DE511138C - Gerbvorrichtung - Google Patents

Gerbvorrichtung

Info

Publication number
DE511138C
DE511138C DEV24585D DEV0024585D DE511138C DE 511138 C DE511138 C DE 511138C DE V24585 D DEV24585 D DE V24585D DE V0024585 D DEV0024585 D DE V0024585D DE 511138 C DE511138 C DE 511138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
skins
tanning
coupling
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREA PODESTA
Original Assignee
ANDREA PODESTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREA PODESTA filed Critical ANDREA PODESTA
Application granted granted Critical
Publication of DE511138C publication Critical patent/DE511138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/27Rotating drums for treating leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Gerbvorrichtung Es sind schon Vorrichtungen zum Gerben von Häuten bekannt geworden, bei welchen die Häute selbsttätig in das Bad eingetaucht werden und dort durch eine selbsttätige Auslösung der Fördereinrichtung verharren.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß durch eine periodische Umsteuerung der Antriebsriemenscheiben ein wechselweises selbsttätiges Eintauchen und Herausheben der Häute erfolgt. Dabei ist eine Kupplung vorgesehen, welche die Hautträger in angehobener und gesenkter Lage selbsttätig stillsetzen, damit die Häute abtropfen können bzw. der Einwirkung des Gerbbades ausgesetzt werden. Außerdem ist eine Kupplung vorgesehen, durch welche eine in dem Gerbbad angeordnete Mischvorrichtung bei herausgehobenen Häuten eingeschaltet, bei eingetauchten Häuten dagegen stillgesetzt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung eine Rückansicht.
  • Auf der Hauptwelle 3 sitzen zwei gegenläufig angetriebene Riemenscheiben i und 2 und zwischen ihnen eine Leerlaufscheibe. Der Antrieb erfolgt durch zwei Riemen 5 und 6, die in den beiden Gabeln 5' und 6' einer Schaltstange 7 laufen.
  • Die Welle 3 treibt mittels der Zahnräder 8 und g auf einer Welle io, die mit einem Schraubengewinde i i versehen ist. Auf der Spindel i i läuft eine Mutter 12, die durch eine zwischen den-Ständern,iq. befestigte Führungsstange 13 gerade geführt und durch die sich drehende Spindel i i abwechselnd in der Richtung der Pfeile 15 hin und her bewegt wird. An dem einen Ende der Welle i i ist eine Gleitmuffe 16 angeordnet, die mittels einer in eine Eindrehung 17 greifenden Gabel 18 und eines bei 2o an das Maschinengestell angelenkten Armes ig der Wirkung einer Feder 21 unterworfen ist, welche dauernd die Muffe in der Richtung des Pfeiles 22 zu bewegen sucht, so daß die Mitnehmerklauen 23 der Muffe 16 außerhalb der Zähne 24 einer gleichachsig angeordneten Welle i i' stehen. Wenn indessen die Mutter 12 bei ihrer dem Pfeil 22 entgegengerichteten Bewegung gegen die Muffe 16 drückt, wird diese nach rechts mitgenommen, erfaßt dabei die Zähne 24 mittels ihrer Kupplungsklauen 23 und versetzt die Welle i i' in die gleiche Umdrehung wie die Welle i i. Durch Zahnräder 25 wird die Umdrehung der Welle i i' auf eine Welle 26 übertragen, die mit Hilfe von Kegelrädern 27 die Welle 28 antreibt, auf denen die unteren Kettenräder 29 angebracht sind. Die Ketten 3o, die mit diesen Kettenrädern 29 im Eingriff stehen, treiben die oberen Kettenräder 31 an, auf deren Achsen 32 Kegelräder 33 sitzen, welche die senkrechten Schraubenspindeln 34 antreiben, die an den Seiten der Maschine angebracht sind. Auf den Schraubenspindeln 34 laufen Muttern 35, die untereinander durch Querstangen 36 verbunden sind. Die Querstangen 36 werden wechselweise in der Richtung der Pfeile 37 auf und nieder bewegt, so daß die an ihnen mittels Haken oder Klammern aufgehängten Häute wechselweise in den Gerbbehälter 38 eingetaucht bzw. aus ihm herausgezogen werden.
  • Die Mutter 12 dient gleichzeitig dazu, die Schaltstange 7 für das Riemengetriebe mit Hilfe von Anschlägen 39 umzusteuern. Damit diese Umsteuerung einmal in der Richtung des Pfeiles 41, das andere Mal in der Richtung des Pfeiles 42 ruckartig erfolgt, sind Gegengewichte 43 vorgesehen, die an die Schaltstangen 7 und 4o angelenkt sind und beim Überschreiten der Schwerlinie durch ihren Drehpunkt rasch auf die andere Seite fallen. Die Gegengewichte 43 bewirken infolgedessen eine ruckartige Umsteuerung der Antriebsriemen 5 und 6.
  • Sobald die Welle i i' und damit auch die Welle 26 in Umdrehung versetzt worden sind, treibt ein Ritzel 44 auf der Welle 26 ein anderes Ritze145 an, das mittels eines Kugelgelenks 46 die Zwischenwelle 47 und mittels eines weiteren Kugelgelenks 48 die senkrechte Welle 49 einer Kupplung 5o antreibt, die für eine Mischvorrichtung vorgesehen ist. Die Kupplung 5o besteht im wesentlichen aus einer Schraubenspindel 49, welche durch .den Deckei 5o .eines Zylinders 51 hindurchgeht, der bei 52 am Maschinengestell befestigt ist. Der Zylinder 51 besitzt zwei senkrechte Schlitze 53, in welche die Endzapfen 54 einer Platte 55 greifen, die auf der Spindel 49 verschraubbar sitzt und durch sie auf und ab bewegt wird.
