DE52449C - Threading and knotting machine for the needles of the HEILMANN embroidery machine - Google Patents

Threading and knotting machine for the needles of the HEILMANN embroidery machine

Info

Publication number
DE52449C
DE52449C DENDAT52449D DE52449DA DE52449C DE 52449 C DE52449 C DE 52449C DE NDAT52449 D DENDAT52449 D DE NDAT52449D DE 52449D A DE52449D A DE 52449DA DE 52449 C DE52449 C DE 52449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
needles
channel
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52449D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. J. PREISIG und J. SCHEER in Herisau, Schweiz
Publication of DE52449C publication Critical patent/DE52449C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C13/00Auxiliary devices incorporated in embroidering machines, not otherwise provided for; Ancillary apparatus for use with embroidering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 52: Nähmaschinen.CLASS 52: Sewing machines.

Die nachstehend beschriebene Maschine hat den Zweck, für Handstickmaschinen die sogenannten »Fädlinge« zu machen, d. h. den Faden in die Nadeln zu bringen, denselben zu knüpfen und auf bestimmte Länge abzuschneiden. Diese Maschine ist auf beiliegenden .Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 den Schnitt nach A-B, B]-C mit theilweiser. Längsansicht, Fig. 2 den Grundrifs derselben (beide Figuren ohne den Nadelabnehmer); Fig. 3 und 4 stellen den Nadelabnehmer (Ende der Schlittenbahn) ii\ .Längsansicht und Grundrifs dar, wobei Fig. 3a, 3b, 4a, 4b und 4c herausgezeichnete einzelne Maschinentheile sind. Fig. 5 ist der Grundrifs der gesammten Maschine, Fig. 6 und 7 der Grundrifs und die Seitenansicht der Nadeleinfädelvorrichtung (letztere mit theilweisem Schnitt und ohne den Nadelkanal)., Fig. 8 und 9 zeigen den Grundrifs und die Längsansicht des Nadelkanals, Fig. 10 den Längsschnitt durch die Mitte des Nadeltrichters' mit darunterliegendem Nadelkanal, Fig. π und 12 den senkrechten Schnitt und die Vorderansicht der Nadeltrennvorrichtung, Fig. 12a einen besonderen Theil, Fig. 13 bis 23 die Vorrichtung zum Knüpfen des Fadens in verschiedenen Ansichten, sowie das Knüpfen in allen Hauptzeitabschnitten. Insbesondere stellen hiervon dar: Fig. 13 und 14 die Längsansicht und den Grundrifs der Theile zum Knüpfen in der ersten oder Nadelhaltstellung, Fig. 13a einen besonderen Theil in Seitenansicht, Fig. 1 5 einen senkrechten Schnitt -nach D-E in Fig. 14, Fig. 16 die Längsansicht mit Schnitt nach F-G in Fig. 17 im zweiten Zeitabschnitt des Knüpfens, Fig. 17 den Grundrifs hiervon, Fig. 18 die Seitenansicht hinter Schnitt H-J in Fig. 17, Fig. 19 eine vorgerücktere Fadenstellung, Fig. 20 eine Seitenansicht von Fig. 13 bezw. Fig. 16 mit Fadenstellung entsprechend Fig. 19, Fig. 21 den Grundrifs dieser Theile bei der Schlaufenbildung, Fig. 22 dieselben mit dem die Nadel holenden Schlitten im Grundrifs und Fig. 23 dieselben mit bereits gebildeter Schlaufe.The purpose of the machine described below is to make the so-called "threads" for hand embroidery machines, ie to bring the thread into the needles, knot it and cut it to a certain length. This machine is shown in the accompanying drawings, namely: Fig. 1 shows the section according to AB, B ] -C with partial. Longitudinal view, FIG. 2 the outline of the same (both figures without the needle collector); 3 and 4 show the needle pick-up (end of the slide track) ii \ .Längsansicht und Grundrifs, whereby FIGS. 3a, 3b, 4a, 4b and 4c are individual machine parts drawn out. Fig. 5 is the outline of the entire machine, Figs. 6 and 7 the outline and the side view of the needle threading device (the latter with partial section and without the needle channel). Figs. 8 and 9 show the outline and the longitudinal view of the needle channel, Fig. 10 the longitudinal section through the center of the needle funnel with the needle channel underneath, Fig. Π and 12 the vertical section and the front view of the needle separating device, Fig. 12a a special part, Fig. 13 to 23 the device for knotting the thread in different views, and knotting in all main periods. 13 and 14 show the longitudinal view and the outline of the parts for knotting in the first or needle-holding position, FIG. 13a a special part in side view, FIG. 15 a vertical section according to DE in FIG 16 the longitudinal view with section according to FG in FIG. 17 in the second time segment of the knotting, FIG. 17 the basic pattern thereof, FIG. 18 the side view behind section HJ in FIG. 17, FIG. 19 a more advanced thread position, FIG. 20 a side view of Fig. 13 respectively. Fig. 16 with the thread position corresponding to Fig. 19, Fig. 21 the basic pattern of these parts when the loop is formed, Fig. 22 the same with the carriage pulling the needle in the basic pattern, and Fig. 23 the same with the loop already formed.

Die erste, Thätigkeit der Maschine ist das Einfädeln; die Vorrichtung hierzu ist durch die Fig. 6 bis 10 gezeigt; die Nadeln werden auf einen frei herabhängenden Faden, welcher den Anfang einer Fadenrolle bildet, gebracht, also »eingefädelt« und, wenn eine genügende Anzahl Nadeln zusammen ist, wird die Fadenrolle bei der Knüpfmaschine aufgesteckt (s. 1 50, Fig. 1), die Nadeln in den Nadelkanal gelegt und das äufserste Ende .bezw. der Anfang des Fadens durch die zu beschreibende Fadenbahn gezogen. Bei je einer Umdrehung wird eine Nadel aus dem Kanal gelassen, darauf verknüpft, sodann von einer auf dem Schlitten befindlichen Zange erfafst und mitgenommen, dadurch wird der Faden von der Spule ab durch den Kanal gezogen, entsprechend der Länge des Fädlings. Am Ende der Schlittenbahn wird die Nadel in den Abnehmer gebracht und zurückgelassen, der Faden sodann durch eine Scheere abgeschnitten.The first, the activity of the machine, is that Threading; the device for this is shown by FIGS. 6 to 10; the needles will placed on a freely hanging thread, which forms the beginning of a thread roll, so "threaded" and, when a sufficient number of needles are together, the thread roll is attached to the knotting machine (see 1 50, Fig. 1), the needles placed in the needle channel and the outermost end .bezw. the beginning of the thread through the thread path to be written drawn. With each turn a needle is let out of the canal, tied on it, then gripped by a pair of pliers on the slide and taken along, thereby removing the thread from the bobbin pulled through the canal, corresponding to the length of the thread. At the end of the toboggan run the needle is brought into the doffer and left behind, the thread is then cut with scissors.

Zur genauen Beschreibung der Maschinentheile und deren Wirkung übergehend, möge zuerst die Vorrichtung zum Einfädeln beschrieben werden.Moving over to the exact description of the machine parts and their effect, may first the threading device will be described.

Auf dem Tisch 1 ist der Schieberkanal 37 befestigt; über demselben befindet sich dieThe slide channel 37 is attached to the table 1; above it is the

Einrichtung zum Durchlassen je einer Nadel bei einer Umdrehung der Welle 151, Fig. 1.Device for letting one needle through each time with one revolution of the shaft 151, FIG. 1.

Die ebenfalls am 'Tisch feste Platte 2 trägt den in 3 drehbaren Hebel 4. Auf letzteren ist vorn der Nadeltrichter 5 gesteckt. Die Platte 2 verdünnt sich vorn unter dem Trichter auf Nadeldicke und hat dort einen Schlitz 6, dessen Breite ebenfalls der Dicke einer Nadel entspricht; über diesem Schlitz 6 ist der Hebel 4 entsprechend der Länge dieses Schlitzes oder auch entsprechend der Breite des Nadeltrichters ausgenommen, und es bildet dieser Schlund 8 die Fortsetzung des letzteren (s. Fig. j o). Ferner ist mit dem Hebel 4 durch zwei Schrauben eine unter der Platte 2 befindliche Platte 7 verbunden. Im Schlund 8 und im Trichter 5 sind Nadeln aufgeschüttet, und wird immer eine Nadel zu unterst im Schlitz 6 der dünnen Platte 2 liegen und denselben ausfüllen; sie ruht hierbei auf der nach unten abschliefsenden Platte 7. Da die Breite des Trichters der Nadellänge entspricht oder nur etwas gröfser ist, bleiben die Nadeln immer quer liegen.The plate 2, which is also fixed on the table, carries the lever 4 rotatable in 3 on the latter the needle funnel 5 is inserted at the front. Plate 2 thins in front under the funnel to needle size and has a slot 6 there, the width of which is also the thickness of a needle is equivalent to; above this slot 6 is the lever 4 corresponding to the length of this slot or also excepted according to the width of the needle funnel, and it forms this Throat 8 is the continuation of the latter (see Fig. J o). Furthermore, with the lever 4 by two screws a plate 7 located under the plate 2 is connected. In the throat 8 and in the funnel 5 needles are piled up and one needle is always at the bottom in slot 6 of the thin Plate 2 are and fill the same; it rests on the one that ends at the bottom Plate 7. Since the width of the funnel corresponds to the needle length or just slightly larger the needles always stay across.

Wird nun durch Excenter 9, Fig. 2, mittelst Hebels 10 der Hebel 4 gedreht, so gelangt der Schlund 8 über den Schlitz 6 hinaus; es kann also jetzt keine Nadel mehr vom Trichter herab, die Nadel verläfst den Schlitz und fällt in den Schieberkanal auf den Schieber 38, welcher sich eben in der Stellung Fig. 6 bis 9 befindet. Der Hebel 4 mit dem Trichter 5 geht infolge Nachlassens des Excenters 9 durch Druck des am Hebel 10 aufgehängten Gewichtes 40 zurück, und es schlüpft jetzt eine neue Nadel in den nach unten wieder abgeschlossenen Schlitz 6.If the lever 4 is now rotated by the eccentric 9, FIG. 2, by means of the lever 10, then the result is achieved the throat 8 beyond the slot 6; so no needle can now be removed from the funnel down, the needle leaves the slot and falls into the slide channel on the slide 38, which is just in the position of FIGS. 6 to 9. The lever 4 with the funnel 5 goes as a result of the eccentric 9 slackening due to the pressure of the weight suspended from the lever 10 40 back, and a new needle slips into the one that has been closed at the bottom Slot 6.

Damit die herunterfallende Nadel nach vorn nicht über den Schieber 38 hinausrollt, ist eine feste Wand 39 angebracht, welche unten nur so viel Platz läfst, als der Schieber zum Durchgang nöthig hat.So that the falling needle does not roll forward over the slide 38 is one Fixed wall 39 attached, which only leaves as much space below as the slide to the passage is necessary.

Der Schieber wird jetzt durch die Scheibe 11, Fig. 2, mittelst in 12 drehbaren Hebels 13 zurückgezogen. Er nimmt die Nadel mit, letztere stöfst jedoch an der Falle 14 an, wird von dieser aufgehalten und mufs sich quer legen. Der Schieber geht weiter bis über die Falle 14 hinaus und die Nadel gleitet in den Kanal. Nun geht der Schieber vor und schiebt die Nadel vor sich hin. Gegen das Ende des Kanals zu befindet sich in der Mitte eine Erhöhung 15. Gelangt die Nadel an diese Erhöhung, so wird dieselbe, da sie in der Mitte am Oehr etwas abgeplattet ist, sich auf die platte Seite legen und in dieser Lage, wenn sie weiter geschoben wird, verbleiben, indem die runden Theile der Nadel auf beiden Seiten nicht aufliegen. Das Oehr steht in dieser Lage aufrecht. Die Nadel wird weiter geschoben, bis genau das Oehr über der Ecke 16, Fig. 6, des Einschnittes 17 im Kanal sich befindet.The slide is now through the disc 11, Fig. 2, withdrawn by means of 12 rotatable lever 13. He takes the needle with him, but the latter hits the trap 14, is from this stopped and must lie across. The slide continues to over the trap 14 out and the needle slides into the channel. Now the slider goes forward and pushes the Needle in front of you. Towards the end of the canal there is an elevation in the middle 15. When the needle reaches this elevation, it becomes the same because it is in the middle is somewhat flattened on the ear, lie on the flat side and in this position if When it is pushed further, the round parts of the needle on either side remain in place do not rest. The ear is erect in this position. The needle is pushed further until exactly the ear is located above the corner 16, FIG. 6, of the incision 17 in the channel.

Damit sie nicht über den Kanal hinausfallen kann, ist die bewegliche Falle 18 angebracht, in welche die Enden der Nadel, kurz ehe der Schieber diese an den vorerwähnten Punkt gebracht, anstofsen und dieselbe noch etwas heben. Das Gewicht dieser in 19 drehbaren Falle hält dann die Nadel genau in dem Punkt, wohin der Schieber sie gebracht, also das Oehr gerade über der Ecke 16.To prevent it from falling over the channel, the movable trap 18 is attached, into which the ends of the needle, shortly before the slider brought it to the aforementioned point, touch it and lift it up a bit. The weight of this rotatable in 19 The trap then holds the needle exactly at the point where the slide has brought it, i.e. the ear just over corner 16.

In dieser Ecke befindet sich, durch seine eigene Spannkraft angedrückt, ein in die Zange 20, Fig. i, geklemmter Stahldraht 21; das obere Ende desselben steht etwas unter dem Kanal, das untere ist mit dem Ende einer Fadenrolle in Verbindung, indem der Faden durch eine am unteren Ende des. Drahtes befindliche kleine Oese gezogen wird. Die feste Backe der Zange 20 sitzt auf einem Schlitten 22, während die bewegliche, durch eine Feder 23 an erstere angedrückt wird. Zum Oeffnen dieser Zange dient ein Hebel 24, Fig. 2, dessen Stift 25 einen Daumen 26 dreht; im Drehpunkt desselben befindet sich an einer Stange unten ein weiterer Hebel 27, welcher am Ende des drehbaren Zangenhebels angreift und hierdurch die Backen öffnet. Die Form des Daumens 26 bedingt, dafs, wenn durch Drehung des Hebels 24 von Hand die Zange 20 geöffnet wird, dieser (bezw. der Daumen) nicht zurückspringen, also die Zange sich durch den Druck der Feder 23 nicht schliefsen kann. Es bedarf zum Schliefsen der Zange der Zurückführung des Hebels 24 durch die Hand, und zwar wenigstens bis der Stift 25 über die Erhöhung 28 des Daumens hinaus ist. Durch einen Hebel 29 und Excenter 30 wird der Schlitten 22, also die Zange 20 gehoben. Der Stahldraht 21 bleibt natürlich durch seine Spannung gehalten, in der Ecke 16 und schleift. Da aber im Schieberkanal eine Nadel mit dem Oehr über der Ecke 16 liegt, so wird dieselbe durch den Stahldraht erfafst, und die Zange 20 verbleibt nun in der höheren Stellung. Jetzt wird der Schieber 38 noch weiter , vorgestofsen; die Nadel gleitet, sobald sie über den Kanal hinaus ist, am Draht abwärts, und der Draht springt in den Einschnitt am Schieber, welcher gerade auch über dem Einschnitt 17 sein wird. Der Draht wird vom Schieber weiter bis in die Zange 31, 32 geführt. Von dieser Zange ist die Backe 31 am Tisch befestigt, während die andere 32 das Ende eines in 33 sich drehenden Hebels 152 bildet. Durch eine Feder 36 wird diese Backe an die andere angedrückt. Mittelst einer der beiden an der Scheibe 34 festen Nasen 3 5, Fig. 1 und 2, wurde vorher durch Drehung des Hebels 152 (um 33) die Zangen 31, 32 geöffnet, das obere Ende des Drahtes konnte also ungehindert hinein. Nun aber verläfst die Nase 35 den Hebel 152; die Backe 32 wird sofort durch den Druck derIn this corner there is, pressed by its own clamping force, a in the pliers 20, Fig. I, clamped steel wire 21; the upper end of the same stands a little below the canal, the lower one is connected to the end of a spool of thread by passing the thread through a The small eyelet located at the lower end of the wire is pulled. The firm cheek of the Pliers 20 sits on a carriage 22, while the movable one, by a spring 23 on the former is pressed. A lever 24, FIG. 2, whose pin 25 is used to open these pliers rotates a thumb 26; in the fulcrum of the same is located on a rod below further lever 27, which engages the end of the rotatable caliper lever and thereby the Jaw opens. The shape of the thumb 26 means that if by turning the lever 24 the pliers 20 is opened by hand, this (or the thumb) does not jump back, so the forceps cannot close due to the pressure of the spring 23. It requires to close the pliers of the return of the lever 24 by hand, namely at least until the pin 25 is over the elevation 28 of the thumb. Through a lever 29 and eccentric 30, the slide 22, that is to say the pliers 20, is lifted. The steel wire 21 remains held in place by its tension, of course, in corner 16 and grinds. But since im Slide channel is a needle with the ear over the corner 16, the same is through the Steel wire grasped, and the pliers 20 now remains in the higher position. Now the Slide 38 still further, pushed forward; the needle slides as soon as it goes beyond the canal is, down the wire, and the wire jumps into the notch on the slide, which is straight will also be above the incision 17. The wire continues from the slider into the Pliers 31, 32 out. Of these pliers, the jaw 31 is attached to the table, while the other 32 forms the end of a lever 152 rotating in 33. By a spring 36 this jaw is pressed against the other. Middle one of the two on disc 34 fixed lugs 3 5, Figs. 1 and 2, was previously by turning the lever 152 (by 33) the pliers 31, 32 are opened, the upper end of the Wire could get in unhindered. But now the nose 35 leaves the lever 152; the Jaw 32 is instantly due to the pressure of the

