DE507927C - Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene

Info

Publication number
DE507927C
DE507927C DEA55149D DEA0055149D DE507927C DE 507927 C DE507927 C DE 507927C DE A55149 D DEA55149 D DE A55149D DE A0055149 D DEA0055149 D DE A0055149D DE 507927 C DE507927 C DE 507927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
ribs
heat transfer
heating
exchange device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA55149D priority Critical patent/DE507927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507927C publication Critical patent/DE507927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

in Dessau
oder Lamellen
Es sind bereits Wärmeaustauschvorrichtungen bekannt, bei denen zur Wärmeübertragung Heizrippen oder Lamellen dienen, die über ihre ganze Ausdehnung gleichen Querschnitt und gleiche Stärke besitzen und in gleichmäßiger Entfernung voneinanderliegen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Wärmeübergang zwischen dem zu erwärmenden und dem die Wärme abgebenden Medium infolge der geringer werdenden Temperaturdifferenzen in der Strömungsrichtung des letzteren abnimmt, so daß die Wärmeübertragung an den Heizrippen ungleichmäßig ist.
ij Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, um diesen Übelstand zu beseitigen, die Rippen in Gruppen zu unterteilen und den Abstand der einzelnen Rippen voneinander in den einzelnen Gruppen in der Strömungs-
ao richtung des wärmeabgebenden Mittels abnehmen zu lassen. Hierdurch wird zwar infolge der Heizflächenzunahme in der Strömungsrichtung ein gleichmäßiger Wärmeübergang erreicht. Es ergeben sich aber durch die gruppenweise Unterteilung bei der Herstellung Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten, weil die einzelnen Lamellengruppen oder Rippenheizkörper ungleichmäßig ausgebildet sind.
Die vorliegende Erfindung geht deswegen auf die ersterwähnte Lamellenform von überall gleicher Stärke und überall gleichmäßiger Entfernung voneinander zurück, beseitigt aber den erwähnten Übelstand dadurch, daß trotzdem auch hier die Heizfläche der einzelnen Rippen in der Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Mittels zunimmt.
Hierdurch werden einerseits die erwähnten Herstellungsschwierigkeiten beseitigt, außerdem wird der Wärmeübergang ein noch gleichmäßigerer als bei der vorher erwähnten Einrichtung mit in Gruppen unterteilten Lamellen, bei denen der Wärmeübergang nur stufenförmig erfolgen kann.
Der Wärmeübergang ist aber ferner proportional der Strömungsgeschwindigkeit der beiden Medien, wird also bei gleichbleibendem Strömungsquerschnitt infolge der durch die Abkühlung des wärmeabgebenden Mittels erfolgenden Volumenverringerung in der Strömungsrichtung abnehmen. Es sind Wärmeaustauschkörper bekannt, die dies dadurch vermeiden, daß ihr freier Strömungsquerschnitt für das wärmeabgebende Mittel in dessen Strömungsrichtung abnimmt.
Diese Ausbildung des Rippenheizkörpers läßt sich mit der eingangs angeführten Erfindung der Heizflächenvergrößerung in Richtung des strömenden Mittels bei Anwendung von in gleicher Stärke und gleichmäßiger Entfernung voneinander durchlaufenden Rippen dadurch vereinigen, daß man die einzelnen Heizrippen so ausbildet, daß ihre Außenkanten ein Trapez umschließen, das in der
Mitte durch einen sich in der Strömungsrichtung verjüngenden Ausschnitt unterteilt ist.
Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und zwar sind
Abb. ι und 2 ein Schnitt bzw. eine Seitenansicht durch die erste Ausführungsform, während
Abb. 3 und 4 eine gleiche Darstellung einer zweiten Ausführungsform sind.
Bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist α ein Rohr, welches schlangenförmig geführt ist und durch welches das die Wärme aufnehmende Mittel, z. B. Wasser o. dgl., in der Pfeilrichtung hindurchfließt. Auf dieses Rohr sind die Lamellen b aufgesetzt, welche eine etwatrapezförmige Form mit einem in der Strömungsrichtung sich verjungenden Ausschnitt aufweisen. Das die Warme abgebende Mittel, also die heißen Heizgase, strömen von unten nach oben in der Pfeilrichtung zwischen den Rippen b hindurch und geben ihre Wärme an diese Rippen ab, die sie wiederum durch das Rohr a auf das zu erwärmende Mittel übertragen.
Durch die beschriebene Ausbildung der Lamellen ergibt sich, daß ihre Heizfläche in der Strömungsrichtung des die Wärme abgebenden Mittels zunimmt, und zwar sind die Abmessungen so gewählt, daß an jeder Stelle das Produkt aus Fläche und Temperaturdifferenz annähernd gleich bleibt. Gleichzeitig verengt sich der freie Strömungsquerschnitt zwischen den einzelnen Rippen von unten nach oben, und hier ist diese Querschnittsverminderung so bemessen, daß trotz der infolge der Abkühlung der Heizgase erfolgenden Volumenverringerung ihre Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Rippen oder Lamellen stets die gleiche bleibt, so daß auch dauernd die Wärmeübergangszahl unverändert ist.
In Abb. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Hier ist das zu er- +5 hitzende Medium, also etwa Wasser, in einem äußeren Mantel c untergebracht, welcher nach innen hin Rippen d besitzt. Diese Rippen sind nach den gleichen Grundsätzen ausgebildet wie bei der Ausführung nach Abb. 1 und 2. Auch hier nimmt ihr Querschnitt in der Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Mittels, also der von unten nach oben hindurchströmenden Heizgase, zu, während gleichzeitig der zwischen den Rippen befindliche freie Strömungsquerschnitt für die Heizgase abnimmt, und zwar erfolgt auch hier die Zunahme der Heizfläche und Abnahme des freien Strömungsquerschnitts nach den oben angegebenen Grundsätzen. Natürlich läßt sich die Einrichtung konstruktiv auch beliebig anders gestalten, auch ist die Erfindung sinngemäß für Einrichtungen anwendbar, bei denen umgekehrt das in den Mantel c eingeführte Medium oder das durch die Rohre α e5 hindurchfließende Medium Wärme an die Rippen abgibt, um ein zwischen den Rippen hindurchgeführtes Medium zu erwärmen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wärmeaustauschvorrichtung mit zur Wärmeübertragung dienenden Heizrippen oder Lamellen, die gleiche Stärke besitzen und in gleichmäßiger Entfernung voneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche der einzelnen Rippen in der Strömungsrichtung des wärmeabgebenden Mittels zunimmt.
2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der Heizrippen ein Trapez umschließen, das in der Mitte durch einen sich in der Strömungsrichtung verjüngenden Ausschnitt unterteilt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA55149D 1928-08-23 1928-08-23 Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene Expired DE507927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55149D DE507927C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA55149D DE507927C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507927C true DE507927C (de) 1930-09-22

Family

ID=6939849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55149D Expired DE507927C (de) 1928-08-23 1928-08-23 Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507927C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947515C (de) * 1939-12-23 1956-09-06 Vaillant Joh Kg Waermetauscher, insbesondere fuer Gaswasserheizer
US3763929A (en) * 1972-01-03 1973-10-09 N Wenig Convection heat exchanger
DE2950327A1 (de) * 1979-12-14 1981-07-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Austreiber, insbesondere fuer eine absorptionswaermepumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947515C (de) * 1939-12-23 1956-09-06 Vaillant Joh Kg Waermetauscher, insbesondere fuer Gaswasserheizer
US3763929A (en) * 1972-01-03 1973-10-09 N Wenig Convection heat exchanger
DE2950327A1 (de) * 1979-12-14 1981-07-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Austreiber, insbesondere fuer eine absorptionswaermepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE102006032772A1 (de) PTC-Stabbaugruppe und Vorheizer der diese enthält
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE507927C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit zur Waermeuebertragung dienenden Heizrippen oder Lamellene
DE3331186A1 (de) Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE2217836B2 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE920079C (de) Waermeaustauscher mit direkten und indirekten Heizflaechen
DE658102C (de) Strangpresse
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE2705526B2 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE677721C (de) Kuehlvorrichtung fuer Gleichrichter, insbesondere Trockengleichrichter
DE1604607B2 (de) Vorrichtung zum verschweissen der lagen von thermoplastischen kunststofffolien
AT239490B (de) Radiatorelement
DE1904371U (de) Elektrisch beheizte pressenplatte.
DE1805639C3 (de) Elektrischer Heizkörper fur gasförmige Medien
AT255874B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Konvektors
DE578664C (de) Haartrockenhaube
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE364839C (de) Radiator
AT310384B (de) Gliederheizkörper
DE804938C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE619247C (de) Gusseiserner Speisewasservorwaermer, bestehend aus einzelnen Rohrkoerpern mit zwei oder mehr in einem Stueck gegossenen Rohren