  • Unter der Platte 55 ist ein unten offener Kolben 56 angeordnet, durch dessen Boden die Spindel 49 frei hindurchgeht, und der ebenfalls zwei Nuten 58 besitzt, in welche die Stirnzapfen 59' einer Traverse 6o eingreifen, die bei 61 fest mit der Spindel 49 verbunden ist. Der äußere Durchmesser des Kolbens 56 entspricht dem inneren Durchmesser des Zylinders 51. Der Kolben 56 nimmt zwischen seinem Boden und der Traverse 6o eine Feder 62 auf, welche den Rücklauf des Kolbens nach oben erleichtert. Er besitzt an seinem unteren Rande zwei Klauen 64, die als Kupplung mit einer (nicht gezeichneten) Mischvorrichtung dienen, die am Boden des Gerbbehälters 38 angebracht ist, um die darin enthaItene Gerbflüssigkeit erneut zu mischen.-Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Wenn die Querstangen 36 sich in ihrer tiefsten Stellung =befinden, sind die Häute vollständig .in den Behälter 38 eingetaucht, während der Kupplungskolben 56 seine oberste Stellung einnimmt, in der er vollständig in dem Zylinder 51 liegt und außer Eingriff mit der stillstehenden Mischvorrichtung steht.
  • Gleichzeitig liegt _ der Riemen 5 auf der Riemenscheibe i, während der Riemen 6 auf der Leerlaufscheibe 4 liegt.
  • Die Mutter 12 wandert von links nach rechts. Während dieser Bewegung wird die Muffe 16 mit den Klauen 23 durch die Feder 21 nach links gezogen, so daß die Klauen 24. auf der Welle i i' außer Eingriff mit den Kupplungsklauen 23 stehen. Die Häute bleiben also so lange eingetaucht, bis die Mutter 12 den Kupplungsteil 16 erfaßt und nach rechts mit sich nimmt. Nun gelangen die Kupplungsteile 23, 24 zum Eingriff miteinander, worauf die Drehung der Welle r i auf die Welle i i' übertragen wird, die ihrerseits die Hebevorrichtung 25 bis 36 antreibt, durch welche die Häute aus dem Bad herausgehoben werden.
  • Die Schaltstange 4o bewegte nämlich zugleich unter dem Einfluß der auf der Spindel i i nach rechts wandernden Mutter 12 die Gegengewichte 43 langsam so weit nach links, bis sie die Senkrechte durch ihren Drehpunkt überschreiten und von selbst auf die linke Seite fielen, wobei sie die Schaltstange 7 mit den Gabeln 5' und 6' verschoben, so daß die Riemen ihre Plätze wechselten und der Riemen 5 auf die Leerlaufscheibe 4 der Riemen 6 auf die Antriebsscheibe :2 zu liegen kamen. Die Welle 3 wird infolgedessen entgegengesetzt zu ihrer bisherigen Drehrichtung angetrieben, so daß auch die übrigen Bewegungen der Maschine umgekehrt und insbesondere die Schraubenspindeln 34 entgegengesetzt angetrieben werden, so daß sie die Querstangen 36 anheben und die Häute aus dem Bad 38 herausziehen. Nun läuft die Mutter 12 von rechts nach links und gestattet der Muffe 16 unter der Wirkung der Feder 21 in der Richtung des Pfeiles 22 ebenfalls nach links zu gleiten. Zu einem bestimmten Zeitpunkt geben die Kupplungsklauen 23 die Zähne 24 der Welle i i' frei, so daß die ganze Maschine mit Ausnahme der Welle i i und der Mutter 12 sowie der Zahnräder 8, 9 und der Welle 3 stillsteht. Ehe diese Ausschaltung erfolgt, haben die Querstangen 36 ihre oberste Stellung erreicht, so daß die Häute vollständig aus dem Bad herausgezogen sind. In dieser Stellung lassen die Häute den ganzen Überschuß .der von innen aufgenommenen Gerbflüssigkeit abtropfen.
  • In der Zwischenzeit haben die Zahnräder 44, 45 mittels der Kugelgelenke 46,48 und der Zwischenwelle 47 die Schraubenspindel 49 angetrieben, so daß die Traverse 55 nach unten bewegt wurde, wobei sie den Kolben 56 entgegengesetzt zur Wirkung der Feder 62 nach unten mitnahm und ihn zwang, eine der Spindel 49 entsprechende rotierende Bewegung zu machen. Auf diese Weise wird der untere Rand des Kolbens 56 nach unten bewegt, bis die Kupplungszähne 64 an seinem unteren Rand zum Eingriff mit der Mischvorrichtung gelangen. Die Mischvorrichtung arbeitet also in dem Augenblick, in dem die Häute' vollständig aus der Gerbflüssigkeit herausgezogen sind, d. h. es besteht keine Gefahr, daß die Mischvorrichtung die Häute beschädigen könnte.
  • Nachdem man die Mischvorrichtung genügend lange in Tätigkeit gehalten hat, muß sie wieder ausgeschaltet und die Bewegung der Maschine umgekehrt werden. Zu diesem Zweck hat sich die Mutter r2 ganz nach links bewegt und mit ihrem Ansatz 39' den Anschlag 39 an der Schaltstange 4o des Riemengetriebes erfaßt, so daß die Gegengewichte 43 die Riemen 5 und 6 wieder umsteuern, derart, daß der Riemen 5 wieder auf der Scheibe i, der Riemen 6 dagegen auf der Leerlaufscheibe 4 läuft. Die Welle i i und die Mutter 12 kehren infolgedessen ihre Drehrichtung bzw. Bewegungsrichtung wieder um und bringen die verschiedenen Teile der Maschine wieder in die Lage zurück, von der in der Beschreibung ausgegangen worden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerbvorrichtung mit selbsttätiger Einführung der Häute in die Gerbflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine periodische Umsteuerung der Antriebsriemenscheiben (1,:2, 4) ein wechselweises Eintauchen und Herausheben der Häute erfolgt.
  2. 2. Gerbvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kupplung (23, 24) zum zeitweiligen selbsttätigen Stillsetzen der Hautträger in gehobener und gesenkter Lage.
  3. 3. Gerbvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Kupplung (49 bis 64) für eine Mischvorrichtung, die bei herausgehobenen Häuten in und bei eingetauchten Häuten außer Tätigkeit tritt.
DEV24585D 1928-09-04 1928-11-15 Gerbvorrichtung Expired DE511138C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT511138X 1928-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511138C true DE511138C (de) 1930-10-27