Feder 36 geschlossen und hält den Draht fest, während der Schieber leer zurückgeht.Spring 36 is closed and holds the wire in place while the slider returns empty.

Es beginnt jetzt wieder der Vorgang zum Durchlassen einer Nadel aus dem Trichter.The process of letting a needle through the funnel now begins again.

Durch die zweite Nase 35 wird die Zange 31, 32 wieder geöffnet, wodurch der Stahldraht frei wird, und da er aus der durch die Backen der Zange 20 gebildeten Richtung gebogen wurde, stark zurückschnellt und in den spitz zulaufenden Einschnitt 17 gelangt. Dies fördert das Heruntergleiten der Nadeln, deren unterste auf den Backen der Zange 20 aufliegt. Ist nun der Draht bis oben voll Nadeln, so wird, wenn der Draht oben in der Zange 30 gehalten ist, mittelst Hebels 24 die Zange 20 geöffnet. Die Nadeln gleiten nun am Draht abwärts und auf den Faden. Die Zange 20 kann nur geöffnet werden, wenn der Schlitten in seiner höchsten Stellung sich befindet, also gleichzeitig die Zange 31 den Draht erfafst hat, da im anderen Falle der Hebel 27 an den Schlitten 22 anstöfst und .den Zangennebel nicht erreichen kann. Es verhindert dies das Oeffhen der Zange in anderen Stellungen, da dann der Draht herabfallen würde.The pliers 31, 32 are opened again through the second nose 35, whereby the steel wire becomes free, and since it is bent from the direction defined by the jaws of the pliers 20 was, strongly rebounded and got into the tapered incision 17. This encourages the sliding down of the needles, the lowest of which rests on the jaws of the pliers 20. is Now the wire is full of needles up to the top, so when the wire is held in the pliers 30 above is, the pliers 20 are opened by means of the lever 24. The needles now slide down the wire and onto the thread. The pliers 20 can only be opened when the slide is in its highest position, ie at the same time the pliers 31 has grasped the wire, since in the other case the lever 27 is on the carriage 22 hits and cannot reach the nebulae. It prevents this from happening Open the pliers in other positions, as the wire would then fall down.

Ein Kanal leitet Faden und Nadel zu der Vorrichtung für die Knüpfarbeit, wobei die Nadeln aus dem Kanal jeweils abgetrennt werden und von einer Festhaltevorrichtung aus dem Knüpfen und der Führung ans Ende der Maschine unterliegen. Für das Fadenknüpfen gehen alle Bewegungen von der Welle 41 aus, und zwar mittelst einer Kurbelstange 42 vom Schwungrad 43 auf den Auszugschlitten 44 und durch vier Hubscheiben 45, 47, 49 und 5.1 auf die bezüglichen Hebel 46, 48, 50 und 52.A channel leads thread and needle to the device for the knotting work, whereby the Needles are separated from the channel and from a retaining device subject to the knotting and the guidance at the end of the machine. For the thread knotting go all movements from the shaft 41, namely by means of a connecting rod 42 from Flywheel 43 on the pull-out slide 44 and through four lifting disks 45, 47, 49 and 5.1 on the relevant levers 46, 48, 50 and 52.

Die in Fig. 11 und 12 besonders dargestellte Nadeltrennvorrichtung besteht aus einem lothrecht geführten Theilmesser 124 zur Abtrennung je einer Nadel aus dem Kanal. Das Ende des Nadelkanals reicht in diese Vorrichtung. Der Nadelkanal 56, dessen Querschnitt LJ-förmig ist, hat einen Deckel 58 mit senkrechten Rippen 57, welche in den Kanal hineinragen und von dessen Boden um eine Nadeldicke abstehen. Die Nadeln liegen nun quer in diesem Kanal hinter einander und können sich weder stauen i noch sonst aus der richtigen Lage kommen, da der Deckel 58 derart schliefst, dafs in der Höhe eben nur eine Nadel noch leicht gleitet. Der Faden, welcher durch die Oehre aller Nadeln im Kanal geht, kommt von der auf einer beliebigen Achse hinter dem Nadelkanal aufgesteckten Rolle 1 50, welche beliebig stark gebremst werden kann.The needle separating device particularly shown in FIGS. 11 and 12 consists of a perpendicularly guided dividing knife 124 for separating one needle from the channel. The end of the needle channel extends into this device. The needle channel 56, the cross-section of which is LJ-shaped, has a cover 58 with vertical ribs 57 which protrude into the channel and protrude from its bottom by the thickness of a needle. The needles are now cross this channel after the other and can not i jam nor come from the correct position, since the cover 58 were sleeping so, that just only a needle still slides easily in height. The thread, which goes through the ears of all needles in the channel, comes from the roller 150, which is attached to any axis behind the needle channel and which can be braked to any degree.

