DE539778C - Kurzwellenvariometer - Google Patents

Kurzwellenvariometer

Info

Publication number
DE539778C
DE539778C DET37009D DET0037009D DE539778C DE 539778 C DE539778 C DE 539778C DE T37009 D DET37009 D DE T37009D DE T0037009 D DET0037009 D DE T0037009D DE 539778 C DE539778 C DE 539778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
shaped
self
variometer
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37009D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Guertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET37009D priority Critical patent/DE539778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539778C publication Critical patent/DE539778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/036Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Kurzwellenvariometer Werden die Röhren eines Großsenders mit Mittel- oder Hochfrequenz geheizt (z. B. io ooo -.), so muß die Leitung vom Heiztransformator zu den Röhren eine möglichst geringe Selbstinduktivität haben, damit (infolge des hohen Heizstromes und der hohen Frequenz) kein zu großer induktiver Spannungsabfall entsteht.
  • Dieser Forderung genügt, wie bekannt, am besten die Ausführung der Zuleitung als koaxiale Rohre oder als parallele Bänder, die nur durch eine dünne Isolierschicht .(Glimmer) getrennt sind. Die letztere Ausführung ist die übliche.
  • Soll eine Anzahl Senderöhren oder Senderöhrengruppen von einem einzigen Heiztransformator über verschiedene Zuleitungen mit Heizstrom versorgt werden, so ist es natwendig, daß jede Zuleitung den gleichen induktiven Spannungsabfall hat, damit die Heizspannung an jeder Röhre die gleiche ist. Bei nichtsymmetrischer Aufstellung des Heiztransformators in bezug.auf die Röhren (Röhrengruppen) ist es daher notwendig, in die kürzeren Zuleitungen entsprechende Induktivitäten einzuschalten.
  • Das kann dadurch geschehen, daß man den Abstand der Bänder vergrößert.
  • Besser ist es, das folgende Variometer zu verwenden, welches mechanisch einfach ist und eine genaue Einstellung der benötigten Selbstinduktion gestattet. In Abb-. i und 2 ist dieses Variometer skizziert. Das eine Band @a wird -an einer Stelle stufenförmig abgesetzt. Ebenso die Isolierschicht b. Das andere Band c wird an der Stufe unterbrochen. Ein stufenförmiges Bandstück d wird an das Band c angelegt. Durch Verschieben von d wird die rechteckige (evtl. parallelogrammförmige Abb..2a) Windungsfläche und damit die Selbstinduktion verändert.
  • Das Zusammenhalten der einzelnen Teile des Variometers kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B.: i. Die Bänder tragen an verschiedenen Stellen Löcher, durch welche von einer Isolierhülle umgebene Schraubenbolzen hindurchgezogen werden. Hierbei läßt sich die Selbstinduktivität also schrittweise verändern.
  • 2. Das Bandstück d wird @an seinen beiden Enden durch Pertinaxplattenpaare ee mit in Achsen// befindlichen Schrauben gegen das Band c gepreßt (Abb. 3).
  • Wenn vor Inbetriebnahme des Senders die richtige Induktivität eingestellt wurde, kann d mit c in der endlichen Lage zusammengelötet werden.
  • Bei konzentrischen Rohrleitungen läßt sich nach Abb. 4 und 5 ein Variometer so konstruieren, daß die Rohrleitung an einer Stelle halbkreisförmig unterbrochen wird. Der äußere Bügel a ist zurr Hälfte aufgeschnitten, so daß er einen muldenförmigen Querschnitt erhält; der innere Bügel c kann. den Rohrquerschnitt beibehalten. Eine Vergrößerung der Selbstinduktivität erfolgt dann dadurch, daß die Bügel a und b gegeneinander verdreht werden, wie dies z. B. die Abb. 5 für den Schnitt m it der Abb. 4 zeigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcHr: i. liurzwellenvariometer, dadurch gekennzeichnet, daß in einem aus dem direkten linearen Zug einer Doppelleitung herausgeführten Abschnitt die einzelnen Leiter unter Beibehaltung ihrer durch die Herausführung bedingten geometrischen Form in ihrem Abstand zueinander veränderlich ausgebildet sind. z.
  2. Kurzwellenvariometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstinduktion durch die gegenseitige Verdrehung der Einzelleiter eines in dem Verlauf der Leitungen bügelförmig gestalteten Abschnittes veränderbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der in Form zweier als Hin- und Rückleitung dienender Parallelbänder ausgeführten Speiseleitung ein Z-förmig gebogener Abschnitt vorgesehen und das eine Band (c) an dem Mittelschenkel des Z-förmigen Abschnittes unterbrochen und zu dessen Verbindung ein besonderes, ebenfalls Z-förmiges Band angebracht ist, durch dessen Parallelverschiebung die Selbstinduktion der Leitung geändert werden kann. 4.. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der in Form koaxialer Röhren ausgeführten Speiseleitung ein halbkreisförmiger Abschnitt vorgesehen ist und das äußere Bogenstück dieses Abschnittes einen muldenförmigen Querschnitt hat, so daß zwecks Variierung der Selbstinduktion die beiden koaxialen Bogenstücke auseinandergedreht werden können.
DET37009D 1929-06-01 1929-06-02 Kurzwellenvariometer Expired DE539778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37009D DE539778C (de) 1929-06-01 1929-06-02 Kurzwellenvariometer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343850X 1929-06-01
DET37009D DE539778C (de) 1929-06-01 1929-06-02 Kurzwellenvariometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539778C true DE539778C (de) 1931-12-02

Family

ID=25825823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37009D Expired DE539778C (de) 1929-06-01 1929-06-02 Kurzwellenvariometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911147C (de) * 1951-07-25 1954-05-10 Lorenz C Ag Abstimmvorrichtung fuer hohe Frequenzen
DE967797C (de) * 1951-01-17 1957-12-12 Siemens Ag Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Kopplung zwischen Hochfrequenzanordnungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967797C (de) * 1951-01-17 1957-12-12 Siemens Ag Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Kopplung zwischen Hochfrequenzanordnungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen
DE911147C (de) * 1951-07-25 1954-05-10 Lorenz C Ag Abstimmvorrichtung fuer hohe Frequenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539778C (de) Kurzwellenvariometer
DE932025C (de) Hochfrequenznetzwerk zur frequenzabhaengigen Kopplung zweier Schaltteile
AT158530B (de) Schaltungsanordnung für Schwingkreise.
DE857648C (de) Spulenaehnliches Leitungsgebilde mit stetig verteilten Leitungskonstanten
DE637264C (de) Schaltungsanordnung fuer die Hochfrequenznachrichtenuebermittlung auf Leitungen
DE762386C (de) Durchfuehrungskondensator
DE564800C (de) Dipolantennensystem mit Heizeinrichtung zum Abschmelzen von Eis und Schnee waehrend des Betriebes
AT147923B (de) Mit Massekern abstimmbare Hochfrequenzinduktanzvorrichtung.
DE616529C (de) Serienresonanzkreis, dessen induktive Leiter gleichzeitig die Belegungen seiner Kapazitaet bilden (Wicklungskondensator)
DE754927C (de) Kuenstliche Leitung fuer Hochfrequenz
DE932854C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere fuer Kurzwellenroehren
DE662395C (de) Bandfilter
DE660374C (de) Entladungsgefaess mit als Schwingungssystem dienenden konzentrischen Rohrleitungen
DE947808C (de) Kopplung von Hochfrequenzleitern und Verzoegerungsleitungen
DE754315C (de) Schaltung zur UEbertragung von Hochfrequenzschwingungen
DE919246C (de) Abstimmglied bei Resonanzleitungen fuer ultrakurze Wellen
DE895793C (de) Hochfrequenzinduktionsspule mit Koppelkondensator
DE645176C (de) Anordnung zur frequenzunabhaengigen Regelung der Rueckkopplung
DE711339C (de) Anordnung zur Anschaltung zweier symmetrischer Hochfrequenzanordnungen wahlweise einzeln oder gemeinsam an ein unsymmetrisches Kabel
DE1807938C3 (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Aufteilung von Hochfrequenzenergie auf zwei Verbraucher
DE967947C (de) Spule fuer ultrakurze Wellen
DE897592C (de) Streutransformator zur Speisung von zwei Entladungsapparaten
DE911274C (de) Laufzeitkette fuer Vielkanalsysteme mit Zeitselektion
AT132995B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE2050766B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen