DE562959C - Milcherhitzer mit eingebautem Heisshalter - Google Patents

Milcherhitzer mit eingebautem Heisshalter

Info

Publication number
DE562959C
DE562959C DE1930562959D DE562959DD DE562959C DE 562959 C DE562959 C DE 562959C DE 1930562959 D DE1930562959 D DE 1930562959D DE 562959D D DE562959D D DE 562959DD DE 562959 C DE562959 C DE 562959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
built
holder
heater
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930562959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE562959C publication Critical patent/DE562959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0337Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus the milk flowing through with indirect heat exchange, containing rotating elements, e.g. for improving the heat exchange

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Milcherhitzer mit eingebautem Heißhalter Die Pasteurisierung der Milch wird im allgemeinen so ausgeführt, daß die Milch innerhalb sehr kurzer Zeit auf eine hohe Temperatur, z. B. 8o' und darüber, erhitzt wird. Gewöhnlich sind die Apparate, mit denen diese sog. Momenterhitzung ausgeführt wird, in der Weise gebaut, daß die Milch im Apparat nur einige Augenblicke die wirksame Temperatur beibehält. Es hat sich aber gezeigt, daß die Erhitzung nicht von zu kurzer Dauer sein darf, wenn die damit beabsichtigte Wirkung, die Abtötung der Keime, erreicht werden soll. Man hat dann, um die Pasteurisierung sicherzustellen, die Milch so hoch erhitzt, daß sie sich lange genug über der kritischen Temperatur hält. Dies - hat jedoch Nachteile gehabt. Teils sind die natürlichen Eigenschaften der Milch mehr beeinflußt worden, als wenn die Erhitzung bei einer niedrigeren Temperatur erfolgt wäre, und teils hat die hohe Temperatur ein Anbrennen der Milch auf der Heizfläche verursacht, was die Reinigung des Apparates erschwert und einen Rückgang in der Leistung zur Folge hat.
  • Diese Nachteile können vermieden werden, wenn die Erhitzung mit einem Apparat ausgeführt wird, der eine genügend lange Erhitzungszeit sicherstellt. Zu diesem Zwecke wird. der Apparat mit einem Heißhalter versehen, den die Milch von dem Austritt aus dem Apparate, nachdem sie die wirksame Temperatur erreicht hat, passieren muß. Ein solcher Erhitzer ist im Querschnitt in der beiliegenden Zeichnung gezeigt. Er besteht aus einem Zylinder x aus Kupferblech oder anderem Material und ist mit einem Dampfmantel 2 versehen, der zusammen mit z den Dampfraum 3 des Apparates bildet. Der Dampfraum hat bei q. einen Dampfanschluß und bei 5 einen Abfluß für Kondenswasser. Das eine Ende des Zylinders i ist mit einer Stirnwand 6 versehen, die ein Lager 7 für die Antriebswelle 8, die Riemenscheibe g und das Rührwerk io des Apparates trägt. Das offene Ende des Gefäßes i wird von einem Deckel ii geschlossen, in dem sich der Milcheinlauf 12 und der Milchauslauf 13 befinden.
  • Der Heißhalter io hat die Form eines Zylinders, ist mit einem Isoliermantel umgeben und hat in beiden Enden Stirnwände iq. und 15, die mit zentralen Öffnungen 16 versehen sind. Durch diese kann das Innere des Zylinders bequem gereinigt werden. Außerdem ist im Zylinder eine Anzahl senkrecht gegen dessen Achse stehender Trennungswände 17 und 18 vorgesehen, die wie die Stirnwände zentrale Löcher und abwechselnd Öffnungen ig am Umfange des Zylinders und Ausschnitte 2o am Rande der mittleren Öffnungen aufweisen. An dem einen Ende des Heißhalters befindet sich innen an der Stirnwand ein besonders befestigtes Schälrohr 2i, das mit einer hervorspringenden Kante 22 der Trommel. zusammenarbeitet. Auch. der Milchauslauf 13 an dem anderen Ende des Zylinders ist als Schälrohr ausgebildet. Das. Ganze wird von . einem - Gestell 23 getragen.
