DE577289C - Umlaufschmiervorrichtung - Google Patents

Umlaufschmiervorrichtung

Info

Publication number
DE577289C
DE577289C DE1930577289D DE577289DD DE577289C DE 577289 C DE577289 C DE 577289C DE 1930577289 D DE1930577289 D DE 1930577289D DE 577289D D DE577289D D DE 577289DD DE 577289 C DE577289 C DE 577289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
pressure
line
oiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE577289C publication Critical patent/DE577289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/40Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems in a closed circulation system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Umlaufschmiervorrichtung Es sind Schmiervorrichtungen bekannt, bei denen das Schmiermittel in einer Ringleitung umläuft und der Druck in der Leitung durch von Hand einzustellende Abstellorgane geregelt werden kann. Den druckempfindlichen ()lern wird dabei also ständig 01 zugeführt. Es wurde auch schon vorgeschlagen, an Stelle des von Hand einzustellenden Organs zur Regelung des Druckes in der Ringleitung andere Organe vorzusehen, wie beispielsweise ein Schraubenventil bzw. ein federbelastetes Ventil. Dabei entspricht jedoch der in der Leitung herrschende Öldruck sowie die den Ölern zugeführte Ölmenge immer nur der jeweiligen Ventileinstellung.
  • Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, in der Leitung für gewöhnlich einen Druck zu erzeugen, der nicht groß genug ist, um die Öler zu betätigen, wobei weitere automatisch betätigte Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die in bestimmten Zwischenräumen Druck erzeugt wird, welcher zur Betätigung der Ölpumpen ausreicht. Dadurch wird erreicht, daß den Schmierstellen durch die Oler, obwohl der Ölstrom dauernd in der Ringleitung kreist, nur zeitweise 01 zugeführt wird. Dadurch wird die Ölmenge dem an den einzelnen -Stellen erforderlichen Bedarf angepaßt. Der ständig in den Leitungen umlaufende Ölstrom hat zur Folge, daß die Kanäle immer gut rein gehalten werden, da eine kurz dauernde Ölzuführung unter hohem Druck die Kanäle besser durchspült als eine ständige Ölzuführung unter nur niedrigem Druck.
  • Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Fig. r zeigt eine Seitenansicht der Schmiervorrichtung; Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Einzelheit; Fig. 3 zeigt einen Schnitt auf. der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 ist ein Grundriß teilweise im Schnitt der Pumpenvorrichtung; Fig. 5 ist ein Schnitt auf der Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 zeigt einen Schnitt auf der Linie 6-6 der Fig. 5 ; Fig. 7 ist ein Schnitt auf der Linie 7-7 der Fig. 5.
  • Die Schmiervorrichtung "gemäß der Erfindung besitzt einen Tank r z, der einen Vorratsbehälter für das Öl darstellt. Dieser Tank ist mit einem Fülldeckel 12 versehen, welcher sich auf einen-erhöhten Rand 13 des Tanks aufsetzt und der das Eindringen von Feuchtigkeit in das 01 verhindert, wenn der Deckel zum Füllen des Vorratsbehälters abgenommen ist. Ein Sieb 14 dient dazu, den Eintritt von Fremdkörpern in den Behälter zu verhindern und das 01 zu filtrieren. Ein Stopfen oder eine Schraube 2o, welche in der Nähe des Tankbodens angebracht ist, gestattet es, das 01 vollkommen aus dem Vorratsbehälter ablassen zu können, falls dies zu beliebiger Zeit erforderlich sein sollte.
  • Von und zu diesem Vorratsbehälter führt ein Leitungssystem, das aus einer größeren Anzahl von Röhren 2i besteht und einem oder mehreren Olzuführern oder Ölern 22, deren äußere Gestalt etwas voneinander abweicht, um den an den verschiedenen Stellen jeweilig erforderlichen Ölmengen Rechnung tragen zu können. Dieser Oler kann entweder ein Durchlauföler 2aa, ein winkelförmiger Üler 22b, ein Endöler 22e oder ein T-förmiger Oler 22d sein, oder es können auch eine größere Anzahl von Durchlaufölern 22e derart aneinandergeschaltet werden, daß sie in einer Reihe liegen und so eine geschlossene Gruppe mehrerer Oler bilden.
