DE532397C - Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen

Info

Publication number
DE532397C
DE532397C DER77882D DER0077882D DE532397C DE 532397 C DE532397 C DE 532397C DE R77882 D DER77882 D DE R77882D DE R0077882 D DER0077882 D DE R0077882D DE 532397 C DE532397 C DE 532397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
preparation
bases
hydrochloric acid
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
JD Riedel E de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JD Riedel E de Haen AG filed Critical JD Riedel E de Haen AG
Priority to DER77882D priority Critical patent/DE532397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532397C publication Critical patent/DE532397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/233Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/08Nitrogen atoms
    • C07D219/10Nitrogen atoms attached in position 9
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/10Aza-phenanthrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/16Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen Es wurde gefunden, daß Arylamide der Formel X C H2 - C O - N H R, wobei X einen beliebigen Substituenten mit Ausnahme der Carboxylgruppe und R einen Arylrest mit in o-Stellung zur Amidogruppe nicht substituierter Methingruppe vorstellt, bei der Einwirkung von Phosphorpentahalogeniden unter Bildung von Arylaminoder ivaten substitu= ierter Chinoline reagieren, z. B. nach der Formel Die Bildung der Basen findet bereits beim Stehen der Reaktionskomponenten in der Kälte, z. B. bei Raumtemperatur, statt. Aus dem Reaktionsgemisch kann man die darin vorliegenden Hydrochloride der Basen, z. B. durch Zusatz von Äther oder Benzin, abscheiden oder man kann sie ihm durch Behandlung mit kaltem Wasser entziehen. Bei höherer, z. B. über 5o° liegender Temperatur verläuft in einigen Fällen die Reaktion mehr oder weniger in anderer Richtung, nämlich unter Bildung gechlorter Amidine (vgl. z. B. Berichte der Dtsch. Chem. Ges. 6o [i9271 S.92). In solchen Fällen muß man daher jede Temperaturerhöhung vermeiden. Ein Zusatz von Phosphoroxyhalogeniden begünstigt gelegentlich den Reaktionsverlauf.
  • Statt der Arylamide von Monocarbonsäuren kann man auch Diarylamide von Dicarbonsäuren anwenden, vorausgesetzt, daß auch hier neben einer der beiden Carboxylgruppen ein nicht substituierter Methylenrest vorhanden ist. Da sich in vielen Fällen beide Arylamidogruppen an der Reaktion beteiligen können, so erhält man hier durch das Verfahren polycyclische Basen verschiedenartigsten Aufbaues, je nach Art der Dicarbonsäuren, von welcher man ausgeht. So z. B. erhält man aus dem Anilid der Pimelinsäure Derivate des Hydroacridins.
  • Durch Erhitzen mit Mineralsäuren kann man in den Verfahrensprodukten den Arylaminorest durch die Hydroxylgruppe ersetzen, so daß man schließlich zu Oxybasen bzw. Ketobasen gelangt.
  • Man hat zwar bereits Phosphorpentachlorid auf das Anilid der Chloressigsäure einwirken lassen (vgl. W a 1 1 a c h, Annalen :214 [r8821 S.221-22), ohne daß allerdings dort für Abführung der Reaktionswärme gesorgt wurde. Vermutlich auch infolge der hierbei benutzten Aufbereitungsweise werden daher dort andere Reaktionsprodukte beschrieben. So unterscheidet sich z. B. das dort erhaltene Produkt in Aussehen, Löslichkeit und Chlorgehalt gänzlich von dem gemäß folgendem Beispiel i erhältlichen, und, beim Versuch, daraus eine Base zu gewinnen, erhielt W a 11 a c h lediglich Chloracetanilid.
  • B e i s p i e 1 i : 17 Teile Chloressigsäureanilid und 2I Teile Phosphorpentachlorid werden miteinander vermischt. Nach kurzer Zeit verflüssigt sich das Gemisch unter Salzsäureentwicklung. Die namentliche beim Arbeiten im Großen auftretende Reaktionswärme muß durch Kühlung herabgesetzt werden. Aus der rot gefärbten Flüssigkeit scheidet sich schließlich eine gelbe Kristallmasse ab; das Ganze erstarrt zu einer festen Masse. Durch Verreiben mit trocknem Äther und Abtrennen von der ätherischen Lauge erhält man mit über 9o °1`o Ausbeute das salzsaure Salz des 2-Chlormethyl-3-chlor-q-anilinochinoli.ns (Chlorgehalt ber. 31,38 °4, gef. 3i,28 °/i.). Das Salz ist leuchtend gelb gefärbt und schmilzt bei langsamem Erhitzen bei 2o9 bis 2z2°, bei schnellem bei 22o°, nach Umkristallisieren aus Alkohol bei 234°. Beim Liegen an der Luft wird langsam Salzsäure abgespalten. In kaltem Wasser löslich, wird das Salz beim Erwärmen damit unter Übergang in die farblose Base hydrolysiert.
