DE503546C - Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte - Google Patents

Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte

Info

Publication number
DE503546C
DE503546C DEP59615D DEP0059615D DE503546C DE 503546 C DE503546 C DE 503546C DE P59615 D DEP59615 D DE P59615D DE P0059615 D DEP0059615 D DE P0059615D DE 503546 C DE503546 C DE 503546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
disks
peeling
machine
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP59615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP59615D priority Critical patent/DE503546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503546C publication Critical patent/DE503546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/02Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of discs

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Description

  • Spitz-, Schäl- und Bürstmaschine für Getreide und Hülsenfrüchte Gegenstand der Erfindung ist eine Spitz-, Schäl- oder Bürstmaschine für Getreide und Hülsenfrüchte nach Patent 483314, bei der zwischen umlaufenden Scheiben eine Arbeitskammer vorgesehen ist. Bei der durch dieses Patent geschützten Maschine bedarf die Art der Zuführung des zu bearbeitenden Getreides nach der Arbeitskammer und seine Ableitung noch einer Vervollkommnung. Je nach der Art und Beschaffenheit des durch die Maschine zu schickenden Gutes muß die Drehzahl der Förderschnecke im Einlaufkanal genau eingestellt «erden. Die Drehzahl der Schnecke muß auch der Rauheit der Schäl- oder Reibscheiben sowie deren Drehzahl angepaßt werden. Schon die Verwendung einer besonderen Förderschnecke an sich macht den Aufbau der Maschine umständlich und kostspielig.
  • Gemäß der Erfindung wird der ganze Aufbau der Maschine wesentlich vereinfacht und die Benutzung einer besonderen Förderschnecke dadurch vermieden, daß das zu bearbeitende Gut in bekannter Weise axial eingeführt wird und für den Auslaß des bearbeiteten Gutes mehrere über den Umfang der Arbeitskammer verteilte, durch feder- oder gewichtbelastete Klappen o. dgl. nachgiebig verschlossene Öffnungen in der Kammerummantelung vorgesehen sind. Im weiteren Verfolg der Erfindung sind die durch den Einlaßkanal hindurchgehenden Tragarme für die eine der Schäl-oder Reibscheiben als Führungsrippen für das zu bearbeitende Gut ausgebildet, die sämtlich oder zum Teil im Bereich der Arbeitskammer in Verteilerrippen übergehen. In den Abbildungen der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung eine Schälmaschine sowie eine Schäl- und Bürstmaschine dargestellt. Es zeigt Abb. i die Schälmaschine mit dem Gehäuse in senkrechtem Schnitt in Richtung der Drehachse der Scheiben, Abb. 2 einen rechtwinklig dazu nach Linie A-B Abb. i durch das Maschinengehäuse gelegten Schnitt, Abb.3 die beiden Scheiben mit der Kammerummantelung in Ansicht, Abb. q. die Scheibenbefestigung. Die Abb. 5 und 6 geben die wesentlichsten Teile einer vereinigten Schäl-und Bürstmaschine in zwei Schnitten wieder, wobei Abb. 6 ein Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 5 ist.
  • In den Abb. x bis q. ist i die Grundplatte, 2 der mittlere Teil des Gehäuses der Maschine. Der Gehäuseteil e wird durch deckelähnliche Platten 3, q. abgeschlossen, die gleichzeitig die beiden Lager 5, 6 für die Schäl- oder Reibscheibenwellen 7, 8 mit den Reibscheiben g, io tragen. Für die Aufnahme je eines weiteren Lagers ii und 12 für die Wellen 7, 8 sind auf der Grundplatte i die beiden Lagerblöcke 13, 14 befestigt. Der Lagerbock 14 ist beispielsweise gleichzeitig mit einem seitlich vorspringenden Teil 15 versehen, mittels dessen die an ihrem Ende mit Gewinde ausgerüstete Welle 8 unter Zuhilfenahme eines an dem Teil 15 drehbaren, aber axial unverschiebbar gelagerten Handrades 16 axial verstellt werden kann. Auf der Welle 7 ist die Tragscheibe 17 und auf der Welle 8 die Tragscheibe 18 für die Schäl- oder Reibscheiben 9, io befestigt. Diese Scheiben 17, 18, welche vorzugsweise topfförmig ausgebildet sind, nehmen die ebenfalls topfförmigen Metallscheiben i9, 2o auf, in denen die Schäl- oder Reibscheiben 9, io aus körnigem Gut gebettet sind. Die Befestigung der Scheiben ig, 2o in den Scheiben 17, 18 erfolgt mittels Stellschrauben 21, die mit ihrem Kopf 22 nach Art eines Bajonettverschlusses hinter entsprechende Vorsprünge in den Scheiben i9, 2o greifen und mittels Gewinde und Gegenmutter 23 in den Scheiben 17,18 gehalten werden (Abb. 3,4).
  • Beim Einsetzen der Scheiben ig, 2o werden die Köpfe 22 der Stellschrauben 21 in Bohrungen 24 der Scheiben ig, 2o eingeführt und durch Drehung dieser Scheiben in die daneben liegenden Schlitze 25 mit Vorsprüngen 26 gebracht. In dieser Lage werden die Scheiben ig, 2o beispielsweise durch Einlegen eines Federkeiles 27 in Nuten 28 der Scheiben 17, 18, ig, 2o und Befestigen mittels Schrauben 29 gesichert (Abb. i).-Die Tragarme 3o der Scheibe 17 sind als vorzugsweise schräg zur Achsrichtung verlaufende, tangential an die Nabe angesetzte Führungsrippen für das durch den Einführungskanal 31 in die Maschine gelangende Gut ausgeführt. In Verlängerung der Führungsrippen 30 sind ebenfalls tangential an eine Nabe 67 angesetzte, in Achsrichtung verlaufende Rippen 68 vorgesehen. Die mittlere Öffnung der Scheibe 2o ist durch eine siebartige Trennwand 32 verschlossen. Die Tragscheibe 18 besitzt in der Mitte Tragarme 33, die in eine Nabe 34 übergehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 besitzen die Scheiben i9, 2o Tragarme 65 und Naben 66, mit denen sie auf den Wellen 7 und 8 geführt sind. An der Rückseite der Scheibe x8 sind bei allen Ausführungsformen Luftschaufeln 35 befestigt. Der die Scheibe 18 außen umgebende Gehäuseraum 36 ist durch die Wand 37 von dem übrigen Teil des Gehäuses 2 abgeschlossen und geht nach Art eines Ventilatorgehäuses mit spiralförmig sich erweiterndem Querschnitt in einen Ausla.B-kanal38 für den Staub und die Abfallhülsen usw. über (Abb.2).
  • Nach Abb. 2 ist der die Scheibe 17 umgebende Raum 39 des Gehäuses 2 von dem die Arbeitskammer 4o zwischen den Schälscheiben 9, io umgebenden Ringraum 41 durch eine siebartige Wandung 42 getrennt. Die Trennwände 37 und 42 reichen mit zylindrischen Vorsprüngen 43 bis an den Umfang der Scheiben 17, 18 heran. In einem Abstand von etwa i cm von dem äußeren Umfang der Schälscheiben g, io ist zwischen den Trennwänden 37 und 42 die vorzugsweise siebartige Ummantelung 44 für die Arbeitskammer 40 angeordnet. In dieser Ummantelung 44 sind beispielsweise sechs über den Umfang verteilte Öffnungen vorgesehen, die durch ebenfalls als Siebe ausgebildete, gewicht- oder federbelastete Klappen 46 nachgiebig verschlossen sind.
  • Die Achsen 47 dieser Klappen 46 sind bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen seitlich bis hinter die Scheibe 17 durchgeführt und tragen Ritzel 48, welche mit Verzahnung 49 von am Gehäuse 2 bei 50, 51, 52, 53 geführten Ringstücken 54, 55 in Eingriff stehen. Jedes dieser Ringstücke 54, 55 besitzt einen durch einen Schlitz 56 des Gehäuses 2 hindurchgeführten Arm 57, an dem eine Stange 58 zur Aufnahme von Gewichtsplatten 59 beweglich befestigt ist.
  • Der Ringarm 41 mündet unten in eine Auslaßöffnung 6o für das gereinigte oder geschälte Gut ein. Der Staub oder die Hülsen, welche in den. diese Scheibe umgebenden Raum 39 gelangen, werden durch Saugwirkung o. dgl. durch Öffnungen 62 hindurch in eine oben durch ein Sieb 63 und unten durch eine federnde Klappe 64 abgeschlossene Kammer 65 befördert, aus der sie durch die Klappe 64 ins Freie fallen.
  • Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 und 6 sind für die entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die grundsätzliche Anordnung der Wellen 7, 8, der Scheiben 9, io und 17, 18, ig, 2o und des Gehäuses 2, 3, 4 ist die gleiche geblieben. Ebenfalls gleich ist die Anordnung der Führungsrippen 3o, 68 und der Luftschaufeln 35. Abweichend ist dagegen die Vergrößerung der Tragscheiben 17, 18, welche um die Schäl- oder Reibscheiben 9, io herum Ringräume 69 bilden, in welche Metallringe 70 mit Bürsten 71 eingesetzt sind, die zweckmäßig wie die Scheiben ig, 2o durch Stellschrauben 21 gehalten sind. An den äußeren Umfang der Scheiben 17, 18 schließen sich wieder mit ganz geringem Spielraum die zylindrischen Ansätze 43 der Trennwände 37 und 42 an. Die Scheibe ig ist mit Armen 65 und einer Nabe 66 auf der Welle 7 aufgepaßt. Im Anschluß hieran sind die parallel zur Achsrichtung verlaufenden Führungsrippen 68 mit Nabe 67 in Verlängerung der Rippen 3o auf der Welle 7 angebracht. Ebenso ist die Scheibe 2o mit Armen 33 und Nabe 34 sowie die Scheibe 2o mit Armen 65 und Nabe 66 auf der Welle 8 aufgepaßt und befestigt.
  • Die an der Scheibe 18 angebrachten Luftschaufeln 35 reichen bis an die zylinderähnlichen Vorsprünge 72 des Gehäusedeckels 4 heran. Dieser Deckel 4 ist außerdem um die Welle 8 herum topfförmig ausgeführt und bildet eine Kammer 73, die in einen seitlich vom Deckel 4 hervorstehenden Kanal 74 einmündet. Der Kanal 74 ist bis unterhalb der Maschine geschlossen durchgeführt und steht durch einen siebartigen Einsatz 75 mit dem mit schrägen Blechen 76 versehenen Sammelraum 77 in Verbindung. Auf diese Weise ist der Sammelraum 77 durch die Öffnung 75, den Kanal 74, die Kammer 73 der Saugwirkung der Luftschaufeln 35 ausgesetzt.
  • Die außen um die Scheibe 17 herum vom Gehäuse 2 gebildete Kammer 39 steht oben durch einen siebartigen Deckel 78 mit der Außenluft und unten durch einen trichterähnlichen Auslaßkana179 mit einer Sammelkammer 8o für Spreu und Abfälle in Verbindung.
  • Die Klappen 46 in der siebartigen Ummantelung 44 der Arbeitskammer 40 stehen wieder durch Wellen 47 und Zahnritzel 48 mit den Verzahnungen 49 der Ringstücke 54, 55 in Verbindung, die bei 50, 5=, 52, 53 an der Gehäusewandung 2 im Bereich der Kammer 39 geführt sind. Die Riilgstücke 54, 55 besitzen die seitlich durch Schlitze 56 des Gehäuses 2 hindurchragenden Arme 57, an denen die Gewichtplatten 59 mittels Stangen 58 aufgehängt sind.
  • Die nach Art eines Ventilatorgehäuses spiralförmig ausgeführte Kammer 36 geht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 in einen Auslaßkana138 über. Der Einlaßkana131 ist seitlich mit einem siebartigen Einsatz 81 versehen, um die Luft leichter in den Kanal 31 und in den die Welle 7 umgebenden Raum mittels der Schaufeln 35 saugen zu können. Der Kanal 74 erweitert sich unterhalb der Maschine zu einer Kammer, die durch eine federnde Klappe 82 abgeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsform der Schälmaschine nach Abb. i bis 4 ist wie folgt Die beiden Wellen 7 und 8 werden mittels Riementrieb über die Riemenscheiben im entgegengesetzten Drehsinn, z. B. die Welle 7 links und die Welle 8 rechts herum, angetrieben. Das zu schälende Getreide wird in den Trichter 31 eingeschüttet und gelangt in den Einlaßkanal, in dem es von den Führungsrippen 30 zwischen Welle 7 und Tragscheibe 17 erfaßt wird. Es wird dann durch die in Verlängerung der schrägen Rippen 30 vorgesehenen Verteilerrippen 68 gleichmäßig verteilt der etwa 21/Z cm breiten Arbeitskammer 40 zwischen den Schälscheiben 9 und io zugeführt. In dieser werden zwar durch den entgegengesetzten Drehsinn der umlaufenden Schälscheiben 9 und io die Fliehkräfte stark vermindert, aber der Rest dieser Kräfte bewegt die durcheinander wirbelnden Körner allmählich bis an die Kammerummantelung 44 heran. Auf dem Wege durch die Kammer 40 reiben sich die einzelnen Körner sowohl an den Scheiben 9, io als auch gegenseitig, so daß sie allmählich ihre harte Hülse verlieren. Die auf diese Weise, gleichmäßig über den Umfang verteilt, nach der Ummantelung 44 gelangenden Körner drücken gegen die in der Ummantelung angebrachten gewichtbelasteten Klappen 46 und öffnen diese um einen geringen Betrag. Durch die entstehenden Öffnungen gelangt das geschälte Getreide in die Ringkammer 41 und von hier durch den Auslaßkanal6o in einen Aufnahmebehälter o. dgl. Bei diesem Schälvorgang saugen die Luftschaufeln 35 einmal durch den Trichter 31 und den Einlaßkanal in der Mitte der Scheibe 17 Luft und Körner in den Raum zwischen den Scheiben 9, io. Außerdem saugen aber die gleichen Luftschaufeln 35 durch das Sieb 63, die Öffnungen 62 im Gehäuse 2, die Trennwand 42, den Ringkanal 41, die durch die Klappen 46 nur teilweise geschlossenen Öffnungen 45 in der Ummantelung 44 mit den siebartigen Löchern die Kammer 40 und die Siebwandung 32 Luft und Hülsen sowie Abfälle in die Kammer 36 und befördern sie durch den Auslaßstutzen 38 ins Freie oder in einen entsprechenden Behälter. Die hierbei durch die Siebwandung 42 oder auf anderem Wege in die Kammer 39 gelangenden Hülsen oder Abfälle werden durch die untere Öffnung 62 in die durch die federnde Klappe 64 unten nachgiebig verschlossene Kammer 65 befördert, wo sie durch die Klappe 64 ebenfalls ins Freie gelangen.
  • Die Arbeitsweise der Schäl- und Bürstmaschine nach Abb. 5 und 6 ist im wesentlichen die gleiche wie bei der Schälmaschine nach Abb. i bis 4. Das Getreide wird in den Einlaßkanal31 eingeschüttet und zusammen mit der durch die Siebwandung 81 eindringenden Luft durch die Schaufeln 35 in den Kanal in der Mitte der Scheibe 17 gesaugt und unter dem Einfluß der Schwerkraft und der Fliehkraft sowie der Verteilerrippen 68 in die Arbeitskammer 4o befördert. In der Kammer 40 gelangt das Getreide unter ständiger Wirbelung zwischen den Reibscheiben 9, io hindurch in den von den Bürstenscheiben 71 begrenzten Teil der Kammer 40 und von hier aus durch die von den Klappen 46 teilweise verschlossenen Öffnungen der siebartigen Ummantelung 44 in den Ringraum 41. Bei seinem Durchgang durch die Kammer 40 wird das Getreide dem durch den siebartigen Deckel 78, die Kammer 39, die siebartige Wand 42, den Ringraum 41, die Ummantelung 44, die Kammer 40 und die Siebwandung 32 erfolgenden Saugzug der Ventilatorflügel 35 ausgesetzt. Von der Ringkammer 41 gelangt das Getreide in den Auslaßkanal 6o und von hier aus in die mit Fallblechen 76 versehene Sammelkammer 77. Hier wird das Getreide durch den siebartigen Einsatz 75, den Kanal 74 und die Kammer 73 dem Saugzug der Schaufeln 35 ausgesetzt, welche Hülsen, Staub und andere Abfälle aus dem geschälten Getreide absaugen. Die abgesaugten Abfälle können durch die federnde Klappe 82 ins Freie fallen. Die sich in der Kammer 39 ansammelnden Abfälle und Hülsen gelangen in den unten in den Sammelraum 8o einmündenden Kanal 79.
  • Je nach der Art oder der Beschaffenheit des zu schälenden Getreides können die Ringstücke 54 55 und damit die Klappen 46 durch Auflegen oder Abnehmen von Gewichtplatten 59 mehr oder weniger belastet werden. Eine durch Abnutzung der Schälscheiben 9, io evtl. notwendig werdende axiale Verstellung der Scheiben 17, 18 kann durch Verstellen der Scheibenei und für die Scheibe 18 durch Verstellung des Handrades 16 bewirkt werden. Die beschriebene und dargestellte Maschine kann in den konstruktiven Einzelheiten in Anpassung an die Bedürfnisse der Praxis zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne daß hierdurch der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spitz-, Schäl- und Bürstmaschine für Getreide und. Hülsenfrüchte, in der das zu verarbeitende Gut bei seinem Durchgang durch eine Kammer einem Luftstrom ausgesetzt wird, nach Patent 483 314, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einführung des zu bearbeitenden Gutes in der Mitte der einen Scheibe in bekannter Weise eine Öffnung und für den Auslaß des bearbeiteten Gutes mehrere über den Umfang der zwischen den Scheiben befindlichen Arbeitskammer (4o) verteilte, durch gewicht- oder federbelastete Klappen (46) o. dgl. nachgiebig verschlossene Öffnungen in der Kammerummantelung (44) vorgesehen sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Einlaßkanal hindurchgehenden Tragarme für die eine Scheibe (i7) als Führungsrippen (30) für das zu bearbeitende Gut ausgebildet sind, die sämtlich oder zum Teil im Bereich der Arbeitskammer (4o) in Verteilerrippen (68) übergehen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einlaß des Gutes gegenüberstehende Scheibe (i8) in der Mitte mit einem siebartigen Einsatz (32) versehen ist, der die Arbeitskammer (4o) mit einem zur Ableitung von Staub und Schalen dienenden, als Gebläsekammer ausgebildeten Raum (36, 73) verbindet.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläsekammer (73) mit der hinter den Auslaßöffnungen liegenden Sammelkammer (76) für das geschälte oder gebürstete Gut durch einen Kanal (74) in Verbindung steht.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem von der Arbeitskammer (4o) durch die gewicht- oder federbelasteten Klappen (46) getrennten Ringraum (4i) und der die mit dem Einlaßkanal versehene Scheibe (i7) außen umgebenden Gehäusekammer (39) eine siebartige Trennwand (42) angeordnet ist.
DEP59615D 1929-02-06 1929-02-06 Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte Expired DE503546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59615D DE503546C (de) 1929-02-06 1929-02-06 Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP59615D DE503546C (de) 1929-02-06 1929-02-06 Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503546C true DE503546C (de) 1930-11-10

Family

ID=7389234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP59615D Expired DE503546C (de) 1929-02-06 1929-02-06 Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503546C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107761175A (zh) * 2017-11-18 2018-03-06 四川玉竹麻业有限公司 一种苎麻剥麻洗麻一体装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107761175A (zh) * 2017-11-18 2018-03-06 四川玉竹麻业有限公司 一种苎麻剥麻洗麻一体装置
CN107761175B (zh) * 2017-11-18 2023-11-28 四川玉竹麻业有限公司 一种苎麻剥麻洗麻一体装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985002559A1 (en) Mixing mill
DE2150800A1 (de) Vorrichtung zum Sieben von Saatgut u.dgl.
DE3113348A1 (de) Reinigungs- bzw. schaelmaschine
DE503546C (de) Spitz-, Schael- und Buerstmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte
DE465797C (de) Scheuertrommel mit konischem Mantel und Mantelbohrungen zum Durchtritt des Schleifgekoerns
DE566812C (de) Vorrichtung zum Dreschen und Reinigen von Getreide
DE476526C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus einer zylindrischen Schwerkraftmuehle und einer zur Vorzerkleinerung bestimmten, zentral in ihr eingebauten Schleudermuehle
AT123902B (de) Spitz-, Schäl- oder Bürstmaschine für Getreide und Hülsenfrüchte.
DE609587C (de) Schaelmaschine, vorzugsweise fuer Getreidekoerner
DE641213C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Tabak
DE667333C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE724966C (de) Schleppmuehle
DE703078C (de)
AT208023B (de) Saftzentrifuge
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE671594C (de) Vorrichtung zum Sichten eines in einem Gasstrom enthaltenen Gemisches
DE729869C (de) Rundsiebmaschine fuer Koernerfruechte
AT54572B (de) Maschine zum Entkeimen, Putzen und Polieren von Malz.
DE718941C (de) Schlagmuehle
DE1507473A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und/oder teilweisen Verfluessigung von Gut sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE614144C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Getreide und anderem Koernergut
DE407640C (de) Samenausleser
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
DE504848C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und Huelsenfruechte