  • Der in Fig. 2 und 3 dargestellte öler ist ein Durchlauföler, welcher sich- beispielsweise zwischen zwei Röhren 21 befindet und an diesen mit Hilfe von Klemmuffen 23 befestigt ist. Der Oler besteht aus einem Körper 2,4, welcher eine Durchbohrung 25 besitzt, die die beiden Röhren 21 verbindet und die dazu dient, das 01 durch den öler hindurchtreten zu lassen. Bei einem Endöler 22c geht die Bohrung 25 naturgemäß nicht durch den Ölkörper hindurch. Oberhalb der Bohrung 25 befindet sich eine kleine, nach oben gerichtete Bohrung 26, die einen Ventilsitz 27 bildet, und oberhalb des Ventilsitzes ist eine Kammer 28 für ein Nadelventil 29 gebildet, das für gewöhnlich auf dem Ventilsitz 27 aufsitzt und die Bohrung 26 abschließt. Dieses Ventil ist derart gestaltet und angeordnet, daß es auf die jeweils in dem System herrschenden Öldrücke anspricht, und zwar durch die, besondere Anordnung einer Schraubenfeder 3o. Das untere Ende der Feder stützt sich gegen einen Anschlag 31 der Ventilnadel ab und das obere Ende gegen einen Anschlag 32, der in senkrechter Richtung durch eine Hohlschraube 33 einstellbar ist, welche in dieWandungen der Kammer 28 eingeschraubt wird. Durch eine Stahlkugel 34, welche sich zwischen dem Anschlag 32 und der Schraube 33 befindet, wird erreicht, daß der Druck der Feder dauernd annähernd axial in dem Ventil auftritt. Der Durchlaufbetrag wird vergrößert, wenn die Schraube 33 in einer Richtung gedreht wird, und vermindert, wenn die Schraube in der anderen Richtung gedreht wird. Dadurch wird nämlich der von der Feder auf das Ventil ausgeübte Druck eingestellt, Wenn, sich das Ventil 29 öffnet, tritt 01 aus der Bohrung 25 in die obenliegende Kammer 28, aus welcher es durch eine seitliche Bohrung 35 einer Schnauze 36 zufließt. Der Durchflußbetrag ist leicht zu beobachten durch die Öffnungen 37 des Teiles 38, welcher an dem Ventilkörper 24 angeschraubt ist und der ein Glasröhrchen 39 enthält. Der Teil 38 besitzt an seinem unteren Ende einen Nippel 40, der in ein mit entsprechendem Gewinde versehenes Loch des zu schmierenden Lagers o. dgl. eingeschraubt wird. In dem Fall, wo das untere Ende des Olers 22e an Zuflußröhren 41 angebracht ist, können diese beiden Enden auch mit Zwieselmuttern 42 verbunden werden.
  • Der Ölbehälter i i enthält ein Gehäuse für eine Pumpe 43, die eine Antriebswelle 44 besitzt, welche sich mit Hilfe von Lagerbuchsen 45 durch die Wandung des Behälters i i erstreckt, wobei diese Buchse durch eine Stopfbüchse 46 gesichert ist. Außerhalb des Behälters i i ist an dieser Welle 44 ein Antriebselement 47, beispielsweise eine Riemenscheibe angeordnet, oder dort greift ein Zahnrad an, welches beispielsweise von der zu schmierenden Maschine angetrieben wird, so daß die Pumpe mit dem Anfahren und Anhalten der Maschine Schritt hält. Der Vorratsbehälter kann an oder in der Nähe der Maschine in beliebiger Weise angeordnet sein.