  • Um die freie Base zu gewinnen, löst man zweckmäßig das Salz in Pyridin und fällt mit wässerigem Ammoniak aus. Dabei muß jedoch eine Erwärmung vermieden werden. Die freie Base schmilzt bei i34°.
  • Erhitzt man i Teil der Base 3 Stunden bei i65° mit 5 Teilen konzentrierter Salzsäure, so erhält man eine klare braune Flüssigkeit, welche beizen Stehen unter Kühlung mit etwa 6o % Ausbeute eine hellgelb gefärbte Kriistallmasse abscheidet. Dies stellt das 2-Chlormethyl-3-chlor-4-oxychinolin vor. Nach dem Auswaschen mit Alkohol und Umkristallisieren aus Eisessig erhält man das reine Produkt vom F.300°. Die salzsaure Lösung enthält das abgespaltene Anilin. Das Oxychinolin löst sich in verdünntem Alkali und in konzentrierten wässerigen Säuren. Es kann .durch Kochen mit Zinkstaub und Eisessig .in 2-Methyl-3-chlor-4-oxychinolin übergeführt werden.
  • B e i s p i e 1 2: Verarbeitet man N-Chloracetyl-p-anisidin und Phosphorpentachlorid (je i Mol.), so erhält man unter den Bedingungen von Beispiel i das salzsaure Salz des 2 - Chlormethyl-3-chlor-4-p-anis idino - 6 - methoxychinolins. Das gelb gefärbte Salz schmilzt bei 22q.°, die freie Base bei i15°. Das nicht am Kern sitzende Chlor ist leicht, z. B. gegen den Piperidinrest, auszutauschen.
  • In analoger Weise erhält man aus dem Chlormethylderivat des o-Anisidins das bei i96° schmelzende salzsaure Salz des isomeren Chinolinderivats.
  • Beispiel 3: Chlöracetyl-m-chloranilin und Phosphorpentachlorid, im molekularen Verhältnis vermischt, ergeben das salzsaure Salz des 2-Chlormethyl-3-chlor-4-chloranilino-7-chlorchinolins. Das gelb gefärbte Salz schmilzt bei r79°. Durch Umsetzung mit Phenetidin kann man in dem Produkt das aliphatisch gebundene Chlor durch den Phenetidylrest ersetzen.
  • B e i s p i e 1 4: Durch Umsatz von i Mol. Chloracetyl-ß-naphthylamin mit Phosphorpentachlorid .erhält man das salzsaure Salz eines Naphthochinolins. Das Salz selbst schmilzt bei :245', die in Alkohol schwer lösliche Base bei a23°.
  • B e i s p i e 1 5 : Wendet man in Beispiel i statt 17 Teilen Chloressigsäureanilid 16,3 Teile n-Butyr-anilid an, so entsteht neben 2-Propyl-3-äthpl-4-anilinochinolin auch ein gechlortes Amidin. Man kann jedoch das Chinolinprodukt hier wie in ähnlichen Fällen in reiner Form abtrennen, wenn man nach der Verflüssigung der Reaktionsmasse mit Äther o. dgl. versetzt und das ausgefällte Produkt aus Aceton umkristallisiert. Das im vorliegenden Fall erhaltene gelbe Hydrochlorid schmilzt bei i34°, die freie Base bei g2°.
  • B e i s p i e 1 6: Ein in der Kälte sich bald verflüssigendes Gemisch-von i Mol. Phosphorpentachlorid um i Mol. Phenylessigsäureanilid verwandelt sich innerhalb von etwa z2 Stunden fast vollkommen in eine homogene braune Flüssigkeit. Gießt man die Masse in Eiswasser, so erhält man ein dunkelbraunes Öl, welches sich beim Reiben -bald in ein feines gelbes Pulver verwandelt. Löst man dieses in Aceton und setzt Ammoniak zu, so erhält man mit etwa 8o °/:o Ausbeute eine Fällung, die nach Umkristallisieren aus Alkohol farblose Nadeln vom F. 17o bis 171' ergibt. Diese stellen das 2-Benzyl-3-phenyl-4-anilinochinolin vor. Das tiefgelb gefärbte Hydrochlorid, welches man durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure zur warmen Acetonlösung kristallinisch erhält, schmilzt bei 2o5 °. Das Pikrat scheidet sich aus einer alkoholischen Lösung der Komponenten auf Zusatz von etwas Äther in gelben Nadeln vom Schmelzpunkt i88° ab.
