DE553144C - Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfuegbaren Energie - Google Patents

Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfuegbaren Energie

Info

Publication number
DE553144C
DE553144C DE1930553144D DE553144DD DE553144C DE 553144 C DE553144 C DE 553144C DE 1930553144 D DE1930553144 D DE 1930553144D DE 553144D D DE553144D D DE 553144DD DE 553144 C DE553144 C DE 553144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ebb
sea
water
air
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930553144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES MICHEL CHARLIER
Original Assignee
GEORGES MICHEL CHARLIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGES MICHEL CHARLIER filed Critical GEORGES MICHEL CHARLIER
Application granted granted Critical
Publication of DE553144C publication Critical patent/DE553144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/266Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy to compress air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfügbaren Energie Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfügbaren Energie, bei ,velcher das periodische Zu- und Abfließen des Wassers zwischen einem Becken und dem Meere oder einem der Ebbe und Flut ausgesetzten Flusse den Antrieb von Wasserturbinen bewirkt. Die Erfindung bezweckt, eine solche Anlage so durchzubilden, daß eine ununterbrochene und annähernd gleichmäßige Energielieferung ermöglicht wird.
  • Die bisher bekannten Anlagen zur Nutzbarmachung der Gezeitenenergie ermöglichen dies nicht, weil bei ihnen die Energielieferung von dein Einfließen des Wassers in große Becken und von dem Ausfließen des Wassers aus letzteren abhängig ist. Es kommen daher Zeitabschnitte vor, während welcher der Wasserspiegel in dem Becken mit demjenigen des Meeres oder des Flusses ungefähr übereinstimmt. Während dieser Zeitabschnitte kann die Anlage keine oder nur wenig Kraft liefern. Es müssen somit Anlagen zur Aufspeicherung des Energieüberschusses während der Perioden der Maximalleitung vorgesehen werden, wodurch die ganze Anlage umständlich wird und die Betriebskosten bedeutend erhöht werden.
  • Den gleichen Nachteil haben Anlagen, bei denen die durch das steigende und fallende Wasser in Kammern erzeugte Druck- und Saugluft in Luftkraftmaschinen ausgenutzt wird. Der Erfindung gemäß sind beide Ausnutzungsarten an ein und derselben Anlage in der Weise zur Anwendung gebracht, daß abwechslungsweise mit dem Antrieb der Wasserturbinen der in den Luftkammern erzeugte Luftdruck und Unterdruck am Ende der Flut bz-,v. der Ebbe auf die Luftkraftmaschinen einwirkt und dadurch nutzbare Energie ununterbrochen abwechselnd durch die Wasserturbinen und die Luftkraftmaschinen erzeugt wird.
  • Eine solche Anlage zur Ausnutzung der Gezeitenenergie arbeitet mit der. geringsten Überwachung und unter den günstigsten Unterhaltungsbedingungen und besitzt keine beweglichen Organe, die bei derartigen Anlagen bekanntlich schon nach kurzer Zeit zerstört werden, weil sie der Einwirkung großer, in Bewegung stehender Wassermengen ausgesetzt sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Anlage schematisch in senkrechtem Schnitt veranschaulicht.
  • Die Anlage besteht im wesentlichen aus einem Becken i von zweckmäßigem Rauminhalt, das durch eine Mauer :2 von dem Meere oder dem der Ebbe und Flut ausgesetzten Flusse getrennt ist. Das Becken i steht durch einen im unteren Teile der Trennmauer :2 vorgesehenen, mittels eines Schützes 4 verschließbaren Kanal 3 mit dem Meere in Verbindung. Der Kanal 3 kann mit Prallwänden versehen sein oder schlangenförmig verlaufen, um etwaige Schlagwellen zu brechen.
  • In dem Becken i ist eine Kammer 5 hergestellt, deren Rauminhalt wesentlich geringer als derjenige des Beckens i ist. Die Kammer 5 ist oben abgeschlossen und steht durch untere Öffnungen 6 mit dem Becken i in Verbindung.
  • Wenn 7 der höchste Meeresflutspiegel und 8 der niedrigste Meeresebbespiegel ist, so muß die Kammer 5 sich zweckmäßig mindestens über die ganze Höhe zwischen diesen beiden Spiegeln erstrecken.
  • Diese Anlage arbeitet in folgender Weise: Bei geöffnetem Schütz 4 tritt das Meerwasser bei Flutzeit in das Becken i und füllt dasselbe bis zum Spiegel ? an. Das Wasser fließt gleichzeitig durch die Öffnungen 6 in die Kammer 5 und füllt letztere unter Verdichtung der in ihr eingeschlossenen Luft bis zur Höhe 8' an. Die eingeschlossene Luft ist somit dem Drucke einer Wassersäule unterworfen, deren Höhe gleich dem Unterschiede zwischen 7 und 8' ist.
  • In der Kammer 5 befindet sich somit ein gewisses Luftvolumen, das entsprechend der Größe der Anlage jede beliebige Größe haben kann und unter einem eine Atmosphäre erreichenden Druck steht, da an gewissen Meeresküsten der Unterschied zwischen Ebbe und Flut mehr als io m beträgt. Nachdem der höchste Wasserspiegel in dem Becken i erreicht ist, wird das Schütz 4. geschlossen, und die in der Kammer 5 eingeschlossene Luftmenge kann beliebig je nach den Bedürfnissen und unabhängig von der Ebbe- und Flutzeit benutzt werden. Die verdichtete Luft kann z. B. durch eine mit Ventil io versehene Leitung g in. eine Kraftmaschine i i (Kolbenmaschine oder Turbine) zum Antriebe eines Stromerzeugers 12 geleitet werden.
  • Entsprechend dem Verbrauch der in der Kammer 5 verdichteten Luft steigt der Wasserspiegel 8' in dieser Kammer bis zur Höhe 8", d. h. bis der Druck so weit gefallen ist, daß er nicht mehr ausnutzbar ist. Das Ventil io wird dann geschlossen und während der Ebbezeit das Becken i durch Öffnen des Schützes 4 geleert, wobei jedoch Sorge getragen werden muß, daß der Wasserspiegel in dem Becken i nicht bis unter die Öffnungen 6 sinkt. Zu diesem Zwecke wird das Schütz 4 wieder beizeiten geschlossen. In der Kammer 5 hängt dann eine Wassersäule, die am oberen Teile der Kammer einen Unterdruck erzeugt. Die auf diese Weise unter negativem Druck stehende Luft kann in einer durch Saugung wirkenden Kraftmaschine ii' ausgenutzt werden, die durch eine mit Ventil io' versehene Leitung g' mit der Kammer 5 verbunden ist und ebenfalls einen Stromerzeuger i2' antreibt.
  • Während des Betriebes der Kraftmaschine ii' wird die Kammer 5 allmählich geleert, bis der Wasserspiegel in, der Kammer 5 mit demjenigen in dem Becken i übereinstimmt, wobei der Schütz 4 selbstredend geschlossen ist.
  • Es wird dann ein günstiger Augenblick während der Ebbe abgewartet, um das Schütz 4 sowie das Ventil io' zu öffnen und das Becken i und die Kammer 5 vollständig zu leeren. Von diesem Augenblick an sind das Becken und die Kammer zur Aufnahme einer frischen Wassermenge bei der nächsten Flut bereit.
  • Selbstredend muß die Kammer 5 derart gebaut sein, daß sie sowohl dem inneren als auch dem äußeren Drück Widerstand leisten kann. Diese Kammer muß namentlich derart belastet sein, daß sie den Druck bei vollständiger Luftfüllung und voller Wasserbelastung aushalten kann.
  • Die eben beschriebene Anlage hängt gewissermaßen von der Ebbe- und Flutzeit ab. Es werden jedoch gewisse Einrichtungen vorgesehen, durch die eine ununterbrochene Energieerzeugung in der Anlage gesichert wird.
  • Es kann z. B. in, der Trennmauer 2 eine in die Kanäle 3 eingeschaltete Turbinenanlage vorgesehen werden, die durch den in diesen Kanälen in beiden Richtungen fließenden Wasserstrom angetrieben wird. Eine derartige Wasserturbine ist bei 13 gestrichelt angedeutet und dient zum Antrieb eines liegenden Wechselstromerzeugers 15 mittels einer senkrechten Welle 14.
  • Während der Meeresflut fließt das Wasser in das Becken i und treibt die Turbine 13, wobei der Stromerzeuger 15 seine volle Leistung liefert. Gleichzeitig wird die Luft in der Kammer 5 verdichtet, jedoch wird diese Energiequelle noch nicht benutzt.
  • Wenn am Ende der steigenden See der Wasserspiegel in dem Becken i seine größte Höhe fast erreicht hat, fällt die Leistung der Kraftanlage 13 bis 15 sehr stark, während die Kammer 5 infolge des hohen Wasserspiegels in dem Becken i den Höchstdruck liefert. Hierbei ist zu bemerken, daß die Leistung der Kraftanlage i i, 12 sehr leicht einstellbar ist, da es sich hier um ein Abfließen verdichteter Luft handelt, so daß die Kraftanlage 11, 12 allmählich entsprechend der Abschwächung der Kraftanlage 13 bis 15 eingeschaltet werden kann, um diese Abschwächung vollkommen auszugleichen. Die Vorkehrungen werden hierbei so getroffen, daß die Kammer 5 sich während dieser Zeit mit Wasser anfüllt, damit während des darauffolgenden Zeitabschnittes ein Höchstunterdruck zur Verfügung steht. Wenn der Luftverbrauch der Kraftmaschine i i nicht zum Füllen der Kammer 5 genügen sollte, so könnte man im' Bedarfsfalle die Luft am Ende dieser Periode ins Freie entweichen lassen.
  • Wenn bei Beginn der Ebbe der Wasserspiegel in dem Becken i höher als der äußere Wasserspiegel ist und das Wasser aus dem Becken i auszufließen beginnt, so arbeitet die Kraftanlage 13 bis 15 wieder mit voller Leistung, und der Luftaustausch in der Kammer 5 wird geschlossen, so daß letztere ihre Wasserbelastung behält.
  • Wenn nach beendigter Ebbe und Entleerung des Beckens i die Kraftanlage 13 bis 15 keine ausreichende Leistung mehr liefert, so wird die Kraftanlage i i' bis 13' in Tätigkeit gesetzt, da die Kammer 5 zu dieser Zeit einen Höchstunterdruck besitzt und somit eine Höchstleistung liefert. Die Ingangsetzung der Kraftanlage i i' bis 13' kann ebenfalls zur allmählichen Ausgleichung des Energieverlustes der Kraftanlage i3 bis 15 leicht eingestellt werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auf diese Weise während der aufeinanderfolgenden Ebbe- und Flutzeiten eine ununterbrochene regelmäßige Energieerzeugung erreicht werden kann.
  • Im vorstehenden ist nur ein Becken i und eine Kammer 5 erwähnt worden. In der Praxis werden jedoch zweckmäßig Anlagen mit mehreren Becken i und mehreren Kammern 5 batterieartig angeordnet, wobei die einzelnen Einheiten der Anlage zueinander versetzt arbeiten können, um die erzeugte Energie der Batterie gleichförmiger zu gestalten. Die Wirkungsweise einer derartigen Anlage mit mehreren Einheiten hängt von örtlichen Umständen, dem Gesamtrauminhalt der zur Verfügung stehenden Becken u. dgl. ab und läßt sich mittels normaler Berechnungen bestimmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfügbaren Energie, bei welcher das periodische Zu-und Abfließen des Wassers zwischen einem Becken und dem Meere oder einem der Ebbe und Flut ausgesetzten Flusse den Antrieb von Wasserturbinen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem noch in Verbindung und abwechslungsweise mit .dem in einer oder mehreren unten mit dem Becken (i) in Verbindung stehenden Kammern (5) in an sich bekannter Weise abwechselnd hervorgerufenen Luftdruck und Unterdruck die Gezeitenenergie mittels Luftkraftmaschinen (i i, i i') ausgenutzt wird, und zwar derart, daß der Luftdruck und der Unterdruck am Ende der Flut bzw. der Ebbe auf die Luftkraftmaschinen (i i, i i') einwirkt, so daß nutzbare Energie ununterbrochen abwechselnd durch die Wasserturbinen (13) und die Luftkraftmaschinen (i i, i i) erzeugt wird.
DE1930553144D 1930-10-24 1930-11-08 Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfuegbaren Energie Expired DE553144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE553144X 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553144C true DE553144C (de) 1932-06-22