  • Die Einlaßöffnung der Pumpe ist mit einem Saugkopf 76 versehen, welcher in den Pumpengußkörper 48 eingeschraubt ist und mit dem _ Einlaß 57 der Pumpe in Verbindung steht. Der Saugkopf 76 befindet sich in der Nähe des Behälterbodens, und durch ihn wird also Öl, welches in die Pumpe eintritt, hindurchgesaugt und filtriert. Ein Auslaßrohr 79, welches in den Gußkörper 48 eingeschraubt ist und mit der Auslaßöffnung 58 der Pumpe Verbindung hat, ragt nach oben und ist, wie sich aus Fig. i ergibt, mit dem ersten Ölrohr :21 -des Ölsystems verbunden.
  • Das Rücklaufende der Ölvorrichtung besitzt ein Rohr 8o (Fig. 7), welches nach unten ragt und durch die Deckplatte des Behälters hindurchragt, wobei das Rohr 8o ebenfalls in den Gußkörper 48 eingeschraubt ist, in dem sich zu diesem Zweck Leitungen 81 und 82 befinden, die in einer Öffnung 83 endigen, welche das zurückkehrende 01 in den Behälter wieder einfließen läßt. Wenn dieser Auslaß geöffnet ist, treibt die Pumpe 01 durch die betreffenden Ölleitungen aus dem Reservoir und wieder zurück, und zwar mit einem verhältnismäßig geringen Druck von ungefähr 0,29 kg/cm2; welcher zu " gering ist, als daß durch diesen die einzelnen Oler 22 betätigt werden könnten. Wenn jedoch dieser Auslaß beispielsweise durch ein Ventil 84 geschlossen wird, steigt der Druck in den Leitungen auf einen wesentlich höheren Wert, nämlich auf ungefähr 4,22 kg/cm', durch welchen nunmehr die einzelnen Oler 22 betätigt werden können. Der Druck, welcher in dem System erzeugt wird, wenn das Ventil 84 geschlossen ist, wird durch ein besonderes Hilfsventil erzeugt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht das Ventil aus einer sich langsam drehenden Platte, welche im Gleichtakt mit der Pumpe gedreht wird, beispielsweise indem das Ventil mit Hilfe eines Stiftes85 auf einem Schneckenrad86 befestigt ist, welches mit einer Schnecke 87 kämmt, die vorzugsweise an der Welle 44 angebracht ist. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, ist das Ventil 84 an der einen Fläche des Gußkörpers 48 angeordnet, beispielsweise indem das Ventil und das Schneckenrad 86 mit Hilfe eines Stiftes 85 an einem Kopf 88 befestigt ist, der das Ende einer Welle 89 darstellt, die sich in Lagern 9o des Gußkörpers dreht, Diese Welle wird dauernd nach rechts gezogen, und zwar durch eine Schraubenfeder gi, welche die Welle umgibt und die sich zwischen einem festen Anschlag 92 auf der Welle und einer Unterlegscheibe 93, die auf der dem Ventil 84 gegenüberliegenden Seite des Gußkörpers angeordnet ist, abstützt. Durch die Anordnung dieser Feder wird erreicht, daß kein Öl austreten kann, wenn das Ventil geschlossen ist, indem dieses dauernd rechts gegen die entsprechende Gußkörperfläche angedrückt wird.
  • In der Praxis wird das Ventil 84 nach je i5,Umdrehungen der Pumpe einmal geschlossen und bleibt ungefähr 5 °1o dieser Zeit geschlossen. Wenn das Ventil geöffnet ist, kann das Öl frei fließen und der Druck desselben ist nur so hoch, daß das Öl gerade den Reibungswiderstand beim Fließen überwindet. Wenn das Ventil geschlossen ist, kommt das 01 mit einem Hilfsventil in Berührung, durch welches eine kurze Zeit lang in dem Umlaufsystem ein verhältnismäßig hoher Druck erzeugt wird, welcher genügend hoch ist, daß die öler wirksam werden. Wenn man in der Ölleitung ein Druckdiagramm nehmen würde, so würde man feststellen können, daß dort eine verhältnismäßig lange Zeit lang ein Druck herrscht, der nicht ausreicht, die Oler zu öffnen, und während einer verhältnismäßig kurzen Periode ein hoher Druck, der die Oler zu öffnen vermag. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, besteht das Hilfsventil-g3 aus einem Gehäuse 94, das in den Gußkörper 48 eingeschraubt ist und das eine Bohrung 95 besitzt, welche mit der kurzen Bohrung 96 in Verbindung steht, die ihrerseits in der Bohrung 82 endigt. Die Bohrung 95 führt oben zu einem Ventilsitz 97, auf welchen sich ein Ventil 98 aufsetzt, das in einer zylindrischen Kammer 99 arbeitet. Oberhalb dieses Ventils 98 befindet sich eine verhältnismäßig kräftige Feder iöo, - deren unteres Ende sich in einer Höhlung ioi des oberen Ventilendes abstützt und dessen.oberes Ende gegen einen Anschlag io2 ruht, der durch das untere Ende einer Stange 103 gebildet wird, welche in einer auf das Ventilgehäuse 94 aufgeschraubten Haube 104 geführt ist. Auf der Stange 103 befindet sich eine verhältnismäßig leichte Druckfeder 105, und zwar zwischen dem Anschlag io2 und einem durch die Haube 104 gebildeten Anschlag io6. Das obere Ende der Stange 103 ist als Knopf io7 ausgebildet.
  • Wenn das mechanisch betätigte Ventil 84 die Austrittsöffnung 83 des Olumlaufsystems abschließt, so wird naturgemäß der Druck des Öles erhöht und das Ventil 98 angehoben, Da die Feder io5 schwächer ist als die Feder ioo, gibt die erstere unter dem Einfluß des Druckes stärker nach. Das Ventil 93 wird wirksam, indem an dem Ventil eine Bohrung io8 vorgesehen ist, welche ständig die Boh= rung 95 mit einer oder mehreren radialen Öffnungen iog verbindet, die in eine Umfangsnut iio -münden. Das .Ventilgehäuse besitzt eine Aüslaßöffnung i i i, welche auf Fig. 7 in gestrichelten Linien und auf Fig. i ausgezogen dargestellt ist. Das innere Ende dieser Austrittsöffnung befindet sich kurz oberhalb der Umfangsnut i io. Wenn das Ventil gegen den Widerstand der Feder 105 gehoben -wird, kommt die Nut in den Bereich der Öffnung, und der Drück kann sich ausgleichen, indem 01 durch die Hilfsöffnung i i i austritt. Der Ölstrom, welcher - aus dieser Hilfsöffnung austritt, kann dazu verwendet werden, einige Teile der Pumpe zu schmieren.
  • Durch das Hilfsventil wird bei der Betätigung des Ventils 98 eine gewisse Menge Öl in den oberen Teil der Kammer 99 gelangen, so daß also diese Kammer mit irgendeinem Abschluß versehen sein muß, um dort eine Ansammlung des Öles zu verhindern, durch die das Ventil unwirksam werden würde. Z.u diesem Zweck dienen zwei Öffnungen i i6 und i i7 (Fig.4).
  • Wie sich aus Fig. 7 ergibt, kann man sich durch Betrachtung des Knopfes 107 von der Tätigkeit der Ölvorrichtung überzeugen, indem dieser Knopf nämlich sich mit den Druckschwankungen hebt- und senkt. Wenn kein Öl mehr vorhanden oder die Pumpe nicht wirksam ist oder einen bestimmten Druck nicht erzeugt, so führt in diesem Fall der Knopf 107 keine Bewegungen aus. Gleichfalls wenn der Olumläuf unterbrächen, verstopft öder verschmiert ist, so findet in diesein -Fall auch kein weiterer Ölumlauf statt, und der Knopf 107 bleibt stehen. Diese Eigenschaft der Schmiermaschine ist von erheblichem Wert, weil nämliche der Arbeiter an der Maschine oder der Ölwärter nur den Knopf 107 zu beachten braucht, um sich zu vergewissern, ob die Ölung für die Maschine in Tätigkeit ist.
  • Vorzugsweise ist der Knopf 107 mit einer entsprechenden Bemerkung versehen, oder er ist in einer auffallenden Farbe angemalt. Durch Herunterdrücken des Knopfes 107 wird die Feder ioo heruntergedrückt, so daß der Druck wesentlich erhöht und dadurch der Betrag der Ölzufuhr für die einzelnen zu ölenden Lager erhöht wird. Vorzugsweise findet eine derartige Betätigung der Pumpe statt, bevor eine Maschine angefahren wird, wenn sie beispielsweise vorher eine Zeitlang stillgestanden hat oder wenn außergewöhnliche Arbeitsbedingungen von der Maschine verlangt werden. Wenn der Knopf wieder losgelassen wird, reduziert sich der Druck in den Ölleitungen automatisch wieder auf seinen Normalwert, und die eingestellte Ölzufuhr findet statt.
  • Die Ölpumpe ist an einem sich bewegenden Teil der zu schmierenden Maschine angeschlossen oder mit diesem auf beliebige Weise verbunden, so daß sie mit der Maschine zusammenläuft und so das Öl den einzelnen Ölern zuführt. Jeder Oler ist auf die an den einzelnen Stellen erforderliche Ölmenge pro Stunde eingestellt und kann leicht durch das. Glasröhrchen von dem Maschinenarbeiter oder dem Ölwärter beobachtet werden. Der Wärter kann sich auch, wie bereits erwähnt, von der Tätigkeit der Ölvorrichtung überzeugen, indem er die Schwingbewegungen des Knopfes 107 beachtet. Wenn die Maschine läuft, wird Öl durch die Ölleitungen jeder zu ölenden Stelle in bestimmten Mengen zugeführt, wobei, wie ebenfalls bereits erwähnt, die jeweilige Ölmenge durch Verstellen der Schraube 33 an den Ölern eingestellt werden kann. Wenn die Maschine stillsteht, wird bei der beschriebenen Anordnung kein Öl zugeführt. Wenn die Maschine läuft, so arbeitet die Ölvorrichtung mit einer Geschwindigkeit, die derjenigen der Maschine proportional ist, und führt auf diese Weise den einzelnen Stellen genau die erforderliche Menge Öl zu. Die ölmaschine hat den wesentlichen Vorteil der Wirtschaftlichkeit, weil das Öl genau entsprechend.den Erfordernissen der Maschine zugeführt wird. Durch die genaue und unabhängige Einstellmöglichkeit der Ölmenge an jeder zu ölenden Stelle, und zwar von zwei bis drei Tropfen pro Stunde bis zu einem ülstrom, ist es möglich, den geringsten erforderlichen Betrag an Öl mit Sicherheit den betreffenden Stellen zuzuführen. Das Schmiersystem ge= mäß der Erfindung verhindert also ein zu geringes als auch ein übermäßiges Zuführen von 01.
