DE510753C - Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskoerpern - Google Patents

Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskoerpern

Info

Publication number
DE510753C
DE510753C DEL70972D DEL0070972D DE510753C DE 510753 C DE510753 C DE 510753C DE L70972 D DEL70972 D DE L70972D DE L0070972 D DEL0070972 D DE L0070972D DE 510753 C DE510753 C DE 510753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamic
test body
balancing
angle
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70972D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tinius Olsen Testing Machine Co
Original Assignee
Tinius Olsen Testing Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tinius Olsen Testing Machine Co filed Critical Tinius Olsen Testing Machine Co
Priority to DEL70972D priority Critical patent/DE510753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510753C publication Critical patent/DE510753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskörpern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskörpern, bei der ein schwingbarer Prüfkörperträger nach der einen Richtung hin am Schwingen .gehindert ist, nach der andern hin aber frei schwingen und hierbei in einem elektrischen Stromkreis liegende Kontakte schließen kann.
  • Die auftretenden Gleichgewichtsfehler werden bekanntlich durch Messung der Größe der Unbalancen und ihrer Lage nach Winkelgraden bestimmt. Die Messung der Größe der Gleichgewichtsfehler erfolgt beim Gegenstand der Erfindung in bekannter Weise durch Einstellung eines Ausgleichsgewichtes. Zum Anzeigen der Lage in Winkelgraden dient gemäß der Erfindung ein Winkelanzeiger, der in den genannten Stromkreis in solcher Weise eingeschaltet ist, daß an ihm der Wuchtfehlerwinkel durch einen beim Schließen des genannten Stromkreises auftretenden elektrischen Funken sichtbar wird. Der Winkelanzeiger besteht aus einer feststehenden, leitenden Skala und einem beweglichen, leitenden Zeiger, der mit derselben Geschwindigkeit wie der Prüfkörper gedreht wird. Aus dem Funken an sich und der Stelle seines Erscheinens vor der Skala kann man das Vorhandensein und die Richtung des Wuchtfehlers erkennen. Der Stromkreis enthält Schalter, mittels deren sich bei jedem einzelnen Träger die gewünschten Feststellungen treffen lassen.
  • Es wird noch bemerkt, daß es bei Registrierapparaten an sich bekannt ist, die Stellung eines Zeigers durch einen mittels einer Induktionsspule erzeugten Funken zu registrieren.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist im folgenden an Hand der Abbildungen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen , Abb. i eine Seitenansicht einer .der Erfindung .gemäß ausgeführten Auswuchtvorrichtung, Abb. 2 eine Draufsicht auf sie, Abb. 3 eine Endansicht von einigen Teilen derselben, Abb. d. einen Schnitt in der Linie 4-4 der Abb. 2, Abb. 5 einen Schnitt in der Linie 5-5 der Abb. 3 in größerem Maßstabe, Abb. 6 eine Drauf sieht auf einen Teil eines Winkelanzeigers, Abb. 7 teils eine Draufsicht auf und teils einen Schnitt durch eine Kupplung mit ihren Zubehörteilen und Abb. 8 ein Drahtleitungsschema.
  • Die Vorrichtung ruht auf einer Grundplatte i, die von beliebiger Ausführung sein kann. Bei der für die beispielsweise Darstellung gewählten Ausführung besteht die Grundplatte aus einem Gußstück, das an einem Ende einen erhöhten Teil 2 hat, der als Träger für einen Elektromotor 3 dient, :der in üblicher Weise gesteuert wird.
  • In der Grundplatte i befinden sich zwei in ihrer Längsrichtung verlaufende Schwalbenschwanzführungen, in denen ein Träger 5 für den Gegenstand eingestellt und festgestellt werden kann. Dieser Träger kann in manchen Fällen aus einem Stück bestehen, in anderen Fällen aber aus einer Anzahl von Teilen. In dem gezeichneten Fall besteht,der Träger aus zwei Teilen, .die einzeln voneinander eingestellt und festgestellt werden können je nach der Größe und Gestalt des Gegenstandes.
  • Der Träger jeder der beiden Grundteile des Trägers 5 ist mit einer besonderen Grundplatte 7 versehen, die auf der Hauptplatte i in der Längsrichtung verschoben und auf ihr durch Befestigungsmittel festgelegt wenden kann, die in dem gezeigten Fall aus Bolzen mit Muttern bestehen, wobei die Bolzenköpfe innerhalb der Schwalbenschwanzführungen 4. liegen.
  • Jede Platte 7 hat einen aufwärts gerichteten Teil 9, an dem ein Federwinkel i o durch ein Befestigungsmittel ii angebracht ist. Jeder Winkel io ist gegabelt und trägt einen Halter 12, der an .dem Winkel auf einem Stift 13 .drehbar ist. An dem Halter i2 ist mittels Befestigungsvorrichtungen 14. ein Ende einer Feder 15 angebracht, an deren oberem Ende mittels Befestigungsvorrichtungen 16 ein Tragstück 17 angebracht ist, durch :dessen oberen Teil eine Aussparung 18 hindurchgeht. Die Seitenwände dieser Aussparung gehen nach außen und nach oben auseinander, damit sie Gegenstände von verschiedenem Durchmesser auf den Teilen aufnehmen können, die auf den Tragstücken ruhen. Jeder Federhalter 12 hat eine mit Gewinde versehene Öffnung i9, in deren Wandung ein Ausgleichstück 2o in Form einer Schraube eingreift. Jedes Ausgleichstück 2o ist mit einem verbreiterten Bund 21 versehen, auf dessen Umfang sich eine Gradeinteilung 22 befindet, und an dem Bund sitzt ein mit Kordelung versehener Griff 23.
  • Auf dem erhöhten Teil 9 ist mittels der Befestigungsteile 24. eine Kontakttragplatte 25 befestigt, mit deren oberem Ende eine aus Isoliermaterial, wie z. B. Fiber oder Hartguinini, bestehende Stange 26 verbunden ist; gemäß -den beiden Grundplatten 7 sind natürlich zwei Stangen 26 vorhanden. Auf jeder von ihnen ist eine Kontaktplatte 27 befestigt, auf der ein Kontaktstück 28 in beliebiger Weise angebracht ist. Bei der dargestellten Ausführung ist :das Kontaktstück 28 unten zu einem Gewindezapfen verjüngt, auf dessen Ende eine Befestigungsmutter sitzt. In jedem Kontaktstück 28 befindet sich eine finit Gewinde versehene Bohrung, die eine Kontaktschraube 29 aufnimmt, deren freies Ende mit einem Kontakt 30 versehen ist, welcher mit einem Kontakt 31 einer gegenüberliegenden Kontaktplatte 32 zusammenarbeitet, die an ihrem Tragstück 17 mittels einer Schraube 33 befestigt ist.
  • Von jeder Grundplatte 7 erheben sich ein oder mehrere Stifte 34, von denen jeder an seinem oberen Ende mit einer Querstange 35 verbunden ist, auf der sich ein seitlich verschiebbarer Anschlag 36 befindet, :der bei der dargestellten Ausführung aus einer in die Stange greifenden Schraube besteht. Das freie Ende jeder Anschlagschraube 36 befindet sich in den Schwingweg des dazugehörenden Lagers 17, uni die Bewegung des betreffenden Lagers und seiner Feder 15 in einer Richtung zu begrenzen oder zu verhindern.
  • In der vorstehend beschriebenen Weise ist ein schwingendes Bett oder ein schwingender Träger für das zu untersuchende Probestück gebildet, und dieses Bett oder dieser Träger. kann unter der Fliehwirkung von nicht ausbalancierten Teilen des Gegenstandes nach einer Richtung hin schwingen und wird nach der anderen Richtung hin am Schwingen verhindert, oder die Schwingungen werden beschränkt.
  • Mittel zum Drehen des Gegenstandes Die Welle des Motors 3 ist mit einer Universalkupplung 38 von irgendwelcher geeigneten Ausführung versehen, und mit dieser Kupplung ist eine biegsame Triebstange 39 verbunden, welche durch eine Antriebskupplung 4o mit dem Ende der Welle des Prüfkörpers oder mit einem sonstigen Teil verbunden, :der seinerseits mit dem Gegenstand verbunden ist. Bei der gezeigten Ausführung sind ,die Kupplufig und die Welle miteinander verschraubt, so daß der Gegenstand zusammen mit diesen Teilen sowie mit derselben Geschwindigkeit wie die `'Felle des Motors gedreht wird.
  • Winkel anzeigemechanismus Die Welle des Motors 3 ist mit einem Schneckenrad 41 versehen, das in ein Schneckenrad .l2 einer -senkrechten Welle .I3 greift, die zwischen Lagern .14 gehalten wird. Diese sitzen an einem Ständer 45, der mit seineirr unteren Ende an dem Motor-Sockel 2 befestigt ist. Die Welle 43 trägt an ihrem oberen Ende ein Schneckenrad .lb, (las finit einem Schneckenrad 47 einer kurzen waagerechten Welle .18 in Eingriff steht. Diese ist ebenfalls in dem Ständer 4.5 gelagert und trägt auf ihrem freien Ende eine aus Isoliermaterial bestehende Scheibe d.9, welche an dem Ständer 45 mittels eines Zwischenstückes 5o befestigt ist (Abb. d.). An dem über die Scheibe d.9 hervorstehenden Ende der Welle48 ist ein Zeiger 51 mittels einer Schraube 52 befestigt. Der Zeiger 5 1 wird mittels der Welle q.8 gedreht, und das freie Ende des Zeigers bewegt sich hierbei gegenüber einer ringförmigen Skala 53 aus leitendem Material, 54. bezeichnet die Einteilung dieser Skala. Diese ist auf der Scheibe d.9 befestigt und bildet mit dem Zeiger zusammen den Winkelanzeiger.
  • Im Drahtleitungsschema nach A:bb.8 bezeichnet 55 einen Funkeninduktor mit Primärwicklung 59 und Sekundärwicklung 6o. Eine Batterie 57 ist durch den Leiter 58 mit den anliegenden Klemmen beider Wicklungen 59, 6o verbunden. Die andere Seite der Batterie ist mit den Kontaktstücken 3o der beiden Stromkreisöffnungs- und -schließvorr ichtungen 63 und 66 verbunden, deren andere Kontaktstücke 3 1 .durch Handschalter 65, 68 (z. B. Druckknöpfe) und eine Leitung 61 mit der anderen Klemme der Pr-imärw ickfung verbunden sind. Die Kontaktstücke 3o und die Batterie 57 sind durch eine Leitung 70 mit dem Zeiger 51 und das isolierte Zifferblatt 53 :ist durch eine Leitung 56 mit der anderen Klemme :der Sekundärwicklung verbunden.
  • Wenn :der Schalter 65 (oder 68) geschlossen wird, fließt Strom von der Batterie 57 durch -die Primärwicklung 59, wenn jeweils die Kontaktstücke 30, 31 der Vorrichtung 63 (oder 66) bei der Funktion der Auswuchtvorrichtung zum Schließen und Öffnen v eranlaßt werden. Demzufolge wird in der Sekundärwicklung 6o eine hohe Spannungswelle induziert, und diese bewirkt das Überspringen eines Funkens zwischen dem Zeiger 5 1 und dem Zifferblatt 53.
  • Wie Abb. 2 zeigt, sind die Vorrichtungen 63 und 66 an gegenüberliegenden Enden der Auswuchtvorrichtung angeordnet.
  • Das Gewicht .des Bundes 22 wirkt den Bewegungen des Halters 12 und der rechts auf diesem getragenen Teile entgegen, und der Bund 22 kann eine Stellung erreichen, in welcher die Schwingung des respektivenTragstückes 17 aufhört. Dies wird durch das Erlöschen des Funkens angezeigt.
  • Die Arbeitsweise der ganzen Einrichtung ist wie folgt: Der Prüfkörper 6 wird auf die Lager 17 gelegt und an das Kupplungsstück 4o angeschlossen. Der Abb. 7 zufolge ist die biegsame Antriebsstange 39 mit dem Kupplungsstück q.0 verbunden, und dieses ist auf die Welle 6 des Prüfkörpers aufgeschraubt. Die Anschläge 36 sind so eingestellt, daß sie die Bewegung der Lager 17 in der einen Richtungen verhindern oder begrenzen, aber nach der anderen Richtung können die Lager unter der Wirkung der Fliehkraft, die in den nicht ausbalancierten Teilen des betreffenden Gegenstandes auftritt, sich bewegen. Die Ausgleicher 2o sind auf neutrale Lager eingestellt und, wie in Abb. 5 gezeigt, berühren sie die Tragplatten 25 nicht. Diese Platten sind gegenüber den Enden der Ausgleicher 20 mit Bohrungen versehen, deren Ränder die Ausgleicher nicht berühren.
  • Nach' geschehener Einstellung wird der Motor angelassen, um den Prüfkörper in Umdrehung zu setzen. Die nicht ausbalancierten Teile in ihm verursachen seitliches Bewegen der Lager nach der Richtung hin, nach der ihnen freies Bewegen möglich ist, so daß entweder nur der eine Kontakt 31 oder beide Kontakte 3 t mit den Kontakten 30 in Berührung kommen. Wenn -nun der die Arbeit Ausführende entweder nur den Druckknopf 65 oder nur den Druckknopf 68 oder beide Druckknöpfe betätigt, so werden die betreffenden elektrischen Stromkreise geschlossen, und es entsteht ein Funke zwischen dem Zeiger 5 1 und dem Ring 53, der durch das Schließen und Unterbrechen des primären Stromkreises an den Kontaktstücken 30 und 31 entsteht, insoweit die Kontaktschlüsse durch die von den nicht ausbalancierten Teilen ausgehende Schwingungen des zu untersuchenden Gegenstandes herbeigeführt werden. Der diesen Gegenstand Untersuchende kann also mit einem Blick feststellen, bei welchem Winkelgrad der Funke auftritt, woraus er dann den Winkelgrad des Gleichgewichtsmangels in dem untersuchten Gegenstand in einer oder mehreren zur Achse senkrechten Ebenen feststellen kann, und diese Feststellung kann bei mehreren Ebenen entweder für jede unabhängig oder bei allen zugleich getroffen werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Winkelgrad :des Gleichgewichtsmangels in zwei Ebenen festgestellt, und wenn nun die Funken sich bei derselben Winkelstellung befinden, so ersieht der Benutzer daraus, daß es sich nur um statischen Gleichgewichtsmangel handelt, hingegen, wenn die Funken bei verschiedenen Winkeln auftreten, dann ist daraus zu ersehen, daß dynamischer Gleichgewichtsmangel oder eine Kombination von beiden vorhanden ist.
  • Angenommen nun, daß der Benutzer den Winkel des Gleichgewichtsmangels in einer zur Achse senkrechten Ebene festgestellt hat, so stellt er den Ausgleicher 20 so ein, daß er sich bei der in Abb.5 gezeigten Lage der Teile nach links bewegt, bis die Schwingung des Lagers 17 verschwindet, was durch Verschwinden des Funkens angezeigt wird. Die Bunde 22 sind von bekanntem Gewicht, also z. B. einer bestimmten Anzahl von Gramm, so daß der Benutzer aus dem Verhältnis des Gewichts zur Länge des Verstellweges die Größe des Gleichgewichtsmangels feststellen kann.
  • Dasselbe Verfahren wird dann auch bei den anderen Ebenen durchgeführt, indem zuerst der Winkel in der beschriebenen Weise festgestellt wird und dann die Größe des Gleichgewichtsmangels, was durch Einstellen des für die betreffenden axialen Ebenen vorgesehenen Ausgleichers bewirkt wird.
