DE501127C - Repetitionstheodolit - Google Patents

Repetitionstheodolit

Info

Publication number
DE501127C
DE501127C DEZ17664D DEZ0017664D DE501127C DE 501127 C DE501127 C DE 501127C DE Z17664 D DEZ17664 D DE Z17664D DE Z0017664 D DEZ0017664 D DE Z0017664D DE 501127 C DE501127 C DE 501127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alidade
theodolite
repetition
horizontal circle
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17664D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ17664D priority Critical patent/DE501127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501127C publication Critical patent/DE501127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C1/00Measuring angles
    • G01C1/02Theodolites

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Repetitionstheodolit Die Erfindung bezieht sich auf einen Repetitionstheodolit, von dem das Fußgestell, der Horizontalkreis und die zugehörende Alhidade mit dem Fernrohrträger mittels zweier Klemmvorrichtungen gegeneinander feststellbar sind.
  • Nach der Erfindung werden bei einem solchen Theodolit beide Klemmvorrichtungen an der Alhidade angeordnet, und zwar derart, daß mittels der einen die Alhidade gegenüber dem Horizontalkreis und mittels der anderen die Alhidade gegenüber dem Fußgestell feststellbar ist, und es wird ferner nur eine einzige Feinstellvorrichtung vorgesehen, die ebenfalls an der Alhidade angeordnet ist und zum Einstellen derselben gegenüber dem Fußgestell dient.
  • Diese neue Bauart eines Repetitionstheadolits weist dadurch, daß beide Klemmvorrichtungen und die einzige noch vorhandene Feinstellvorrichtung an der Alhidade angeordnet sind, gegenüber der bekannten Bauart, bei der von den beiden Klemmvorrichtungen die eine zum Klemmen des Kreises mit dem Fuß und die andere zum Klemmen der Älhidade mit dem Kreis dient, den Vorteil auf, daß sämtliche Einstellknöpfe eine unveränderliche Lage zueinander und zu -dem Beobachter haben, so daß der Beobachter nicht, wie bisher, gezwungen ist, einzelne Knöpfe zu suchen. Dabei wird der Aufbau des Achsensystems einfacher. Auch die Handhabung vereinfacht sich, so daß ein schnelleres Arbeiten gewährleistet ist. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn am Horizontalkreis ein dünner, leicht durchbiegbarer Zwischenkörper, z. B. eine Scheibe oder ein Ring, angeordnet wird, der dazu dient, die Klemmu:ng der Alhida-de gegenüber dem Horizontalkreis mittels der zugehörenden Klemmvorrichtung zu vermitteln.
  • In Abb. i und a der Zeichnung ist der untere Teil eines der Erfindung entsprechenden Repetitionstheodolits in einem die lotrechte Achse des Theodolits enthaltenden Schnitt und im einem waagerechtenTeilschnitt durch die Feinstellvorrichtung därgestellt.
  • In einer Büchse a des Fußgestells ist die Stehachse b drehbar gelagert, an der die Fernrohrstütze c mit dem Verdeck cl (die Alhidade c, cl) für den Horizontalkreis d befestigt ist. Der Horizontalkreis d bildet einen Teil der Kreisbüchse d', die auf der Fußgestellbüchse a auf Reibung sitzt. An oder Fußgestellt üchse a. ist ein Ring e drehbar gelagert. Um die Alhidade c, c' und diesen Ring c einerseits zu gleicher Drehung miteinander zu kuppeln und um andererseits feine Verstellungen der Alhidade c, c' gegenüber diesem Ring e zu ermöglichen, ist folgende Anordnung getroffen: Der Ring e ist mit einem Stutzen e' versehen. Gegen ein Ansatzstück e2 dieses Stutzens wirkt von der einen Seite die Spitze f einer mit einem Triebknopf f' versehenen Schraube f2 und von .der anderen Seite die Spitze g eines Hohlzapfens g'. Die Schraube f2 sitzt mit Gewinde in einem Mutterstück h, das mit einem Ansatzstück c2 des Kreisverdecks cl verschraubt ist. Der Hohlzapfen g1 ist in einem Paßstück i verschieblich angeordnet, das mit einem zweiten Ansatzstück c3 des Kreisverdecks cl verschraubt ist. In dem Hohlzapfen g' ist eine Feder k vorgesehen, die die Spitze g des Hohlzapfens dauernd gegen das Ansatzstück e2 des Stutzens e1 und damit das Ansatzstück e2 gegen die Spitze f der Schraube f' drückt. Zu dem Zwecke, den Ring e und damit die Alhidade c, cl gegenüber der Fußgestellbüchse a feststellen zu können, ist in dem Stutzen e1 ein Druckbolzen L gelagert, der durch eine mit einem Triebknopf in versehene Schraube in' gegen die Fußgestellbüahse a gepreßt werden kann. Mit der Kreisbüchse dl ist eine leicht durchbiegbare Scheibe ia verschraubt. Mittels eines Bolzens o und eines an dem Kreisverdeck cl exzentrisch gelagerten Hebels p kann diese Scheibe n gegen ein Ansatzstück c4 des Kreisverdecks cl gepreBt werden zu dem Zwecke, eine Klemmeng des Horizontalkreises d gegenüber dem Kreisverdeck c1 herbeizuführen. -Zum Ablesen der Horizontalwinkel ist an dem Kreisverdeck ein mit dem Horizontalkreis d zusammenarbeitender Nonius cl; vorgesehen.
  • Der Vorgang der Repetition ist folgender: Bei gelösten Klemmen in. und p ist die Alhidade c, cl so gegenüber dem Fußgestell a zu verdrehen, daß das (nicht gezeichnete) Fernrohr,des Theodolits roh auf das erste Ziel: -eingestellt ist. Alsdann ist die Klemmschraube m1 durch Drehen am Triebknopf m! anzuziehen und durch Einstellen der Feinstellschraube f2 mittels des Triebknopfes f1 genaue Einstellung des Fernrohrs auf dieses Ziel herbeizuführen. Darauf ist an dem Horizontalkreis d die erste Ablesung vorzunehmen und nach Lösen der Klemmschraube m' das Fernrohr roh auf das zweite Ziel einzurichten. Alsdann ist in' wieder anzuziehen und durch Betätigen der Feinstellschraube f2 genau,e Einstellung des Fernrohrs auf dieses Z wel ite Ziel vorzun(limen. NNach neuerlicher Ablesung des Horizontalkreises d ist durch Drehen :des Hebels p die Scheibe n an das Ansatzstück c4 zu pressen, womit der Kreis d mit -der Alhidade c, cl geklemmt ist. 'Tun ist ml wieder zu lösen und das Fernrohr auf .das erste Ziel grob zurückzudrehen. Dabei wird der Kreis mitgenommen. Nach Anziehen von Inl ist durch Betätigen der Feinstellschraube f2 genaue Einstellung des Fernrohrs auf das erste Ziel herbeizuführen und wiederum Ablesung am Kreis d vorzunehmen. Darauf ist die Klemmeng des Kreises d mit der Alhidade c, cl durch Drehen des Hebels p wieder aufzuheben. Der geschilderte Vorgang kann nun beliebig oft wiederholt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Repetitionstheodolit, von dem das Fußgestell, der Horizontalkreis und .die zugehörende Alhidade mit dem Fernrohrträger mittels zweier Klemmvorrichtungen gegeneinander feststellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmvorrichtungen (an und p) an der Alhidade (c, cl) angeordnet sind, und zwar derart, daß mittels -der einen (p) 'die Alhidade (c,' cl) gegenüber dem- Horizontalkreis (d) und mittels der anderen (n2.) die Alllidade (c, cl) gegenüber .dem Fußgestell (a) -feststellbar ist, und -ferner dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Feinstellvorrichtung (f 1) vorgesehen ist, die ebenfalls an der Alhi.dade (c, cl) angeordnet ist und zum Einstellen tierselben gegen-. über dem Fußgestell (a) dient.
  2. 2. Repetitionstheodolit nach Anspruch r; gekennzeichnet durch einen am Horizontalkreis (d) angeordneten, dünnen, durchbiegbaren Zwischenkörper (Scheibe -n o. dgl.), der dazu dient, die Klemrnüng der Alhidade (c, ci) gegenüber dem Horizontalkreis (d) mittels der zugehörenden Klemmvorrichtung (p) zu vermitteln:
DEZ17664D 1928-06-21 1928-06-21 Repetitionstheodolit Expired DE501127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17664D DE501127C (de) 1928-06-21 1928-06-21 Repetitionstheodolit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17664D DE501127C (de) 1928-06-21 1928-06-21 Repetitionstheodolit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501127C true DE501127C (de) 1930-06-28

