DE583207C - Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff

Info

Publication number
DE583207C
DE583207C DEI42360D DEI0042360D DE583207C DE 583207 C DE583207 C DE 583207C DE I42360 D DEI42360 D DE I42360D DE I0042360 D DEI0042360 D DE I0042360D DE 583207 C DE583207 C DE 583207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
heterocyclic
amino group
urea
quaternary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI42360D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Henecka
Dr Fritz Schoenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI42360D priority Critical patent/DE583207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583207C publication Critical patent/DE583207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/40Nitrogen atoms attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

. Ind.
12 SEE 1933
Es wurde gefunden, daß man durch Darstellung von heterocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Aminoverbindungen, deren cyclisch gebundener Stickstoff quaternär ist und deren primäre oder sekundäre Aminogruppe mittels des Kohlensäure- oder Thiokohlensäurerestes amidartig mit einer Amino- oder substituierten Aminogruppe verknüpft ist zu neuen Verbindungen gelangt, die sich durch ihre therapeutische Wirkung gegen Blutparasiten auszeichnen. '
Die Darstellung der oben gekennzeichneten neuen Verbindungen erfolgt nach an sich üblichen Methoden.
Man läßt ζ. B. auf Aminoverbindungen der heterocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Reihe, deren Aminogruppe mittels des Kohlensäure- oder Thiokohlensäurerestes amidartig mit einer Amino- bzw. substituierten Aminogruppe verknüpft ist, Alkyl- oder Aralkylester anorganischer oder organischer Säuren bzw. deren Substitutionsprodukte einwirken.
Oder man verfährt derart, daß man in an sich üblicher Weise in die primäre oder sekundäre Aminogruppe von heterocyclischen bzw. aromatisch-heterocyclischen Aminoverbindungen, deren cyclischer Stickstoff quaternär ist, durch Einwirkung von Säurehalogeniden, wie z. B. Phosgen, Thiophosgen und ihren Äquivalenten, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Kondensationsmittels, den durch eine substituierte Aminogruppe substituierten Rest der Kohlensäure oder Thiokohlensäure einführt.
Oder man verfährt derart, daß man auf die oben beschriebenen primären oder sekundären Aminoverbindungen quaternärer Heterocyclen beliebige Iso- bzw. Thiocyanate, Harnstoff, Harnstoffabkömmlinge und seine Äquivalente zur Einwirkung bringt oder aber, daß man Iso- bzw. Thiocyanate von heterocyclischen bzw. aromatisch-heterocyclischen Basen, deren Stickstoff quaternär ist, mit Ammoniak oder beliebigen Aminen zur Umsetzung bringt.
Man kann aber auch so verfahren, daß man in heterocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Verbindungen, deren cyclisch gebundener Stickstoff quaternär ist und die am Ring durch eine in die Amino- oder substituierte Aminogruppe überführbare oder dagegen austauschfähige Gruppe substituiert
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Fritz Schönhöfer und Dr. Hans Henecka in Wuppertal-Elberf eld.
sind, diese' Gruppe, wie z. B. eine Halogen-, Nitro- oder Isocyanatgruppe, in an sich bekannter Weise durch Einwirken einer Amino- bzw. substituierten Aminoverbindung oder deren Metallverbindungen in eine Aminogruppe umwandelt, die ihrerseits mittels des Kohlensäure- oder Thiokohlensäurerestes amidartig mit einer Amino- oder substituierten Aminogruppe verknüpft ist. ίο Man kann ferner so verfahren, daß man durch in an sich bekannter Weise durchgeführte Umwandlung eines dazu geeigneten Substituenten der ringständigen Aminogruppe einer quaternären, heterocyclischen Verbindung eine Amino- oder substituierte Aminogruppe durch den Kohlensäure- oder Thiokohlensäurerest amidartig mit der ringständigen Aminogruppe verknüpft. Man kann z. B. die in einer quaternären heterocyclischen Verbindung ringgebundene Aminocyan- oder -biguanidgruppe durch Einwirken verseifender Reagenzien in Harnstoff- bzw. substituierte Harnstoffreste verwandeln.