Der Fadengreifer und die Nadelfesthaltevorrichtung sind in Fig. 13 bis 15. näher dargestellt. Die Welle des Fadengreifers ist in zwei, am Tisch befestigten Lagern 59, Fig. 2, leicht beweglich. Diese ' Welle hat ein theilweise unterbrochenes Zahnrad 60, in welches das durch den Hebel 52 mittelst der Hubscheibe 51 bewegte Zahnradsegment 61 eingreift, Fig. 1. Im Zustand der Ruhe liegt der Fadengreifer infolge seiner eigenen Schwere unten. Es kann in dieser Stellung das Segment 61 in. den gezahnten Theil des Rades 60 eingreifen. An einem Arm 62 der Welle befindet sich der eigentliche Fadengreifer 63, ein Bolzen, der vorn zum Greifen des Fadens einen Einschnitt 64 hat. In diesen Einschnitt 64 kann durch Zudrücken des Stiftes 65 der Faden eingeschlossen werden. Vorn im abgeplatteten Theil ist ein Schlitz 67 angebracht, durch welchen die Nadel geht. Die Nadelfesthaltevorrichtung ist auf der am Tisch befestigten E-förmigen Platte 68 angebracht. Auf dieser ist eine kleinere, gegen den Nadelkanal 56 und seitwärts abgerundete Platte 69 befestigt. Die beim Festhalten der Nadel gegen den Kanal gekehrte Rundung bewirkt, dafs die aus dem Kanal kommende, durch Ziehen des Fadens schwebend weitergetragene Nadel nicht aufgehalten wird und auf der Platte 69 waagrecht, zu liegen kommt. Auf einem in 68 drehbaren Bolzen 71 ist die Platte 70 angebracht und durch eine an dem Bolzen 71 und dem Lager 68 befestigte gespannte Schraubenfeder 72 in der Lage Fig. 14 gehalten, indem dieselbe an die Platte 69 anstöfst. Auf der Platte 70 befindet sich eine Zange 73, Fig. 1 und 2, gebildet durch das in die Platte gehende Maul 74, Fig. 14 u. s. w., und das am Ende einer Feder 76 angebrachte Schliefsstück 75.. Diese Zange öffnet sich durch Heben der Feder 76 mit dem Schliefsstück mittelst des Hebels j-j. The thread gripper and the needle retaining device are shown in more detail in FIGS. The shaft of the thread gripper is easily movable in two bearings 59, FIG. 2, which are fastened to the table. This shaft has a partially interrupted toothed wheel 60, in which the toothed wheel segment 61, moved by the lever 52 by means of the lifting disk 51, engages, FIG. In this position, the segment 61 can mesh with the toothed part of the wheel 60. The actual thread gripper 63 is located on an arm 62 of the shaft, a bolt which has an incision 64 at the front for gripping the thread. The thread can be enclosed in this incision 64 by pressing the pin 65 shut. In the front of the flattened part there is a slot 67 through which the needle passes. The needle retainer is mounted on the E-shaped plate 68 attached to the table. A smaller plate 69, which is rounded towards the needle channel 56 and rounded to the side, is attached to this. The curvature, which is turned against the channel when the needle is held, ensures that the needle coming out of the channel and carried on floating by pulling the thread is not stopped and comes to rest horizontally on the plate 69. The plate 70 is attached to a bolt 71 rotatable in 68 and is held in the position FIG. On the plate 70 there is a pair of pliers 73, Fig. 1 and 2, formed by the mouth 74, Fig. 14 etc. going into the plate, and the closing piece 75 attached to the end of a spring 76 .. These pliers open by lifting the Spring 76 with the striker by means of the lever jj.

Am Bolzen 71 ist unten noch ein Hebel 78 befestigt. An dem Hebel 126 ist ein Blech 54 zum zeitweiligen Aufhalten der Nadel angebracht. Unter dem Tisch bildet die Welle 79 den Stützpunkt für die Hebel 46 und 48. Die Schlittenbahn 80 ruht auf dem Tisch und einem am Gestell festen Träger. An .dieser ist die Scheere 81 befestigt, gebildet durch ein festes (82) und das an einem bei 83 drehbaren Hebel 55 angebrachte Messer 84. Durch eine am Auszugschlitten befindliche Stange 85 mit einer schiefen Ebene wird der Hebel 55 herabgedrückt, die Scheere also geschlossen. Sie öffnet sich, nachdem die Stange 85 den- Hebel 55 verläfst, durch den Druck einer Schraubenfeder 86 auf den Hebel.At the bottom of the bolt 71 there is also a lever 78 attached. A plate 54 for temporarily holding the needle open is attached to the lever 126. Under the table, the shaft 79 forms the support point for the levers 46 and 48. The slide track 80 rests on the table and one fixed support on the frame. The scissors 81 is attached to this, formed by a fixed (82) and attached to a lever 55 rotatable at 83 knife 84. By a The rod 85 with an inclined plane on the pull-out slide is pressed down, the lever 55 so the scissors closed. It opens after the rod 85 pulls the lever 55 runs by the pressure of a helical spring 86 on the lever.

Auf einem am Auszugschlitten 44 festen Bolzen 97 befindet sich eine Hülse 98 mit einem Zahnradsegment 99. Diese Hülse 98 wird mittelst einer gespannten Schraubenfeder 100 und eines beliebigen Anschlages in der Stellung Fig. 2 festgehalten. An der Hülse 98 ist gleichzeitig mit Drehpunkt . befestigt der Zangenhebel ι ο i, welcher durch eine starke Feder 102 gegen die untere Zangenbacke gedrückt wird. Die Hülse ist verbunden mit einer Platte 103,A sleeve 98 is located on a bolt 97 fixed on the pull-out slide 44 a gear segment 99. This sleeve 98 is opened by means of a tensioned helical spring 100 and any stop in the position of FIG. 2 held. At the sleeve 98 is at the same time with pivot point. fastened by the caliper lever ι ο i, which is secured by a strong spring 102 is pressed against the lower jaw. The sleeve is connected to a plate 103,

deren Ende 104 die untere Zangenbacke bildet, und an der oben die genannte Feder 102, sowie unten die in der Nase 106 endende Feder 105 befestigt ist. An der oberen Zangenbacke 107, dem Ende des Zangenhebels 101, ist eine Führung 108 für einen Stift 109 angebracht, ferner an der Hülse eine Stange 85, die eine schiefe Ebene bildet und die Scheere schliefst. Die Platte 11 ο, welche den Kurbelzapfen trägt, ist durch den Bolzen 97 und eine Schraube am Schlitten 44 befestigt; die Platte hat einen Vorsprung, an dem ein Bolzen 112 festgeschraubt ist. Dieser Bolzen bewegt den Hebel 88, Fig. 3 a. Endlich sind am Schlitten noch angebracht ein Fadenleiter 15 3 und eine unter die Schlittenbahn reichende Platte 111, deren Fortsetzung hier eine lange Stange 113 bildet. Diese Stange dient, an den Hebel 78 anstofsend, zum Drehen .der Festhaltevorrich-' tung. Am Ende der Schlittenbahn befindet sich der Nadelabnehmer, dargestellt in Fig. 3 und 4. Im Schieberkanal 87 bewegt sich mittelst des Hebels 88 der Schieber 89, der vorn in eine Feder 90 endigt, mit der Klinke 91. Unter dem Boden des Schieberkanals ist auf Nadeldicke entfernt eine Platte 92 befestigt, wodurch ein Nadelkanal gebildet wird. Die Platte 92 hat einen Schlitz 93, durch welchen der Faden jeder Nadel herabhängt. Die Nadeln werden in genannten Kanal, den Behälter, abgegeben. Ist der Kanal schliefslich mit Nadeln gefüllt, so wird der durch eine Schraubenfeder angedrückte, bezw. mittelst beliebigen Anschlages in der Stellung Fig. 4 gehaltene Schlufsdeckel 94 aufgemacht und durch die Klinke 95 offen gehalten. Mittelst des Schiebers 96 werden die Nadeln weiter herausgeschoben, so dafs man dieselben mit den Händen gut fassen kann, gleichzeitig durch die schiefe Ebene 114 (s. auch Fig. 4a) die Feder 90 mit der Nase 91 gehoben und der Weg nach vorn freigemacht. Die Nadeln werden nun mit der Hand aus dem Kanal geschoben und beseitigt.whose end 104 forms the lower jaw, and on the above the mentioned spring 102, as well the spring 105 ending in the nose 106 is attached below. On the upper jaw 107, the end of the pliers lever 101, a guide 108 for a pin 109 is attached, also on the sleeve a rod 85, which forms an inclined plane, and the scissors slept. The plate 11 ο, which is the crank pin is attached to the carriage 44 by the bolt 97 and a screw; the plate has a protrusion to which a bolt 112 is screwed. This bolt moves the Lever 88, Fig. 3a. Finally, a thread guide 15 3 and one are still attached to the slide Plate 111 reaching under the slide track, the continuation of which here is a long rod 113 forms. This rod is used, in contact with the lever 78, to rotate the retaining device. tion. The needle collector, shown in FIG. 3, is located at the end of the slide track and 4. In the slide channel 87, the slide 89 moves by means of the lever 88, the ends at the front in a spring 90, with the pawl 91. Under the bottom of the slide channel is on Thickness of needle attached to a plate 92, thereby forming a needle channel. the Plate 92 has a slot 93 through which the thread of each needle is suspended. The needles are released into the named channel, the container. The canal is finally made with needles filled, so the pressed by a helical spring, respectively. by means of any stop In the position of FIG. 4 held key cover 94 opened and opened by the pawl 95 held. The needles are pushed out further by means of the slide 96, so that they can be removed can easily grasp with the hands, at the same time through the inclined plane 114 (see also Fig. 4a) lifted the spring 90 with the nose 91 and cleared the way to the front. The needles are now pushed out of the canal by hand and removed.

Die eigentliche Knüpfarbeit ist nun folgende: Die an der Einfädelvorrichtung auf das Ende einer Fadenrolle gefädelten Nadeln liegen in dem Kanal 56, welcher mit dem Deckel 58 geschlossen ist. Der Faden geht von der Rolle 150 zwischen zwei Leitstiften 115 unter einer Feder 116 hindurch, welche beliebig gespannt werden kann, also den Faden bremst, durch den Nadelkanal und zur Zange am Schlitten, indem vorher bereits eine Nadel geknüpft und zur Weiterbeförderung übergeben worden ist. Der Schlitten beginnt, von der Kurbelstange 42 getrieben, seinen Vorwärtsgang, nämlich von der Knüpfvorrichtung weg zum Behälter für die gebrauchsfertigen eingefädelten Nadeln. Dabei wird Faden von der Spule durch den Kanal gezogen. Der Faden zieht die Nadeln im Kanal an, bis die vorderste an das Anschlagstück 117 stöfst. Nun bleiben die Nadeln ruhig liegen, da sie sich infolge der Rippen 57 des Deckels 58 nicht stauen können. Zwischen der Feder 118, an welcher vorn das Anschlagstück 117 sitzt und die unter dem Nadelkanal befestigt ist, 'und zwischen dem Kanalboden befindet sich' ein Hebel 120, , dessen Drehpunkt an einem Stelleisen 119 liegt. An dessen Kopf ist ein weiterer Hebel 121 drehbar, welcher mit einem Schlitz den Bolzen 123 der Falle 124 fafst. Die Hebel 120 und 121 werden nun von einer Zugstange 125 durch Hebel 48 mittelst Hubscheibe 47 ab- , wärts gezogen; Anschlagstück und Falle gehen also abwärts. Die Schneide des Theilmessers 124 ist um die Dicke einer Nadel hinter dem Anschlagstück 117; dieselbe wird demnach zwi7 sehen der vordersten und nächsten Nadel herabgehen ; etwas später kommt das Anschlagstück Γι 7 unter die Ebene des Fadens bezw. des Nadelkanals, nachdem also bereits eine Nadel von den übrigen abgetrennt wurde. Diese Nadel wird von dem laufenden Faden sofort weggetragen. Die Falle dreht im Herabgehen gleichzeitig die Hebel jj und 126, auf diesen ruhend. Dadurch wird mittelst des Hebels yj das Zangenmaul 74 geöffnet, also die Feder y6 mit dem Schliefsstück 75 gehoben und durch den Hebel 126 das Blech 127 gehoben, also auf der Platte 69 ein Anschlag für die kommende Nadel gebildet. Dieselbe Nadel wurde vom Faden fortgetragen, erreicht in irgend einer Lage die Platte 69, wird, da diese abgerundet ist, auch dieselbe hinaufgehen und sich waagrecht legen; sie wird weitergetragen und stöfst einerseits an Anschlagblech 127, andererseits im Zangenmaul 74 an und mufs sich infolge dessen winkelrecht (90 0J zum Faden legen. Jetzt läfst die Scheibe 47 den Hebel 48 wieder frei, die Falle 124 und das Anschlagstück 117 gehen wieder hinauf; erstere infolge des Druckes der Schraubenfedern 122, letzteres infolge der Wirkung der Feder 118. Das Emporgehen der Falle läfst die beiden Hebel yy und 126 frei. Es schliefst sich demnach die Zange 73, Fig. 1 und 2, und hält die Nadel fest, und das Anschlagblech 127 senkt sich. Der Schlitten hat jetzt ungefähr 3/4 seiner Vorwärtsbewegung zurückgelegt. Sobald die Falle den Durchgang im Nadelkanal wieder freiläfst, werden alle Nadeln um den Platz der vordersten Nadel weitergetragen, wobei die Fadenschneide wieder zwischen der vordersten und nächsten Nadel steht.The actual knotting work is now as follows: The needles threaded onto the end of a thread roll on the threading device lie in the channel 56, which is closed with the cover 58. The thread goes from the roller 150 between two guide pins 115 under a spring 116, which can be tensioned as desired, that is, brakes the thread, through the needle channel and to the pliers on the carriage, in that a needle has already been knotted and passed on for further transport. The carriage, driven by the connecting rod 42, begins its forward movement, namely away from the knotting device to the container for the ready-to-use threaded needles. The thread is pulled from the bobbin through the channel. The thread pulls the needles in the channel until the foremost one hits the stop 117. Now the needles remain in place because they cannot jam as a result of the ribs 57 of the cover 58. Between the spring 118, on which the stop piece 117 is seated at the front and which is fastened under the needle channel, and between the channel bottom there is a lever 120, the pivot point of which lies on an adjusting iron 119. A further lever 121 can be rotated at its head, which lever holds the bolt 123 of the latch 124 with a slot. The levers 120 and 121 are now pulled downwards and downwards by a pull rod 125 through lever 48 by means of a lifting disc 47; The stop piece and trap therefore go downwards. The cutting edge of the dividing knife 124 is the thickness of a needle behind the stop piece 117; the same is accordingly Zvi 7 see the foremost and next needle go down; a little later, the stop piece comes Γι 7 BEZW under the level of the thread. of the needle channel, after one needle has already been separated from the others. This needle is immediately carried away by the running thread. As it descends, the trap rotates levers jj and 126 at the same time, resting on them. As a result, the forceps mouth 74 is opened by means of the lever yj, that is to say the spring y6 with the closing piece 75 is lifted and the sheet metal 127 is lifted by the lever 126, that is, a stop for the incoming needle is formed on the plate 69. The same needle has been carried away by the thread, reaches the plate 69 in any position, and since this is rounded it will also go up and lie horizontally; it is carried on and stöfst one hand to stop plate 127, on the other hand, in the plier mouth 74, and must, be put to the thread. Now the disk 47 läfst the lever 48 is free again, the case 124 and the stop member 117 to go back as a result, at right angles (90 0 J up The former as a result of the pressure of the helical springs 122, the latter as a result of the action of the spring 118. Raising the latch releases the two levers yy and 126. Accordingly, the pliers 73, FIGS. 1 and 2, close and hold the needle firmly, and the stop plate 127 descends. the carriage has now / 4 covered about 3 its forward movement. Once the case the passage in the needle channel again freiläfst, all needles are carried on the square of the foremost needle, the thread cutting back between the front and next needle stands.

Bei Vollendung des Schlittenhubes beginnt der Fadengreifer zu wirken. Durch die Daumenscheibe 51 wird der Hebel 52 in der Hülse 53 vorgeschoben und dadurch das Zahnsegment 61 gedreht; dieses dreht, in das Zahnrad 60 eingreifend, den. Fadengreifer, welcher den Faden hinter der Nadel (s. Fig. 13 und 14) fafst undWhen the carriage stroke is completed, the thread gripper begins to work. Through the thumb disc 51, the lever 52 is advanced in the sleeve 53 and thereby the toothed segment 61 turned; this rotates, engaging in the gear 60, the. Thread gripper, which holds the thread behind the needle (see Figs. 13 and 14) and

einen Bogen um dieselbe beschreibt. Gleichzeitig wird durch eine Nase am Schwungrad der Fadenlockerer 136, Fig. 2 und 12a, gedreht, welcher den Faden abwärts drückt. Dadurch wird Faden nachgezogen, entsprechend der Länge, die für das Umlegen des Fadengreifers nöthig ist. Mittlerweile wurde mittelst der Nuthenscheibe 49 der Hebel 50 gedreht und kommt dadurch der vorderste Theil der Fadengreiferunterlage 137 in die Ebene, welche der Arm derselben beschreibt. Der Fadengreifer wurde durch das Zahnsegment 61 etwas mehr als halb umgedreht. Da aber jetzt der gezahnte Theil des Rades 60 vorüber ist, so fällt der Fadengreifer, da er über die Senkrechte hinaus ist, infolge seiner eigenen Schwere weiter, bis der Arm 62 auf der Unterlage 137 aufliegt (s. Fig. 17 und 18). Der Fadengreifer liegt unter der Nadelebene, also der Arm schräg.zur Waagrechten, Fig. 16; der-Faden geht also jetzt vom Nadelkanal gerade über die Nadel, um den Einschnitt des Fadengreifers, zurück zur Nadel und durch das Oehr derselben hinten heraus, über die Nadel wieder vor und unter dem Fadengreifer durch zum Nadelabnehmer, wo sich die fertig geknüpften Nadeln befinden (s. Fig. 16 und 17).
. Mittelst einer Hubscheibe 45 wird nun durch Hebel 46 ein in 139 drehbarer Hebel 138, Fig. 13 a, vorbewegt. Dieser schiebt den Faden auf der Nadel weiter, bis dieser von der Nadel herabspringt und später infolge seiner eigenen Spannung unter dieselbe zurückgeht. Der Fadengreifer befindet sich nämlich unter der Nadelebene; der Faden, der waagrecht aus dem Kanal kommt und auf der Nadel liegt, bildet hier gegen den Fadengreifer einen stumpfen Winkel, da letzterer tiefer liegt. Weil nun die Platte 69 auch seitwärts abgerundet ist, daher die Nadel theilweise oder gegen dieses Ende zu nicht aufliegt, so wird, sobald der Faden über das Ende der Nadel kommt, derselbe sofort vom Fadengreifer aus zum Nadelkanal eine gerade Linie bilden, also an der Stelle, wo die Nadel liegt, unter deren Ebene kommen (siehe Fig. 20) und sodann, wenn der Hebel 138 infolge seines beschwerten hinteren Armes wieder zurückgeht, auch infolge seiner eigenen Spannung zurückgehen und unter die Nadel kommen (s. Fig. 19).
describes an arc around the same. At the same time, the thread loosener 136, FIGS. 2 and 12a, is rotated by a nose on the flywheel, which presses the thread downwards. As a result, the thread is drawn in, corresponding to the length that is necessary for turning over the thread gripper. In the meantime, the lever 50 has been turned by means of the grooved disk 49, and the foremost part of the thread gripper pad 137 comes into the plane which the arm describes. The thread gripper was turned a little more than halfway by the toothed segment 61. But since the toothed part of the wheel 60 is now over, the thread gripper, since it is beyond the vertical, falls further due to its own weight until the arm 62 rests on the support 137 (see Figs. 17 and 18). The thread gripper is below the level of the needle, that is, the arm is inclined to the horizontal, Fig. 16; the thread now goes from the needle channel straight over the needle, around the incision of the thread looper, back to the needle and through the ear of the same at the back, over the needle again in front of and under the thread looper through to the needle collector, where the finished needles are located (See Figures 16 and 17).
. A lever 138 rotatable in 139, FIG. 13 a, is now moved forward by means of a lifting disk 45 by means of lever 46. This pushes the thread on the needle until it jumps down from the needle and later, as a result of its own tension, goes back under the same. The thread gripper is located below the needle level; the thread that comes out of the channel horizontally and lies on the needle forms an obtuse angle here against the thread looper, as the latter is lower. Because the plate 69 is now also rounded sideways, so the needle does not rest partially or towards this end, as soon as the thread comes over the end of the needle, it will immediately form a straight line from the thread gripper to the needle channel, i.e. at the Place where the needle is, come below its level (see Fig. 20) and then, when the lever 138 goes back again due to its weighted rear arm, also go back due to its own tension and come under the needle (see Fig. 19) .

Jetzt wird durch Scheibe 49 der Hebel 50 noch weiter gedreht,- die Unterlage 137 also noch weiter vorgeschoben; die schiefe Ebene 140 (s. Fig. 18) an derselben hebt den Fadengreifer, bis der Arm 62 waagrecht liegt. Der Schlitz 67 im Fadengreifer befindet sich jetzt in gleicher Höhe wie die Nadel; immer weiter vorgehend, stöfst die Schraube 141 auf den Stift 65 und drückt diesen, vorwärts, bis seine Spitze an der gegenüberliegenden Wand des Einschnittes 64 anstöfst, der Faden also im Einschnitt 64 eingeschlossen ist. Währenddessen ist der Schlitten im Rückgang begriifen, und es gelangt die Stange 113 an den Hebel 78, dreht diesen und damit die Platte 70, welche in der darauf befindlichen Zange 73 die Nadel hält. Die Nadel geht durch den Schlitz des Fadengreifers (siehe Fig. 21). Da der unter der Nadel befindliche Theil des Fadens am Fadengreifer oben liegt, so wird dieser von der Nadel "gefafst und kommt hinter dieselbe, bezw. geht vom Fadengreifer über die Nadel und hinter derselben unten zurück in den Nadelkanal. Der unter dem Fadengreifer liegende Theil, der durch das Nadelöhr geht, bleibt unter der 'Nadel. Durch das Einschieben der Nadel in Schlitz 67 wird eine Schlaufe gebildet.Now the lever 50 is rotated even further by the disk 49 - the base 137 is thus advanced even further; the inclined plane 140 (see FIG. 18) on the same lifts the thread gripper until the arm 62 is horizontal. The slot 67 in the thread gripper is now at the same height as the needle; Proceeding further and further, the screw 141 hits the pin 65 and pushes it forward until its tip hits the opposite wall of the incision 64, that is to say the thread is enclosed in the incision 64. In the meantime, the carriage is in the process of retreating, and the rod 113 reaches the lever 78, rotates it and with it the plate 70 which holds the needle in the forceps 73 on it. The needle goes through the slot 6γ of the thread looper (see Fig. 21). Since the part of the thread located under the needle is at the top of the thread hook, it is grasped by the needle and comes behind it, or goes from the thread hook over the needle and behind it back into the needle channel that passes through the eye of the needle remains under the needle. By pushing the needle into slot 67, a loop is formed.

Die Stange 113 dreht die Platte noch weiter, bis Y4 Drehung vollendet ist (s. Fig. 22). Die Nadel liegt jetzt gleichgerichtet zur Schlittenbahn. .The rod 113 rotates the disk even further, until completed Y 4 turn (s. Fig. 22). The needle is now in the same direction as the slide track. .

Der Schlitten geht immer noch zurück. Hierbei kommt der Zangenhebel 101 unter die Nase 142, und da er selbst eine schiefe Ebene bildet, so wird die Zange 104, 107 geöffnet. Die schiefe Ebene 143 bewirkt ferner, dafs der Stift 109 abwärts geht, um zu verhindern, dafs der auf der Nadel liegende Faden (der obere Theil der Schlaufe) in das Zangenmaul gelangt (s. Schnitt von Stift 109 in Fig. 22, Stellung nach Fig. 1 und 2). Durch die eine schiefe Ebene bildende Stange 85 wird auch die Scheere zugedrückt, so dafs der durch den Fadenleiter 153 in dieselbe geleitete Faden abgeschnitten wird, Fig. 2 und 22, gegen den Nadelabnehmer zu sich senkend, und dort hineingeleitet wird. Der Schlitten beendet oben den Rückgang; die Nadel ragt mit etwa 1/i ihrer Länge in die Zange am Schlitten; der Hebel 101 verläfst die Nase 142, die Zangenbacke 107 springt zu und hält die Nadel. Der Schlitten geht wieder vor. Die Nadel wird aus der Zange 73 herausgezogen, da die Feder j6 bedeutend schwächer ist, als die Feder 102 für die Schlittenzange.The sledge is still going back. Here, the pliers lever 101 comes under the nose 142, and since it itself forms an inclined plane, the pliers 104, 107 are opened. The inclined plane 143 also causes the pin 109 to go downwards in order to prevent the thread lying on the needle (the upper part of the loop) from getting into the jaws of the pliers (see section of pin 109 in Fig. 22, position after Fig. 1 and 2). The shears are also pressed shut by the rod 85 which forms an inclined plane, so that the thread guided into the same by the thread guide 153 is cut, FIGS. 2 and 22, lowering towards the needle collector, and guided into it. The sledge ends the decline at the top; the needle protrudes about 1 / i of its length into the pliers on the slide; the lever 101 leaves the nose 142, the pliers jaw 107 springs up and holds the needle. The sledge goes forward again. The needle is withdrawn from the forceps 73 because the spring j6 is significantly weaker than the spring 102 for the slide forceps.

Die Schlaufe liegt nun um die Nadel und den Fadengreifer (also immer noch wie'Fig. 22 zeigt), darf aber vom Fadengreifer noch nicht weg, da sich sonst der Knoten auf der Nadel bilden würde. Die am Boden 103 der Hülse 98 unter demselben befestigte Feder 105, Fig. 1, deren Ansatz 106 beim Rückgang des Schlittens über die schiefe Ebene des Klotzes 144 hinüber konnte, bewirkt nun beim Vorwärtsgang, dafs die Hülse98 sich dreht, indem der Ansatz 106 von der schiefen Fläche 146 des Klotzes seitwärts gegen den Fadengreifer zu gedrückt wird (s. Fig. 23). Dies bewirkt, dafs die im Fadengreifer noch immer gehaltene Schlaufe leichter von der Nadel herabgeht. Durch ein kurzes Zurückgehen der Fadengreiferunterlage 137 infolge des Absatzes 49 a der Scheibe 49, Fig. 2, öffnetThe loop is now around the needle and the thread hook (so still as Fig. 22 shows), but must not yet move away from the thread hook, otherwise the knot would form on the needle. The spring 105, FIG. 1, which is fastened to the bottom 103 of the sleeve 98 underneath the same, the attachment 106 of which was able to cross the inclined plane of the block 144 when the slide fell back, now causes the sleeve 98 to rotate when the attachment 106 moves forward the inclined surface 146 of the block is pressed sideways against the thread gripper (see Fig. 23). This has the effect that the loop still held in the thread gripper comes off the needle more easily. By briefly going back the thread gripper pad 137 as a result of the paragraph 49 a of the disk 49, Fig. 2, opens

sich der Einschnitt 64 im Fadengreifer, indem die Schraube 141 den Stift 65 verläfst und dieser von der Schraubenfeder 66 zurückgebracht wird. Der Ansatz 106 verläfst jetzt den Klotz 144, und die Hülse 98 geht infolge der gespannten Feder 100 in die alte Lage zurück. Die Schlaufe ist jetzt ganz frei und bildet im weiteren Vorgehen, indem der Schlitten zieht, der Faden aber gebremst ist, den Knoten. Sollte vielleicht das kleinere Fadenende auf der Nadel liegen, so wird es von letzterer dadurch entfernt, dafs die Nadel bei der Drehung zum Abnehmer ein Bürstchen 147 streift.the incision 64 in the thread gripper, in that the screw 141 leaves the pin 65 and this is returned by the coil spring 66. Approach 106 is now running the block 144, and the sleeve 98 goes into the old position as a result of the tensioned spring 100 return. The loop is now completely free and forms in the further procedure by the slide pulls the knot, but the thread is braked. Should maybe the smaller thread end on the When the needle is lying, it is removed from the latter by the fact that the needle is turned towards the A brush 147 brushes the customer.

Die "Nadel wird vom Schlitten vorwärts getragen bis zum Behälter für die stickfertigen Nadeln, wobei dieser Vorwärtsgang, wie bereits angedeutet, den gesammten Fadenauszug bedingt. Kurz ehe der Vorwärtsgang vollendet ist, stöfst das Zahnsegment 99 an die Zahnstange 148 an. Es wird, da der Schlitten noch weiter geht, das Segment mit der Hülse 98 und der Zange dem Nadelabnehmer zugeführt, und zwar um Y4 Drehung. Die Nadel, die vorher gleichgerichtet zur Schlittenbahn lag, steht jetzt senkrecht zu derselben. Der am Schlitten befindliche Bolzen 112 stöfst an den Vorsprung 128 des Hebels 88. Derselbe dreht sich und schiebt den Schieber 89 mit der Feder 90 und Nase 91 vor. Im letzten Theile des Vorganges erreicht jedoch der Bolzen 112 den Hebel 88 nicht mehr, da durch die Drehung desselben die Höhlung 129 in den Weg des Bolzens gekommen ist. Die Nadel öffnet (hebt) durch Drücken an der schiefen Ebene der Klinke 91 diese und gelangt in den Fädlingkanal 149, Fig. 3 und 4. Die Klinke 91 schnappt wieder hinter der Nadel herab.The "needle is carried forward by the carriage to the container for the needles ready for embroidery. As already indicated, this forward movement causes the entire thread extraction. Shortly before the forward movement is completed, the toothed segment 99 hits the rack 148 the carriage goes further, the segment with the sleeve 98 and the pliers are fed to the needle pick-up, namely by Y 4 rotation. The needle, which was previously aligned with the carriage path, is now perpendicular to it. The bolt 112 on the carriage hits the projection 128 of the lever 88. It rotates and pushes the slide 89 with the spring 90 and lug 91. In the last part of the process, however, the bolt 112 no longer reaches the lever 88, since the rotation of the latter causes the cavity 129 in the The needle opens (lifts) by pressing on the inclined plane of the pawl 91 and enters the threading channel 149, FIGS. 3 and 4. The pawl 91 snaps pt back down behind the needle.

Der Vorwärtsgang des Schlittens ist nun beendet. The forward movement of the slide is now complete.

■ Der Zangenhebel 101, welcher im letzten Theile des Vorwärtsganges und der Drehung an die schiefe Ebene 130 gelangte, schob diese weg; beim ■ ersten Augenblick des Rückganges ,kommt er auf dieselbe und kann sie (da nach dieser Richtung durch den Stift 131 gehalten) nicht wegschieben; die Zange' wird daher etwas geöffnet, und die Nadel, welche zuerst im Kanal 149 etwas zurückging, stöfst an die Klinke 91 an und bleibt, von der Zange zurückgelassen, da stehen, indem letztere nun geöffnet ist. Der Bolzen 112 am Schlitten dreht beim Rückgang den Hebel 88 wieder in die frühere Stellung; der Schieber 89 wird zurückgenommen und die Nadel, welche an der Nase 91 liegt, zurückgezogen, ,damit die nächste Nadel ungehindert Platz findet. Gleichzeitig geht auch die am Schieber befestigte "Nase 132 zurück und wird dadurch dem Fadenleiter 133, Fig. 4b, die Stütze entzogen; dieser Fadenleiter fällt infolge dessen hinab und bleibt mit seinem Ausschnitt 134, Fig. 4c, auf dem gespannten Faden liegen (s. Fig. 3). Wird später dann der Faden abgeschnitten, so leitet er denselben, indem er ganz herabfällt, in den Schlitz 43 hinein, also der Nadel nach. Der Schlitten vollendet seinen Rückgang, fafst eine neue Nadel, und es wiederholt sich für jeden »Fädling« das vorbeschriebene Spiel.■ The pliers lever 101, which in the last Part of the forward gear and the turn came to the inclined plane 130, pushed it path; at the first moment of retreat he comes upon it and can use it (there after held in this direction by the pin 131) do not push away; the pincers therefore become something opened, and the needle, which first went back a little in channel 149, hits the Latch 91 and remains, left behind by the pliers, stand there while the latter is now open. The bolt 112 on the carriage rotates when it goes back, the lever 88 returns to the previous position; the slide 89 is withdrawn and the needle, which lies on the nose 91, is withdrawn, so that the next one Needle finds place unhindered. At the same time, the "nose 132" attached to the slide also goes back and is thereby withdrawn from the thread guide 133, FIG. 4b, the support; this thread guide falls down as a result and remains with its cutout 134, Fig. 4c, on the stretched Thread lie (see Fig. 3). If the thread is then cut later, it will lead the same by falling completely into the slot 43, that is, following the needle. Of the Sledge completes its retreat, grabs a new needle, and it repeats itself for each one "Fädling" the game described above.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Fädel- und Knüpfmaschine, welche die Nadeln mittelst einer Nadelabscheide- und Vorschubvorrichtung zur allmäligen Nadelaufreihung auf einen dem Faden vor-1. A threading and knotting machine, which the needles by means of a needle separating and advancing device to the gradual Needles in a row in front of the thread . gesteckten Draht bringt, die Nadeln nach und nach von der in einen Kanal gelegten, vom Faden durchzogenen Nadelreihe abscheidet, auf dem Faden hängend zu einem Anschlag führt, von welchem aus die Bildung der Schlaufe stattfindet, während die Nadel in einer die Stellung verändernden Zange gehalten wird, um von der Endstellung aus durch die Zange eines Schlittens abgenommen zu werden, wobei der Beginn des Rücklaufes des Schlittens die Knotenbildung durch AbschlUpfen der Schlaufe von der Nadel bedingt und am Ende des Rücklaufes der Fädlung in einen als Vorrathsbehälter dienenden Kanal gebracht wird.. inserted wire, the needles gradually from the one laid in a channel, the row of needles traversed by the thread separates, hanging on the thread leads to a stop, from which the formation the loop takes place while the needle is held in position changing forceps to move from the end position from being removed by the pliers of a slide, the beginning of the return travel of the slide forming the knot caused by the loop coming off the needle and at the end of the Return of the thread is brought into a channel serving as a storage container. 2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Nadelabscheide- und Aufreihvorrichtung, bestehend aus der Vorrichtung zum Durchlassen je einer Nadel durch Wegschieben des in seinem unteren Theil über einen Trichterboden (6) eine mit einem Nadelbergeschlitz versehene Platte (2) fassenden Trichters (8), wobei nach dem Freiwerden des Schlitzes die Nadel vor eine Vorschubplatte (38) gebracht und von letzterer mit der Oese, welche, auf einer Leiste (15) liegend, sich senkrecht stellen kann, über einen Einschnitt (4) geführt wird- behufs Einführung des dem Faden vorgesteckten Drahtes.2. For the machine marked under 1., the needle separating and stringing device, consisting of the device for letting through a needle by pushing the lower part of the needle over one Funnel bottom (6) holding a plate (2) provided with a pin slot Funnel (8), with the needle in front of a feed plate after the slot has become free (38) brought and from the latter with the eyelet, which, on a ledge (15) lying down, can stand upright, is guided over an incision (4) for this purpose Introduction of the wire placed in front of the thread. 3. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Abscheidung der auf dem vorderen Theil des Spulenfadens aufgereihten, quer in einem Kanal, dessen Deckel mit senkrechten Rippen gerade bis auf Nadeldicke3. With the machine marked under 1. the separation of the on the front Part of the bobbin thread strung across a canal, the lid of which with vertical Ribs straight to needle size . in diesen hinunterreicht, liegenden Nadeln, wobei ein um Nadeldicke hinter einem federnden Anschlag stehendes auf- und niederbewegliches Theilmesser (jj) jeweils die davdrliegende Nadel durch Hinunterpressen des federnden Anschlagstückes freiläfst und die dahinterliegende Nadel verhindert vorzugehen, bis das Anschlagstück und die Falle wieder entsprechend in die Höhe gegangen sind. > . in these reaches down, lying needles, whereby a dividing knife (jj) , which can be moved up and down by the size of a needle behind a resilient stop, releases the needle lying behind by pressing down the resilient stop piece and prevents the needle lying behind it from proceeding until the stop piece and the trap are again correspondingly in gone up the hill. > 4. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Vorrichtung zur Schlaufenbildung, in-4. For the machine marked under 1., the device for forming loops, dem die vom Nadelkanal herausgetretene, auf dem herausgezogenen Faden schwebend weitergeführte Nadel einen Anschlag quer zur Fadenbahn trifft, in welcher die Nadel festgehalten wird, und ein Fadenleiter (63) den darunterliegenden Faden etwas mehr als i8o° über die Nadel legt, derart, dafs der Fadenleiter unter die Nadelebene zu liegen kommt und der zum Nadelkanal gehende Faden nach dessen seitlicher Wegschiebung (durch ein Werkzeug (138) ebenfalls unter die Nadel gelangt und dadurch die Schlaufenbildung vorbereitet, welche sich weiter vollzieht bei Drehung des die Nadel festhaltenden Anschlages, und beim Wegzug der Nadel durch einen Nadel- oder Fädlingsführungsschlitten, dessen Zange sich im geeigneten Äugenblick dem Nadelanschlag gegenübergestellt hat.the one that came out of the needle channel, floating on the pulled out thread continued needle hits a stop transversely to the thread path in which the needle is held, and a thread guide (63) the underlying thread a little more than 180 ° over the needle, in such a way that the thread conductor closes below the level of the needle and the thread going to the needle channel comes after it has been pushed away to the side (also got under the needle through a tool (138) and thereby the loop formation is prepared, which continues when the needle is turned holding stop, and when the needle is withdrawn by a needle or thread guide carriage, whose pliers have faced the needle stop at a suitable moment. Bei der unter 1. gekennzeichneten Maschine die Aufspeicherung der von einem mit seinem Auszug die Fädlingslänge bestimmenden Schlitten geführten Fädlinge in 1 einem Vorrathskanal, indem ersterer an seinem Hubende bei abgeschnittener Fadenlä'nge die Nadel wieder um 90 ° dreht, dessen Zange dieselbe hierauf unter einem federnden Widerhaken freiläfst.In the machine identified under 1, the storage of the threads guided by a carriage that determines the thread length with its extension in 1 a storage channel, in that the former turns the needle again by 90 ° at its stroke end with the thread length cut, the pliers of which then turn the needle by 90 ° the resilient barbs free. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen.In addition 6 sheets of drawings.
DENDAT52449D Threading and knotting machine for the needles of the HEILMANN embroidery machine Expired - Lifetime DE52449C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52449C true DE52449C (en)

Family

ID=327166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52449D Expired - Lifetime DE52449C (en) Threading and knotting machine for the needles of the HEILMANN embroidery machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52449C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE52449C (en) Threading and knotting machine for the needles of the HEILMANN embroidery machine
DE64932C (en) Threading machine for embroidery machine needles
DE649554C (en) Thread feeding device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE210158C (en)
DE220479C (en)
DE257403C (en)
DE42901C (en) Thread sewing machine
DE166805C (en)
DE536421C (en) Thread button device
DE145344C (en)
DE1087088B (en) Device for inserting the weft thread in shuttleless looms
DE270784C (en)
DE4617C (en) Thread drawing-in and knotting machine for embroidery machines
DE72312C (en) Threading machine for embroidery machine needles
DE163332C (en)
DE76603C (en) Last apparatus for looms
DE48631C (en) Method and device for threading embroidery machine needles
DE93013C (en)
DE197705C (en)
DE221988C (en)
DE283579C (en)
DE154774C (en)
DE656289C (en) Sewing machine for making a single thread seam
DE214241C (en)
DE115548C (en)