Family

ID=11274404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24585D Expired DE511138C (de) 1928-09-04 1928-11-15 Gerbvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553819B2 (de) Abstreifvorrichtung fuer ein tauchloetbad
DE2129576A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln oder aufstapeln von gegenstaenden, insbesondere platten
DE511138C (de) Gerbvorrichtung
DE2263521C2 (de) Seilführungsvorrichtung an Windentrommeln
DE1811599A1 (de) Kontinuierlich wirkender Universalfilter
DE385920C (de) Maschine zur Herstellung von Wurstketten
DE2309220C3 (de) Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen
DE480294C (de) Hin und her gehendes Foerdermittel mit Hub- und Senkbewegung, insbesondere zum Abtragen der auf dem Sammelrost geordneten Walzstaebe bei Kuehlbetten
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE719742C (de) Foerderanlage zum Beschicken von hintereinander angeordneten Warmbehadlungsbaedern
DE486199C (de) Formmaschine mit auf geschlossener, waagerechter Bahn umlaufenden Formkastentraegern, die durch Zugstangen miteinander verbunden sind und ueber eine aus zwei geradlinigen und zwei halbkreisfoermigen Teilen bestehende Rollenbahn gefuehrt werden
DE169225C (de)
DE446047C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspnnwalzen
DE659540C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
DE597815C (de) Vorrichtung an Tiegeldruckpressen
DE2009131A1 (de)
DE197245C (de)
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE711228C (de) Antriebsvorrichtung fuer die eine rechteckige Bewegungsbahn beschreibende Foerderschwinge an selbsttaetigen Fassbehandlungsmaschinen
DE1924437A1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Unrundheiten von Zahnkraenzen und gleichzeitigen Polieren ihrer Verzahnung
DE1114338B (de) Automatischer Eintauchapparat zum Praeparieren histologischer Praeparate
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE237303C (de)
DE494535C (de) Maschine zum Waschen und Nachbehandeln, insbesondere von Kunstseidenstraehnen