Außer den genannten Gruppen können die Reaktionskomponenten noch weitere Substituenten enthalten. Die cyclisch gebundene quaternäre Stickstoffgruppe und die säureamidartig gebundene Aminogruppe können auch mehrfach vorhanden sein. Weiterhin kann man auch so verfahren, daß man in die oben gekennzeichneten quaternären Verbin- - düngen nachträglich nach üblichen Methoden, wie z. B. durch Nitrieren, Alkylieren, Acylieren, Substituenten einführt.
Beispiel 1
14,4 g 6-Aminochinolin werden in 200 ecm io°/0iger Essigsäure gelöst und nach Hinzufügen von ioO'Ccm So°/Oiger Natriumacetatlösung durch Einleiten von Phosgen bei gewöhnlicher Temperatur in den symmetrischen N, N'-Dichinolyl-6-harnstoff übergeführt, der aus der Reaktionslösung z. T. ausfällt. Nach Reinigung über das Dihydrochlorid schmilzt dieser Harnstoff bei 260 bis 2620. Das durch Einwirken von 2 Mol Dimethylsulfat auf ι Mol des Harnstoffs in Gegenwart von Nitrobenzol bei 80 ° erhaltene quaternäre Salz schmilzt bei 235 bis 2370 (u. Zers.).
Zur Überführung in das entsprechende Methylchinoliniumchlorid wird das in Wasser sehr leicht lösliche Methylsulfat in wenig Wasser gelöst, mit alkoholischem Chlorwasserstoff versetzt und mit Äther oder Petroläther gefällt. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol stellt das -so erhaltene Bis-chlormethylat des N, N-Dichinolyl-6-harnstoffs ein gelblich gefärbtes, spielend wasserlösliches Kristallpulver vom F. 2600 dar. Das aus der Lösung des Methylsulfats durch Fällen mit Jodnatrium lösung gewonnene Dijodmethylat des 6-Chinolylharnstoffs ist ein gelbes, wasserlösliches Kristallpulver vom F. 255 bis 257°·
In entsprechender Weise erhält man aus 5-Aminochinolin durch Einwirken von Phosgen den N, N'-Dichinolyl-5-harnstoff vom F. 284 bis 285 °, dessen durch Einwirken von Dimethylsulfat erhaltenes quaternäres Salz bei 2170 (u. Zers.) schmilzt, aus 7-Aminochinolin den Harnstoff vom F. 282°, dessen quaternäres Salz bei 2280 (u. Zers.) schmilzt, aus 3-Aminochinaldin den Harnstoff vom F. 2760 und sein quaternäres Salz vom F. 193-° (u. Zers.).
Durch Nitrieren des aus N, N'-Dichinolyl-6-harnstoff erhaltenen quaternären Salzes unter üblichen Bedingungen erhält man beim Fällen mit Natriumchlorid oder Salzsäure aus der Nitrierlösung das Bis-chlormethylat des N, N'-Di-5-nitrochinolyl-6-harnstoffs vom F. 242° (u. Zers.).
Läßt man auf 1 Mol des N, N'-Dichinolyl-6-harnstoffs in Gegenwart von Nitrobenzol nur ι Mol Dimethylsulfat einwirken, erhält man den N-(Chinolyl-6)-N'-(Methylchinoliniummethylsulfat-6) -harnstoff vom F. i68°. Dieses Salz ist zum Unterschied von dem durch Einwirken von 2 Mol Dimethylsulfat erhaltenen Salz bereits aus wässeriger Lösung mit Natriumchloridlösung als Chlormethylat fällbar.
Zu entsprechenden Verbindungen mit den gleichen Löslichkeitseigenschaften gelangt man auch ausgehend vom 6-Methylaminochinolin.
Das wie oben aus 5-Amino-6-methoxychinolin erhaltene gelb gefärbte, leicht wasserlösliche Methylsulfat des 6-Methoxy-5-chinolylharnstoffs schmilzt bei 1920 (u. Zers.). Das aus ö-Amino-S-methoxychinolin erhaltene Methylsulfat des entsprechenden Harnstoffs schmilzt bei 1940 (u. Zers.).
In gleicher Weise erhält man das Methylsulfat des symmetrischen Harnstoffs aus 3-Aminocarbolidin (F. 276 bis 2770; vgl. Patent 547985 Beisp. 11) als leicht wasserlösliches Kristallpulver, dasbei2ii° (u.Zers.)
schmilzt. _ . ,
Beispiel 2
Eine Lösung von 20 g 6-Amino-8-methylchinolin in 200 ecm Aceton wird mit 20 g Kaliumcarbonat und 10 g Thiophosgen versetzt. Der sich hierbei abscheidende symmetrische N, N'-Bis-(8-methyl-6-chinolyl)-thioharnstoff schmilzt nach dem Lösen in verdünnter Salzsäure und Wiederausfällen mit Ammoniak bei 1960. Den gleichen Thioharnstoff erhält man auch durch längeres Kochen von 6-Amino-8-methylchinolin in alkoholischer Lösung mit einem Überschuß von Schwefelkohlenstoff. Das aus diesem Thio-
harnstoff wie in Beispiel ι erhaltene Methylsulfat ist ein sehr hygroskopisches Kristallpulver; das daraus mit alkoholischem Chlorwasserstoff erhaltene Bis-chlormethylat ist ein ebenfalls hygroskopisches hellgelbes Kristallpulver, das bei ioo bis 105 ° unter Zersetzung schmilzt.
In entsprechender Weise erhält man aus 6-Aminochinolin durch Einwirken von Thiophosgen oder Schwefelkohlenstoff den N, N'-Dichinolyl-6-thioharnstoff vom F. 199°, dessen nach Beispiel 1 erhaltenes Bis-chlormethylat bei 237° (u. Zers.) schmilzt, ferner aus 7-Aminochinolin den Thioharnstoff vom
F. 179 bis i8o° (u. Zers.), dessen Methylsulfat sich bei i6o° zersetzt, aus 5-Amino-•chinolin den Thioharnstoff von F, 17S0, dessen hygroskopisches Bis-chlormethylat bei etwa 150° schmilzt und aus 3-Aminochinal-"20 din den Thioharnstoff vom F. 2080, dessen Bis-chlormethylat bei 205 bis 2060 (u. Zers.)
schmilzt. ^. . . ,
Beispiel 3
Durch Einwirken äquimolekularer Mengen ö-Aminochinolinhydrochlorid und Kaliumrhodanid in wässeriger Lösung gelangt man zu dem 6-Chinolylthioharnstoff vom F. 218°. Das durch Einwirken von äquimolekularen •Mengen Dimethylsulfat auf diesen Thioharnstoff in Gegenwart von Nitrobenzol bei Wasserbadtemperatur erhaltene quaternäre Salz ist ebenfalls leicht wasserlöslich und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus verdünntem Alkohol bei 208 bis 2090.
Zu dem entsprechenden Methylchinoliniumchlorid gelangt man auch außer durch Fällen der Lösung des Methylsulfats mit Natriumchlorid oder alkoholischem Chlorwasserstoff durch Einwirken äquimolekularer Mengen 6 - Aminomethylchinoliniutnchloridhydrochlorid und Kaliumrhodanid in wässeriger Lösung. Es ist ein hellgelbes, leicht wasserlösliches Salz vom F. 2340 (u. Zers.).
Durch Einwirkung äquimolekularer Mengen von 6-Aminomethylchinoliniumchloridhydrochlorid und Natriumcyanat in wässeriger Lösung erhält man in analoger Weise das Chlormethylat des Chinolyl-6-harnstoffs. Es bildet nach der Kristallisation aus verdünntem Alkohol gelbe Kristalle, die leicht in Wasser löslich sind und bei 2400 unter Zersetzung schmelzen.
Beispiel 4
Äquimolekulare Mengen y-Aminopyridin und Phenolcarbonat werden in einem Fraktionierkolben auf 180 bis 2oo° erhitzt und nach dem Abdestillieren der Hauptmenge des Phenols zur vollkommenen Entfernung des
Phenols im -Vakuum der Wasserstrahlpumpe erhitzt. Der so erhaltene Di-y-pyridylharnstoff stellt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol ein farbloses Kristallpulver vom F. 208 ° dar. Das hieraus wie in Beispiel 1 durch Einwirken von Dimethylsulfat erhaltene quaternäre Salz ist.eine farblose, leicht > wasserlösliche Verbindung vom F. 191 ° (u. Zers.).
Läßt man auf diese Verbindung Salpetersäure (D-= i, 5) bei 5obis6o° in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure einwirken, . ■. so erhält man nach dem Neutralisieren und Fällen mit Natriumchlorid eine Nitroverbindung des Di-chlormethylats des Di-y-pyridylharnstoffs als ein in Wasser leicht lösliches, hellgelbes Kristallpulver.
Beispiels
5 g Chinolin-o-carbonsäureazid vom F. 88° werden in 100 ecm wasserfreiem Benzol heiß gelöst. Nach. Zusatz von 4,3 5 g 6-Methoxy- ■ 8-arninochin.olin in 100 ecm wasserfreiem Benzol wird 6 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Der hierbei entstehende N-(Chinolyl-6)-N'-(o-methöxychinolyl-S)-harnstoff scheidet sich quantitativ aus (F. 229 °). Durch Ein- *- wirken von 1 Mol Dimethylsulfat auf 1 Mol dieses Harnstoffs nach Beispiel 1 erhält man den leicht wasserlöslichen N-(Methylchinolyliummethylsülfat-6) - N' - (6 -methoxychinolyl-8)-harnstoff vom F. 2390 (u. Zers.). Durch Einwirken von äquivalenten Mengen anderer Aminoverbindungen! auf Ghinolin-6-carbonsäureazid erhält man in gleicher Weise entsprechende unsymmetrische Harnstoffe, die wie in Beispiel 1 durch Einwirken von Dimethylsulfat in leicht lösliche, quaternäre Salze überführbar sind; z.B. i-Phenyl-2,3-dimethyl-4-amino-S-pyrazolon gibt den unsymmetrischen N-(Chinolyl-6)-N'-phenyl-2, 3-dimethyl-5-oxopyrazolyl-4)-harnstoffvom F. 242 bis 243 °. Durch Einwirken von 2 Mol Dimethylsulfat auf 1 Mol dieses Harnstoffs erhält man ein leicht wasserlösliches, hellgelbes Salz vom F. 2170 (u. Zers.). N-Methyl-i, 2, 3, 4-tetrahydro-6-aminochinolin gibt den unsymmetrischen N- (Chinolyl-6) -N'-(1-methyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinolyl-6)-harnstoff vom F. 2270; das hieraus durch Einwirken von 2 Mol Dimethylsulfat erhaltene quaternäre Salz bildet leicht lösliche, fast farblose Kristalle vom F. 20ό bis 207° (u. Zers.). 6-(m-Amino-p-toluylamino)-chino-Hn ergibt den N-(Chinolyl-6)-N'-(6-chinolylamino-p-toluyl-m)-harnstoff vom F. 245°. Mit 2 Mol Dimethylsulfat erhält man daraus in Form hellgelber feiner Kristalle ein quaternäres Salz vom F. 2240 (u. Zers.).
3-Diäthylamino-äthoxy-anilin ergibt den N-(Chinolyl-6) -N'- (3-diäthylaminoäthoxyphenyl-i)-harnstoff . vom F. 1930. Durch Einwirken von 2 Mol Dimethylsulfat erhält
man daraus das quaternäre Salz als einen leicht wasserlöslichen Sirup.
6-(p-Aminophenoxy)-chinolin gibt bei der Reaktion mit Chinolin-6-carbonsäureazid den N- (Chinolyl-6) -N'-<[6- (p-phenoxy) -chinolyl] harnstoff vom F. 209 °. Die Einwirkung von 2 Mol Dimethylsulfat führt zu einem leicht wasserlöslichen gelben Salz vom F. 2420 (u. Zers.).
Aus äquimolekularen Mengen Chinolin-6-carbonsäureazid und Methyldiäthylaminoäthylamin erhält man in analoger Weise wie oben beschrieben den N- (Chinolyl-6) -N'-methyl-N'-diätlrylaminoäthylharnstoff in Form eines zähen Sirups. Durch Einwirkung von 2 Mol Dimethylsulfat auf 1 Mol dieses Harnstoffs erhält man einen leicht wasserlöslichen dunkelgelben Sirup.
■ Durch Einwirken von 2 Mol Chinolin-6rcarbonsäureazid auf 1 Mol 1, 2, 3,4-Tetra^ hydra-6-aminochinolin erhält man den N- (Chinolyl-6) -N'- [ ι - (N-chinolyl-o-carbamido) -1,2, 3, 4-tetrahydrochinolyl-6] -harnstoff, der durch ein schwer lösliches Hydrochlorid äusgezeichnet ist und mit Ammoniak daraus abgeschieden, feine schneeweiße Kristalle bildet, die ι Mol % Wasser enthalten, bei 900 zu sintern beginnen und bei etwa 160 ° schmelzen. Durch Einwirken von 2 Mol Dimethylsulfat auf diesen Harnstoff erhält man eine leicht wasserlösliche gelbe Kristallmasse vom F. 1870 (u. Zers.).
Durch Einwirken von 1 Mol Chinolin-6-carbonsäureazid auf ι Mol 4-Amino-3', s'-dimethyldiphenyläther erhält man den N-(Qnnolyl-6) -N'-fo', 5' - dimethyldiphenyläther - 4) harnstoff vom F. 198°. Das daraus durch Einwirken von Dimethylsulfat in Form gelber Nadeln gewonnene Salz schmilzt bei 2340. ■
In gleicher Weise erhält man aus Chinolin-6-carbonsäureazid und 5-Aminoisochinolin den N- (Chinolyl-6) -N'- (isochinolyl-5) -harnstoff; das durch Einwirken von 2 Mol Dimethylsulfat auf 1 Mol dieses Harnstoffs gewonnene Salz schmilzt bei 221 bis 222 ° (u. Zers.).
Aus Chinolin - 6 - carbonsäureazid und 7-Aminochinolin erhält man den N-(Chinolyl-6)-N'-(chinolyl-7)-harnstoff vom F. 229 °; das daraus gewonnene quaternäre Salz schmilzt bei 2380 (ti. Zers.). Aus Chinolin-6-carbonsäureazid und 5-Chlor-S-aminoisochinolin erhält man den N-(Chinolyl-6)-N'-(5-chIorisochinolyl-8)-harnstoff von F. 2340 und das entsprechende quaternäre Methylsulfat vom F. 2270 (u. Zers.). Aus Chinolin-7-carbonsäureazid (F. 109
bis ixo° u. Zers.) und i-p-Äthoxyphenyl-
So ζ-ατη'ιηοΙ)βη7Ατηϊ(ΐΆζοΙ erhält man in analoger Weise, wie oben beschrieben, den unsymmetrischen N-(Chinolyl-7)-N'-(i-p-äthoxy- V phenylbenzimidazolyl-5)-harnstoff vom F. j 248°; das entsprechende durch Einwirkung '. von 2 Mol Dimethylsulfat auf 1 Mol dieses .* Harnstoffs erhaltene quaternäre Salz schmilzt bei 241 ° (u. Zers.).
Aus Chinaldin-6-car.bonsäureazid (F. io8° u. Zers.) und Piperidin erhält man den N- (Chinald3rl-6) -N'-piperidylharnstoff vom F. : i6o°. Durch die Einwirkung von- 1 Mol Dimethylsulfat auf 1 Mol dieses Harnstoffs erhält man ein leicht wasserlösliches quaternäres Salz, das bei 181 ° unter Zersetzung
schmilzt. τ. ... ^ '
Beispiel 6
33,5 g m-Nitro-p-toluylsäureazid vom F. 45 bis 470 und 32 g 6-Aminochinolin werden in 400 ecm wasserfreiem Benzol gelöst. Diese Lösung wird 6 Stunden gekocht. Der hierbei entstehende N-(Chinolyl-6)-N'-(m-nitro-p-toluyl)-harnstoff scheidet sich in Form gelber, feiner Kristalle nahezu quantitativ aus. F. 250 bis 2520.
