DE529134C - Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser - Google Patents

Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser

Info

Publication number
DE529134C
DE529134C DEK111162D DEK0111162D DE529134C DE 529134 C DE529134 C DE 529134C DE K111162 D DEK111162 D DE K111162D DE K0111162 D DEK0111162 D DE K0111162D DE 529134 C DE529134 C DE 529134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graduation
sea water
walls
air
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK111162D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK111162D priority Critical patent/DE529134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529134C publication Critical patent/DE529134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D3/00Halides of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D3/04Chlorides
    • C01D3/06Preparation by working up brines; seawater or spent lyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser Es ist bereits bekannt, Salz aus Sole dadurch zu gewinnen, daß die Sole gezwungen wird, in zerstäubtem oder doch fein verteiltem Zustand einen geschlossenen Behälter zu durchfallen und dabei einen Teil ihres Wassergehaltes an im Gegenstrom befindliche, gegebenenfalls erwärmte Luft abzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird nun für die Salzgewinnung aus Seewasser eine Vorrichtung benutzt, die durch einen -hochgelegenen Hohlbehälter und durch einen aus Gradierwänden bestehenden Hohlzylinder gekennzeichnet ist, an dessen unterem Teil sich eine von einem Vorwärmer und einem Ventilator kommende Luftleitung anschließt. Ein geschlossener Behälter findet keine Anwendung.
  • Aus dem Hohlbehälter fällt das Seewasser aus immerhin beträchtlicher Höhe in fein verteilter Form frei durch die Luft in das Gradierwerk. Dabei wird schon ein wesentlicher Prozentsatz Wasser verdunstet. Das Gradierwerk mit seiner großen Oberfläche sorgt dann für eine Fortsetzung der Verdunstung, die übrigens durch einen dem herabfallenden Seewasserschleier entgegengeblasenen Luftstrom nicht unerheblich gefördert wird. Diesem Luftstrom bietet das ringförmig angeordnete Gradierwerk, das auch eine Entgipsung des Seewassers vornimmt, eine lange Führung, so daß die Luft während einer großen Zeitspanne auf das Seewasser zur Einwirkung gebracht wird und sich nicht schon frühzeitig zerstreut. Ferner ist noch zu erwähnen, daß das Gradierwerk einen Teil der in der vom Ventilator kommenden Luft enthaltenen Wärme, die sonst verlorengehen würde, speichert.
  • Der Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung den bekannten Vorrichtungen gegenüber besteht in ihrer erheblich größeren Leistungsfähigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Das Gestell z trägt auf dem Boden a das Gefäß 3, welches das Seewasser aufnimmt. Im oberen Teil des Gestelles ist das Zwischengefäß 4 angeordnet, das eine Reihe von Überlaufrohren 5 enthält, die am oberen Rande gezackt sind: Die überlaufende Flüssigkeit verteilt sich infolgedessen auf den ganzen Querschnitt 6, und das Seewasser fällt tropfenweise herab. Die Schale 7 dient zum Auffangen des Seewassers, das über den gezackten Rand 8 in die Tauchglocke 9 eintritt. Die Luftzuführung erfolgt von dem Lufterhitzer zo aus, der beispielsweise mit Heizöl betrieben wird. Der Ventilator bläst die erwärmte Luft durch das Rohr 1a unter die Schale 7; die Luft tritt durch die Öffnungen 13 in den Ringraum zwischen der Schale 7 und der Tauchglocke 9 ein. Durch die Abdeckung 14 wird die Luft dann in die Mitte des fallendem Weserstromes geleitet, steigt hier auf, sättigt sich mit Wasserdampf und strömt nach-der vörn Winde bestimmten Richtung ab.
  • Die Einrichtung wird noch durch ein Gradierwerk zum Ausscheiden der gipshaltigen Bestandteile des Seewassers vervollständigt. Das Gradierwerk 15 besitzt Ringform und endet in einer Auffangrinne 16, die den Außenmantel der fallenden Tropfen auffängt.
  • Diese Anordnung des Gradierwerkes hat den Vorteil, daß die Verdunstungsoberfläche vergrößert wird; das Material, aus dem das Gradierwerk hergestellt wird, erwärmt sich stark und bildet einen Wärmespeicher. Außerdem wird dem aufsteigenden Luftstrom eine möglichst lange Führung gegeben. ,

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.
  2. Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser, aelzennzeichnet durch einen aus Gradierwänden bestehenden Hohlzylinder (15), an dessen unterem Teil sich eine von einem Vorwärmer (io) und einem Ventilator (11) kommende Luftleitung (1s) anschließt, und einen über dem Gradierwerk angeordneten Hohlbehälter (q.), aus dem das Seewasser aus wesentlicher Höhe in fein verteilter Form_ frei in das Gradierwerk fällt. z. -Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine unterhalb des Hohlzylinders (15) angeordnete Schale (7) mit gezacktem Rand (8) und Öffnungen (z3), einen geschlossenen Sammelbehälter (3) -wid eine oberhalb der Schale (7) an °-die Gradierwände (15) sich anschließende, in den Sammelbehälter (3) eintauchende Glocke (g).
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen i und z, gekennzeichnet durch auf den Gradierwänden (15) angeordnete Auffangrinnen (1G).
DEK111162D 1928-09-11 1928-09-11 Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser Expired DE529134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111162D DE529134C (de) 1928-09-11 1928-09-11 Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK111162D DE529134C (de) 1928-09-11 1928-09-11 Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529134C true DE529134C (de) 1931-07-09

Family

ID=7242137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK111162D Expired DE529134C (de) 1928-09-11 1928-09-11 Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529134C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348669A1 (de) Destillations- und regenauffangvorrichtung
DE529134C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Salz aus Seewasser
DE673587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation des in einer waessrigen Fluessigkeit enthaltenen Wassers
DE368570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koernen von Schlacke
DE574561C (de) Vakuumeindampfapparat
DE420498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von rohem Ammoniakwasser
DE413155C (de) Vorrichtung zur Entfernung der Riechstoffe aus fetten OElen und Fetten
DE590024C (de) Vorrichtung zur Saturation von Zuckersaeften
AT119042B (de) Verfahren zur Behandlung der aus den Zellstoffkochern abziehenden Gase in Rieseltürmen.
AT76174B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer warm gesättigten Ammoniumbikarbonat-Lauge behufs Gewinnung von kristallisiertem Ammoniumbikarbonat.
AT133570B (de) Vorrichtung zur Sättigung überhitzten Dampfes.
DE412754C (de) Verfahren zur Kuehlung von Grubenluft
DE510940C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Strassenteer in einer Koksofenanlage mit Nebenproduktengewinnungsanlage
DE437531C (de) Regelung des Kalkgehalts von Sulfitlaugen
DE421725C (de) Verfahren zur Absorption von Schwefeldioxyd aus Gasgemischen
DE36114C (de) Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben oder anderen zuckerhaltigen Stoffen mittelst flüchtiger Flüssigkeiten
DE466132C (de) Rueckkuehler fuer Fluessigkeiten
DE211306C (de)
DE493797C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Gasgemischen unter Anwendung von Kaeltespeichern
AT86879B (de) Berieselungskondensator mit lotrechten Doppelrohren.
DE340213C (de) Verfahren zur Absorption von Chlorwasserstoffgas in Tuermen
AT101984B (de) Anlage zum Trocknen und Schwelen von Braunkohle, Torf od. dgl.
DE470741C (de) Steinzeugdeckel fuer Essigbildner
DE485257C (de) Verfahren zum Entziehen von AEthylen aus Koksofengasen und aehnlichen Gasen durch Verfluessigung
AT98162B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Salzlösungen.