  • Die kalte oder vorgewärmte Milch gelangt bei 12 in den Erhitzer, wird von dem Rührwerk io gegen die Zylinderwand geschleudert und fließt dann in dem schmalen Zwischenraum zwischen dem Zylinder und dem Rührwerk weiter. Während dieser Zeit nimmt die Milch Wärme auf und soll, wenn das andere Ende des Zylinders -erreicht ist, bei 22 die gewünschte Temperatur besitzen. Hier wird die Milch von dem Schälrohr 21 erfaßt und von diesem in den Heißhalter hineingeleitet. Sie bewegt sich in Richtung der eingezeichneten Pfeile weiter und verläßt dann den Zylinder durch -das - Schälrohr 13. - Zweckmäßig sind Heißhaltergröße, Rotationsgeschwindigkeit üsw. so zu wählen, daß die Milch zum Durchfließen des Heißhalters eine Zeit von etwa zwei Minuteri braucht-. Unter - solchen ;Umständen wird jedes Milchteilchen mindestens zwei Minuten auf der erforderlichen Temperatür_ gehalten, ohne daß die Erhitzung der Milch besonders hochgetrieben zu. werden braucht:' Wenn ein Milchteilchen die erste Zelle eintritt, wird es eine niedrigere Winkelgeschwindigkeit haben, als.derEntfernungvon der- Achse ent . spricht, und erst in dem Maße, wie sich die Geschwindigkeit des Teilchens nach und nach vergrößert, kann es gegen den Umfang vordringen und weiter izäch der nächsten Zelle abwandern. Aus diesem Grunde kann nie ein. Milchteilchen einen zu kürzen Weg hinüber zu der nächsten Zelle nehmen, sondern wird sich immer iri einer langen, spiralförmigen Bahn von - innen nach außen bewegen-- Wenn .die Milch -am äußeren Umkreis in die Zelle fließt, ist sie' bestrebt, auf. dem Wege nach innen zu ihre Geschwindigkeit beizubehalten: Folglich werden die Milchteil-_.chen. in diesem Falle sich stets schneller bewegen; als es -ihrer Entfernung von der Längsachse entspricht, und werden hierdurch gezvv@mgen, einen längeren, spiralförmigen Weg von außen nach innen-zu beschreiben. Hieraus geht hervor, däß es nicht notwendig ist, den Zylinder mit einer größeren Anzahl Tiennüngswände i#7 -und 18 zu versehen, sondern daß es geniigt; eine Wand, die -den Heißschalter in zwei ungefähr gleich große Zellen trennt, die mit Durchlaufsöffnungen am Umfaüg6 versehen sind, anzubringen. -Es ist nicht notwendig, den `Milcherhitzer liegend, wie die Zeichnung zeigt, anzuordnen; sondern er kann auch stehend, d. h. mit- senkrechter Achse 8, konstruiert werden. Um in einem solchen Fall möglichst ausgiebig den inhalt der Heißhaltungszelle ausnutzen zu können, müß die Umdrehungszahl der Zelle so groß sein, daß die Innenwand des in der Zelle stehenden Milchringes sich so viel wie möglich der Zylinderform nähert. Der 'Einlauf und der Auslauf der Milch am Heißhalter können auch in -anderer Weise mittels in der Zeichnung gezeigter Schälrohre ausgeführt werden. Die am Umfange des Rührwerkes angeordnete Isolierung , hat zur - Aufgabe, einen Wärmeaustausch zwischen der Milch in den Zellen und der im Erhitzungsraum zu -verhindern. Diese Isolierung kann auch durch eine isolierende Luftschicht außerhalb des Rührwerkes ersetzt werden. Um dies zu erreichen, wird das Rührwerk io kleiner im Durchmesser ausgeführt, so .daß der.Zwischenraum zwischen demselben und der Wärmeaustauschfläche vergrößert wird und auf der Außenseite mit_ einer Anzahl Mitnehmerleisten versehen, die dicht an der Heizfläche = vörbeistreichen. Wenn jetzt das Schälrohr 21 so eingestellt wird, @daß, die rotierende Milchschicht im Erhitzungsraum nicht zu dick wird, so entsteht ein Zwischenraum_zwi`schen diesem und dem Rührwerk io, wodurch Wärmeüberleitung verhindert wird. Schließlich kann ein Milcherhitzer nach dieser Erfindung - aucli-ßo -gebaut- werden; daß nicht der sich drehende Heißhalter als Rührwerk für die zu erhitzende Milch dient, sondern daß das Umrühren in anderer Weise bewirkt wird. Das Charakteristische der Erfindung besteht jedenfalls- darin,-daß sich der Heißhalter dreht und in dem Erhitzer eingebaut ist. -Wählt man den Zelleninhalt groß genug im Verhältnis zur Milchmenge, so kann die Vorrichtung auch für die sogenännte Daüererhitzüng verwendet werden. _

