DE577491C - Gehaeuse fuer Waelzlager - Google Patents

Gehaeuse fuer Waelzlager

Info

Publication number
DE577491C
DE577491C DEB157897D DEB0157897D DE577491C DE 577491 C DE577491 C DE 577491C DE B157897 D DEB157897 D DE B157897D DE B0157897 D DEB0157897 D DE B0157897D DE 577491 C DE577491 C DE 577491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
channel
oil
groove
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Timken Ltd
Original Assignee
British Timken Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Timken Ltd filed Critical British Timken Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE577491C publication Critical patent/DE577491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
31. MAI 1933
KLASSE 47 b GRUPPE
B15γ897 XIIIw*
Die Erfindung bezieht sich auf Gehäuse für Wälzlager, die teilweise mit Öl gefüllt sind, in das die Kugeln oder Rollen oder ein Lagerteil eintauchen, und bei denen der äußere Laufkranz durch ein ringförmiges Stützglied gehalten wird, das im Gehäuse angeordnet ist oder einen Gehäuseteil bildet.
Bei Anordnungen dieser Art zeigt sich, daß die bewegten Teile eine Temperatursteigerung der Luft im oberen oder Hauptteil des Gehäuses herbeiführen, so daß diese sich ausdehnt und bewirkt, daß ein Teil des Öles aus dem Gehäuse nach außen getrieben wird. Dieses öl fließt im allgemeinen zwischen Welle und damit in Berührung stehender Gehäusekante aus. Handelt es sich um die Lagerung einer Dynamowelle, so kann das öl leicht zu den Windungen gelangen und dort Schäden verursachen.
Die Erfindung will diesen Nachteil vermeiden und für die Luft eine Möglichkeit des Entweichens aus dem Gehäuse bei ihrer Ausdehnung geben.
Die Erfindung besteht im wesentlichen in
ag der Anordnung einer Überlauföffnung im Gehäuse,, die dessen Füllung über eine bestimmte Ebene hinaus verhütet, in Kombination mit einem Auslaß für die Luft im oberen Gehäuseteil; der Auslaß ist mit der Überlauföffnung durch eine Nut oder Leitung verbunden.
Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein senkrechter Längsschnitt durch das Rollenlagergehäuse eines Elektromotors mit dem Luftkanal und der Überlauföffnung, und zwar im Schnitt nach Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie 2-2 in Fig. i.
Fig. 3 zeigt im Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2 den oberen Teil des Gehäuses mit der Fülleinrichtung.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. 2.
Das Lager weist zwei Rollenkränze 1 auf, die die Ankerwelle 2 in geeigneten Abständen umgeben. Jeder Kranz läuft zwischen einem inneren Laufring 3 und einem äußeren Laufring 4. Die inneren Laufringe 3 sind zweckmäßig an den beiden Enden einer Buchse 5 angeordnet, die im Preßsitz auf der Welle angebracht ist. Die beiden äußeren Kränze 4 dagegen sind getrennte Glieder und werden durch die Teile 6 bzw. 7 eines zweiteiligen Gehäuses getragen. Der innere Teil 6 besteht dabei vorteilhaft aus einem Stück mit
dem Deckel 8 des Motorgehäuses. Dieser Teil 6 hat Glockenform und erstreckt sich vom Deckel 8 einwärts; der äußere Teil 7 ist mit einem zylindrischen Flansch 9 an der Innenfläche versehen, der im Paßsitz in einen z)rlindrischen Flansch oder eine Warze 10 am inneren Teil 6 des Gehäuses einpaßt. Ein äußerer Flansch 11 dient zur Befestigung an einer Auflagefläche an der Warze 10 des inneren Teiles des Gehäuses durch Bolzen 12. Nach außen laufen die beiden Gehäuseteile 6 und 7 in Ringe oder Buchsen 13 bzw. 14 aus: die Buchsen 15, 16 umschließen, die auf der in den Rollenlagern gelagerten Welle befestigt sind.
Das Gehäuse 6, 7 ist teilweise mit öl gefüllt, in welches die Rollen beim Umlauf eintauchen, so daß sie wirksam geschmiert werden. Zwischen den durch die Bolzen 12 verbundenen Gehäuseteilen 6, 7 bzw. den Flanschen io, 11 ist eine Dichtung 17 angebracht, damit kein Öl an der Verbindungsfuge entweichen kann. Die Packung dient gleichzeitig als die Lagereinstellung ermöglichende Zwischenscheibe.
Wenn die Welle umläuft, wird die Luft im oberen oder Hauptteil des Gehäuses erhitzt und dehnt sich aus, und wenn keine besondere Vorkehrung getroffen ist, wird sie zwischen den äußeren Lagerenden und den in diese eingreifenden Teilen auf der Welle entweichen und etwas öl herausdrücken. Das auf diese Weise mit der Luft herausgedrückte öl kann außerhalb des Gehäuses auf die Welle gelangen. Abgesehen von dem Ölverlust und der sich daraus ergebenden Absenkung des Ölspiegels könnte das Öl, wenn es sich um die Lagerung eines Ankers handelt, zu den Ankerwicklungen gelangen. Um nun das Herausblasen des Öles zu verhüten, ist die Hülse 9 des äußeren Gehäuseteiles 7 am Außenumfang mit einer Nut 18 versehen, die aber nicht 360 ° des Umfanges umspannt, sondern im oberen Teil des Körpers 7 bei 19 (Fig. 2 und 3) unterbrochen ist, so daß die Nut also beiderseitig gewissermaßen in einer Unterbrechungsrippe endigt. In diesem Teil 19 und im Flansch 11 ist ein Füllkanal 20 angebracht, der durch einen herausnehmbaren Stopfen 21 (Fig. 3) geschlossen ist, und durch den das Gehäuse mit öl bis zur gewünschten Höhe gefüllt werden kann. Die Nut wird radial durch den übergreifenden Flansch des Teiles 10 des Gehäusegliedteiles 6 geschlossen und ist mit dem oberen Teil des Gehäuses durch zwei seitliche Durchlässe 22 an den Kanalenden verbunden (s. Fig. 2). Die Nut 18 steht auch an oder in der Nähe ihres tiefsten Punktes mit dem Gehäuse durch einen Seitenkanal 23 in Verbindung, so daß das öl im unteren Gehäuseteil in die Nut durch den Kanal gelangen kann. Ein waagerechter Überlaufkanal 24 ragt von einer Seite der Nut 18 durch den Gehäusekörper 7 zu dessen Außenseite und ist am äußeren Ende mit einem Ablaufknierohr 25 versehen. Dieser Kanal 24 liegt in geeigneter Höhe über dem Gehäuseboden und sorgt dafür, daß das Öl im Gehäuse einerseits bis zu einer für die wirksame Schmierung erforderlichen Höhe mit öl gefüllt wird, während andererseits eine Füllung über die das beste Arbeiten sichernde Höhe hinaus verhütet wird; ersichtlich wird das öl im Gehäuse 23 zur Nut 18 gelangen, in der es so lange ansteigt, bis es den Überlaufkanal 24 erreicht.
Wenn die Luft innerhalb des Gehäuses sich erwärmt und ausdehnt, so geht sie durch die Durchlässe 22 in die Ringnut 18 und entweicht aus dieser durch den Überlaufkanal 24 nach außen. Auf diese Weise wird mit Sicherheit verhütet, daß öl durch die Luft zwischen den äußeren Lagerenden und der Welle herausgepreßt wird. Da weiter der Luftauslaß an der Oberseite des Gehäuses liegt, wird nur wenig öl mit der Luft in die Ringnut 18 hineingedrückt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mit ölfüllung versehenes Gehäuse für Wälzlager, gekennzeichnet durch einen Ölüb erlauf kanal (24) sowie einen vom oberen Gehäuseteil ausgehenden Luftkanal (18), der in Verbindung mit dem Uberlaufkanal (24) steht.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Überlauf- und Entlüftungskanal durch einen geschlossenen Kanal gebildet werden, der einerseits mit den oberen und unteren Teilen des Gehäuses verbunden ist, andererseits in bestimmter Höhe nach der Außenseite des Gehäuses mündet.
3. Zweiteiliges Lager nach Anspruch 1, dessen Teile an EingriffsfLächen aneinanderliegen und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der ineinander eingreifenden Teile (9) mit einer Nut (18) versehen ist, die durch die andere Fläche abgedeckt wird, ■ und die mit dem oberen Teil des Gehäuses durch eine Entlüftungsöffnung (22), mit dem unteren Teil des Gehäuses durch einen Ölkanal (23) verbunden ist, und durch den Ölüberlauf (24) in einer über der Ebene des Kanals (23) liegenden Ebene mit der Außenluft.
4. Zweiteiliges Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (18) in einem Ringteil der einen Gehäuse-
hälfte (7) gebildet ist, die in den anderen Gehäuseteil (6) eingreift, derart, daß sie durch den äußeren Gehäuseteil abgedeckt wird und daß sie drei seitliche Durchlässe aufweist, die in den oberen und unteren Gehäuseteil und ins Freie führen.
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut am oberen Ende durch einen massiven Teil (19) unterbrochen ist, der einen Füllkanal (20) enthält, welcher von außen zur Innenseite des Gehäuses führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB157897D 1931-11-21 1932-10-19 Gehaeuse fuer Waelzlager Expired DE577491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB577491X 1931-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577491C true DE577491C (de) 1933-05-31