Family

ID=3872451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930553144D Expired DE553144C (de) 1930-10-24 1930-11-08 Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfuegbaren Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553144C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202092A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Horst Rogge Vorrichtung zur energieerzeugung unter ausnutzung des tidenhubs
US10787783B2 (en) 2016-06-23 2020-09-29 Red to Blue Limited System and method for extracting power from tides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202092A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Horst Rogge Vorrichtung zur energieerzeugung unter ausnutzung des tidenhubs
US10787783B2 (en) 2016-06-23 2020-09-29 Red to Blue Limited System and method for extracting power from tides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176547B1 (de) Hydropneumatische wasserkraftmaschine
DE3201173C2 (de) Gezeiten-Kraftwerk
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE102005041899A1 (de) Krafterzeugungsanlage
DE202014001111U1 (de) Unterwasserturbine
DE3419565A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von energie aus meereswellen
DE553144C (de) Anlage zur Nutzbarmachung der durch die Ebbe und Flut des Meeres verfuegbaren Energie
DE102005019738A1 (de) Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk
DE2927498A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser
AT412009B (de) Turbine mit einem stromabwärts anschliessenden rohr
DE3401273A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von in fluessigkeitswellen wirkender energie in praktisch nutzbare energie
DE102014110877B4 (de) Wasserkraft-Staudruckeinrichtung
EP1377750B1 (de) Bewegliches, über- und unterströmbares wasserkraftwerk
DE10329465A1 (de) Getauchtes Wasser-Kraftwerk
EP0211055A1 (de) Wellenenergieanlage
DE2514447A1 (de) Wellen- und windspeicherkraftwerk
DE102008058645A1 (de) Hydraulischer Widder
DE566214C (de) Wasserkraftwerk mit Abfuehrung des Hochwassers durch auf Turbinenkammerbreite angeordneten Heber
DE807200C (de) Wehrkraftanlage, bei der die Regelorgane fuer die Stauhaltung zwischen Kraftwerkspfeilern angeordnet sind
DE271679C (de)
AT93113B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Umwandlung von Gefällen.
WO2023036372A1 (de) Wasserkraftanlage und pumpspeicherkraftwerk mit wenigstens einer solchen
DE102023133897A1 (de) System zum Hochwasserschutz mit einer Mehrzahl von Pumpspeicherkraftwerken und Unterwasserturbine für ein solches System
DE332501C (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung von Ebbe und Flut
AT384656B (de) Flusswasserkraftmaschine mit mindestens einem schwimmkoerper