage bewegt werden, in der die Rollen durch die Kraft des Motors mittels der an ihnen angreifenden Reibungskräfte zur Präzession um die zu den Rollenachsen senkrechten Achsen in. eine Lage für ein anderes Übersetzungsverhältnis bewegt werden, und daß diese Präzession selbst infolge der Steigung der Schraubenradzähne die Träger selbsttätig zur Gleichgewichtslage zurückführt, d. h. zu der Lage, wo die Präzession aufhört.
Erfindungsgemäß werden die Träger für die Reibrollen so gelagert, daß das steuernde Zahngetriebe eine Axialverschiebung oder eine Kippung der Rollenträger bewirkt.
Das Kippen der Rollenträger mit den RoI-len vor Änderung der Übersetzung ist an sich bekannt, aber nur zur Verringerung des Widerstandes und der Abnutzung bei einer Handverstellung, nicht jedoch als Voreinstellung zum Hervorrufen eines die Übersetzung selbsttätig verändernden abgeänderten An-
griffes der Reibkräfte wie nach vorliegender Erfindung.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den
Zeichnungen in einigen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Schnittaufsicht auf eine Ebene, die die Achse der Scheiben enthält; die konaxialen Scheiben und die damit zusammenarbeitenden Rollen sind in Trägern g!elagert, die mit Schraubenradsektoren ausgerüstet sind, die in das Schraubensteuerrad eingreifen.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2,-2
der Fig. ι; sie zeigt die Rollen in Trägern gelagert, die für eine \rerschiebung längs der Achsen angeordnet sind, die quer zu ihren Drehachsen liegen.
Fig. 3 zeigt in einem ähnlichen Schnitt die Rollen in Trägern angeordnet, die für ein Kippen in einer zu den Ebenen der Scheiben parallelen Ebene eingerichtet sind.
Fig. 4 ist ein E'inzelquerschnitt, der die Befestigung der Träger für eine Geschwindigkeitsregeleinstellung ohne Präzession zeigt. In den Figuren sind 10 und 11 konaxiale Wellen; eine der beiden kann die treibende Welle sein, beispielsweise die erste. In diesem Falle ist die Scheibe 12 die treibende; sie ist auf die Welle 10 aufgekeilt, während die Scheibe 13 auf der getriebenen Wellen befestigt ist.
Fig. 5 stellt in einem Querschnitt eine Anordnung dar, in der die Reibrollen dem Planetentyp angehören. '
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5.
Zwischen den Scheiben befindet sich ein Schraubenrad 14, das in-begrenztem Betrage in jeder Richtung auf der Welle 10 drehbar ist und in Schraubenradsektoren 15, 16 auf den Trägern 17 bzw. 18 eingreift, in denen die Rollen 19, 20 befestigt sind. In der in Fig. 2 dargestellten Anordnung sind die Träger in Lagern 21, 22 gelagert, in der die Träger auch einer geringen axialen Bewegung fähig sind.
An dem Rad 14 ist ein Steuerarm 23 befestigt, der radial durch eine Umfangsnut 24 in dem Gehäuse 25 herausgeht, so daß der Arm nach beiden Richtungen geschwungen werden kann. Eine an dem Arm befestigte verschiebbare Deckplatte 26 hält die Nut geschlossen, wenn der Arm verstellt wird.
Nimmt man an, daß die Zahnradzähne linksgängige Schrauben sind, und daß die treibende Welle und treibende Scheibe 12 sich in der Richtung des Pfeiles auf der Welle drehen, so erkennt man, daß bei einer Bewegung des Steuerarms 23 nach links (dem Uhrzeiger entgegen) das Steuerrad den Träger 17 (Fig. 2) um die Achse seiner Lager schwingen wird. Der durch die Rolle gebildete Widerstand verhindert diese Bewegung indessen, und der Träger wird daher in seinen Lagern angehoben; dies bewirkt, daß die Rolle und der Täger (dem Uhrzeiger entgegen, in Fig. 1) nach einer Stellung mit niedrigerer Geschwindigkeitsübersetzung voreilen. Wenn der Träger indessen voreilt, so bewirkt die Neigung der Schraubenradzähne, daß der Träger und die Rolle hinabgehen, und die Präzessions- und Abwärtsbewegung hören auf, sobald die Gleichgewichtsstellung·, das ist die Stellung, die erreicht ist, in der die Achse der Rolle (um die die Rolle sich dreht) wieder die Achse der Scheibe schneidet. Gleichzeitig drückt die Bewegung des Steuerarms entgegen dem Uhrzeiger den Träger 18 in seine Lager nach unten und bewirkt, daß die Träger und die Rolle in Uhrzeigerrichtung (Fig. 1) voreilen, und wenn der Träger voreilt, hebt er sich in die Gleichgewichtslage, wo ein weiteres Steigen und Voreilen aufhören. In ähnlicher Weise wird, wenn der Arm 23 im Uhrzeigersinne geschwungen wird, die Rolle 19 niedergedrückt und eilt im Uhrzeigersinne vor, und die Rolle 20 wird gehoben und eilt entgegen dem Uhrzeiger vor; es tritt daher ein Verstellen der Rollen in eine Stellung höherer Geschwindigkeitsüber- go setzung ein mit einer selbsttätigen Rückstellung in die Gleichgewichtslage.