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _ r. Milcherhitzer mit- eingebautem Heißhalter, dadurchgekennzeichnet, daßderHeißkalter (to) als Rührwerk für den Erhitzer (i, 2) ausgebildet ist. _ ä. Milcherhitzer nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Heißkalter (io), der die Form eines Hohlzylinders besitzt und mit einem Isoliermantel versehen ist, Zellen angeordnet sind, deren Trennungswände (i4; -15, 1,7, 18) Durch-Brechungen bzw. Ausschnitte (i6; ig, 2o) aufweisen, die so angebracht sind, daß die Milch einen möglichst langen Weg-im Heißhalter zurücklegen müß. _
DE1930562959D 1930-03-05 1930-08-03 Milcherhitzer mit eingebautem Heisshalter Expired DE562959C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE562959X 1930-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562959C true DE562959C (de) 1932-10-31

Family

ID=20312063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930562959D Expired DE562959C (de) 1930-03-05 1930-08-03 Milcherhitzer mit eingebautem Heisshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562959C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE2255097A1 (de) Waermekraftmaschine
DE2249420A1 (de) Heizvorrichtung
DE562959C (de) Milcherhitzer mit eingebautem Heisshalter
DE1044764B (de) Vorrichtung zur Verteilung fliessfaehiger sowie zaeher, klebriger oder pastoeser Substanzen an der Innenwand von Duennschichtverdampfern
DE2402940A1 (de) Vorrichtung zum mischen, kuehlen und erwaermen von fluids
DE932660C (de) Schubzentrifuge mit Vorrichtung zum Zufuehren von Behandlungs-medien, z. B. Deckfluessigkeit, Waschfluessigkeit oder -dampf
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE1926704A1 (de) Ruehrwerk
DE1051621B (de) Vakuum-Eindampfer fuer Fruchtsaefte, insbesondere solcher der Citrusfruechte
DE4135816C2 (de) Dünnschichtwärmetauscher
DE740070C (de) Rahmreifer
DE1113863B (de) Ultraschall-Foerderschnecken-Extraktor zur Gewinnung von loeslichen Extrakten aus Kaffee u. dgl.
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE523394C (de) Vorrichtung zum Kochen von Kaese
DE925384C (de) Fluessigkeitskuehler zur Verwendung in Gefaessen, insbesondere in Rahmreifer-Gefaessen
DE277883C (de)
DE507064C (de) Apparat zum Eindicken von Fluessigkeiten
DE436090C (de) Vorrichtung zum Nassbeizen von Getreide und Entbittern von Lupinen
DE597025C (de) Trockenvorrichtung fuer Treber o. dgl.
DE518380C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Trockenrohre umlaufender Roehrentrockner
DE2925787C2 (de)
AT113325B (de) Mischapparat.
AT255343B (de) Kristallkochapparat
DE397749C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten