DE532764C - Fuellkoerper - Google Patents

Fuellkoerper

Info

Publication number
DE532764C
DE532764C DEK105431D DEK0105431D DE532764C DE 532764 C DE532764 C DE 532764C DE K105431 D DEK105431 D DE K105431D DE K0105431 D DEK0105431 D DE K0105431D DE 532764 C DE532764 C DE 532764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
housing
axis
tower
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK105431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO KOSMACK
Original Assignee
HUGO KOSMACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO KOSMACK filed Critical HUGO KOSMACK
Priority to DEK105431D priority Critical patent/DE532764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532764C publication Critical patent/DE532764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Füllkörper In die unter Bezeichnungen wie Skrubber, Kolonne, Wäscher, Reiniger, Trockner, Befeuchter, Riesel-oder Kühlturm usw. bekannten turmartigen Apparate werden Füllkörper eingebaut zur Herbeiführung eines wechselseitigen Austausches von Wärme oder von Stoffteilchen zwischen den auf und ab steigenden Dampf- oder Gas- und Flüssigkeitsströmen. Die Füllkörper sollen diese Ströme möglichst gleichmäßig und fein verteilen und mit großen, stän. di, g wechselnden Oberflächen in innige Berührung bringen in Form von dünnen Stromschichten oder Stromfäden, die auf langen Wegen mit dem geringstmöglichen Widerstand aneinander entlang wirbeln. Die Füllkörper sollen handhablich,, bequem einzusetzen und leicht zu reinigen sein.
  • Die Füllkörperbauarten lassen sich in drei Gruppen gliedern. Die umfangreichste umfaßt jene Füllkörper, deren Ausmaße allseitig nur Bruchteile von jenen des zu füllenden Gehäuses betragen. Zur Turmfüllung ist ihrer stets eine Vielzahl notwendig. Sie werden meist regellos in das Turmgehäuse eingeschüttet. Die Beanspruchungen, denen sie hierbei ausgesetzt sind, machen Wandverstärkungen und Versteifungen notwendig, wenn unliebsame Formveränderungen verhindert werden sollen. Damit wächst ihr Eingenvolumen auf Kosten der wirksamen Oberfläche oder des freien Strömungsquerschnittes.
  • Eine zweite bedeutende Gruppe umfaßt jene Füllkörper, die sich über den ganzen Gehäusequerschnitt erstrecken, aber in der Achsrichftmg des Gehäuses beschränkte Abmessungen haben, so daß ihrer zu einer Turmfüllung eine größere Anzahl, meist regelrecht, übereinandergeschichtet werden muß, was Zeit, Sorgfalt und verhältnismäßig große Gehäusedurchmesser erfordert, oft auch Absätze oder Rasten an der Gehäusewand.
  • Die unvermeidlichen Zwischenräume zwischien den übereinandergeschichteten Füllkörpern treten als unwirksame Turmhöhenzuschläge unliebsam In Erscheinung. In diesen beiden Gruppen gestaltet sich der Ausbau der zu reinigenden Füllkörper umständlich und unsauber, denn sie müssen ausgeschüttet oder einzeln herausgenommen werden.
  • Die dritte Gruppe umfaßt jene Füllkörpereinheiten, deren Abmessungen sich allseitig jenen des zu füllenden Gehäuses nähern, deren also zu einer Turmfüllung eine Mindestzahl genügt, die sich dann leicht handhaben läßt. Die wenigen bekannten Bauarten dieser Gruppe verwenden vollwandige Bänder, welche konzentrisch zur Gehäuseachse spiralig bis zum Gehäusedurchmesser auf, gewickelt und durch besondere Vorriciltungen in einem bestimmten Windiingsabstand gehalten werden. Die langen, glatten und geraden Strombahnen, die durch zwei benachbarte Bandwindungen begrenzt werden, erschweren indessen die zweckdienlich ständig zu erneuernde feine Verteilung (Zerfaserung) und Durchwirhelung der Strömungen.
  • Diesem Mangel helfen die der gleichen Gruppe angehörigen erfindungsgemäßen Füllkörper ab. Auch hier werden ebene oder profilierte dünnwandige Bänder von nur durch die Herstellungsmöglichkeit begrenzten Breiten um einen Kern in der Mindeststärke des kleinsten Bandbiegungsdurchmessers fortlaufend spiralig aufgewickelt bis zum lichten Gehäusedurchmesser. Da aber diese Bänder durchgehends, auf ihrer ganzen Fläche, durchbrochen sind, indem sie beispielsweise aus Drahtgewebe bestehen oder aus Blech, welches in an sich bekannter Weise geschlitzt und aufgelappt bzw. ausgebeult oder gelocht ist, oder etwa aus gleich artig geformten keramischen Stoffen, vereinigen sie die Vorzüge der Gruppe 3 (wenig, handhabliche Einheiten) mit jenen der Gruppe 1 (weitgehende Zerfaserung der Strömungen).
