DE505138C - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE505138C
DE505138C DEM108433D DEM0108433D DE505138C DE 505138 C DE505138 C DE 505138C DE M108433 D DEM108433 D DE M108433D DE M0108433 D DEM0108433 D DE M0108433D DE 505138 C DE505138 C DE 505138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cone
closing
opening
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108433D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE505138C publication Critical patent/DE505138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Bei den bekannten selbsttätig schließenden Ventilen zum Klosettspülen o. dgl. treten beim Öffnen und beim Schließen des Ventils Stöße in der Leitung auf. Die Ursache hierfür liegt darin, daß das Ventil beim Beginn des öffnens zu schnell geöffnet, sowie bei Beendigung des Schließens zu schnell geschlossen wird, und daß der Ventilkegel vom Wasserdruck belastet wird.
Die angeführten Nachteile werden nach der Erfindung beseitigt, und zwar dadurch, daß der stark konisch ausgebildete Ventilsitz mit Querbohrungen versehen ist und eine Glocke trägt, mit deren Hohlraum das Abflußrohr durch Kanäle des Ventilkegels in Verbindung steht, so daß das Ventil vor und nach dem Öffnen vom Wasserdruck nicht belastet ist. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung veran-
ao schaulicht, und zwar sind:
Abb. ι ein senkrechter Schnitt durch das Ventil,
Abb. 2, 3 und 4 Schnitte nach den Linien a-h, e-f und c-d der Abb. 1 und
Abb. 5 eine Darstellung des Ventils als Klosettspüler in Ansicht.
Das Ventil weist einen stark konisch ausgebildeten Ventilkegel 4 auf, dessen Sitz 8 mit dem Ventilgehäuse ein Stück bildet. Der Ventilsitz ist mit Öffnungen 9 versehen, die beim Aufsitzen des Ventilkegels von diesem geschlossen werden und durch welche das Wasser, wenn der Kegel 4 gehoben ist, von dem Rohr 1 in die Glocke 3 strömen kann. Aus der Glocke 3 gelangt das Wasser durch in dem Ventilkegel 4 angeordnete Öffnungen 7 in eine Kammer, welche sich unter dem Ventilkegel befindet, von wo es durch ein Rohr 10 zu dem Verbrauchsorte weitergeleitet wird.
Der Ventilkegel 4 wird von Hand durch eine an sich bekannte Vorrichtung, z. B. mittels eines um einen Zapfen 15 drehbaren Handhebels 14, gehoben, wobei das kürzere Ende des Hebels gabelförmig gestaltet und mit Zapfen 13 versehen ist, die in einen entsprechend geformten Schlitz an der Ventilspindel 6 eingreifen. Die Spindel führt durch die Stopfbüchse 11, 12 nach oben, wobei die Stopfbüchse gleichzeitig eine Führung für die Ventilspindel bildet.
Das selbsttätige Schließen des Ventils wird z. B. durch den Druck einer Feder 22 herbeigeführt.
Damit das Schließen des Ventils selbsttätig verlangsamt wird, ist das untere Ende der Spindel mit einer an sich bekannten Bremsvorrichtung, z. B. mit einem Flüssigkeitspuffer ο. dgl., verbunden.
Soll das Ventil in Tätigkeit gesetzt werden,
so wird das längere Ende des Hebels 14 in der Richtung ο nach unten gedruckt, so daß der Ventilkegel 4 gehoben wird. Dadurch wird das Strömen des Wassers von dem Rohr ι durch die Öffnungen 9 in die Glocke 3 herbeigeführt, von wo das Wasser durch die in dem Ventilkegel angeordneten Öffnungen 7 in den Raum unter dem Ventilkegel und von da durch das Rohr 10 zu dem Verbrauchsorte strömt. Nachdem das Ventil geöffnet ist, schließt es selbsttätig infolge der Wirkung der Feder 22 langsam, da die Schließbewegung durch den Puffer gebremst wird. Die Schließgeschwindigkeit und dadurch auch die herausfrießende Wassermenge läßt sich durch den Hahn 26 regeln.
Da der Ventilsitz stark konisch ausgebildet und mit Ouerbohrungen versehen ist, geht das Schließen des Ventils besonders in dem letzten Teil nur sehr langsam vor sich, so daß keine Stöße in der Leitung auftreten können. Ebenso wird beim öffnen das Ventil nur allmählich geöffnet, so daß auch beim Öffnen keine Stöße auftreten können. Der Ventilkegel ist vor und nach dem Öffnen des Ventils vom Wasserdruck nicht belastet, so daß das bei allen bekannten selbsttätig schließenden Ventilen auftretende plötzliche Zuschlagen des Ventilkegels, gegen den Ventilsitz nach der Erfindung vermieden wird. Demzufolge arbeitet das Ventil nach der Erfindung ohne Stöße, und können Rohrbrüche aus diesem Grunde nicht vorkommen. Zum Öffnen des Ventils ist nur eine verhältnismäßig geringe Kraft nötig, da der Ventilkegel vom Wasserdruck nicht belastet ist. Demzufolge können auch alle Bedienungsteile nur schwach und deswegen auch billig hergestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Selbsttätig in Richtung der Strömungsrichtung schließendes Ventil zum Klosettspülen u. dgl. mit einstellbarer Bremsung der Ventilrückbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß der stark konisch ausgebildete Ventilsitz (8) mit Ouerbohrungen (9) versehen ist und eine Glocke (3) trägt, mit deren Hohlraum das Abflußrohr (10) durch Kanäle (7) des Ventilkegels in Verbindung steht, so daß das Ventil vor und nach dem Öffnen vom Wasserdruck nicht belastet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM108433D 1928-10-29 1929-01-26 Ventil Expired DE505138C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS505138X 1928-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505138C true DE505138C (de) 1930-08-15

Family

ID=5453235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108433D Expired DE505138C (de) 1928-10-29 1929-01-26 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505138C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208577B (de) * 1960-05-13 1966-01-05 Schaffstaedt H Mischbatterie fuer Duscheinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208577B (de) * 1960-05-13 1966-01-05 Schaffstaedt H Mischbatterie fuer Duscheinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE505138C (de) Ventil
AT124210B (de) Selbstschließendes Spülventil für Aborte oder zum Ablassen einer bestimmten Menge von Flüssigkeit oder Gas.
DE520508C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE698411C (de)
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
DE625898C (de) Abortspuelvorrichtung mit Windkessel
DE888059C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer die Zulaufleitung von Fluessigkeitsmessgeraeten mit Mengenvoreinstellwerk
DE511263C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil mit Bremsung des Ventilkoerpers
DE257871C (de)
DE656643C (de) Auslaufventil fuer Wasserleitungen
DE619900C (de) Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE88838C (de)
DE949879C (de) Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
DE129529C (de)
DE464549C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit geschlossenem Spuelkasten und einem durch Druckumleitung gesteuerten, mit einer Verzoegerungsvorrichtung versehenen Spuelventil
DE222225C (de)
DE361315C (de) Dampfwasserrueckleiter und Fluessigkeitsheber
DE56598C (de) Ueberflur-Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Strafsenbrunnen
DE530180C (de) Schwimmerventil