DE51881C - Selbstthätiger Zeitungsverkäufer - Google Patents

Selbstthätiger Zeitungsverkäufer

Info

Publication number
DE51881C
DE51881C DENDAT51881D DE51881DA DE51881C DE 51881 C DE51881 C DE 51881C DE NDAT51881 D DENDAT51881 D DE NDAT51881D DE 51881D A DE51881D A DE 51881DA DE 51881 C DE51881 C DE 51881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
compartments
newspaper
ratchet wheel
lifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51881D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. sederer in Währing bei Wien, Kreuzgasse 17
Publication of DE51881C publication Critical patent/DE51881C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. September 188g ab.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, durch Einwurf eines oder mehrerer bestimmter 'Geldstücke die Ausgabe einer Zeitung an einer bestimmten Stelle zu veranlassen.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 die vordere Ansicht des Apparates bei Wegnahme des Kastens dar.
. Fig. 2 und 3 geben senkrechte Schnitte nach der Linie x-x, Fig. 1, wieder, und zwar ist Fig. 2 ein Schnitt durch den oberen Theil und Fig. 3 ein solcher durch.den unteren Theil des Rutschkastens.
Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt nach der Liniey-y durch die Waage und Einwurfsöffnung.
A ist der Rutschkasten, welcher an seiner Rückseite durch schief gestellte Scheidewände a a in eine gröfsere Anzahl Fächer al al zur Aufnahme der Zeitungsblätter eingetheilt ist.
Vorn.bildet derselbe einen senkrechten Kanals2, durch welchen die Zeitungen unten in den Teller b gelangen, aus welchem man sie dann herausnehmen kann. Damit die Zeitungen in ihrem Fall nicht in eine ungehörige Lage kommen, sind Schirme α3 α3 angebracht, wodurch die Zeitungen geführt werden. Auf der vorderen Seite der Fächer alal befindet sich eine ausgeschnittene Blechplatte B, deren Ausschnitte b1 mit den Oeffhungen der Fächer a1 übereinstimmen. Zwischen der Blechplatte B und den Fächern a1 bewegen sich die Enden c c von zweiarmigen Hebeln C C, welche in gleicher Anzahl wie die Fächer im Apparat angebracht sind und das Heraustreten der Zeitungen aus den Fächern a1 verhindern. Die entgegengesetzten Enden c1 c1 der Hebel C C sind verlängert und bilden an ihren Enden einen Kreisbogen; dieselben werden , um eine Auslenkung infolge des Uebergewichtes zu vermeiden, durch Zapfen c2 in der entsprechenden Lage gehalten.
Am entgegengesetzten Ende des Apparates befindet sich eine ganz gewöhnliche Zeigerwaage D mit einer Schale d zur Aufnahme der beschwerenden Münzen und einem Zeiger d1. Die Waage ist in gewöhnlicher Weise wie die allgemein gebräuchlichen Zeigerwaagen ausgeführt. Je mehr Gewicht in die Schale geworfen wird, ein desto gröfserer Bogen wird von dem Zeiger beschrieben. Die Waage für diesen Apparat ist derart eingerichtet, dafs beim Einwurf einer von vornherein zu bestimmenden Münze der Zeiger um einen bestimmten Bogen weiter bewegt wird. Das Ende des Zeigers d2 ragt etwas gegen die Enden C1C1 der Hebel C C hinein.
Wird eine bestimmte Münze hineingeworfen, so wird das Zeigerende <f2 gegen das Ende des anstofsenden Hebels C angedrückt, der Hebel gehoben und am entgegengesetzten Ende des Hebels gesenkt, wodurch die betreffende Zeitung durch die geneigte Lage der Fächer a1 al herausgeschoben und durch den Kanal a1 und die schiefe Ebene α4 auf den Teller b gelangt. Die betreffenden Münzen bleiben in der Schale d liegen, und beim Einwurf der nächsten für eine Zeitung bestimmten Münzen wird die Schale um das betreffende Gewicht weiter beschwert, der Zeiger wird um einen entsprechenden Bogen weiter gedreht und hebt das nächste Hebelende c1, wodurch das entgegengesetzte Ende c eine weitere Zeitung freiläfst, welche nach dem früheren Vorgang in den Teller b
gelangt. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis das Zeigerende d2 sämmtliche Hebelenden c1 c1 gehoben hat bezw. auf der entgegengesetzten Seite durch die entsprechende Wirkung der Hebel sämmtliche Zeitungen aus ihren Fächern gelangt sind.
Beim. Eintreffen des Zeigerendes d2 an das Ende cl des obersten Hebels C berührt das zweite Zeigerende ds das Ende f eines zweiarmigen Hebels F, drückt auf dieses Ende, wodurch das entgegengesetzte Endey1 gehoben wird und ein an demselben angebrachter Zahn aus einem Sperrrad g heraustritt. Dieses Sperrrad g sitzt auf einer Welle G, auf welcher mittelst einer aufgewickelten Schnur eine Tafel mit der Aufschrift »Ausverkauft« aufgehängt ist und infolge des Gewichtes der Tafel das Bestreben hat, dieselbe hinunter zu lassen. Wird der Zahn aus dem Sperrrad g infolge der Zeigerwirkung beim Austritt der letzten Zeitung herausgehoben, so wird infolge der Schwere der »Ausverkauft«-Tafel letztere, hinunterfallen,, wobei die Welle G sich so lange dreht, bis die Schnur abgewickelt und die »Ausverkauft«-Tafel vor der Einwurfsöffnung angelangt ist.
Aufserdem ist in diesem Apparat eine Tafel mit der Aufschrift »Confiscirt« angebracht, welche mittelst eines Schlosses festgehalten und beim Umdrehen eines Schlüssels ähnlich wie der Riegel eines Schlosses nach oben geschoben wird und ebenfalls die Einwurfsöffnung verdeckt.
Wenn mittelst dieses Apparates eine zweite Zeitung, beispielsweise ein »Abendblatt«, gegen einen geringeren Preis bezw. gegen eine oder mehrere minderwerthigen (leichteren) Münzen verkauft werden soll ,so wird anstatt der früheren verwendeten Waage eine andere dem entsprechend eingerichtete, mit einer schwächeren Feder versehene hineingeschoben, welche durch Einwurf einer oder mehrerer leichterer Münzen dieselbe Wirkung hervorbringt, wie die früher erwähnte stärkere Waage.