  • Erfindungsgemäße Füllkörper können also in der für eine Turmfüllung ausreichenden Mindestzahl, etwa gleich jener der Gehäusezargen, mittels der Kerne als Handhaben einzeln oder, auf einer gemeinsamen Achse vereinigt, zugleich in das Gehäuse eingesetzt, auch ebenso rasch und sauber ausgehoben werden, wobei Formveränderungen nicht zu gewärtigen sind. Deshalb und ihrer außerordentlichen Formsteifigkeit wegen, sie ist etwa mit jener von Rollen dünnen Papiers vergleichbar, genügen für erfindungsgemäße Füllkörper Mindestwandstärken, woraus sich ein vergleichsweise besonders giinstiges Verhält, ins von Oberfläche zu Eigenvolumen ergibt. Unabhängig von den Zufällen der Schüttung (Gruppe 1) oder von der Sorgfalt der Anordnung (Gruppe 2) läßt sich die Stromschichtenstärke und der für das Aufeinanderpralien der Ströme günstigste Richtungswechsel iiber den ganzen Turmquerschnitt wie auf die ganze Turm$. höhe in vorbestimmter Weise gleichmäßig regeln durch entsprechende Bemessung der Durchbrechungen. Es genügen einfache, glattwandige Zylindergehäuse, bei welchen das Verhältnis von Höh ! è zu Durchmesser keinerlei Beschränkungen unterliegt. Das Herstellungsverfahren ist einfach und ohne Abfall.
  • Diese Füllkörper können um ihre Achse drehbar gemacht werden, ebenso kann ihnen eine Rüttel- oder Schwingbewegung erteilt werden. Ihre Achse läßt sich holhl als Rücklauf-, Heiz- oder Kühlrohr ausbilden.
  • In den als Absorptionstürme, Kontakt-oder Reaktionsapparate usw. bezeichneten Apparaten' wird bekanntlich eine Einwirkung von aktiven, ab oder adsorbierenden oder katalytisch wirksamen Körpern auf darüberstreichende Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten erstrebt, wobei sinn. gemäß die eingangs dargelegten Bedingungen zu berücksichtigen sind. Für diesen Zweck sind also auch erfindungsgemäße Füllkörper geeignet, sofern sie aus katalytisch wirksamen oder absorbierenden Stoffen, z. B. Metallen, Kohle, hergestellt werden oder als Träger für solche festen oder flüssigen Stoffe dienen. Vermöge ihrer geringen Zahl, widerstandsfähigen Gestalt und bequemen Einbauweise eignen sie sich hierzu besser als die bekannten Mengenbauarten der Gruppen I und 2.
  • Die Wirkungsweise und einige Ausführungsformen erfindungsgemäßer Füllkörper veranschaulicht beiliegende Zeichnung.
  • Ebene Bleche, gemäß Abb. I nach den starken Linien geschlitzt und um die schwachen Linien gemäß Abb. 2 rechtwinklig aufgelappt, werden erfindungsgemäß um einen Kern vom kleinsten Bandbiegungs- blis zum Gehäusedurchmesser spiralig aufgerollt.
  • Abb. 3 und 4 zeigt - abgewickelt und im Profilschnitt - ein solches Spiralband mit runden, zur Flüssigkeitsspeicherung näpfchenartig ausgebeulten Lappen, Abb. 5 im Profilschnitt ein solches, dessen Lappen um weniger als go0 abgebogen sind, so daß die Ströme in radialer Richtung abgelenkt werden, während schräg gestellte Blegekanten, wie bei den Dreiecksiappen gemäß Abb. 6, sie auf einen schraubenlinienförmagen Weg drängen.
  • Abb. 7 stellt ein nach den starken Linien geschlitztes. Spiralband dar, welches innerhalb der schwachen Linien gemäß Abb. 8 nasenförmig ausgebeult wird nach Art eines Reibeisenbleches. Je nach Bedarf werden diese Nasen vor oder hinter die Blechebene herausgedrückt, senkrecht oder schräg und mit der Öffnung nach unten oder oben angeordnet.
  • Abb. g zeigt ein Spiralband aus gewelltem Lochblech oder Drahtgewebe nebst Hohlkern und Gehäusewand, im Axialschnitt. Mit einer der Flüssigkeitszähigkeit angepaßten Loch- bzw. Maschenweite bildet es den Träger eines beiderseits dampfbespülten Flüssigkeitsfilms. Statt des gewellten kann auch ein ebenes Bandprofil gewählt werden. So stellen z. B. Stacheldrahtgeflechtrollen eine der einfachsten Formen erfindungsgemäßer Füllkörper dar.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Füllkörper für Rieseltürme o. dgl., bestehend aus dünnwandigen Bändern, welche um einen mit dem Gehäuse achsengleichen, als Handhabe geeigneten Kern spiralig fortlaufend bis zum Gehäusedurchmesser zu Rollen gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bänder auf ihrer ganzen Fläche durchbrochen und in ihrer Breite nur durch die Herstellungsmöglichkeit begrenzt sind.
  2. 2. Aggregate von Füllkörpern nach Anspruch 1, deren Kerne zu einer gemeinsamen Achse vereinigt sind.
  3. 3. Füllkörper und Füllkörperaggrega te nach Anspruch 1 oder 2, deren Achse als Dreh-, Schwing-, Rüttel- oder Hohlachse ausgebildet ist.
  4. 4. Füllkörper und Füllkörperaggregate nach Anspruch I bis 3, welche aus katalytisch wirksamen oder adsorbierenden Stoffen hergestellt sind oder als Träger für solche dienen.
DEK105431D 1927-08-12 1927-08-12 Fuellkoerper Expired DE532764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105431D DE532764C (de) 1927-08-12 1927-08-12 Fuellkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105431D DE532764C (de) 1927-08-12 1927-08-12 Fuellkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532764C true DE532764C (de) 1932-04-07

Family

ID=7240691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK105431D Expired DE532764C (de) 1927-08-12 1927-08-12 Fuellkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532764C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059888B (de) * 1957-11-30 1959-06-25 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen Medien
DE1110613B (de) * 1959-06-22 1961-07-13 Teerverwertung Gmbh Fluessigkeitsverteiler fuer Fuellkoerper-Kolonnen
DE2910525A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Montz Gmbh Julius Stoffaustauschkolonne
US4497751A (en) * 1981-07-30 1985-02-05 Sulzer Brothers Limited Zig-zag profile packing and method of making
US4501707A (en) * 1981-07-08 1985-02-26 Kuhni Ag Packing for material exchange columns
DE3818917C1 (en) * 1988-06-03 1989-07-20 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden, De Packing for an exchange column
WO1990006175A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Citten Fluid Technology Limited Packing in or for a vessel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059888B (de) * 1957-11-30 1959-06-25 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Austausches von Stoff und/oder Waerme zwischen gasfoermigen und/oder fluessigen Medien
DE1110613B (de) * 1959-06-22 1961-07-13 Teerverwertung Gmbh Fluessigkeitsverteiler fuer Fuellkoerper-Kolonnen
DE2910525A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Montz Gmbh Julius Stoffaustauschkolonne
US4501707A (en) * 1981-07-08 1985-02-26 Kuhni Ag Packing for material exchange columns
US4497751A (en) * 1981-07-30 1985-02-05 Sulzer Brothers Limited Zig-zag profile packing and method of making
DE3818917C1 (en) * 1988-06-03 1989-07-20 Julius Montz Gmbh, 4010 Hilden, De Packing for an exchange column
WO1990006175A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Citten Fluid Technology Limited Packing in or for a vessel
GB2243795A (en) * 1988-11-28 1991-11-13 Citten Fluid Tech Ltd Packing in or for a vessel
GB2243795B (en) * 1988-11-28 1992-10-28 Citten Fluid Tech Ltd Packing in or for a vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
DE1302032B (de) Fluessigkeitsverteiler fuer einen aus lotrechten Rieselplatten bestehenden Kontaktkoerper
EP0484364A1 (de) Wabenkörper mit internen anströmkanten, insbesondere katalysatorkörper für kraftfahrzeuge.
DE1268596B (de) Vorrichtung zum Stoff- und/oder Waermeaustausch und zur Mischung von gasfoermigen und/oder fluessigen Medien bzw. festen Stoffteilchen
DE2320741A1 (de) Statische mischeinrichtung
DE532764C (de) Fuellkoerper
DE457894C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer in parallel nebeneinanderlaufenden Kanaelen stroemende Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur Lufterhitzung
DE2355368A1 (de) Vorrichtung zur gasreinigung
DE2030677C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gasgemisches, insbesondere zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE2931157C2 (de)
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE3229486C2 (de) Statischer Rohrmischer
DD145154A3 (de) Kolonnenfuellung fuer stoff-und waermeuebertragung
AT392739B (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE241925C (de)
DE957653C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
DE2558005A1 (de) Oberflaeche schaffende vorrichtung
DE1767705B2 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE500583C (de) Berieselungseinbau fuer Kuehltuerme, Gaswaescher, Reiniger o. dgl. Apparate
DE1519599B2 (de)
DE673320C (de) Auf Fahrzeugen angeordneter Reiniger fuer Generatorgase
DE692195C (de) Luftfilter
DE640492C (de) Fangraum-Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter