DE548948C - Zeichen- und Schraffiergeraet - Google Patents

Zeichen- und Schraffiergeraet

Info

Publication number
DE548948C
DE548948C DE1930548948D DE548948DD DE548948C DE 548948 C DE548948 C DE 548948C DE 1930548948 D DE1930548948 D DE 1930548948D DE 548948D D DE548948D D DE 548948DD DE 548948 C DE548948 C DE 548948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
guide carriage
locking lever
hatching device
ruler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548948D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST ALEXANDER GESSNER DIPL I
Original Assignee
ERNST ALEXANDER GESSNER DIPL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST ALEXANDER GESSNER DIPL I filed Critical ERNST ALEXANDER GESSNER DIPL I
Application granted granted Critical
Publication of DE548948C publication Critical patent/DE548948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/24Devices for generating stepwise movements of drawing equipment, e.g. for hatching

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Zeichen- und Schraffiergerät Es sind Zeichen- und Schraffiergeräte bekannt, deren Schraffiereinrichtung in einem durch einen verschwenkbaren und mit einem Zahngetriebe koppelbaren Schalthebel zwangläufig absatzweise oder frei von Hand auf einer Reißschiene verschiebbaren, eine verstellbare Winkelschiene tragenden Führungsschlitten besteht. Diese Einrichtungen weisen aber bedeutende Mängel auf, in den meisten Fällen sind zur Führung des Schraffierlineals an der Reißschiene besondere Stangen vorgesehen, die für den Zeichnenden ein Hindernis bilden, wenn er die Schraffiervorrichtung gerade nicht gebraucht und abnehmen muß. Außerdem kann man bei den Reißschienen, bei denen Führungsstangen für Schraffiervorrichtungen angebracht sind, keine Ablegeflächen für Zirkel, Bleistifte, Gummi o. dgl. vorsehen.
  • Diese Mißstände sind durch die vorliegende Erfindung beseitigt worden. Dadurch, daß der Führungsschlitten zwei auf der Reißschiene befestigte U-förmige Schienen und mittels der beiden frei liegenden Flanschen der Schienen geführt ist, ist ein leichtes Hinunterschieben der Schraffiereinrichtung beim Nichtgebrauch ermöglicht, desgleichen können durch Verwendung der U-förmigen Schienzs1 Zirkel, Bleistifte, Gummi u. dgl. abgelegt werden. Es sind keine besonderen Tische nötig, um die Zeichengeräte des Zeichners aufzunehmen.
  • Die Antriebsvorrichtung für den Führungsteil läßt sich ihrem Wesen nach aus der nachfolgenden Beschreibung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, erkennen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb. z ist eine Draufsicht; Abb. z ist eine Seitenansicht; Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie 3-3 der Abb. z ; Abb.4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. r ; Abb. 5 ist eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform für das Bewegungsgetriebe; Abb. 6 ist eine Seitenansicht hiervon; Abb. 7 ist ein Schnitt durch das zum Antrieb dienende Rad; Abb. 8 ist eine teilweise Seitenansicht eines abgeänderten Rades; Abb. 9 ist eine Ansicht einer weiteren abgeänderten Antriebsvorrichtung; Abb. ro ist eine Seitenansicht hiervon, teilweise geschnitten; Abb. r r stellt einen Schnitt durch das Rad, wie es in Abb. ro gezeigt ist, dar; Abb. I2 ist eine teilweise Seitenansicht eines abgeänderten Transportrades.
  • 2o bezeichnet eine Reißschiene, wie sie quer über ein Reißbrett gelegt wird. Diese Reißschiene kann mit einer Einrichtung versehen sein, durch die sie in irgendeiner geeigneten Lage am Zeichenbrett befestigt wird. An der Reißschiene 2o sind mittels Schrauben 22 und 23 parallele Führungen 2i befestigt, die sich längs der Reißschiene erstrecken. Auf diesen Führungen ist ein Schlitten 25 verschiebbar angeordnet. Dieser Schlitten 25 bildet den sogenannten Führungsteil. Er ist aus Blech hergestellt, und zwar in U-Form, wie es aus Abb.3 erkennbar ist. Es Bind Flanschen 27 vorgesehen, die die abgebogenen Teile der Führungen 2i umschließen. An den Flanschen 27 ist auf der einen Seite ein Armteil 3o befestigt, wie die Abb. 3 zeigt. Dieser Teil erstreckt sich entlang den Führungen 21 abwärts bis zur Reißschiene. Ein unten in Höhe der Reißschiene abgebogener Teil des Armes 30 ist halbkreisförmig ausgebildet, wie bei 32 in Abb. i angedeutet. Hier ist ein Schlitz 33 vorgesehen, in dem ein bei 35 an Teil 32 angelenktes Lineal geführt wird. Die halbkreisförmige Kante des Teiles 32 ist mit einer Gradeinteilung versehen, wie mit 37 bezeichnet, so daß das Lineal 34 in einen beliebigen Winkeleingestellt werden kann. Das Lineal 34 wird gegenüber dem Teil 32, mittels einer Klemmschraube, die durch den Schlitz 33 hindurchgreift, festgelegt. Das Lineal 34 kann gleichfalls an beiden oder nur an einer Kante mit Einteilungen versehen sein, wie sie mit 38 und 39 in der Abb. i bezeichnet worden sind. Der Führungsschlitten 25 ist, wie erwähnt, auf den Führungen 21 zusammen mit dem Lineal 34 verschiebbar. Die Verschiebung soll von Hand erfolgen, und zwar. absatzweise.
  • Zu diesem Zweck ist die Reißschiene mit zwei Zahnstangen 40 und 41 (Abb. i und 3) versehen, die mittels Schrauben 41 befestigt sind. Auf den Zahnstangen rollen Zahnräder 42, die in dem Führungsschlitten 25 mittels einer Achse 44 gelagert sind. Der Fjih.rungsschlitten 25 besitzt unten eine Öffnung 46 (Abb. 4), durch welche die Zahnräder 42 hindurchgreifen.
  • Die beiden Zahnräder 42 sind durch eine Buchse 43 miteinander fest verbunden. Auf dieser Buchse 43 sitzt ein Rad 50 fest und eine Gabel 52 lose. Die Gabel 52 besitzt einen Stiel 54, der einen Handgriff zur Verschiebung des Führungsteiles und des Lineals 34 bildet. An dem Stiel 54 sitzt ein elastischer Sperrhebel 55, der in eine Umfangsnut 56 des Rades 5o eingreift. Der Sperrhebel 55 ist mit Bezug auf den Radius des Rades 5o geneigt, so daß er unter Reibung mit dem Rad 50 -in Bewegungszusammenhang gebracht werden kann. Bei Bewegung des Hebels 54 im Sinne der Abb. 4 nach rechts drückt sich der Sperrhebel 55 gegen die Nute des Rades 5o und nimmt diese mit: Auf dem Führungsschlitten 25 sitzen verstellbare Anschlagteile 6o und 61, die auf dem Führungstei125 längs verschiebbar sind. Sie dienen dazu, den jeweils durch eine Bewegung des Handgriffes 54 hervorzurufenden Abschnitt der Längsverschiebung des Führungsteiles einzustellen. Die Festlegung dieser Teile erfolgt durch Klemmschrauben 62. Eine Feder 63 zieht den Arm 54 im Sinne der Abb. 4 stets nach links, bis der Handgriff 54 am Anschlagteil 6o anschlägt. Teil 61 begrenzt die Bewegung des Handgriffes 54 nach rechts. Die Entfernungen zwischen den mit dem Lineal 34 gezogenen Schraffurlinien sind durch die Entfernungen der Teile 6o und 61 voneinander bestimmt, weswegen auch auf dem Schlitten 25 Skalen angebracht sind, die den ursprünglichen Skalen auf 21 übersetzungsgemäß entsprechen.
  • Soll das Bewegungsgetriebe für den Führungsschlitten nicht verwendet werden, so kann man durch teilweises oder völliges Abschrauben des Handgriffes 54 aus der Gabel 52 heraus den Sperrhebel 55 unwirksam machen. Man kann so den Führungsschlitten auf seinen Führungen frei mit der Hand verschieben.
  • Die Abb. 5 bis 12 zeigen einige Abänderungen der Bewegungseinrichtung für das Zeichengerät.
  • Die Abb. 5 bis 7 zeigen eine Ausführungsform, bei der das Rad 7o, das dem Rade 50 entspricht, mit einer hohlen Umfangsfläche versehen ist, und außerdem ist der elastische Sperrhebel 71 senkrecht zur Verschwenkungsebene des Hebels 54 verschwenkbar ausgebildet. Durch Ausschwenkung im Sinne des Pfeiles in Abb.5 kann der Sperrhebel 71 außer Arbeitsstellung gebracht werden.
  • In den Abb. 9 bis ii ist ein Rad 73 mit zylindrischer Umfangsfläche, wie bei 74 angegeben, dargestellt. Das Rad wird durch den Sperrhebel 75 (Abb. io) bewegt, der bei 76 der U-förmigen Gabel77 angelenkt ist. An dem Sperrhebel 75 sitzt unmittelbar der Griff 78, und eine Feder 79 zieht die Gabel 77 im Sinne der Abb. io beständig nach rechts und hebt hiermit den Sperrhebel 75 von der Umfangsfläche des Rades 73 ab. Wird auf den Griff 78 im Sinne des Pfeiles a der Abb. io ein Druck ausgeübt, so wird der Sperrhebel gegen den Umfang des Rades 74 gedrückt, und das Rad wird in Richtung des Pfeiles b bewegt. Wird der Griff 78 losgelassen, so zieht die Feder 79 entsprechend der Feder 63 in Abb. 4 den Sperrhebel 75 von dem Rade 73 ab und schwingt die Gabel 77 nach rechts. Bei dieser Bauart ist der Sperrhebel 75 vollkommen frei von dem Rade 73. Wird er mittels des Griffes 78 nach links geschwungen, so nimmt er sofort das Rad 73 mit. Der Führungsschlitten kann frei auf der Reißschiene bewegt «-erden, wenn der Sperrhebel sich in zurückgezogener Lage befindet.
  • Die Abb. 8 und 12 zeigen, daß die Räder der Abb. 6 und io mit Sperrzähnen So versehen sein können, sollte Wert darauf gelegt werden, eine sichere Verbindung zwischen den Sperrhebeln 7i oder 75 und den Rädern 70 oder 73 herzustellen. Auch kann Rad 73 eine Nut oder auch mehrere haben, in die der Sperrhebel hineinpaßt.
  • Zur genauen Einstellung des Führungsschlittens 25 können außerdem noch Maßeinteilungen 85 und 86 (Abb. i und 2) vorgesehen sein.
  • An der oberen Fläche des Führungsschlittens 25 können dann noch weitere Maßeinteilungen 87 und 88 angeordnet werden, mittels denen die beiden einstellbaren Anschlagteile 6o und 61 (Abb. 4) für den Linienabstand eingestellt werden. Die Maßeinteilungen 87 und 88 sind auf die Seitwärtsverschiebung des Lineals 3.4 bezogen und entsprechen den Maßeinteilungen 85 und 86.
  • Das Lineal 34. kann in irgendeinem Winkel eingestellt werden, und der Führungsschlitten 25 kann schrittweise zusammen mit dem Arm 34 in vorher bestimmten Absätzen verschoben werden.
  • Man kann die Bewegungsvorrichtung für den Führungsschlitten nach Belieben auch außer Betrieb setzen und den Führungsschlitten 25 und das Lineal 3.1. auf der Reißschiene von Hand frei über die Zeichenfläche bewegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zeichen- und Schraffiergerät, das in einem durch einen verschwenkbaren und mit einem Zahngetriebe kuppelbaren Schalthebel zwangläufig absatzweise oder frei von Hand auf einer Reißschiene verschiebbaren, eine verstellbare Winkelschiene tragenden Führungsschlitten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten (25) zwischen zwei auf der Reißschiene (2o) befestigten U-förmigen Schienen (21) läuft und mittels der beiden frei liegenden Flanschen der Schienen geführt ist.
  2. 2. Zeichen- und Schraffiergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (5.4 bzw. 78) bzw. ein all ihn angelenkter Sperrhebel (55 bzw. 71 oder 75) auf dem glatten Umfang eines auf der die Schaltzahnräder (q.2) tragenden Achse (4d.) sitzenden Rades (So bzw. 70 oder 73) angreift.
DE1930548948D 1929-12-31 1930-12-23 Zeichen- und Schraffiergeraet Expired DE548948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US548948XA 1929-12-31 1929-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548948C true DE548948C (de) 1932-04-21

Family

ID=21994206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548948D Expired DE548948C (de) 1929-12-31 1930-12-23 Zeichen- und Schraffiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548948C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438186A1 (de) Schaltgeraet fuer transportanlagen
DE548948C (de) Zeichen- und Schraffiergeraet
DE1536954A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten
DE335098C (de)
AT131060B (de) Zeichen- und Schraffiergerät. Zeichen- und Schraffiergerät. Zeichen- und Schraffiergerät.
DE519698C (de) Verschiebbares, mittels eines Reissverschlusses zu schliessendes und zu oeffnendes Wagenverdeck
DE472561C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinengehaeuse
AT301362B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u.dgl.
DE566091C (de) Linoleum-Handschneidvorrichtung
DE445596C (de) Entlastungsvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster
DE717048C (de) An den Linealhalter einer Zeichenmaschine ansteckbares Schraffiergeraet
DE461386C (de) Vorrichtung an Saegegattern zur Zufuehrung des Holzstamms
AT406971B (de) Vorrichtung zum schleifen eines schienenkopfprofiles
DE908738C (de) Seitlich verschiebbare Tuer fuer industrielle OEfen
DE489520C (de) Vorrichtung zum Anpressen des Werkzeugschlittens gegen seine Fuehrung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Maschinen zum Schleifen von Zahnraedern
DE421760C (de) Loesbare federnde Fuehrung fuer den Vorschubtisch von Fleischschneidemaschinen
DE599766C (de) In einer Richtung wirksame Seilklemme
DE443668C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von um Kisten herumgelegten Eisenbaendern
DE1685356C2 (de) Aufrauhmaschine für den Zwickeinschlag von Schuhen
DE529661C (de) Einrichtung zur feinen Einstellung des Mikroskoptubus
AT354898B (de) Zeichenkopf fuer ein zeichengeraet
DE435454C (de) Vorrichtung zum Halten von photographischen Platten in Kassetten
DE3440178C2 (de)
DE367140C (de) Seiten- und Ziehmarke fuer Bogenanleger
DE261138C (de)