Family

ID=7624372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17664D Expired DE501127C (de) 1928-06-21 1928-06-21 Repetitionstheodolit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501127C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019833B (de) * 1953-12-15 1957-11-21 Contraves Ag Horizontiereinrichtung fuer Vermessungsgeraete
DE1423055B1 (de) * 1959-08-12 1969-10-16 Continental Elektro Ind Ag Optisches Instrument mit einem kugelgelagerten Vertikalachsensystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019833B (de) * 1953-12-15 1957-11-21 Contraves Ag Horizontiereinrichtung fuer Vermessungsgeraete
DE1423055B1 (de) * 1959-08-12 1969-10-16 Continental Elektro Ind Ag Optisches Instrument mit einem kugelgelagerten Vertikalachsensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501127C (de) Repetitionstheodolit
AT118126B (de) Repetitionstheodolit.
DE473945C (de) Kurvenscheibe mit verstellbarer Schubkurve und Vorrichtung zur Einstellung der Schubkurve
DE930787C (de) Einrichtung zum Verbinden zweier um eine gemeinsame Achse drehbarer Teile
DE2125133C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schwenkhebels aul der Schaltachse eines Grenztasters
DE682322C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe fuer Zeichenmaschinen
DE949161C (de) Briefkorbstaender
DE29901803U1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Gegenstandes
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
AT167089B (de) Zeichengerät für Ellipsen, Kreise und Winkel
CH140750A (de) Repetitionstheodolit.
DE672890C (de) Befestigung eines Drueckerpaares in der Nuss
DE594146C (de) Handstickrahmenbefestigung
DE705055C (de) Staender mit verstellbarer Lampe und Tischplatte
DE803528C (de) Klemmstock
DE514233C (de) Spiralendbefestigung fuer Uhren
DE369464C (de) Stahlhalter
DE1652776C (de) Einrichtung an Arretierbolzen von Rundschalttischen
DE1131478B (de) Drehknopf zur Verdrehung von Achsen
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE487574C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
CH229450A (de) Feinmessvorrichtung.
DE1298945B (de) Um eine vertikale Achse drehbarer Schraubstock
DE1012539B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE810138C (de) Spindelfuehrung und -abstuetzung, insbesondere bei Schraubzwingen