  • Für die beispielsweise Darstellung sind nur zwei Einheiten des Trägers für den zu untersuchenden Gegenstand dargestellt worden, aber tatsächlich kann man in bekannter Weise jede gewünschte Anzahl verwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum dynamischen und kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskörpern, bei der ein schwingbarer Prüfkörperträger nach der einen -Richtung hin am Schwingen gehindert ist, nach der anderen hin aber frei schwingen und hierbei in einem elektrischen Stromkreis liegende Kontakte schließen kann, gekennzeichnet durch einen in Grade unterteilten, in den genannten Stromkreis in solcher Weise eingeschalteten Winkelanzeiger (51, 53), daß an ihm der Wuchtfehlerwinkel durch einen beim Schließen des genannten Stromkreises auftretenden elektrischen Funken sichtbar wird.
  2. 2. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelanzeiger aus einer leitenden festen Skala (53, 54) und einem leitenden Zeiger (5i) besteht, der mit derselben Geschwindigkeit wie der Prüfkörper gedreht wird.
  3. 3. Auswuchtvorrichtung nach Anspruch i oder 2, bei der der Prüfkörper von mehreren Trägern gestützt wird, gekennzeichnet durch derart angeordnete Schalter (65, 68), daß der oder die Wuchtfehlerwinkel .des Prüfkörpers in einer oder mehreren den Unterstützungsträgern entsprechenden Prüfkörperschnittebenen.durch einen oder mehrere Funken angezeigt werden können.
DEL70972D 1928-02-10 1928-02-10 Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskoerpern Expired DE510753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70972D DE510753C (de) 1928-02-10 1928-02-10 Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70972D DE510753C (de) 1928-02-10 1928-02-10 Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510753C true DE510753C (de) 1930-10-23

Family

ID=7282668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70972D Expired DE510753C (de) 1928-02-10 1928-02-10 Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167838A1 (de) * 1972-01-12 1973-08-24 Nat Forge Cy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167838A1 (de) * 1972-01-12 1973-08-24 Nat Forge Cy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620099C2 (de) Tastkopf mit allseitig auslenkbarem Taster
DE510753C (de) Vorrichtung zum dynamischen oder kombiniert dynamisch-statischen Auswuchten von Rotationskoerpern
DE4215168C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Rißprüfung von ferromagnetischen Werkstücken
DE590968C (de) Elektrische Wiegevorrichtung
DE3850907T2 (de) Magnetischer Näherungsschalter.
DE840445C (de) Geraet zum Messen und Aufzeichnen radialer Abweichungen bei zylindrischen Werkstuecken und deren Masshaltigkeit
DE372894C (de) Ohne Stromunterbrechung arbeitende Vorrichtung zum Umschalten eines Volt-bzw. Amperemessers von einem Stromkreis auf einen anderen
DE619592C (de) Einrichtung und Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
DE899548C (de) Geradlauftriebwerke fuer Verladebrucken, Portale od. dgl.
DE719795C (de) Umschaltbares Vielfachmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE940681C (de) Zeigerinstrument mit mechanischem Messwerk und mit einer Kontakteinrichtung
AT116989B (de) Dynamische Auswuchtvorrichtung.
CH136111A (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von Rotoren.
DE948997C (de) Roentgenapparat mit Einstellvorrichtungen fuer die Roetgenroehrenspannung und/oder den Roentgenroehrenstrom
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück
DE693379C (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen
DE2221648B1 (de) Auswuchtmaschinenlagerung
AT79746B (de) Elektrischer Zeitschalter. Elektrischer Zeitschalter.
DE863853C (de) Stellstiftwagen bei Saldiermaschinen
DE900277C (de) Magnetelektrische Messlehre
DE730588C (de) Elektromagnetisches Relais
DE939041C (de) Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Zaehlerbremsmagnete
DE392000C (de) Vorrichtung zum Anzeigen elektrischer Stroeme
DE399439C (de) Schaltvorrichtung zum Anzeigen des Betriebszustandes von Drehstromkurzschlussmotoren
DE757840C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten von mechanischen Schwingungsausschlaegen