Das daraus durch Einwirken von 1 Mol 8, Dimethylsulfat nach Beispiel 1 erhaltene quaternäre Methylsulfat bildet gelbe, wasserlösliche Kristalle vom F. 2260. Durch Reduktion dieses Salzes mit Eisen und verdünnter Essigsäure und Fällen mit Natriumchlorid- 9' lösung bzw. alkoholischer Salzsäure erhält man das N-(Methylchinolyliummethylsulfat-6) - N'- (3 -amino.-4-toluyl-1) -'harnstoffhydrochlorid vom F. 268 bis 2700 (u. Zers.).
In entsprechender Weise erhält man durch Einwirken äquimolekulärer Mengen von p-Dimethylaminobenzoesäureazid und 6-Aminochinolin den N-(Chinolyl-6)-N'-(4-dimethylaminophenyl-i)-harnstoff vom F. 220°. Durch Einwirken von 2 Mol Dimethyl- 10c sulfat auf diesen Harnstoff (vgl. Beispiel 1), Lösen des entstandenen Salzes in wenig Wasser und Fällen mit Natriumchloridlösung erhält man den N-(Methylchinolyliumchlorid-6) -N'-(4-trimethylphenylammonium- 105. chlorid-i)-harnstoff vom F. 1900 als leicht wasserlösliche, fast weiße feine Nadeln.
Beispiel 7"
Eine Lösung von 13,7 g Methylchinoliniumchlorid - 6 - carbonsäurehydrazidhydrochlorid (F. 2350 u. Zers.) in 100 ecm Wasser wird bei o° mit einer Lösung von 3,5 g Natriumnitrit in 10 ecm Wasser versetzt. Nach dem Abstumpfen etwa noch vorhandener freier Salzsäure mit wenig Natriumacetatlösung wird bis zur Beendigung der Stickstoffentwicklung gekocht und nach dem Erkalten durch Zugabe von Jodnatrium das bereits in Beispiel 1 beschriebene Bis-Jodmethylat des N, N'-Dichinolyl-o-harnstoffs als gelbes Kristallpulver gefällt.
Beispiels
IO g des durch Einwirken von Dicyandiamid auf 6-Aminoniethylchinoliniumchloridhydrochlorid erhaltenen 6-Biguanylmethylchinoliniumchloridhydrochlorids vom F. 2450 werden in 30 ecm konzentrierte Schwefelsäure bei Zimmertemperatur eingetragen. Die so erhaltene Lösung wird nach kurzem Stehen auf etwa 30 g Eis gegossen.
Alsdann wird unter gutem Kühlen mit 250 ecm alkoholischem Chlorwasserstoff versetzt und durch Zugabe von 200 ecm Äther das 6-Guanyl carbaminomethylchinoliniumchloridsulfat vom F. 150 bis 1520 als schneeweißes Kristallpulver gefällt.
Beispiel 9
5 g Chinolin-o-carbonsäureazid werden in too ecm Nitrobenzol gelöst und nach Zugabe einer heißen Lösung von 4,7 g Chinolin-6-carbonsäurehydrazid (F. i88°) in 100 ecm Nitrobenzol 6 Stunden auf 900 erwärmt. Das sich hierbei abscheidende 6-Chinolincarbonyl-ö'-chinolylsemicarbazid schmilzt bei 230 °. Durch Einwirken von 2 Mol Dimethylsulfat auf ι Mol dieses Semicarbazids erhält man ein leicht lösliches Salz, das durch Lösen in verdünntem Äthylalkohol und Fällen mit alkoholischer Salzsäure in das entsprechende Bis-Chlormethylat vom F. 2520 (u. Zers.) übergeführt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkömmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternärem Ringstickstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man nach an sich üblichen Methoden in heterocyclischen oder aromatisch-heterocyclisehen Aminoverbindungen einerseits den cyclisch gebundenen Stickstoff quaternär macht und andererseits die Aminogruppe mittels des Kohlensäure- oder Thiokohlensäurerestes amidartig mit einer Amino- oder substituierten Aminogruppe verknüpft.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Aminoverbindungen der heterocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Reihe, deren Aminogruppe mittels des Kohlensäure- oder Thiokohlensäurerestes amidartig mit einer Amino- oder substituierten Aminogruppe verknüpft ist, Alkyl- oder Aralkylester anorganischer oder organischer Säuren oder deren Substitutionsprodukte einwirken läßt.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Aminogruppe von heterocyclischen bzw. aromatisch-heterocyclischen Aminoverbindungen, deren cyclisch gebundener Stickstoff quaternär ist, in an sich üblicher Weise den durch eine Amino- oder substituierte Aminogruppe substituierten Rest der Kohlensäure oder Thiokohlensäure einführt.