Family

ID=10479941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157897D Expired DE577491C (de) 1931-11-21 1932-10-19 Gehaeuse fuer Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657103A (en) * 1950-03-25 1953-10-27 Dearborn Motors Corp Bearing for disk tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657103A (en) * 1950-03-25 1953-10-27 Dearborn Motors Corp Bearing for disk tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037387A1 (de) Lageranordnung mit flexiblen Laby nnthdichtungen
DE2004167B2 (de) Wellenabdichtung fuer einen elektromotor mit druckgeschmiertem waelzlager
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE2606250C2 (de)
DE3907154A1 (de) Oelschmiersystem fuer die lagerung eines wellenzapfens in einer rotierenden welle
DE577491C (de) Gehaeuse fuer Waelzlager
DE622453C (de) Elektrorolle mit eingebautem Motor und Vorgelege fuer Walzwerke
EP0099449B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Zahnkranzes
DE2840657C3 (de) Lager für den Spinnrotor einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2951652C2 (de) Lagerung einer Reibwalze
DE635388C (de) Lagerung fuer Spannrollen
DE596413C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager mit am Umfang der Lagerschale verteilten Schmierloechern zur Schmierung mit fluessigem Schmiermittel
DE657582C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von OEl aus mit Lagerdeckeln versehenen Kugellagern
DE1168185B (de) Einrichtung zum Nachschmieren fettgeschmierter Waelzlager
DE975463C (de) Spaltdichtung zur Verhinderung des Austretens von Schmiermittel an Gehaeusedurchfuehrungen oelgeschmierter Wellen
DE681663C (de) Wellendichtung
AT163927B (de) Gleitlager
DE538093C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge mit Waelzlagern und selbsttaetiger Dauerschmierung
DE713779C (de) Gleitlager
AT152324B (de) Achslagerschmierung für Schienenfahrzeuge.
DE651070C (de) Gleitlager mit innerem und aeusserem Lagerring
DE839453C (de) Schmiereinrichtung an Gefaessreinigungsmaschinen
DE716717C (de) Lager fuer Drehkolbengeblaese
DE669527C (de) Gleitlager
DE705629C (de) Wellen- oder Achslagerung