DE530798C - Trockengleichrichterzelle - Google Patents

Trockengleichrichterzelle

Info

Publication number
DE530798C
DE530798C DEM92449D DEM0092449D DE530798C DE 530798 C DE530798 C DE 530798C DE M92449 D DEM92449 D DE M92449D DE M0092449 D DEM0092449 D DE M0092449D DE 530798 C DE530798 C DE 530798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sulfide
metal
electropositive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92449D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
PR Mallory and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR Mallory and Co Inc filed Critical PR Mallory and Co Inc
Priority to DEM92449D priority Critical patent/DE530798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530798C publication Critical patent/DE530798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/34Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/46Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
    • H01L21/479Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/24Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only semiconductor materials not provided for in groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Trockengleichrichterzelle Die .Erfindung betrifft Trockengleichrichterzellen jener Art, bei welcher die Elektroelen aus elektropositiven bzw. elektronegativen Stoffen bestehen, die durch Formierung einseitig stromleitend gemacht sind. Derartige Trockengleichrichterzellen benutzen negative Elektroden, z. B. aus Kupfer, welche mit einer Sulfidschicht versehen sind.
  • Der Gleichrichteeffekt solcher Zellen ist veränderlich und hält nur eine verhältnismäßig kurze Zeit an, wenn nicht besondere Vorsichtsmaßregeln getroffen werden, um den für die jeweiligen Elektrodenmaterialien geltenden Widerstandsbedingungen der Schicht und den herrschenden Druckverhältnissen Rechnung zu tragen. Der spezifische Widerstand der Oberflächenschicht der Elektroden sollte größer sein als der Widerstand jieder Elektrode des in der Zelle benutzten Elektrodenpaares. Der Druck, unter dem die Schicht steht, sollte genügend: sein, um den dynamischen Einflüssen der elektrostatischen Abstoßung zu widerstehen, welche an den Berührungsflächen auftritt.
  • Die Erfindung hat insbesondere Gleichrichterzellen zum Gegenstande, bei welchen die erwähnten Bedingungen erfüllt und die Elektroden so gewählt sind, daß sie in der Zelle die für die Schicht erforderlichen Eigenschaften liefern.
  • Zu diesem Zwecke wird die positive Elektroelfe aus einem stark elektropositiven Metall, z. B. Aluminium, mit einem dünnen Überzug aus einer Verbindung dieses Metalls, vorzugsweise einem Sulfid, und die negative Elektrode aus Kupfersulfid (CuS) hergestellt. Die Erzeugung des Sulfidfiberzuges auf der positiven Elektrode erfolgt erfindungsgemäß derart, daß die Masse der chemischen Einwirkung einer erhitzten Alkalisttlfidlösung unterworfen wird, und zwar vorzugsweise unter gleichzeitiger Erhaltung auf einem erhöhten positiven Potential gegenüber der Lösung. Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn das positive Potential während der Behandlungsdauer allmählich bis zu einem Höchstwert erhöht wird, der so lange aufrechterhalten wird, bis der durchgehende Strom auf einen Mindestwert gesunken ist. Alsr Alkalisulfidlösung hat sich besonders eine Natriumsulfidlösung bewährt, deren Temperatur vorteilhaft auf etwa roo° C gehalten wird.
  • Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. r zeigt in axialem Schnitt und teilweiser Ansicht eine Gleichrichterzelle in Patronenform.-Abb. 2 zeigt schematisch ein Stromschema mit zwei Gleichrichterzellen in einer Schaltung, welche eine Vollweg-Gleichrichtung ergibt.
  • Abb. 3 zeigt eine abgeänderte Form einer Gleichrichterzelle, wie sie zur Gleichrichtung starker Ströme Anwendung finden kann.