In der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist keine Bewegung der Träger 17 a, i8a längs ihrer Achsen zugelassen, statt dessen sind ihre Lager 31, 32 verschiebbar in bogenförmigen Führungen 33 bzw. 34 angeordnet, die konzentrisch zu den Mitten der betreffenden Rollen liegen. In diesem Falle kippt eine Bewegung des Armes 23 entgegen dem Uhrzeiger den Träger τγα im Uhrzeigersinne und den Träger i8a entgegen dem Uhrzeiger um Achsen, die Durchmesser der Rollen parallel zu der Achse der Scheiben sind. Der Träger 17a eilt dann entgegen dem Uhrzeiger (Fig. 1) vor, und der andere eilt im Uhrzeigersinne vor, und beide kehren durch die Wirkung der Schraubenradzähne in das Gleichgewicht zurück. Die entgegengesetzten Bewegungen treten ein, wenn der S teuer arm im Uhrzeigersinne verstellt wird.
In der in Fig. 4 dargestellten Anordnung kann der Träger 171, weder kippen noch sich in Richtung mit seiner Achse bewegen. Daher wird eine Bewegung des (in Fig. 4 nicht dargestellten) Steuerarms den Träger 17 b um seine Achse schwingen, der andere (nicht dargestellte) Träger wird gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung zu der ersten in eine Stellung höherer oder niedrigerer Geschwindigkeitsübersetzung geschwungen, wie es der
589982
Fall sein mag. Auch in diesem Falle -entspricht der Betrag der Schwingeinstellung der Rollen dem Betrage der Bewegung des S'teuerarms.
Auf Wunsch können die Rollen dem Planetentyp angehören. Eine Ausführungsform fur diesen Zweck ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Tn dieser Anordnung ist die treibende Scheibe 12a auf der treibenden Welle ioa befestigt, die sich in der Scheibe I3a dreht. Letztere ist in geeigneter Weise nicht drehbar gemacht, beispielsweise durch Befestigung an dem Getriebegehäuse 40. Auf der getriebenen Welle na ist eine treibende • 15 Trommel 41 verstiftet, die über die Scheibe I2a überhängt und die Lager der Rollenträger trägt. Die in Fig. 6 dargestellten Rollenbefestigungen sind von der in Fig. 3 ' dargestellten Form; sie können aber von irgendwelcher Art sein. Man erkennt, daß, wenn die Scheibe I3S fest ist, die Rollen sich in Planetenform drehen müssen, indem sie die Trommel mit sich führen und so die getriebene Welle ι ia drehen.
Auf der Trommel ist ein hydraulischer Zylinder 42 mit einem Kolben 43 vorgesehen, der auf Stangen befestigt ist, die mit den Gabeln 44 des Steuerarms 230 verbunden sind. Der Zylinder ist an seinen Enden durch Rohre 45, 46 mit der Nabe der Trommel 41 verbunden, wo die Rohre, mit einem Ende der Kanäle 47, 48 in der getriebenen Welle 11 a verbunden sind. An ihren anderen Enden öffnen sich diese Kanäle in innere Umfangsnuten 49, 50 in einer festen Büchse 51, in der die Welle sich dreht. Die Nuten sind durch Rohre 53, 54 mit dem Gehäuse 55 eines Sechswegeventils 56 verbunden, durch das die Zufuhr von Flüssigkeit unter Druck nach dem Zylinder 42 überwacht wird. Das Ventil ist durch das Rohr 57 mit einer nicht dargestellten Pumpe in einem Behälter 58 verbunden, so daß Flüssigkeit unter Druck nach beiden Seiten des Kolbens 43 geliefert werden kann, wie unten beschrieben wird. Das Ventil ist ferner mit dem Behälter 58 durch Flüssigkeitsrückflußrohre 59, 60, 61 verbunden.
Wenn der Ventilkörper 62 in seiner mittleren oder neutralen Stellung (Fig. 5) ist, fließt die aus dem Speiserohr 57 kommende Flüssigkeit untätig durch den Ventilkanal 63 und das Rohr 60 nach dem Behälter 58 zurück. Wird der Ventilkörper im Uhrzeigersinne gedreht, so wird der Ventilkanal 64 allmählich in Verbindung mit dem Rohr 53 gebracht, so daß etwaige in dem Zylinder eingeschlossene Flüssigkeit nach der rechten Seite des Kolbens (Fig. 6) durch das Rohr 45, den Kanal 47 in der Welle 11 a, die Nut 49, das Rohr 53, den Ventilkanal 64 und das Rohr 59 nach dem Behälter 58 entweichen kann; Gleichzeitig wird die Mündung des Rohrs 60 allmählich verengt mit dem Erfolge, daß mehr Flüssigkeit durch den Ventilkanal 65, das Rohr 54, die Nut 50, den Kanal 48 und das Rohr 46 nach deöi linken Ende des Zylinders 42 (Fig. 5) fließt, daher einen Druck in demselben herstellt und den Kolben 43 nach rechts verstellt und den Steuerarm 23a und das Schraubenrad I4a im Uhrzeigersinne schwingt. Es ist klar, daß diese Bewegung des Steuerarms weitergehen wird, bis ein Gleichgewicht zwischen dem Fluß der Flüssigkeit durch das Rohr 54 nach dem Zylinder und durch das Rohr 60 nach dem Behälter 58 erreicht ist. Wenn das Ventil dem Uhrzeiger entgegen gedreht wird, wird offenbar die entgegengesetzte Wirkung erreicht. Flüssigkeit wird alsdann durch das Rohr 53, den Ventilkanal 64 und das Rohr 45 nach dem rechtsseitigen Ende des Zylinders geliefert, der daher das Schraubenrad 14,, dem Uhrzeiger entgegen schwingt, während die Flüssigkeit von der linken Seite des Kolbens durch das Rohr 46, den Ventilkanal 66 und das Rohr 61 nach dem Behälter 58 entweicht. Wenn das Ventil in seine neutrale Lage zurückgebracht wird, bringen in beiden Fällen die Zentralisierungsfedern 67 den Kolben und den Steuerarm (und mit dem letzteren das Steuerrad i4a) in die mittlere Stellung zurück.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Reibräderwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibrädern, deren Träger um zu den Rollenachsen senkrechte Achsen schwingen können, das durch ein ■ Schraubenradgetriebe mit einem für die verschiedenen Rollen gemeinsamen S ehr aubenrade gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schraubenräder (14, 15, 16) die Träger (17, 18) der Reibräder vorübergehend in eine Hilfslage bewegt werden, in der die Rollen (19, 20) durch die Kraft des Motors mittels der an ihnen angreifenden Reibungskräfte zur Präzession um die zu den Rollenachsen senkrechten Achsen in eine Lage für ein anderes Übersetzungsverhältnis bewegt werden, und daß diese Präzession selbst infolge der Steigung der Schraubenradzähne die Träger selbsttätig zur Gleichgewichtslage zurückführt, d. h. zu der Lage, wo die Präzession aufhört.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (17, 18) der Rollen (19, 20) axial beweglich gelagert sind und das Zahngetriebe (14, 15, 16) die Axialverschiebung derselben be-120 wirkt.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Träger (17, 18) der Rollen (19, 20) kippbar gelagert sind und das Zahngetriebe (14, 15, 16) das Kippen derselben bewirkt.
  4. 4. GetriebeMiach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (14) des Steuerungsgetriebes für die Rollenträger durch eine hydraulische Stellvorrichtung (42, 43, 44, 45, 46) verstellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH127427D 1930-06-26 1931-06-21 Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern Expired DE589932C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463876A US1821833A (en) 1930-06-26 1930-06-26 Variable speed power transmission mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589932C true DE589932C (de) 1933-12-20

Family

ID=23841645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127427D Expired DE589932C (de) 1930-06-26 1931-06-21 Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1821833A (de)
DE (1) DE589932C (de)
FR (1) FR719523A (de)
GB (1) GB380485A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013182A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545152A (en) * 1947-07-16 1951-03-13 Ebauches Sa Infinitely variable speed gear
GB0412615D0 (en) * 2004-06-07 2004-07-07 Torotrak Dev Ltd Variator
GB0524795D0 (en) * 2005-12-05 2006-01-11 Torotrak Dev Ltd Variator
TWI378192B (en) * 2008-11-07 2012-12-01 Ind Tech Res Inst Speed adjusting mechanism for roller traction toroidal continuously variable transmission
TWI555674B (zh) * 2013-06-26 2016-11-01 Chien Ping Sung Self-propelled bicycle automatic transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013182A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Reibradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR719523A (fr) 1932-02-06
US1821833A (en) 1931-09-01
GB380485A (en) 1932-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951251C3 (de) Schalteinrichtung für einen Fahr- und Lenkantrieb eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Amphibienfahrzeugs
DE1634871C3 (de) eine lotrechte Achse drehbaren Drehtisches einer schweren Baumaschine, wie Bagger, Kran o.dgl
DE639518C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE589932C (de) Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE338023C (de) Schuettelrinne mit Antrieb durch einen umlaufenden oder hin und her gehenden Motor
DE929464C (de) Lagerung eines Antriebssystems in Kraftfahrzeugen
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE455345C (de) Einrichtung zur Verstellung der Schaufeln von Laufraedern mit drehbaren Schaufeln
DE581107C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE632567C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE596219C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
DE601326C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE650469C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei hintereinandergeschalteten Einzelgetrieben
DE615343C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE564484C (de) Vorrichtung zum Abrichten der Schleifscheibe bei Maschinen zum Schleifen der Zaehne von Zahnraedern
DE462768C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE599612C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE609514C (de) Keilriemengetriebe mit beweglichen Kegelscheiben
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE583507C (de) Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen
DE2328800C2 (de) Maschine zum Läppen von Zahnrädern, insbesondere Spiralkegelrädern
DE142898C (de)
DE905213C (de) Stufenloses Getriebe
DE268039C (de)