  4. 4. ' Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in heterocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Verbindungen, deren cyclisch gebundener Stickstoff quaternär ist und die am Ring durch eine austauschfähige Gruppe substituiert sind, in an sich bekannter Weise die austauschfähige Gruppe durch eine Aminogruppe ersetzt, die ihrerseits mittels des Kohlensäure- oder Thiokohlensäurerestes amidartig mit einer Amino- oder substituierten Aminogruppe verknüpft ist.
  5. 5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch in an sich bekannter Weise durchgeführte Umwandlung eines dazu geeigneten Substituenten der ringständigen Aminogruppe einer quaternären heterocyclischen Verbindung eine Amino- oder substituierte Aminogruppe durch den Kohlensäure- oder Thiokohlensäurerest amid- go artig mit der ringständigen Aminogruppe verknüpft wird.
DEI42360D 1931-08-18 1931-08-19 Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff Expired DE583207C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42360D DE583207C (de) 1931-08-18 1931-08-19 Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042023X 1931-08-18
DEI42360D DE583207C (de) 1931-08-18 1931-08-19 Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583207C true DE583207C (de) 1933-08-30

Family

ID=25981660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI42360D Expired DE583207C (de) 1931-08-18 1931-08-19 Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583207C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219486B (de) * 1962-12-20 1966-06-23 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von prophylaktisch gegen Babesiasiserkrankungen wirksamen Salzen oder Komplexen
WO2003080578A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Merck Sharp & Dohme Limited Heteroaromatic urea derivatives as vr-1 receptor modulators for treating pain
US7371763B2 (en) * 2001-04-20 2008-05-13 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of raf kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219486B (de) * 1962-12-20 1966-06-23 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von prophylaktisch gegen Babesiasiserkrankungen wirksamen Salzen oder Komplexen
US7371763B2 (en) * 2001-04-20 2008-05-13 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of raf kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas
WO2003080578A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Merck Sharp & Dohme Limited Heteroaromatic urea derivatives as vr-1 receptor modulators for treating pain
US7285563B2 (en) 2002-03-22 2007-10-23 Rebecca Elizabeth Brown Heteroaromatic urea derivatives as VR-1 receptor modulators for treating pain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE833962C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylcarbamiden von Alkylpiperazinen
DE583207C (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff
DE506282C (de) Verfahren zur Darstellung hochalkylierter Guanidine
DE2546096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl- thiosemicarbaziden
DE834102C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tropasaeureabkoemmlinge
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
CH433352A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinazoline, deren Säureadditionssalzen und ihre Verwendung zur Herstellung von quaternären Ammoniumverbindungen
DE488890C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkylaminosubstitutionsprodukten der Acridinreihe
DE484906C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Monoalkylderivate von Aminophenolen
DE553278C (de) Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff- und Thioharnstoffabkoemmlingen der aromatischen, heterocyklischen und aromatisch-heterocyklischen Reihe
DE940529C (de) Verfahren zur Herstellung von acylierten Sulfamiden
AT148475B (de) Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen.
DE912569C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Derivate von Trithionen (5-Thion-1, 2-dithiolen)
DE364033C (de) Verfahren zur Darstellung von Akridinderivaten
DE809077C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Isothioharnstoffe bzw. ihrer Salze
DE963058C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppen enthaltenden Sulfonamiden
DE933029C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylacetyldiaminen
DE730120C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonamidverbindungen
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
DE1793615C (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Aryl 7 amino cumarinen Ausscheidung aus 1768665
AT235839B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolon-(4)-Derivaten
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE1910295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthyl-N-alkyl-carbamaten
AT96524B (de) Verfahren zur Darstellung neuer, medizinisch wirksamer Akridinderivate.