Claims (2)

  1. Pa te nt-An Sprüche:
    ι. EinselbstthätigerZeitungsverkäufer, bestehend aus dem in Fächer al zur Aufnahme je einer Zeitungsnummer eingetheilten, mit Schirmen α3, einem Fallkanal A und der schiefen Ebene cfi versehenen Rutschkasten und den zweiarmigen Hebeln C C, deren Enden vor den Fächern al a1 das Austreten der Zeitungen verhindern und deren andere einen Kreisbogen bildende Enden nach einander durch das entsprechend dem Gesammtgewicht der eingezahlten Geldstücke schrittweise steigende Zeigerende d^ einer Zeigerwaage gehoben werden, so dafs die Enden c c die entsprechenden Fächer freigeben.
  2. 2. In Verbindung mit dem unter i. gekennzeichneten Apparat eine Vorrichtung zum Abschlufs des Geldeinwurfs, wenn der Apparat ausverkauft ist, bestehend aus dem zweiarmigen Sperrhebel F, dessen Arm fl durch das auf den Arm f drückende zweite Zeigerende da aus dem Sperrrad g ausgehoben wird, so dafs eine an der Sperrradwelle G hängende Tafel mit der Aufschrift »Ausverkauft« vor die Einwurfsöffnung gelangen kann.
DENDAT51881D Selbstthätiger Zeitungsverkäufer Expired - Lifetime DE51881C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51881C true DE51881C (de)

Family

ID=326624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51881D Expired - Lifetime DE51881C (de) Selbstthätiger Zeitungsverkäufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE51881C (de) Selbstthätiger Zeitungsverkäufer
DE3257C (de) Geldwiege- und Kontrolapparat
DE46827C (de) Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten
DE32963C (de) Schützenwechsel-Einrichtung für mehr als vierzellige Kasten
DE147172C (de)
DE203210C (de)
DE121675C (de)
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE47032C (de) Wäge- und Gewichtsanzeigemaschine mit Kartendruck- und Ausgabevorrichtung
DE149164C (de)
DE299446C (de)
DE141652C (de)
CH652843A5 (de) Verkaufsautomat fuer flache waren.
DE212358C (de)
DE282830C (de)
DE232635C (de)
DE106569C (de)
DE63148C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Ausgabe von gleichwerthigen Münzen aus mehreren Behältern
DE266842C (de)
DE299C (de) Münzen-Sichtvorrichtung
DE59294C (de) Selbsttätiger Verkäufer für Drucksachen, Papier u. dergl
DE596915C (de) Warenautomat
DE1091785B (de) Warenselbstverkaeufer mit zwei und mehr Schaechten hintereinander
DE86531C (de)
DE99642C (de)