  • Abb.4 ist ein Längsschnitt eines Gleichrichteraggregates zur Benutzung von Strömen z-on verhältnismäßig hoher Spannung. Abb. 5 ist eine schematische Darstellung einer Einrichtung- zur Erzeugung der gleichrichtenden Schichten auf den elektropositiven Elektroden- auf elektrischem Wege.
  • Die in Abb. i dargestellte Zelle besteht aus einer Elektrode i von elektropositivem Material, beispielsweise ausAluminium,welche mit einer den freien Stromdurchgang hindernden Schicht 2 bedeckt ist, und einer elektronegativen Elektrode 3 aus Kupfersulfid (CuS), welche in inniger Berührung mit der Elektrode i steht. An der von der Elektrode i abliegenden Seite ist ein Stoff, von guter Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität, z. B. Messing, angeordnet.
  • Die drei Bestandteile der Zelle können jede gewünschte physikalische Struktur haben, sofern sich nur die aus der Zeichnung ersichtlichen Berührungsflächen ergeben. Nach der Darstellung der Zeichnung sind die Zellenbestandteile 1, 3 und, q. in einem zylindrischen Gehäuse 5 von isolierendem Material untergebracht, welches an seinen Enden mit Schraubengewinde versehen ist und in welches Verschlußzapfen 6 von leitendem Material eingeschraubt sind, welche unter Zwischenschaltung einer federnden Zwischenlage 7 die Zellenbestandteile in ihrer Lage im Gehäuse und in Berührung miteinander unter wesentlich gleichbleibendem Druck halten, wobei die federnde Zwischenlage '7 die infolge Temperaturschwankungen auftretenden Dehnungen und Zusammenziehungen der Teile ausgleicht.
  • Bei trockenen Gleichrichterzellen, wie man sie bisher vorgeschlagen hat, hat sich gezeigt, daß die Beschränkung der Dicke der den Stromdurchgang hindernden Schicht ein verhältnismäßig wichtiger Umstand für einen erfolgreichen Betrieb ist. Die Beschränkung der Dicke der Schicht hängt wesentlich von der Methode ab, durch welche die Schicht erzeugt wurde und welche in einer trockenen Kontaktelektrolyse bestand. Die Dichte der auf diese Weise erzeugten Schicht ist deshalb begrenzt, -weil schon, nachdem sich eine ganz dünne Schicht gebildet hat, diese die weitere Entwicklung der Schicht hindert. Gleichviel, wie hoch man auch das Potential zur Bildung der Schicht wählen mag, wirkt doch immer die zunächstgebildete dünne Schicht als Stromisolator und setzt den: auf die weitere Schichtbildung hinwirkenden Strom so stark herab, daß eine Schicht, wie sie notwendig ist, um dauerndem Wechselstrom im Betrieb zu widerstehen, nicht gebildet werden kann.
  • Eine Sulfidschicht von der erforderlichen Dichte kann auf einer Aluminiumelektrodie, bevor man diese in eine Gleichrichterzelle einbaut, durch einen geeigneten chemischen Prozeß erzeugt -werden. Eine Gleichrichterzelle, welche mit Aluminiumelektroden ausgerüstet ist, die auf eine solche Weise mit einer vor dem Zusammenbau erzeugten, den Stromdurchgang hindernden Schicht versehen sind, läßt den Strom praktisch nur in einer Richtung durch, ohne daß es erforderlich ist, zunächst einen umgekehrten Strom hindurchzuschicken. Die Zelle arbeitet vielmehr unter Wechselstrom nach erfolgtem Zusammenbau im wesentlichen vollkommen gleichförmig, ohne daß eine Funkenbildung zwischen dem Sulfid und dem Aluminium auftritt.
  • Das bevorzugte Verfahren zur Erzeugung der erwähnten dichten und weitgehend gleichrichtenden Schicht ist ein elektrochemisches und besteht darin, daß ein Aluminiumkörper in einem Bad eines Alkalisulfids der elektrolytischen Einwirkung unterworfen wird, indem man den Strom hindurchschickt, während das z. B. aus Natriumsulfidlösung bestehende Bad auf etwa ioo° C erhitzt ist, wobei der Aluminiumkörper die Anode bildet, während. die Kathode beispielsweise aus Messing oder Nickel bestehen kann. Die Stromquelle richtet man so ein, daß man die Spannung ändern kann. Die der zu formierenden Aluminiumelektrode aufzudrückende Spannung wird erhöht bis zu einer Spannung, welche höher ist als diejenige, die beim Betriebe der Gleichrichterzelle -in Frage kommt, in welcher die zu formierende Elektrode Verwendung finden soll. Wenn das Potential des durch die Trockenzelle gleichzurichtenden Stromes verhältnismäßig niedrig ist, dann kann, die elektrolytische Formierung der Aluminiumielektrode fortfallen, weil in diesem Falle ein Kochen derselben in einer konzentrierten Lösung von Natriumsulfid eine Schicht von hinreichender Dichte erzeugt. Ebenso kann, wenn nur eine verhältnismäßig dünne Schicht verlangt wird, die Erhitzung des Bades bei der elektrolytischen Formierung fortfallen.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung der elektrolytischen Formierung der Elektrode ist in Abb. 5 der Zeichnung veranschaulicht. Hier bezeichnet 8 ein Gefäß, welches eine konzentrierte Lösung von Natriumsulfid enthält, in welche ein Aluminiumkörper 9 eingetaucht ist, der auf elektrolytischem Wege formiert werden soll und die Anode in dem For mierungsprozeß bildet. Der Aluminiumkörper 9 ist durch einen Leiter i i über ein Milliamperemeter 12 und einen, Leiter 13 mit dem positiven Pol einer variablen Gleichstromquelle 14 verbunden. Die Kathode fo ist durch einen Leiter 15 an eine variable Abzweigungsstelle 16 der Batterie angeschlossen, welche bei der Elektrolyse den negativen Pol der Stromquelle bildet. Die Ablesungen an dem Milliamperemeter 12 sind charakteristisch für die elektrische Beschaffenheit der Schicht, welche sich auf der Elektrode während des Prozesses bildet. Der Formierungsprozeß wird so lange fortgesetzt, bis das Milliamperemeter anzeigt; daß nur ein Strom von zu vernachlässigender Größe durchgeht.
  • Die elektronegative Kupfersulfid (CuS)-elektrode wird in der Gleichrichterzelle vorzugsweise so angeordnet, wie es in Abb. i und 4 bei 3 angedeutet ist, wo diese Elektrode sich in Berührung mit der elektropositiven Elektrode i und einem dritten Zellenelement q. befindet. Die elektronegative Elektrode 3 kann jedoch unmittelbar als Kathode geschaltet werden, wenn sie aus mit einem Sulfidiiberzug versehenen dichten Kupfer- oder Bronzekörper besteht, wobei eine überlegene und andauernd günstige Wirkung erzielt wird.
  • In dem Schaltungschema für .eine Gleichrichterzellenanordnung zur Gleichrichtung von Wechselstrom, welches in Abb.2 dargestellt ist, bezeichnet 2o einen Transformator zum Herabtransformieren des durch die Primärwicklung 21 des Transformators fließenden Wechselstromes, wobei die Enden der Primärwicklung an die Pole einer Wechselstromquell,e 22 angeschlossen sind:, die z. B. von einer Lichtleitung von i io Volt Spannung gebildet werden kann. Die Sekundärwicklung 23 des Transformators ist unterteilt und mit ihren Enden mit gleichnamigen Polen von Gleichrichterzellen 26, 27 verbunden, die parallel zueinander an eine Seite des Verbraucherstromkreises, nämlich an die Gleichstromableitung 28, angeschlossen sind. Die andere Seite des Verbraucherstromkreises ist an die mittlere Abzweigung der Sekundärwicklung 23 des Transformators angeschlossen und .mit der an die Gleichrichterzelle angeschlossenen Seite des Stromkreises durch einen mit einer Filtereinrichtung versehenen Brückenstromkreis verbunden, welcher zur Glättang der auftretenden Stromstöße dient. Der Filterstromkreis enthält in geeigneter Anordnung Induktanzen und Kapazitäten, z. B. die Induktanz 2¢ zwischen Kond@ensatoren 25.
  • Die Anordnung ergibt eine Vollweggleichrichtung des in der Sekundärwicklung 23 induzierten Stromes, wobei die Stromstöße im Gleichstromverbraucherkreise durch die Wirkung des Filterstromkreises aasgeglättet sind.
  • In Abb. 3 ist eine Anordnung veranschaulicht, welche zur Verwendung für große Stromleistung geeignet ist. Diese Anordnung weist die gleichen Bestandteile auf wie die der Abb. i, aber sie bietet größere Berührungs- und Wärmeausstrahlungsflächen. Diese Form der Zelle besitzt eine mittlere Elektrode 34 aus Kupfer, deren beide Flächen von großer Ausdehnung sich in Berührung mit Platten 33 von Kupfersulfid (Cu S) befinden; welche mit ihren von der mittleren Elektrode 34 abliegenden Flächen in Berührung mit einem Paar Aluminiumelektroden 31 stehen. Die Zellenelemente werden- durch Bolzen 36 zusammengehalten und. durch diese infolge Zwischenschaltung von federnden Zwischenlagen 37 unter nachgiebigem Druck gehalten. Die inneren oder in Berührung mit den Platten 33 stehenden Flächen. der Aluminiumelektroden 31 sind mit einer Aluminiumsulfidschicht 32 überzogen, während die äußeren Flächen mit Rippen 38 versehen sind, die eine erhöhte Wärmeableitung ergeben. Wo die mittlere Elektrode 3,4 nach unten zwischen den Elektroden 31 nach außen hindurchtritt, ist sie durchbohrt, um die Durchführung des Bolzens 36 zu ermöglichen, ohne daß die Elektrode mit dem Bolzen in Berührung tritt. Die mittlere Elektrode 34 ist mit einer Polklemme 39 versehen behufs Ermöglichung des Stromanschlusses, während der Stromanschluß an die Aluminiumelekfrode durch den unteren Bolzen 36 bewirkt werden kann.
  • Die in Abb. q. dargestellte Anordnung ist im wesentlichen die gleiche wie die derAbb. i, abgesehen davon, daß die Zellenelemente i, 3 und q. in mehrfacher Wiederholung vorgesehen sind, und daß das zylindrische Gehäuse 5 hinreichend lang gemacht ist, um die ganze Batterie von in Reihe geschalteten Zellen aufzunehmen. Diese Anordnung ist für die Verwendung in Verbindung mit Strömen von verhältnismäßig hohem Potential bestimmt, wie sie in den üblichen Licht- und Kraftstromkreisen vorliegen, ohne daß es für die Gleichrichtung einer Herabtransformierung der Spannung bedürfte, wobei die Zahl der zu einer Batterie zusammengeschlossenen Zellen der jeweilig in Frage kommenden Stromspannung angepaßt wird.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist es wichtig, daß die Berührungsflächen der Zellenelemente und besonders die mit einer Überzugsschicht versehene Fläche der Aluminiumelektrode und die ihr benachbarte Fläche der Kttpfersulfidschicht abgeschliffen und möglichst glatt gemacht oder poliert sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trockengleichrichterzelle, deren Elektroden aus elektropositiven bzw. negativen Stoffen bestehen, die durch Formierung einseitig stromleitend gemacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektropositive Elektrode aus einem stark elektropositiven Metall, z. B. Aluminium, mit einem vorgebildeten dünnen überzug aus einer Verbindung des Metalls, vorzugsweise aus einem Sulfid, und die elektronegative Elektrode aus Kupfersulfid besteht oder solches enthält. a. Verfahren zur Erzeugung eines S-ulfidüberzuges auf einem elektropositiven Metall, das als Elektrode für eine Gleichrichterzelle nach Anspruch r dienen soll, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der chemischen Einwirkung einer erhitzten Allzalisulfidlösung unterworfen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu formierende Elektrodenmetall während der Behandlung mit der Lösung gegenüber der letzteren auf einem erhöhten positiven Potential gehalten wird. q.. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Potential während der Behandlungsdäuer allmählich bis zu einem Höchstwert erhöht -wird, der so lange -aufrechterhalten wird, bis der durchgehende Strom auf einen Mindestwert gesunken ist. 5. Verfahren, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisulfidlösung eine Natriumsulfidlösung verwendet wird. 6: Verfahren nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Temperatur der Alkalisulfidlösung etwa roo° C beträgt.
DEM92449D 1925-12-09 1925-12-10 Trockengleichrichterzelle Expired DE530798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92449D DE530798C (de) 1925-12-09 1925-12-10 Trockengleichrichterzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0092449 1925-12-09
DEM92449D DE530798C (de) 1925-12-09 1925-12-10 Trockengleichrichterzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530798C true DE530798C (de) 1931-08-01

Family

ID=25988189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92449D Expired DE530798C (de) 1925-12-09 1925-12-10 Trockengleichrichterzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530798C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917081C (de) * 1943-07-30 1954-08-23 Siemens Ag Aus Einzelelementen aufgebauter Trockengleichrichter
DE1039648B (de) * 1955-04-30 1958-09-25 Siemens Ag Flaechengleichrichter bzw. -transistor
DE972238C (de) * 1951-10-11 1959-06-11 Siemens Ag Gleichrichtersaeule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917081C (de) * 1943-07-30 1954-08-23 Siemens Ag Aus Einzelelementen aufgebauter Trockengleichrichter
DE972238C (de) * 1951-10-11 1959-06-11 Siemens Ag Gleichrichtersaeule
DE1039648B (de) * 1955-04-30 1958-09-25 Siemens Ag Flaechengleichrichter bzw. -transistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596119A1 (de) Hohe Spannungen liefernde Brennstoffelemente mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung
DE2620540A1 (de) Elektrisch betriebener hochspannungsozonisator
DE1930669A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69407903T2 (de) Photo-elektrisch chemische Vorrichtung mit Kohlenstoff-Cluster-Elektrode
DE500172C (de) Trocken-Gleichrichterzelle
DE2628381B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Mikrokanälen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines n-leitenden Halbleiterkörpers
DE1489107A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE530798C (de) Trockengleichrichterzelle
DE683169C (de) Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern
DE631649C (de) Trockengleichrichter
DE1021955B (de) Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
DE643447C (de) Trockengleichrichter
DE2334164A1 (de) Sonnenbatterieelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1489037B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kondensatoren
DE112007002029B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenseparators
DE3213288A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE669992C (de) Zahnradhobelmaschine mit einer Vorrichtung zum Abheben und Wiederanstellen des Werkzeugs an dessen Hubenden
DE1121241B (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung
AT109587B (de) Trockene Gleichrichterzelle.
DE1149460B (de) Elektrische Halbleiteranordnung mit einem eigenleitenden Kristall aus Cadmiumsulfid,Cadmiumselenid, Zinksulfid, Zinkselenid oder Zinkoxyd
DE1489052C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE591168C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuprisulfid fuer negative Elektroden von Trockengleichrichterzellen
DE1019765B (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung eines Elektroden-Anschlusses fuer die p-Zone eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers mit zwei zu beiden Seiten der p-Zone angeordneten n-Zonen
DE3312249A1 (de) Amorphe silizium-solarbatterie
DE1950967A1 (de) Verfahren zum Nachformieren von Elektrolydtkondensatoren