  • Beispiel 7: Bei Verarbeitung von i Mol. Adipinsäure-dianilid mit 2 Mol. Phosphorpentachlorid erhält man bei der Arbeitsweise gemäß Beispiel i ein Hydrochlorid, welches bei Behandlung mit Ammoniak eine bei i73° schmelzende tricyclische Base der Formel liefert. In gleicher Weise erhält man aus dem Pimelinsäure-dianilid eine der Hydroacridinreihe angehörende Base vom F.230° und der Formel Will man aus dieser Verbindung den Arylaminorest entfernen, so erhitzt man sie mit io Teilen konzentrierter Salzsäure 5.Stunden auf i8o°. Man verdünnt die entstehende Lösung mit etwas Wasser und fällt mit Alkali, wobei sich das Bz-Tetrahydroacridon der Formel als gelber Niederschlag abscheidet. Das darin noch enthaltene Anilin wird mit Wasserdampf oder durch Waschen mit Äther entfernt und das Acridonderivat durch Vakuumsublimation gereinigt. Man erhält es mit einer Ausbeute. von über 8o°/'" als gelbes, in Alkali unlösliches Kristallpulver. Beim Sublimieren im Kohlensäurestrom über Bleioxyd geht es in Acridon über.
  • B e i s p i e 1 8: Wendet man statt des Dianilids der Adipinsäure das Dianilid der o-Phenylendiessi;gsäure an, so erhält man durch das Verfahren ein gelbes Hydrochlorid vom F. 25o°, welches bei der Behandlungmit Ammoniak eine Base vom F. 2q.4° liefert. Diese stellt ein tetracyclisches Chinolinderivat vor von der Konstitution Die nach dem Verfahren herstellbaren Produkte sollen in erster Linie als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Heilmitteln verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf solche Arylamide -organischer Monocarbonsäuren, mit Ausnahme der Essigsäure, bzw. Di-Arylamide von Dicarbonsäuren, welche einerseits im Säurerest in a-Stellung zu einer Carboxylgruppe einen Methylenrest, andererseits im Arylaminorest eine zur Aminogruppe o-ständige Methingruppe nicht substituiert enthalten, unter Vermeidung von Temperatursteigerung Phosphorpentahalogenide mit oder ohne Zusatz von Phosphoroxyhalogeniden einwirken läßt, worauf man die in geeigneter Weise abgeschiedenen Reaktionsprodukte durch Erhitzen mit Säuren in die entsprechenden nicht mehr den Arylaminorest enthaltenden Oxybasen bzw. Ketone überführen kann.
DER77882D 1929-04-23 1929-04-23 Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen Expired DE532397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77882D DE532397C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77882D DE532397C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532397C true DE532397C (de) 1931-08-27

Family

ID=7415657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77882D Expired DE532397C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532397C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695573A (en) * 1984-10-25 1987-09-22 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 9-amino-1,2,3,4-tetrahydroacridin-1-ol and related compounds
US4839364A (en) * 1984-10-25 1989-06-13 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 9-Amino-3,4-dihydroacridines and related compounds useful for enhancing memory
US4851536A (en) * 1987-05-07 1989-07-25 American Home Products Corporation Cyclohexylquinolines as inhibitors of interleukin 1
WO1997019929A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 The University Of Strathclyde Polycyclic compounds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695573A (en) * 1984-10-25 1987-09-22 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 9-amino-1,2,3,4-tetrahydroacridin-1-ol and related compounds
US4839364A (en) * 1984-10-25 1989-06-13 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 9-Amino-3,4-dihydroacridines and related compounds useful for enhancing memory
US4851536A (en) * 1987-05-07 1989-07-25 American Home Products Corporation Cyclohexylquinolines as inhibitors of interleukin 1
WO1997019929A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 The University Of Strathclyde Polycyclic compounds
US6130228A (en) * 1995-11-29 2000-10-10 University Of Strathclyde Polycyclic compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402398B2 (de) Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE532397C (de) Verfahren zur Darstellung polycyclischer Basen
DE1226105B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydrochinazolon-(4)-derivaten
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE743467C (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeure-alkaminestern
DE544087C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer N-Dialkylaminoalkylaminoaldehyde und ihrer Derivate
DE757750C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aminobenzolsulfonacylamiden
DE275833C (de)
CH369759A (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylpiperidin-a-carbonsäureaniliden
DE2443712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyclohexyl-N-methyl(2-amino-3^dibrom-benzyl)-amin
DE498661C (de) Verfahren zur Darstellung basischer Derivate der Nitro-9-aminoacridine
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE491090C (de) Verfahren zur Herstellung von 9, 10-Bisaminoarylanthracenen
DE544893C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Resorcin und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE887501C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Aminodiphenylen
DE883900C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Chinolinreihe
DE79385C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Amidoj'-phenylchinolin und p-Amido-7--phenylchh>aldin
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT148475B (de) Verfahren zur Darstellung quartärer Aminoverbindungen.
DE825264C (de) Verfahren zur Herstellung von diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
AT227686B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT289777B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyklischen Benzamidderivaten und ihren Salzen
DE1768818C3 (de) Anthranilsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE615184C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoverbindungen der Chinolinreihe
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen