DE586524C - Fallklappenrelais - Google Patents

Fallklappenrelais

Info

Publication number
DE586524C
DE586524C DES101635D DES0101635D DE586524C DE 586524 C DE586524 C DE 586524C DE S101635 D DES101635 D DE S101635D DE S0101635 D DES0101635 D DE S0101635D DE 586524 C DE586524 C DE 586524C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
drop
relay
action
drop flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101635D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES101635D priority Critical patent/DE586524C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586524C publication Critical patent/DE586524C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane
    • G08B5/28Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane with hinged flap or arm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. OKTOBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 586524 KLASSE 21 c GRUPPE 45
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Fallklappenrelais
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Oktober 1931 ab
Die Erfindung-, betrifft ein Fallklappenrelais zur Steuerung von Starkstromsignalapparaten, wie sie vorzugsweise in Schaltanlagen zur Ankündigung von Schalt vorgängen in Anwendung kommen. Der Stromschluß zum Alarmapparat wird durch das Fallen, der vom Relaisanker freigegebenen Klappe bewirkt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Relais mit zwiei Fallklappen, von denen eine
to bei Betätigung des Relais sichtbar wird und bei ürrier Zurückstellung zwecks Anzeige, daß das Relais noch, unter Strom steht, durch eine zweite Fallklappe ersetzt wird.
Bisher hat man bei derartigen Fallklappenrielais besondere Sperrklinkengetriebe verwendet. Es sind auch. Ausführungen mit derartigem Aufbau bekanntgeworden, bei denen die zweite Fallklappe -unmittelbar durch1 die magnetische Wirkung des Relaismagnets, der zuerst die erste Scheuklappe betätigt hat, so länge festgehalten wird, wie die Magnetwicklung unter Strom steht. Die genannten Ausführungen haben 'den großen Nachteil, daß sie nur in ganz bestimmten Lagein betriebsfähig sind und außerdem die Schaltleistung nur niedrig gehalten werden kann.
Gemäß der Erfindung wird die erste Fallklappe unmittelbar durch den Anker des Relais bewegt, während die zweite Fallklappe unter der Wirkung eines Kraftspeichiers steht, der durch die Bewegung der ersten Fallklappe ausgelöst wird. In "ihrer Ruhestellung befindet sich die unter Wirkung eines Kraftspeichers stehende Fallklappe in einer Kipp- ' lage, so daß zu ihrer Auslösung nur' ganz geringe Kräfte nötig sind. Die Auslösung dieser Fallklappe durch*die andere, die direkt, unter Wirkung des Magnets steht, erfolgt, erst nach: Zurücklegen eines Teiles ihrer Be-. wegungsbähn. Beide Fallklappen' sind um eine gemeinsame Achse drehbar angeordnet. Die leine Fallklappe ist mittels eines1 Winkelhebels befestigt, dessen einer' Schenkel unter dem Einfluß einer Feder, steht, die die Fall- ' klappe in ihrer Ruhestellung in leiner Kipp-lage festhält. . .
Ein wesentlicher Vorteil einer derartigen. Doppelfallklappe besteht darin, daß sie in jeder Lage wirksam ist und für Ruhe- und Arbeitsstrom verwendet werden kann.
In den Fig. 1 bis 3 ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. ...
Fig. ι zeigt eine Doppelfallklappe für Arbeitsstrom im Aufriß und in Ruhestellung,
Fig. 2 zeigt dieselbe im Grundriß: bei erregtem Elektromagneten.
In Fig. 3 ist eine Ausführung für Ruhe-. strom dargestellt. . v
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Fallklappe, besteht aus zwei Einzelfallklappen, und zwar einer äußeren Klappe 1 und leiner inneren Klappe 2, die beide um die Achse 3 drehbar
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Gustav Wetzel in Berlin-Siemensstadt.
gelagert sind. Die ,äußere Fallklappe ι wird durch eine Feder 4, die an einem mit den Schenkeln 5 und 6 verbundenen Stift 7 angreift, in ihrer oberen Stellung gegen den Anschlag 8 gehalten. Sie besitzt am unteren Rande 'einen nach innen vorstehenden Ansatz 9. Die zweite innere Fallldappie 2 wird durch eine Feder 10 gleichfalls gegen den Anschlag 8 gelegt und trägt am oberen Rande einen nach außen ragenden Ansatz 11. Unterhalb der beiden Klappen ist ein Solenoidmagnet 12 angeordnet, dessen Anker 13 unter Verwendung eines Zwischengliedes 14 mit dem Verbindungssteg 15 der inneren Fallklappe 2 in Verbindung steht.
Bei Erregung des Magnets 12 wird der Kern in die Spule eingezogen und damit die innere Fallklappe 2 abwärts bewegt. In einer bestimmten Stellung schlägt ihr Ansatz 11 auf den Ansatz 9 der äußeren Fallklappe ι und bewegt diese ein kurzes Stück abwärts, bis der Punkt 7 auf die andere (rechte) Seite der Verbindungslinie zwischen der Drehachse 3 und dem Befestigungspunkt der Feder 4 gelangt ist. Nunmehr wird die Fallklappe 1 unter Einwirkung der Feder 4 abwärts gezogen und gegen den Anschlag 16 gelegt. Durch die Fallklappe 1 wird in dieser Stellung der Kontakt 17 geschlossen, der einen Alarmapparat zur Einschaltung bringt. Durch Druck auf die Taste 18, die an dem. Ansatz 19 angreift, wird die Fallklappe 1 nach oben in die Ruhestellung gehoben. Sobald bei der Rückstellung der Punkt 7 wieder auf die andere (linke) Seite der Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt 3 und dem Befestigungspunkt der Feder 4 gelangt ist, wird durch, die "Wirkung" der Feder 4 die Klappe weiter bis zum Anschlag 8 bewegt. In dem letzten Teil der Bewegung legt sich der Ansatz 9 gegen den Ansatz 11, so daß die untenliegende Fallklappe 2 ein wenig angehoben wird, ohne daß dadurch eine Änderung im magnetischen Kraftfluß erfolgt. Durch Erregung des Magnets und durch den Ein-■ fLuß der in Verbindung hiermit stehenden Fallklappe ist der Magnetkern 1.3 derart beschleunigt worden, daß er mit dem inneren Teil ein Stück über den magnetisch geschlossenen Kreis herausragt und infolgedessen auch um dieses Stück zurückbewegt werden kann, ohne daß hierdurch eine Kraftäußerung erfolgt. Die Mitnahme des Magnetkernes bei Erregung der Spule über sein Kraftfeld hinaus kann auch durch die Fallklappe ι erfolgen, wenn dieselbe an ihrem oberen Ende ebenfalls einen Ansatz erhält, der in der Endlage bei gefallener Klappe sich auf die Klappe 2 auflegt. Mit dem Hochbewegen der Klappe 1 wird auch der Kontakt 17 geöffnet und der Stromkreis für den angeschlossenen Alarmapparat unterbrochen. Die Klappe 2 bleibt vor der Schauöffnung 20 so lange sichtbar, bis der Magnet stromlos wird. Jetzt zieht die Feder 10 die Klappe 2 bis zum Anschlag 8, wodurch der Ruhezustand herbeigeführt ist.
Die in Abb. 3 dargestellte Fallklappe für Ruhestrom unterscheidet sich von der in Abb. ι und 2 beschriebenen Fallklappe nur darin, daß der Magnetkern von unten nach oben gezogen wird und die Feder 10 des Hebels der Fallklappe 2 abwärts zieht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Relais mit zwei Fallklappen, von denen die eine beim Betätigen des Relais sichtbar wird und beim Zurückstellen durch die zweite ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des Relais unmittelbar die erste Fallklappe (2) bewegt, während die zweite (1) unter Wirkung eines Kraftspeichers (4) steht, der durch die Bewegung der ersten Fallklappe ausgelöst wird.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Wirkung des Kraftspeichers stehende Fallklappe (1) sich in einer Kipplage befindet. go
3. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Wirkung des Kraftspeichers stehende Fallklappe (ι) durch die vom Anker des Magnets bewegte Fallklappe (2) erst nach Zurücklegung eines Teiles ihrer Bewegungsbahn ausgelöst wird.
4. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Magneten unmittelbar betätigte Fallklappe (1) um eine durch den Scheitel eines Winkelhebels (5, 6) gehende Achse (3) drehbar angeordnet ist, und daß der eine Schenkel (6)" des Winkelhebels unter Einwirkung meiner Feder (4) steht, die die Klappe im Ruhezustande in einer Kipplage festhält.
5. Relais nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fallklappen um eine gemeinsame Achse (3) drehbar und in verschiedenen Abständen von dieser angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES101635D 1931-10-28 1931-10-28 Fallklappenrelais Expired DE586524C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101635D DE586524C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Fallklappenrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101635D DE586524C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Fallklappenrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586524C true DE586524C (de) 1933-10-23

Family

ID=7523889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101635D Expired DE586524C (de) 1931-10-28 1931-10-28 Fallklappenrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586524C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968981C (de) * 1953-10-09 1958-04-17 Georg Rechel Schaltvorrichtung, insbesondere elektrischer Selbstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968981C (de) * 1953-10-09 1958-04-17 Georg Rechel Schaltvorrichtung, insbesondere elektrischer Selbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE951404C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE461448C (de) UEberstromschnellschalter fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE650810C (de) Elektromagnetischer Antrieb zum Ausfuehren von zwei entgegengesetzt gerichteten Bewegungen, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
DE1086506B (de) Elektromagnetisch betaetigtes Ventil mit Sparschaltung
AT146782B (de) Kupplungsvorrichtung für hebbare elektrische Lampen.
DE1163450B (de) Mit Wechselstrom betriebener Tauchanker-Elektromagnet, insbesondere fuer Ventile
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE623953C (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei beweglichen Teilen des magnetischen Dreises
CH161679A (de) Uberstromschalter für Gleichstrom.
DE293941C (de)
DE366975C (de) Selbsttaetige Starkstromsicherung mit zwei Wicklungen
DE409495C (de) Elektromagnetisch bewegter Schalter
DE722196C (de) Relais, insbesondere zum Schutz elektrischer Anlagen
DE375174C (de) Selbststeuernder Streckenkupplungsschalter
AT142961B (de) Schalteinrichtung zur Schaltung von Triebwerksteilen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE538651C (de) Beeinflussungsrelais fuer elektrische Zugsicherungseinrichtungen
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE490589C (de) Doppelpolig abschaltender elektromagnetischer Strombegrenzer
DE565888C (de) Melderelais mit zwei Schauklappen
DE429196C (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Lasten, insbesondere von Luftfahrzeugen aus