DE527236C - Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire - Google Patents

Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire

Info

Publication number
DE527236C
DE527236C DEZ16819D DEZ0016819D DE527236C DE 527236 C DE527236 C DE 527236C DE Z16819 D DEZ16819 D DE Z16819D DE Z0016819 D DEZ0016819 D DE Z0016819D DE 527236 C DE527236 C DE 527236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shift
rod
lever
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16819D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ16819D priority Critical patent/DE527236C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE527236C publication Critical patent/DE527236C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Selbsttätige Schalteinrichtung, insbesondere für den Fadenführer beim Aufwickeln von Draht Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Schalteinrichtungen, insbesondere für den Fadenführer beim Aufwickeln von Draht, bei denen eine schrittweise zu schaltende Stange durch einen mit ihr zum Ecken gebrachten Hebel fortbewegt und nach Erreichung eines einstellbaren Gesamtschaltweges die Bewegungsrichtung der Schaltstange umgekehrt wird, und hat in den Ansprüchen näher gekennzeichnete Neuerungen im Antrieb der Schaltstange und eine besondere Ausführungsform einer solchen Schaltstange zum Gegenstande, die die am Schluß der Beschreibung zusammengefaßten Vorteile aufweisen.Automatic switching device, especially for the thread guide at Winding up of wire The invention relates to automatic switching devices, especially for the thread guide when winding up wire, where one step by step The rod to be switched is moved by a lever brought to the corner with it and after reaching an adjustable total switching path the direction of movement of the Shift rod is reversed, and has innovations characterized in more detail in the claims in the drive of the shift rod and a special embodiment of such a shift rod to objects which have the advantages summarized at the end of the description.

Fig. i veranschaulicht die grundsätzliche Arbeitsweise der Vorrichtung: Die Schaltstange i ist in den beiden Führungen :2 und 3 längsverschiebbar gelagert und wird durch die Bremsfeder 4 innerhalb gewisser Grenzen an zufälligen, unbeabsichtigten Bewegungen gehindert. Auf der Schaltstange sitzt lose der Schalthebel 5. Wird dieser nahe an der Schaltstange angefaßt, P1, so läßt er sich längs derselben frei verschieben, ohne sie mitzunehmen. Rückt jedoch der Angriffspunkt der einseitig wirkenden Kraft weit genug von der Schaltstange ab, P2, so tritt Ecken ein und die Schaltstange wird in der Richtung von P2 verschoben.Fig. I illustrates the basic mode of operation of the device: The shift rod i is mounted in the two guides: 2 and 3 so that it can be moved lengthways and is accidental, unintentional within certain limits by the brake spring 4 Movements hindered. The shift lever 5 sits loosely on the shift rod when touched close to the shift rod, P1, it can be moved freely along it, without taking them with you. However, if the point of application of the unilateral force moves far enough from the shift rod, P2, so corners enter and the shift rod is shifted in the direction of P2.

Dieses an sich bekannte Eckprinzip, das bei Schraubzwingen, Schraffierapparaten, Hebezeugen usw. zur einseitigen Verschiebung einer Stange bzw. zur Sicherung ihrer Lage bereits verwendet wird, läßt sich nun in mannigfaltigster Weise zu einer selbsttätigen Schalteinrichtung ausbilden, durch welche eine rotierende oder schwingende Antriebsbewegung in eine hin und her gehende Schaltbewegung von stetig veränderlicher Größe (Schaltschritt) oder Geschwindigkeit und veränderlichem Gesamtschaltweg erzeugt wird, wobei an den Enden des Gesamtschaltweges die Eckrichtung des Schalthebels selbsttätig umgekehrt wird.This well-known corner principle, which is used in screw clamps, hatching apparatus, Lifting equipment, etc. to move a rod on one side or to secure it Location is already used, can now be turned into an automatic in a variety of ways Form switching device through which a rotating or oscillating drive movement in a reciprocating switching movement of continuously variable size (switching step) or speed and variable total shift path is generated, with the The corner direction of the shift lever is automatically reversed at the ends of the total shift travel will.

Bei der Schalteinrichtung nach Fig.2 erfolgt der Antrieb durch das Schubkurbelgetriebe 6, 7, B. Auf der Stange 6 sitzt lose drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar, die Hülse 9, welche mit den beiden um i8o° versetzten Hebeln io und ii und einem Stirnrad 12 starr verbunden ist. Die Hebel io und t i enthalten das Muttergewinde für die Stellschrauben 13, 14. Das Stirnrad 12 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 15, welches eine Feder (Triebwerk) 16 nach einer bestimmten Richtung zu drehen sucht. Die Drehbewegung der Nabe 9 wird durch die Schaltplatte 17, gegen die sich entweder der H9Kelio oder ii anlegt, auf je i8o° beschränkt. In der gezeichneten Stellung wird bei umlaufender Kurbel 8 der Schalthebel S in der Richtung von rechts nach links zum- Ecken gebracht, die Schaltstange i also ruckweise weitergesteuert, während in der umgekehrten Richtung von links nach rechts die Stellschraube 13, die genügend nahe an der Schaltstange i auf den Schalthebel 5 wirkt, letzteren nach rechts frei zurückschiebt. Nach einer entsprechenden Anzahl von Einzel- Schaltungen wird der mit der Schaltstange i verbundene Stellarm 18 unter Vermittlung des Anschlags i9 die Stange 21 und damit die Schaltplatte 17 ruckweise nach links verschieben.In the switching device according to Figure 2, the drive is carried out by the Slider crank mechanism 6, 7, B. sits loosely rotatable on rod 6, but not axially displaceable, the sleeve 9, which with the two levers offset by i8o ° io and ii and a spur gear 12 is rigidly connected. The levers io and t i contain that Nut thread for the adjusting screws 13, 14. The spur gear 12 is in engagement with the gear 15, which a spring (engine) 16 according to a certain direction looking to turn. The rotary movement of the hub 9 is counteracted by the switching plate 17 which either the H9Kelio or II applies, is limited to 180 ° each. In the drawn With the crank 8 rotating, the shift lever S is in the direction from the right brought to the left to the corner, so the shift rod i continued to be controlled jerkily, while in the opposite direction from left to right the adjusting screw 13, which acts sufficiently close to the shift rod i on the shift lever 5, after the latter pushes back freely on the right. After a corresponding number of individual Circuits the actuating arm 18 connected to the shift rod i becomes the intermediary of the stop i9 move the rod 21 and thus the switching plate 17 jerkily to the left.

In dem Augenblick, wo die Schaltplatte 17 den Hebel i i freigibt, dreht sich unter der Wirkung der Feder 16 die Nabe 9 -mit dem Hebelpaar io, ii bis zum Anschlag des Hebels io gegen die Schaltplatte 17, also um i8o' weiter. fetzt wird der Schalthebe15 von links nach rechts zum Ecken gebracht, in der umgekehrten Richtung jedoch durch die Stellschraube i4 auf der Schaltstange i frei verschoben. Die Schaltstange wird also von links nach rechts geschaltet, bis der Stellarm 18 unter Vermittlung des Anschlags 2o die Schaltplatte 17 so weit nach rechts verschoben hat, daß nach einer weiteren Drehung der Nabe 9 wiederum der Hebel i i sich gegen 17 abstützt und die Schaltung von rechts nach links von neuem beginnt. Die Vorrichtung arbeitet also vollkommen selbsttätig. Die Vorschubgröße kann durch die Stellschrauben 13, 14 für jede Schaltrichtung eingestellt werden. Der Gesamtschaltweg ist nur von der Stellung der Anschläge i9 und 2o abhängig, kann also gleichfalls in weiten Grenzen stetig eingestellt werden.At the moment when the switching plate 17 releases the lever ii, the hub 9 rotates under the action of the spring 16 with the pair of levers io, ii until the lever io stops against the switching plate 17, that is by i8o '. The shift lever 15 is now brought to the corner from left to right, but is freely moved in the opposite direction by adjusting screw i4 on shift rod i. The switching rod is switched from left to right until the actuating arm 18 has moved the switching plate 17 so far to the right with the intermediary of the stop 2o that after a further rotation of the hub 9, the lever ii is again supported against 17 and the circuit from the right to the left begins again. The device works completely automatically. The feed rate can be adjusted for each switching direction using the adjusting screws 13, 14. The total switching path is only dependent on the position of the stops i9 and 2o, so it can also be set continuously within wide limits.

Eine .wesentliche Vereinfachung läßt sich erzielen, wenn die Rückführung des Schalthebels 5 durch Federn erfolgt. In Fig. 3 ist eine derartige Lösung schematisch dargestellt. Hier ist für jede Schaltrichtung ein eigener Schalthebel (5,. und 52) vorgesehen, die beide ständig unter der Wirkung der Druckfedern 22 und 23 stehen. Der Antrieb der Schalthebel erfolgt durch den Bolzen 24, der in einer Geradführung läuft und durch das Schubkurbelgetriebe 7, 8 in hin und her gehende Bewegungen versetzt wird. Damit eine Schaltung nach nur einer Richtung möglich wird, muß einer der beiden Schalthebel 5" 5: so festgehalten werden, daß ihm der Bolzen 24 in seiner Grenzlage gerade noch erreichen, jedoch nicht mehr auf ihn einwirken kann. Dies geschieht durch die Segmentscheibe 25, die in der gezeichneten Stellung den Schalthebel 5, festhält. Hierbei wird also der Bolzen 24 nur auf den Hebel 5, einwirken können, die Schaltstange i daher von links nach rechts weiterschalten. Kurz vor der Kehrung der Bewegung der Schaltstange stößt der Arm 18 gegen den Anschlag 2o und verschiebt mit diesem die Stange 2,1 und die Tasche ä6. Dadurch wird die Kurbel 27 nach aufwärts gedreht, bis sie schließlich unter dem Einfluß der Zugfeder 28 nach rechts umschnappt und die Segmentscheibe 25 umlegt. Diese hält nun den Schalthebel 5, fest, gibt hingegen 51 frei, die Schaltstange i wird also nun von rechts nach links gesteuert. Die Veränderung der Vorschubgröße oder des Schaltschrittes erfolgt hier durch den zwischen beiden Schalthebeln angeordneten konischen Bolzen 29. Wird dieser in der Richtung seiner Achse verschoben, so verändert sich die Vorschubgröße nach beiden Schaltrichtungen hin um das gleiche Maß. Durch Verschiebung (Justierung) von 29 parallel zur Achse der Schaltstange i kann der Vorschub überdies auch noch für jede Schaltrichtung beliebig groß eingestellt werden.A significant simplification can be achieved if the return of the shift lever 5 takes place by springs. Such a solution is shown schematically in FIG. 3. Here a separate shift lever (5,. And 52) is provided for each shift direction, both of which are constantly under the action of the compression springs 22 and 23. The shift lever is driven by the bolt 24, which runs in a straight line and is set in reciprocating movements by the slider crank mechanism 7, 8. So that a shift in only one direction is possible, one of the two shift levers 5 "5: must be held so that the bolt 24 can just reach it in its limit position, but can no longer act on it. This is done by the segment disk 25, which holds the shift lever 5, in the position shown. In this case, the bolt 24 can only act on the lever 5, thus shifting the shift rod i from left to right Stop 2o and with it moves the rod 2, 1 and the pocket 6. As a result, the crank 27 is rotated upwards until it finally snaps to the right under the influence of the tension spring 28 and folds over the segment disk 25. This now holds the switching lever 5, fixed, but releases 51, so the shift rod i is now controlled from right to left Conical bolt 29 arranged on both shift levers. If this is shifted in the direction of its axis, the feed rate changes by the same amount in both shifting directions. By shifting (adjusting) 29 parallel to the axis of the switching rod i, the feed can also be set as large as desired for each switching direction.

Den Schalteinrichtungen nach Fig. 2 und 3 haftet ein Nachteil an, der ihr Anwendungsgebiet stark einschränkt; während der Zeit, wo der Schalthebel s (bzw. 5,. oder 52) auf der Schaltstange i frei zurückgleitet, wird diese axial nur von der durch die Feder 4 erzeugten Reibung gehalten. Überdies bedingt das zwecks Regelung der Vorschubgröße vorgesehene Spiel im Getriebe Stöße, welche die für die Schalteinrichtung zulässige Höchstgeschwindigkeit herabsetzen. Beide Nachteile beseitigt die Schalteinrichtung nach Fig. 4. Auf der Schaltstange i sitzt neben dem Schalthebel s eine ihm in Form und Wesen genau gleichender Sperrhebel 45. Der Unterschied zwischen den beiden Hebeln besteht nur darin, daß der durch den Hebel s hindurchgehende Bolzen 2,4 von der Kurbel 8 aus in schwingende Bewegungen versetzt wird, während der durch den Hebel 45 hindurchgehende Bolzen 3o dauernd festgehalten wird. Von den (Blatt-) Federn 3 i bis 34 legt sich je nach der Stellung der auf der Achse 35 sitzenden Anschläge 36 und 37 immer j e nur eine an den Hebel 5 bzw. 45 an. In der gezeichneten Stellung (Federn 32 und 34 abgehoben, also unwirksam) erfolgt eine Weiterschaltung der Stange i nur in der Richtung von rechts nach links. Diese Bewegung läßt der Sperrhebel 45 ohne weiteres zu; nach der andern Richtung hingegen sperrt er die Stange i, so daß diese beliebig große gegen die Steuerungsvorrichtung wirkende Kräfte aufnehmen kann. Für die rasche Umschaltung der Federpaare dient folgender Mechanismus: Auf der Achse 35 sitzt die Tasche 38, in welche der exzenterartig geformte Umschaltenocken 39 eingreift. Auf gleicher Achse mit diesem Nocken ist die Kurbel 27 gelagert, die unter dem Einfluß der Zugfeder 28 die gezeichnete oder die dazu symmetrische Grenzlage anzunehmen bestrebt ist. Der Kurbelzapfen von 27 (evtl. als Rolle ausgebildet) wird von dem Ring 4o der Stange 2i- umfaßt. Bei der Weiterschaltung der Stange i, in der gezeichneten Stellung von rechts nach links, wird unter Vermittlung des Stellarmes 18 und des Anschlags i9 die Stange' 2 i und. damit der Ring 4o nach links verschoben; die Kurbel 27 wird langsam im Uhrzeigersinne gedreht und erreicht schließlich die Kippgrenze. Beim Überschreiten derselben wird die Kurbel 27 durch die stark gespannte Feder 28 rasch herumgeschwenkt, nimmt dabei den Umschaltnocken 3g mit, schaltet also die Tasche 38 und damit die Federnpaare 3i bis 34 plÖtzlich um, so daß 32 und 34 an den Schalthebel 5 bzw. Sperrhebel 45 zur Anlage kommen. Die Regelung der Vorschubgröße erfolgt hier durch Veränderung der Schwingungsweite des Bolzens 24. Hierzu kann irgendeines der zahlreichen bekannten Regelgetriebe für Veränderung der Hubgröße benutzt werden, so z. B. das bekannte Dreilenkergetriebe 4i, 42, 43. Durch Verstellung der Lage der Achse 44 kann der Hub des Bolzens 24 von Null an stetig gesteigert werden. Durch ein mit der Schaltstange i verbundenes Leitlineal, das die Stellung des Bolzens 44 und damit die Schwingungsweite von 24 bestimmt, kann die Vorschubgröße selbsttätig nach einem beliebig wählbaren Gesetz in Abhängigkeit vom Schaltweg verändert werden. Überdies kann ebenso wie bei den Schalteinrichtungen nach Fig. 2 und 3 durch Umschalten der Stange 2i von Hand aus die Schaltrichtung jederzeit nach Belieben umgekehrt werden.The switching devices according to FIGS. 2 and 3 have a disadvantage which severely limits their field of application; During the time when the shift lever s (or 5,. or 52) slides back freely on the shift rod i, this is held axially only by the friction generated by the spring 4. In addition, the backlash in the transmission, which is provided for the purpose of regulating the feed rate, causes shocks which reduce the maximum speed permissible for the switching device. The switching device according to FIG. 4 eliminates both disadvantages. On the switching rod i, next to the switching lever s, there is a locking lever 45 which is exactly the same in form and essence. The only difference between the two levers is that the bolt 2 passing through the lever s, 4 is set in oscillating movements by the crank 8, while the bolt 3o passing through the lever 45 is permanently held. Of the (leaf) springs 3 i to 34, depending on the position of the stops 36 and 37 seated on the axis 35, only one is ever applied to the lever 5 or 45. In the position shown (springs 32 and 34 lifted, i.e. ineffective), the rod i is only switched on in the direction from right to left. This movement allows the locking lever 45 to readily; in the other direction, however, it locks the rod i so that it can absorb forces of any magnitude acting against the control device. The following mechanism is used for the rapid switching of the pairs of springs: The pocket 38, in which the eccentric switching cam 39 engages, sits on the axis 35. On the same axis with this cam, the crank 27 is mounted, which, under the influence of the tension spring 28, tries to assume the limit position shown or the limit position symmetrical thereto. The crank pin of 27 (possibly designed as a roller) is encompassed by the ring 4o of the rod 2i-. When the rod i is switched on, in the position shown from right to left, the rod '2 i and. so that the ring 4o shifted to the left; the crank 27 is slowly turned clockwise and finally reaches the tilt limit. When it is exceeded, the crank 27 is swiveled around quickly by the strongly tensioned spring 28, taking the switching cam 3g with it, thus suddenly switching the pocket 38 and thus the pairs of springs 3i to 34, so that 32 and 34 are attached to the switching lever 5 or locking lever 45 come to the plant. The feed rate is regulated here by changing the amplitude of oscillation of the bolt 24. For this purpose, any of the numerous known variable speed gears can be used for changing the stroke rate, e.g. B. the known three-link gear 4i, 42, 43. By adjusting the position of the axis 44 , the stroke of the bolt 24 can be increased steadily from zero. By means of a guide rail connected to the shift rod i, which determines the position of the bolt 44 and thus the oscillation amplitude of 24, the feed rate can be changed automatically according to any law that can be selected depending on the shift travel. Moreover, as with the switching devices according to FIGS. 2 and 3, the switching direction can be reversed at any time as desired by switching the rod 2i by hand.

Soll die Schaltbewegung durch längere Zeit nach einer bestimmten Richtung wirken, so muß die Schaltstange Kreisform bekommen (Schaltring bzw. Schaltscheibe). Der Schalthebel kann dabei mit seiner Längsachse in der Ebene des Schaltringes liegen oder aber aus dieser Ebene heraustreten. Die erstere Lösung ergibt eine besonders gedrungene Bauart dann, wenn der Antriebspunkt 24 des Schalthebels auf der konkaven Seite des Bogenstückes liegt, auf dem der Schalthebel 5 die Schaltscheibe 46 umgreift (Fig. 5 und 6). Der in schwingende Bewegung versetzte Bolzen 24 bringt den Schalthebel 5 mit der Schaltscheibe zum Ecken und schaltet sie in der Richtung gegen die Feder 47, also dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt, weiter. In der anderen Schwingungsrichtung wird der Schalthebel durch die in der Nähe der Eckstelle auf ihn wirkende Feder 47 frei zurückgedreht. Sieht man von den äußerst kleinen Drehbewegungen ab, die der Schalthebel beim Fassen und Freigeben der Schaltscheibe ausführt, so schwingt er ausschließlich um die Drehachse der Schaltscheibe 46. Die Regelung der Vorschubgröße, die selbsttätige Umschaltung usw. lassen sich auch hier nach einer der in Fig. 2, 3 und 4 angegebenen Arten sinngemäß lösen. Außerdem ist es hier im Gegensatz zur geraden Schaltstange auch möglich, die Schaltscheibe ständig nach einer Richtung zu steuern und diese Richtung beispielsweise durch ein Kegelräderwendegetriebe in Abhängigkeit vom gewünschten Hub umzukehren.Should the switching movement be in a certain direction over a longer period of time work, the switching rod must have a circular shape (switching ring or switching disk). The shift lever can lie with its longitudinal axis in the plane of the shift ring or step out of this level. The former solution gives a special one compact design when the drive point 24 of the shift lever on the concave Side of the curved piece is on which the switching lever 5 engages around the switching disk 46 (Figures 5 and 6). The bolt 24 set in oscillating motion brings the shift lever 5 with the switching disc to the corners and switches it in the direction against the spring 47, i.e. counter-clockwise, continue. In the other direction of vibration the shift lever is activated by the spring acting on it near the corner 47 turned back freely. Apart from the extremely small turning movements that the switching lever executes when gripping and releasing the switching disk, so swings he exclusively around the axis of rotation of the indexing disc 46. The regulation of the feed rate, the automatic switchover etc. can also be carried out here according to one of the steps shown in FIG. 2, 3 and 4 analogously solve the types. Also, here it is in contrast to the straight shift rod also possible, the shift disc constantly in one direction to control and this direction for example by a bevel gear reversing gear in To reverse depending on the desired stroke.

Als hauptsächlichstes Anwendungsgebiet der v orbeschriebenen Schalteinrichtungen (Fig.2 bis 6) kommt automatische Drahtwickelei in Frage. Bei dieser wird die Schalteinrichtung zwischen Wickelmaschine und Vorratsspulenhalter (beide sind als für den Schaltvorgang unwesentlich in die Darstellungen nicht aufgenommen) eingebaut. Von der Wickelspindel aus wird durch geeignete Übertragungsmittel die Welle 8 (Fig. 2 bis 4) in umlaufende Bewegung versetzt. An dem Stellarm 18 ist eine Drahtführungsgabel angebracht, über die der Draht vom Spulenhalter zur Wickelspule läuft. Da die Vorschubgröße unabhängig von der Umlaufzahl der Welle 8 stetig eingestellt werden kann, ist eine genaue Anpassung derselben an die jeweilige Drahtstärke ohne Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Wickelspindel und Antriebwelle leicht möglich. Der Umstand, daß die Schaltung ruckweise erfolgt, spielt beim Drahtwickeln keine Rolle, da die Drahtlaufrichtung um mehrere Grade von der Tangente an die sich bildende Schraubenlinie abweichen kann, ohne daß ein unbeabsichtigter Lagenwechsel eintritt. Die axiale Wickellänge wird in einfachster Weise durch die Anschläge i9 und 2o eingestellt. Bei der Schalteinrichtung nach Fig. 5 und 6 sitzt die Drahtführungsgabel auf einer Laufmutter, die von einer mit der Schaltscheibe 46 direkt gekuppelten Schraubenspindel hin und her geschaltet wird. (Insbesondere für das Spulen sehr dünner Drähte geeignet).As the main field of application of the switching devices described above (Fig. 2 to 6) automatic wire wrapping comes into question. In this case, the switching device between the winding machine and the supply reel holder (both are used for switching insignificant not included in the representations). From the winding spindle from the shaft 8 (Fig. 2 to 4) in rotating through suitable transmission means Movement. A wire guide fork is attached to the actuator arm 18 over which the wire runs from the spool holder to the winding spool. Since the feed size is independent the number of revolutions of the shaft 8 can be set continuously, is a precise adjustment same to the respective wire size without changing the transmission ratio easily possible between winding spindle and drive shaft. The fact that the circuit takes place in jerks, does not play a role in wire winding, as the wire running direction deviate by several degrees from the tangent to the helical line being formed can without an unintentional change of position occurs. The axial winding length is set in the simplest way by means of stops i9 and 2o. At the switching device according to Fig. 5 and 6, the wire guide fork sits on a traveling nut, which is of a with the switching disk 46 directly coupled screw spindle switched back and forth will. (Particularly suitable for winding very thin wires).

Die Vorteile der beschriebenen Schalteinrichtungen auf dem Gebiete der automatischen Drahtwickelei lassen sich wie folgt kurz zusammenfassen: i. Stetige Einstellbarkeit des Vorschubes ohne Anwendung komplizierter Wechsel= rädergetriebe o. dgl.The advantages of the switching devices described in the field the automatic wire wrapping can be briefly summarized as follows: i. Steady Adjustability of the feed without the use of complicated change gear drives or the like

2. Stetige Einstellbarkeit der Wickellänge durch verstellbare Anschläge; kein umständliches Auswechseln von Kurvenscheiben.2. Continuous adjustability of the winding length by means of adjustable stops; no cumbersome exchange of cams.

3. Möglichkeit, durch Bedienung der Stange 2i von Hand aus die Schaltrichtung ohne Unterbrechung des Arbeitsvorganges jederzeit umzukehren; dadurch können Unregelmäßigkeiten in der Wicklung (beispielsweise durch Verwendung starker Anschlußdrähte oder durch Isolationsfehler bedingt) in einfachster Weise ausgeglichen werden.3. Possibility to change the switching direction by operating the rod 2i by hand to turn around at any time without interrupting the work process; this can cause irregularities in the winding (for example by using strong connecting wires or by Insulation faults) can be compensated for in the simplest possible way.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Schalteinrichtung, insbesondere für den Fadenführer beim Aufwickele von Draht, bei der eine schrittweise zu schaltende Stange durch einen mit ihr zum Ecken gebrachten Hebel fortbewegt und nach Erreichung eines einstellbaren Gesamtschaltweges die Bewegungsrichtung der Schaltstange umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schalthebel (5) zwei auf gemeinsamer hin und her gehenden Achse (6) sitzende ungleicharmige Hebel (io, i i) einwirken, die, nach entgegengesetzten Richtungen sich erstreckend, zu beiden Seiten des Schalthebels liegen und ein jeweils um i8o° verschwenkbares Hebelpaar bilden, dessen einer Hebel (z. B. i i ) den Schalthebel zum Ecken bringt und die Schaltbewegung bewirkt, während der andere (z. B. io) ihn in die ursprüngliche Stellung zurückführt, bis nach Zurücklegung eines gewissen Schaltweges der Schaltstange eine Verschwenkung des Hebelpaares um i8o° erfolgt und nunmehr die Einwirkung der Hebel auf die Schaltstange sich umkehrt und die Schaltung in entgegengesetzter Richtung stattfindet (Fig.2). PATENT CLAIMS: i. Automatic switching device, especially for the thread guide when winding the wire, one step at a time to The switching rod is moved by a lever brought to the corner with it and after reaching an adjustable total switching path the direction of movement of the Shift rod is reversed, characterized in that the shift lever (5) two unequal levers seated on a common to and fro axis (6) (io, i i) act, which, extending in opposite directions, to both sides of the shift lever and a pair of levers that can each be pivoted by 180 ° form whose one lever (z. B. i i) brings the shift lever to the corner and the Switching movement causes while the other (z. B. OK) it in the original position returns, until after a certain shift path of the shift rod has been covered The pair of levers is pivoted by 180 ° and the levers now act on the shift rod reverses and the circuit in the opposite direction takes place (Fig. 2). 2. Selbsttätige Schalteinrichtung, insbesondere für den Fadenführer beim Aufwickeln von Draht, bei der eine schrittweise zu schaltende Stange durch einen mit ihr zum Ecken gebrachten Hebel fortbewegt und nach Erreichung eines einstellbaren Gesamtschaltweges die Bewegungsrichtung der Schaltstange umgegehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (i) zwei Schalthebel (5v 52) trägt, die unter der Einwirkung von Federn (22, 23) nach einem Schalthub ihre Ausgangslage einnehmen und von denen jeweilig einer (z. B. 5,) durch ein Kippgesperre (.25,:26, 27,28) in einem gewissen Abstand von dem anderen (52) festgehalten ist, damit ein zwischen den Schalthebeln hin und her gehender Antriebsteil (24) nur auf letzteren (52) zur Einwirkung kommen kann, bis nach einem gewissen Schaltweg das Kippgesperre umgeworfen wird und nunmehr unter Umkehrung der Schaltrichtung der Schaltstange der bisher festgehaltene Hebel (5,) die Schaltung bewirkt, während der andere (52) festgestellt wird (Fig. 3). 2. Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire, in which a rod to be switched step by step is moved by a lever brought to the corner with it and the direction of movement of the switching rod is reversed after reaching an adjustable total switching path, characterized in that the switching rod ( i) carries two switching levers (5v 52) which, under the action of springs (22, 23), assume their starting position after a switching stroke and of which one (e.g. 5,) is activated by a toggle lock (.25,: 26, 27, 28) is held at a certain distance from the other (52) so that a drive part (24) moving back and forth between the shift levers can only act on the latter (52) until the tilt lock is overturned after a certain shifting travel and now reversing the switching direction of the switching rod, the previously held lever (5,) effects the switching, while the other (52) is determined (Fig. 3). 3. Selbsttätige Schalteinrichtung, insbesondere für den Fadenführer beim Aufwickeln von Draht, bei der eine schrittweise zu schaltende Stange durch einen mit ihr zum Ecken gebrachten Hebel fortbewegt und nach Erreichung eines einstellbaren Gesamtschaltweges die Bewegungsrichtung der Schaltstange umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (i) zwei als Schalthebel ausgebildete Hebel (5, 45) trägt, zu deren beiden Seiten Federn (3i, 32 bzw. 33, 34) angeordnet sind, die derart unter dem Einfluß eines nach Zurücklegung eines gewissen Schaltweges der Schaltstange seine Stellung wechselnden Kippgesperres (27, 28, 39, 38, 35, 36, 37) auf die Hebel einwirken, daß der eine (5) die Schaltung in der einen oder anderen Richtung ausführt, während der andere (45), um einen festen Bolzen (30) schwingbar gelagert, eine Sperrwirkung auf die Schaltstange entgegen ihrer Schaltrichtung ausübt (Fig. 4). 3. Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire, with one that is to be switched step by step Rod moved by a lever brought to the corner with it and after reaching it an adjustable total shift path reverses the direction of movement of the shift rod is, characterized in that the shift rod (i) two designed as shift levers Lever (5, 45) carries, on both sides of which springs (3i, 32 and 33, 34) are arranged are that under the influence of a certain switching path the shift rod changing its position to the toggle lock (27, 28, 39, 38, 35, 36, 37) act on the levers so that one (5) switches the circuit in one way or the other Direction executes, while the other (45) is swingable about a fixed bolt (30) stored, exerts a locking effect on the shift rod against its switching direction (Fig. 4). 4. Selbsttätige Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ermöglichung länger andauernder Schaltungen nach einer Richtung die Schaltstange (i) Kreisscheibenform erhält (Schaltscheibe 46, Fig. 5 und 6).4. Automatic switching device according to one of claims i, 2 or 3, characterized in that in order to enable longer lasting circuits after in one direction the shift rod (i) is given the shape of a circular disk (shift disk 46, Fig. 5 and 6).
DEZ16819D 1927-05-21 1927-05-21 Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire Expired DE527236C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16819D DE527236C (en) 1927-05-21 1927-05-21 Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16819D DE527236C (en) 1927-05-21 1927-05-21 Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527236C true DE527236C (en) 1931-06-15

Family

ID=7624150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16819D Expired DE527236C (en) 1927-05-21 1927-05-21 Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527236C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623090A5 (en)
DE2328651B2 (en) Reversing nut for cross-thread spindles
DE3005509A1 (en) DEVICE FOR HANDLING OBJECTS
DE474205C (en) Gear change gearbox
DE527236C (en) Automatic switching device, especially for the thread guide when winding wire
DE885033C (en) Motion transmitting device
DE3106708C1 (en) Point machine with internal point lock
DE628862C (en) Automatic drill
DE3721888A1 (en) Winding machine
DE3002099C2 (en) Device for changing the distance between articles arranged in a row
DE1535035A1 (en) Device for controlling the build-up of bobbins on roving machines
DE1901377A1 (en) Method and device for winding up tapes
DE509238C (en) Device for raising and lowering the spindle or ring rail of roving, spinning and twisting machines
AT106966B (en) Automatic switching device.
DE1000266B (en) Ring spinning or ring twisting machine with stationary spindle bench and moving ring bench
DE922146C (en) Yarn guide device for package winding machines
DE409624C (en) Device for controlling a back and forth movement, in particular of the thread guide or the like of winding machines or similar machines
DE420488C (en) Table drive for tools, especially for grinding machines
DE378416C (en) Change and reverse gear
DE389328C (en) Manual gearbox
DE695701C (en) Electric arc lamp
AT97308B (en) Gear with continuously variable transmission ratio.
DE631657C (en) Device for regulating the thread guide stroke for rayon spinning machines
DE658988C (en) Drive device for the slide of motor flat knitting machines
DE853700C (en) Table drive for planing machines