DE513897C - Hahn - Google Patents

Hahn

Info

Publication number
DE513897C
DE513897C DER76642D DER0076642D DE513897C DE 513897 C DE513897 C DE 513897C DE R76642 D DER76642 D DE R76642D DE R0076642 D DER0076642 D DE R0076642D DE 513897 C DE513897 C DE 513897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
conical
sealing surfaces
wedge
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER76642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reuling Geb GmbH
Original Assignee
Reuling Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuling Geb GmbH filed Critical Reuling Geb GmbH
Priority to DER76642D priority Critical patent/DE513897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513897C publication Critical patent/DE513897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/16Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces
    • F16K5/162Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seal against the housing
    • F16K5/165Means pressing on the small diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/16Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces
    • F16K5/162Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seal against the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen namentlich für Leitungen mit großem Durchmesser bestimmten Abschlußhahn, der in an sich bekannter Weise vor seiner Öffnungsbewegung zum Zwecke seiner leichten Drehung von seiner Sitzfläche abgehoben wird. Die genannten Abschlußhähne besitzen Hahnküken, deren Dichtungsflächen Kegelstumpfflächen von erheblicher Höhe aufweisen. Letztere bieten derartig große Reibungswiderstände, daß nur ganz bescheidene Lichtweiten damit abgeschlossen werden können. Demgegenüber ist der Erfindungsgegenstand als Ersatz für Hahnküken bestimmt und geeignet für die praktisch vorkommenden Lichtweiten von 800 bis 1000 mm; ja sogar bei Talsperren kann er mit großem Vorteil Anwendung finden. Durch seine Anwendung bei den Rohrleitungsnetzen der Städte ergibt sich ein .sehr wesentlicher Vorteil dadurch, daß der Erfindungsgegenstand ebenso wie das gewöhnliche Hahnküken verhältnismäßig dicht unter der Straßendecke verlegt werden kann, da seine Öffnungsbewegung einen Hub in senkrechter Richtung nicht erforderlich macht; die Anlage des Rohrnetzes verbilligt sich somit ganz wesentlich gegenüber solchen Rohrnetzen mit reinen Schieberkonstruktionen als Abschlußorgane, deren Schieberhub die Verlegung des Rohrnetzes in beträchtlicher Tiefe erforderlich macht. In ihrem technischen Tatbestand besteht hiernach die Erfindung darin, daß statt der langen Kegeldichtungsflächen über und unter dem Durchlaß der üblichen Hahnküken nur schmale Kegelflächen vorgesehen sind und diese durch nach Art der Tellerventile ausgebildete kegelige Dichtungsflächen ergänzt sind.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedänkens ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die neue Abschlußeinrichtung im Längsschnitt und Abb. 2 im Querschnitt; Abb. 3 ist eine zweite Ausführungsform in der Darstellungsweise der Abb. 1.
Der Dichtungssteg α ist, wie aus Abb. 2 deutlich sichtbar ist, keilförmig gestaltet und trägt an seinen beiden Enden als Flanschen des im wesentlichen "Γ-förmig gehaltenen Abschlußkörpers zwei kreisförmige Ventil- oder Flanschenteller b, c, die mit dem Keilsteg a aus einem Stück bestehen. Der obere Flanschenteller hat einen größeren Durchmesser wie der untere. Das Ventilgehäuse e ist mit entsprechenden Sitzflächen 2 (für den Keilsteg) und 3, 4 (für die Flanschenteller) versehen. Die Drehbewegung des ganzen Abschlußkörpers erfolgt um die Mittelachse X-X. Beim Einbau in eine Leitung kann diese Achse senkrecht oder waagerecht stehen. Für die Drehung' des Abschlußkörpers kann in bekannter Weise eine Ventilspindel mit entsprechend gelagerten Anschlägen dienen. Im Ausführungsbeispiel ist ein einfacher Drehschaft / vorgesehen, während der Preßdruck und die Kraft zum Lüften des Ventils selbsttätig durch den Druck des in der Leitung fließenden Mediums hervorgerufen wird. Zu die-
sein Zwecke sind über bzw. unter den Flanschtellern Z) und c Druckräume g· und h vorgesehen, die durch Anschlußleitungen i und k mit einem Steuerorgan m in Verbindung stehen, welches einerseits etwa durch die Verbindungsleitung« an ein Druckgefäß oder an die Druckleitung, in welche das Abschlußorgan eingebaut ist, oberhalb desselben angeschlossen wird, während andererseits das
to Druckmedium durch die Leitung n1 entweichen kann; der Pfeil χ deutet die Richtung des in Betracht kommenden Mediums an.
Soll der Abschlußkörper geöffnet werden", so besitzt der Steuerteil m1 die Stellung aus Abb. ι; d. h. es kann das Druckmedium in den Druckraum h eintreten, während gleichzeitig das im Druckraum g befindliche Medium über die Leitungen i und n1 entweichen kann. Soll nach Schluß der Abschlußkörper fest auf
ao seine Sitzflächen aufgepreßt werden, so findet eine Stellung des Steuerteiles m1 in die Mittelachse X-X statt, so daß der umgekehrte Vorgang, wie eben beschrieben, stattfindet. Mit Rücksicht auf die Abmessungen der Flanschenteller ist der Schlußdruck größer als der öffnungsdruck. Um keinerlei Verluste an Druckmedium entstehen zu lassen, sind in der Ausführungsform nach Abb. 3 zwischen dem Gehäusedeckel p und den mit einem zylindrischen Mantel b1 und c1 versehenen Flanschentellern b und c Dichtungen q und r angeordnet.
Die Keildichtungsflächen können noch aus einem elastischen Medium bestehen, so daß auch bei großen Lichtweiten die Flanschenteller b und c noch zuverlässig abdichten. Die beschriebene Steuerung ist mit erheblichem Vorteil nicht nur bei der dargestellten besonderen Form des Abschlußkörpers, sondern auch bei sonstiger Gestaltung desselben anwendbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Hahn, insbesondere für Leitungen großen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß statt der langen Kegeldiclitungen über und unter dem Durchlaß nur schmale Kegelflächen vorgesehen sind und diese durch nach Art der Tellerventile ausgebildete kegelige Dichtungsflächen ergänzt sind.
  2. 2. Ausführungsform der Abschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmigen Dichtungsflächen oder/und die zugehörigen Sitzflächen in an sich bekannter Weise durch elastisches Material gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER76642D 1928-12-16 1928-12-16 Hahn Expired DE513897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76642D DE513897C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Hahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER76642D DE513897C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Hahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513897C true DE513897C (de) 1930-12-04

Family

ID=7415377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER76642D Expired DE513897C (de) 1928-12-16 1928-12-16 Hahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154687B (de) * 1961-12-23 1963-09-19 Hansa Metallwerke Ag Drehbares Umstellorgan in einem Hahn mit zwei Auslasskanaelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154687B (de) * 1961-12-23 1963-09-19 Hansa Metallwerke Ag Drehbares Umstellorgan in einem Hahn mit zwei Auslasskanaelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212972C3 (de) Gehäusesitzdichtungsring
DE503293C (de) Drosselklappe
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE545880C (de) Wasserschieber
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE513897C (de) Hahn
CH572179A5 (en) Non-return valve with flexible shutter - shutter bears against ported walls of taper insert and held by flange
AT97573B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE2428242A1 (de) Absperr- und regelventil
DE512023C (de) Kolbenventil
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE732663C (de) Wasserpfosten
DE375977C (de) Verfahren zur Erzielung eines dichten Abschlusses von Absperrschiebern mit hydraulischer Anpressung
DE528548C (de) Absperrschieber
DE1012501B (de) Hahn mit unrundem Kueken
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE265047C (de)
DE613790C (de) Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses
DE98317C (de)
DE730756C (de) Stopfbuchsenloses Durchgangsventil
DE519276C (de) Absperrschieber fuer Rohrleitungen
DE1229356B (de) Absperrhahn mit anlueftbarem Kueken
DE152868C (de)
DE412890C (de) Dreiwegeventil