  • Durch den kurzen, hohen Druckanstieg, durch den die Ventilnadel in den_ Ölern hochgehoben wird, wird eine genau einstellbare Zufuhr von kurzer Dauer erhalten, welche aus einem umlaufenden Ölstrom entnommen wird. Dadurch wird eine viel geringere Ölzufuhr erreicht, als es bisher für erforderlich gehalten wurde. Durch das Hochheben der Ventilnadel in dem Oler wird auch die Möglichkeit verhindert, daß das Öl einen Film über der Zufuhröffnung bildet. Durch die Tatsache, daß diese Öffnung auch oberhalb des Ölniveaus angeordnet ist, wird auch verhindert, daß Fremdkörper in die Öffnung eintreten können, so däß die Rohrleitung verstopft wird. Dadurch, daß durch den Aufwärtsfluß des Öles die Ventilsitze geöffnet werden, wird auch ein Verstopfen der öffnungen verhindert, was eintreten könnte, wenn dieselben durch den Abwärtsfluß geöffnet werden würden. Auf diese Weise werden auch Unreinigkeiten oder Schmutz des Öles sicher dem Vorratsbehälter zugeführt, wo sie abfiltriert werden können. Wenn die Anzahl der Ölstöße in der Leitung proportional der Pumpengeschwindigkeit ist, so ist der Betrag der Ölzufuhr an den einzelnen Stellen direkt der Geschwindigkeit der Maschine proportional.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Umlaufschmiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Leitung für gewöhnlich erzeugte Druck nicht groß genug ist, um die Oler zu betätigen, und daß weitere automatisch betätigte Vorrichtungen vorgesehen sind, durch die in bestimmten Zwischenräumen ein Druck erzeugt wird, welcher zur Betätigung der Öler ausreicht.
  2. 2. Schmiervorrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel unter gleichbleibendem Arbeitsdruck.dem Einlaßende der Leitung zugeführt wird; während das Auslaßende dieser Leitung abwechselnd geöffnet und geschlossen wird und die öler zwischen den beiden Enden der Leitung angeordnet sind.
  3. 3. Umlaufschmiervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, auf den die öler ansprechen, bei stets gleichbleibender Arbeit der Fördervorrichtung (Pumpe o. dgl.) durch zeitweise Drosselung der Mündung .der Rohrrückleitung mit Hilfe eines selbsttätigen Ventils erreicht wird, das in Wirkung tritt, wenn das Auslaßende der Schmierleitung geschlossen ist. q.. Umlaufschmiervorrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper - des Entlastungsventils nach außen ragt und durch die Bewegungen dieses Teiles eine Kontrolle gestattet, ob die Schmierung einwandfrei arbeitet.
DE1930577289D 1929-02-08 1930-01-24 Umlaufschmiervorrichtung Expired DE577289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US689082XA 1929-02-08 1929-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577289C true DE577289C (de) 1933-05-30

Family

ID=22085477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577289D Expired DE577289C (de) 1929-02-08 1930-01-24 Umlaufschmiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE577289C (de)
FR (1) FR689082A (de)
GB (1) GB334824A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB334824A (en) 1930-09-11
FR689082A (fr) 1930-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369548C (de) Schmiereinrichtung an Zahnraedergetrieben
DE577289C (de) Umlaufschmiervorrichtung
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE657755C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Gleitflaechen umlaufender Greifer
DE1507636A1 (de) Rotierendes Mahl- oder Quetschwerk
CH117614A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Leistungsregelung von Flüssigkeitsgetrieben.
DE848009C (de) Schmiervorrichtung fuer die Spulentraegerfuehrung eines Naehmaschinengreifers
CH270652A (de) Einrichtung zur Regelung der Überschussmenge der Druckflüssigkeit für hydraulische Kolbenmaschinen.
DE666461C (de) Fluessigkeitsbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE832989C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer die Spulengehaeusefuehrung von Naehmaschinengreifern
DE2548672A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer kuenstlichen schwerkraft in fluessigkeiten
DE143322C (de)
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE102907C (de)
DE461302C (de) Hydraulische Hub- und Senkvorrichtung fuer Treberaufhackmaschinen
DE599259C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Drehschieber von Brennkraftmaschinen
AT167538B (de) Schmiervorrichtung für die Spulengehäuseführung von Nähmaschinengreifern
AT211616B (de) Pumpe
DE691595C (de) ermittel aus der Entlueftungsoeffnung von Getriebegehaeusen
DE179967C (de)
DE2125714B2 (de) Schmiervorrichtung fuer spinn- und zwirnringe an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
AT85628B (de) Spurkranz-Schmiervorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE222847C (de)
DE232760C (de)
AT222059B (de) Öler für Druckluftgeräte u. dgl.