DE495835C - Footwear sewing machine with stitch-forming tools arranged on carriers that are alternately moved along the feed line - Google Patents

Footwear sewing machine with stitch-forming tools arranged on carriers that are alternately moved along the feed line

Info

Publication number
DE495835C
DE495835C DEU10294D DEU0010294D DE495835C DE 495835 C DE495835 C DE 495835C DE U10294 D DEU10294 D DE U10294D DE U0010294 D DEU0010294 D DE U0010294D DE 495835 C DE495835 C DE 495835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriers
feed line
sewing machine
lever
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10294D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE495835C publication Critical patent/DE495835C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • D05B15/04Shoe sewing machines for lock-stitch work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Schuhwerknähmaschine mit an abwechselnd der Vorschublinie entlang hin und her bewegten Trägern angeordneten Stichbildungswerkzeugen Die vorliegende Erfindung betrifft Schuhwerknähmaschinen, deren absetzend mit dem Werkstück in Berührung tretende Stichbildungs- und Vorschubwerkzeuge abwechselnd der Vorschublinie entlang hin und her bewegt werden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Maschinen der in dem Patent 375 429 dargestellten Gattung, in denen das Werkstück ununterbrochen durch die wechselweise mit dem Werkstück in Berührung tretenden Stichbildungs- und Vorschubwerkzeuge vorgeschoben wird. Der Erfindungsgegenstand ist in der dargestellten Ausführungsform an einer Doppelsteppstichnähmaschine veranschaulicht, in der der ununterbrochene Vorschub des Werkstückes einerseits durch den Werktisch, den Stoffdrücker und die Ahle und andererseits durch die in das Werkstück eingedrungene Nadel erfolgt. In den bekannt gewordenen Maschinen dieser Gattung kann die Länge der Bewegung der Ahle, des Werktisches und des Stoffdrückers der Vorschublinie entlang während der Bearbeitung eines Werkstückes durch eine einfache Einstellung verändert werden. Es war jedoch nicht möglich, eine dementsprechende Veränderung der Bewegung der Nadel der Vorschublinie entlang vorzunehmen, ohne die Maschine zum Stillstand zu bringen und umständliche Einstellungen vorzunehmen.Shoe sewing machine with alternately along the feed line reciprocating carriers arranged stitch forming tools The present The invention relates to footwear sewing machines, the lowering of which comes into contact with the workpiece Stepping stitch formation and feed tools alternately along the feed line be moved back and forth. The invention particularly relates to machines of the type shown in patent 375,429, in which the workpiece is continuous due to the stitch formation and stitch formation alternating with the workpiece Feed tools is advanced. The subject of the invention is shown in the Embodiment illustrated on a lockstitch sewing machine in which the uninterrupted feed of the workpiece on the one hand through the work table, the presser foot and the awl and, on the other hand, through the needle that has penetrated the workpiece. In the well-known machines of this type, the length of the movement of the Awl, work table and presser foot along the feed line during the Machining of a workpiece can be changed by a simple setting. However, it was not possible to change the movement of the Needle along the feed line without bringing the machine to a standstill bring and make cumbersome settings.

Die Erfindung besteht darin, daB die Bewegungen der Träger aller Stichbildungs-und Vorschubwerkzeuge der Vorschublinie entlang durch ein und dieselbe Einstellung verändert werden. In der dargestellten Ausführungsform ist ein besonderer Träger für die Nadel und ein anderer Träger für die Ahle, den Werktisch und den Stoffdrücker vorgesehen, und zwar ist die neuartige Anordnung derart getroffen, daB die Einstellung dieser beiden Träger durch Verlegen des gemeinsamen Drehpunktes der Träger erfolgt. Es liegt natürlich in dem Bereich der Erfindung, Rahmeneinstechnähmaschinen oder andere Schuhwerknähmaschinen so auszubilden, dafi die Bewegungen aller Stichbildungs- und Vorschubwerkzeuge der Vorschublinie entlang gleichzeitig oder durch ein und dieselbe Einstellung verändert werden können.The invention consists in that the movements of the wearer of all stitching and stitching Feed tools along the feed line changed by one and the same setting will. In the embodiment shown, there is a special carrier for the needle and another carrier is provided for the awl, the workbench and the presser, the novel arrangement is made in such a way that the setting of this both girders by moving the common pivot point of the girders. It is of course within the scope of the invention, frame sewing machines or others To train shoe sewing machines so that the movements of all stitch formation and Feed tools along the feed line simultaneously or by one and the same Setting can be changed.

Abb. i ist eine Vorderansicht der zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer Doppelsteppstichnähmaschine.Fig. I is a front view of those necessary to understand the invention Parts of a lockstitch sewing machine.

Abb.2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i.Fig.2 is a section along line 2-2 of Fig. I.

Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt.Fig. 3 is a vertical section.

Abb. 4 ist eine Einzelansicht eines Teiles der Vorrichtung zum Aufheben der auf den Faden ausgeübten Spannung.Fig. 4 is a detail view of a part the device to release the tension on the thread.

Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3, Teile der Vorrichtung zum Öffnen der Fadenklemme darstellend.Fig. 5 is a section along line 5-5 of Fig. 3, parts of the device showing how to open the thread clamp.

Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt von rechts der Abb.i aus gesehen.Fig. 6 is a vertical section seen from the right of Fig.i.

Abb. 7 ist ein Einzelschnitt eines Teiles der Vorrichtung zum Freigeben und Anheben des Stoffdrückers.Figure 7 is a single section of part of the releasing device and lifting the presser foot.

Abb. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Abb. 7.Fig. 8 is a section along line 8-8 of Fig. 7.

Abb.9 ist eine ähnliche Darstellung wie Abb. 7, die Teile in einer anderen Lage zeigend.Fig.9 is a similar representation to Fig. 7, the parts in one showing another situation.

Abb. io ist ein waagerechter Schnitt, teilweise nach der Linie io-lo und teils nach der Linie io-i i der Abb. 9.Fig. Io is a horizontal section, partly along the line io-lo and partly along the line io-i i in Fig. 9.

Abb. i i ist ein senkrechter Schnitt nach einer Ebene zwischen den Ebenen der Abb. 3 und 6.Fig. I i is a vertical section on a plane between the Levels of Fig. 3 and 6.

Abb. 12 und 13 sind Einzelansichten des Antriebes der Nadelführung.Fig. 12 and 13 are individual views of the drive of the needle guide.

Abb. 14 und 15 sind Einzelansichten eines Teiles der Verbindungen des kahmenrißmessers mit dem Ahlensegment.Figures 14 and 15 are individual views of part of the connections of the frame scraper with the awl segment.

Abb. 16 ist eine Seitenansicht der Maschine, teilweise im Schnitt.Figure 16 is a side view of the machine, partly in section.

Abb. 17 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt der beiden Träger der das Werkstück verschiebenden Werkzeuge.Fig. 17 is a front view, partly in section, of the two supports for the tools moving the workpiece.

Abb. 18 ist eine Einzelansicht des den Nadelträger hin und her bewegenden Armes. Abb. i 9 ist eine Vorderansicht des Nadelträgers.Fig. 18 is a detailed view of the reciprocating needle carrier Poor. Figure 9 is a front view of the needle carrier.

Abb. 2o und 21 sind waagerechte Schnitte nach den Linien 2o-2o und 21-21 der Abb. 17. Abb.22 ist eine Einzelansicht der Vorrichtung zum Bewegen des Stoffdrückers, des Werktisches und der Ahle, der Vorschublinie entlang.Fig. 2o and 21 are horizontal sections along lines 2o-2o and 21-21 of Fig. 17. Fig. 22 is a detailed view of the device for moving the The presser, the work table and the awl, along the feed line.

Abb. 23 zeigt die den Nadelträger hin und her bewegende Vorrichtung.Fig. 23 shows the device moving the needle carrier back and forth.

Abb. 24 ist ein Schnitt nach der Linie 24-2¢ der Abb. 22.Fig. 24 is a section along line 24-2 ¢ of Fig. 22.

Abb. 25 ist ein Schnitt nach der Linie 25-25 der Abb. 23.Fig. 25 is a section along line 25-25 of Fig. 23.

Abb.26 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, des Stoffdrückers und benachbarter Teile.Figure 26 is a front view, partly in section, of the presser foot and neighboring parts.

Abb. 27, 28 und 29 sind Einzeldarstellungen im Schnitt nach den Linien 27-27, 28-28 und 29-29 der Abb. 26.Figs. 27, 28 and 29 are individual representations in section along the lines 27-27, 28-28 and 29-29 of Fig. 26.

Die allgemeine Bauart und Wirkungsweise der dargestellten Maschine kann im wesentlichen derjenigen des Patentes 373 87o entsprechen.The general design and mode of operation of the machine shown may essentially correspond to that of patent 373 87o.

38 ist die gebogene Hakennadel, 4o die Nadelführung, 42 die Ahle (Abb. i 1), 44 die Fadenabziehv orrichtung, 46 der Schleifenspreizer, 48 der Fadeneinleger (Abb. i und 3), 49 der schwingende Greifer, 5o der Fadenaufnehmer, 52 der Hilfsfadenaufnehmer, 54 die Fadenklemme, 56 das Fadenspannrad, 58 der Werktisch und 6o der Stoffdrücker.38 is the curved hook needle, 4o the needle guide, 42 the awl (Fig. i 1), 44 the Fadenabziehv device, 46 the loop spreader, 48 the thread inserter (Fig. I and 3), 49 the swinging hook, 5o the thread take-up, 52 the auxiliary thread take-up, 54 the thread clamp, 56 the thread tensioning wheel, 58 the workbench and 6o the presser.

Die Nadel 38 (Abb. 13) ist in bekannter Weise an einem Segment 62 angebracht, welches jedoch nicht unmittelbar, sondern durch Zahnräder 66 vom Nadelantriebshebel 64 getrieben wird (Abb. i i). Die Ahle 44 ist an dem Ahlensegment befestigt, das in bekannter Weise unmittelbar durch einen Hebel 68 bewegt wird.The needle 38 (Fig. 13) is attached in a known manner to a segment 62, which, however, is not driven directly, but by gear wheels 66 from the needle drive lever 64 (Fig. Ii). The awl 44 is attached to the awl segment which is moved directly by a lever 68 in a known manner.

In der dargestellten Maschine erfolgt der Vorschub des Werkstückes durch den Werktisch, den Stoffdrücker, die Ahle und die Nadel, und zwar werden diese Teile der Vorschublinie entlang hin und her bewegt, derart, daß das Werkstück während des Arbeitsganges der Maschine ununterbrochen vorgeschoben wird. Die in das Werkstück eingedrungene Nadel wird in der Vorschubrichtung bewegt, wenn das Werkstück nicht durch den Werktisch und den Stoffdrücker festgeklemmt ist. Wenn die in das Werkstück eingedrungene Nadel den Vorschub des Werkstückes bewerkstelligt, so werden der Werktisch, die Ahle und der Stoffdrücker in umgekehrter Richtung bewegt. An dem Ende der Vorschubbewegung der Nadel wird das Werkstück zwischen Werktisch und Stoffdrücker festgeklemmt, worauf diese -beiden Teile augenblicklich in der Vorschubrichtung bewegt werden, um den Vorschub des Werkstückes ununterbrochen fortzusetzen. Die Nadel kehrt während der durch den Stoffdrücker, die Ahle und den Werktisch bewirkten Vorschubbewegung des Werkstückes in ihre Ausgangslage zurück. Die Ahle nimmt an den Bewegungen des Werktisches und des Stoffdrückers der Vorschublinie entlang teil und ist während des durch diese Teile bewirkten Vorschubes in das Werkstück eingedrungen. Damit der fortlaufende Vorschub in der beschriebenen Weise bewerkstelligt werden kann, ist ein besonderer Träger für die Nadel und ein zweiter Träger für die Ahle, den Werktisch und den Stoffdrücker vorgesehen.In the machine shown, the workpiece is fed through the workbench, the presser, the awl and the needle, and indeed these become Parts of the feed line moved back and forth along such that the workpiece during of the machine's operation is continuously advanced. The in the workpiece Penetrated needle is moved in the feed direction when the workpiece is not is clamped by the workbench and the presser foot. When the in the workpiece penetrated needle brings about the advance of the workpiece, the work table, the awl and presser move in reverse. At the end of the feed movement the needle clamps the workpiece between the work table and presser foot, whereupon these two parts are moved instantly in the feed direction to the To continue feeding the workpiece uninterruptedly. The needle returns during the by the presser, the awl and the workbench the feed movement of the Workpiece back to its original position. The awl takes part in the movements of the worktable and the presser foot along the feed line and is during the through this Parts caused feed penetrated into the workpiece. So that the ongoing Feed can be accomplished in the manner described is a special one Carrier for the needle and a second carrier for the awl, the workbench and the Fabric presser provided.

An dem Nadelträger (Abb. i, 17 und i9) ist ein Lager 7o ausgebildet, in dem der Zapfen 72 des Nadelsegments lagert. Ein Teil 74 des Trägers 7o kann aus einem Stück mit einer in der Vorschubrichtung zurückragenden Stange 76 bestehen, deren Ende durch einen Block 78 hindurchragt. Auf das Ende der Stange 76 sind Stellmuttern 8o aufgeschraubt, die an den gegenüberliegenden Seiten des Blockes 78 anliegen und eine einstellbare Verbindung des letzteren mit der Stange 76 herstellen. Das vordere Ende des Nadelträgers ist mit einem Lenkstück 82 verbunden, das um einen. in das Maschinengestell eingesetzten Zapfen 84 bewegbar ist. Der Zapfen 84 ragt durch ein Loch 86 des Lenkstückes 82 hindurch. Die drehbare Verbindung zwischen dem Nadelträger und dem Lenkstück 82 wird durch einen Zapfen 88 hergestellt, der in das Lenkstück eingesetzt ist und durch eine Öffnung 92 des Nadelträgers hindurchragt. Das rückwärtige Ende 76 des Nadelträgers ist mit Lenkstücken 94 verbunden (Abb. 2 und 17), deren obere Enden um in das Maschinengestell eingesetzte Zapfen 96 bewegbar sind. Die unteren Enden der Lenkstücke 94 sind bei 98 mit dem Block 78 verzapft. Die Lenkstücke 82, 94 bilden parallele Stützglieder des Nadelträgers, so daß der letztere Hinundherbewegungen in einer geraden Bahn der Vorschublinie entlang ausführen kann.A bearing 7o is formed on the needle carrier (Figs. I, 17 and i9), in which the pin 72 of the needle segment is supported. A part 74 of the carrier 7o can be made from consist of a piece with a rod 76 projecting back in the feed direction, the end of which protrudes through a block 78. There are adjusting nuts on the end of the rod 76 8o screwed, which abut on the opposite sides of the block 78 and make an adjustable connection of the latter to the rod 76. The front one End of the needle carrier is connected to a steering piece 82 which is around a. in the Machine frame inserted pin 84 is movable. The cone 84 protrudes through a hole 86 in the steering piece 82. The rotatable connection between the needle carrier and the steering piece 82 is made by a pin 88, the is inserted into the steering piece and protrudes through an opening 92 of the needle carrier. The rear end 76 of the needle carrier is connected to steering pieces 94 (Fig. 2 and 17), the upper ends of which can be moved around pins 96 inserted into the machine frame are. The lower ends of the steering pieces 94 are mortised to the block 78 at 98. The steering pieces 82, 94 form parallel support members of the needle carrier, so that the perform the latter reciprocating movements in a straight path along the feed line can.

Der den Werktisch, die Ahle und den Stoffdrücker hin und her bewegende Träger ist ein Schieber ioo, der in einer Führung des Maschinengestelles untergebracht ist.The one moving the workbench, the awl and the presser back and forth The carrier is a slide ioo, which is housed in a guide on the machine frame is.

Die beiden erwähnten Träger 70 und ioo werden der Vorschublinie entlang durch zwei besondere Antriebsvorrichtungen hin und her bewegt. Abb. 1, 16, 17 und 22 erläutern die Antriebsvorrichtung des Schiebers ioo. Ein Arm io2 ist einerseits bei io4 an dem Maschinengestell drehbar und andererseits bei io6 mit einem Lenkstück io8 verzapft. Das Lenkstück i o8 ist bei i io drehbar mit einem Teil i12 des Schiebers ioo verbunden. Wenn der Arm 102 um den Zapfen io4 herabgeschwungen wird, so bewegt sich der Schieber ioo der Vorschublinie entlang zurück, und durch Heraufschwingen des Armes io2 wird der Schieber ioo in der Vorschubrichtung vorgerückt. Das untere Ende eines Lenkstrickes i 14 ist bei i o6 drehbar mit dem Arm i o2 verbunden, während das obere Ende desselben mit dem waagerechten Arm eines Winkelhebels 116 verzapft ist. Der senkrechte Arm des um einen Zapfen 118 bewegbaren Winkelhebels 116 trägt eine Rolle (Abb. 2), die in einer Kurvennut einer auf der Welle 1-22 sitzenden Kurvenscheibe 12o Aufnahme findet. Das obere Ende eines Armes 124 ist bei i io drehbar mit dem Teil 112 verbunden. Das untere Ende des Armes 124 ist durch ein Lenkstück 126 mit zurückragenden Armen des einen Teil des Nadelträgers bildenden Blockes 78 verbunden. An der Verbindungsstelle des Armes 124 mit dem Lenkstück 126 ist der Arm 124 mit dem unteren Ende eines Lenkstückes 128 verbunden, dessen oberes Ende mit dem waagerechten Arm eines Winkelhebels 130 verzapft ist. Der Winkelhebel 130 ist um den Zapfen i 18 des Winkelhebels 116 bewegbar, und sein senkrechter Arm trägt eine Rolle, die in einer zweiten Kurvennut der Kurvenscheibe 12o Aufnahme findet. Jede der Vorrichtungen zum Hinundh:erbewegen der beiden Träger kann eingestellt werden, um die Größe der dem betreffenden Träger erteilten Bewegung zu verändern. Durch Veränderung der Lage des gemeinsamen Zapfens iio der beiden Träger werden die beiden Antriebsvorrichtungen gleichzeitig und proportional eingestellt. Der Zapfen i i o ist in der dargestellten Ausführungsform einstellbar an dem Teil i 12 des Schiebers ioo angeordnet. Der Teil 11:2 ist bügelförmig, und sein oberes Ende trägt den Zapfen i i o. Die herab- und zurückragenden Arme dieses Bügels sind um einen in Augen des Schiebers ioo untergebrachten Zapfen bewegbar. Einer dieser Bügelarme (Abb. 16 und 17) ist über diesen Zapfen hinaus verlängert und zu einem Zahnbogen 131 ausgebildet, in den ein auf einer kurzen senkrechten Welle 132 befestigtes Kegelrad 133 eingreift. An dem unteren Ende der in dem Schieber ioo gelagerten Welle 132 ist ein Handhebel 134 befestigt, dessen äußeres Ende ein mit Löchern versehenes Segment 136 umfaßt. In die Löcher des Segments 136 können Stifte 138 eingefügt werden, die die Bewegungen des Hebels 134 beiderseits begrenzen.The two mentioned carriers 70 and 100 are moved back and forth along the feed line by two special drive devices. Fig. 1, 16, 17 and 22 explain the drive device of the slide ioo. An arm io2 is rotatable on the one hand in io4 on the machine frame and on the other hand in io6 it is mortised with a steering piece io8. The steering piece i o8 is rotatably connected to a part i12 of the slide ioo at i io. When the arm 102 is swung down around the pin io4, the slide ioo moves back along the feed line, and by swinging up the arm io2 the slide ioo is advanced in the feed direction. The lower end of a steering cord i 14 is rotatably connected to the arm i o2 at i o6, while the upper end of the same is mortised to the horizontal arm of an angle lever 116. The vertical arm of the angle lever 116 movable about a pin 118 carries a roller (FIG. 2) which is received in a cam groove of a cam disk 12o seated on the shaft 1-22. The upper end of an arm 124 is rotatably connected to part 112 at i io. The lower end of the arm 124 is connected by a steering piece 126 to the projecting arms of the block 78 which forms part of the needle carrier. At the connection point of the arm 124 with the steering piece 126, the arm 124 is connected to the lower end of a steering piece 128, the upper end of which is mortised to the horizontal arm of an angle lever 130 . The angle lever 130 is movable about the pin i 18 of the angle lever 116, and its vertical arm carries a roller which is received in a second cam groove of the cam disk 12o. Each of the devices for reciprocating the two carriers can be adjusted to vary the amount of movement imparted to that carrier. By changing the position of the common pin iio of the two carriers, the two drive devices are adjusted simultaneously and proportionally. In the embodiment shown, the pin iio is adjustably arranged on the part i 12 of the slide ioo. The part 11: 2 is bow-shaped, and its upper end carries the pin ii o. The downward and backward protruding arms of this bow can be moved around a pin accommodated in the eyes of the slide ioo. One of these bracket arms (FIGS. 16 and 17) is extended beyond this pin and formed into a toothed arch 131 in which a bevel gear 133 attached to a short vertical shaft 132 engages. At the lower end of the shaft 132 mounted in the slide 100, a hand lever 134 is attached, the outer end of which comprises a segment 136 provided with holes. In the holes of the segment 136 pins 138 can be inserted, which limit the movements of the lever 134 on both sides.

Der Werktisch 58 ist an einem nach oben ragenden Fortsatz 150 (Abb. 6) des vorderen Endes des Schiebers ioo angebracht und wird demnach mit dem Schieber ioo der Vorschublinie entlang hin und her bewegt. Das Ahlensegment ist desgleichen an dem Teil i 5o des Schiebers ioo angeordnet. Der Stoffdrücker 6o ist an dem vorderen Teil 152 des Stoffdrückerhebels 152 angebracht, welch letzterer um eine hohle Muffe 154 (Abb. 26) bewegbar ist. Die Muffe 154 ist fest in einem Fortsatz 156 (Abb. 29) des Maschinengestelles untergebracht. Der Stoffdrücker wird, wie bereits erwähnt, mit dem Werktisch der Vorschublinie entlang hin und her bewegt. Der Stoffdrückerhebel besteht aus zwei Teilen, von denen der hintere Teil 158 an der Muffe _ 154 angebracht ist und keine Bewegungen mit dem Schieber ioo macht. Der vordere Teil 152 des Stoffdrückerhebels kann an dem hinteren Teil 158 Gleitbewegungen ausführen. Das hintere Ende des Teiles 152 sitzt rittlings auf dem vorderen Ende des Teiles 158, und die beiden Teile 152, 158 sind durch einen Zapfen 16o miteinander verbunden, der durch die hohle Muffe 154 hindurchragt. Führungsflächen 162 und eine Rippe 164 des hinteren Endes des Teiles 152 stehen mit entsprechend gestalteten Flächen und einer Aussparung des vorderen Endes des Teiles 158 in Berührung und halten in Zusammenwirkung mit dem Zapfen 16o die beiden Teile des Stoffdrückerhebels zusammen und lassen dennoch relative Gleitbewegungen dieser Teile der Vorschub- Linie entlang zu. Damit der vordere Teil 152 des Stoffdrückerhebels an der Bewegung des Schiebers ioo teilnimmt, ist an diesem Teil ein segmentförmiger Flansch 166 (Abb. 26) ausgebildet, der in einer entsprechend gestalteten Aussparung des Fortsatzes 15o des Schiebers ioo Aufnahme findet.The worktable 58 is connected to an upwardly projecting extension 1 50 (Fig. 6) of the front end of the slider ioo mounted and is thus moved with the slide ioo the feed line along back and forth. The awl segment is also arranged on the part i 50 of the slide ioo. The presser foot 6o is attached to the front part 152 of the presser foot lever 152, the latter being movable around a hollow sleeve 154 (Fig. 26). The sleeve 154 is firmly housed in an extension 156 (Fig. 29) of the machine frame. As already mentioned, the presser foot is moved back and forth along the feed line with the workbench. The presser lever consists of two parts, of which the rear part 158 is attached to the sleeve 154 and does not make any movements with the slider 100. The front part 152 of the presser lever can slide on the rear part 158. The rear end of the part 152 sits astride the front end of the part 158, and the two parts 152, 158 are connected to one another by a pin 16o which protrudes through the hollow sleeve 154. Guide surfaces 162 and a rib 164 of the rear end of the part 152 are in contact with correspondingly shaped surfaces and a recess in the front end of the part 158 and, in cooperation with the pin 16o, hold the two parts of the presser lever together and still allow relative sliding movements of these parts of the Along the feed line. So that the front part 152 of the presser lever takes part in the movement of the slider ioo, a segment-shaped flange 166 (Fig. 26) is formed on this part, which is accommodated in a correspondingly shaped recess in the extension 15o of the slider ioo.

Abb. 16, 26 und 27 erläutern die Vorrichtung, mittels der der Arbeiter das Entriegeln und Anheben des Stoffdrückers bewerkstelligen kann. Das vordere Ende eines an dem Maschinengestell drehbaren Hebels 174 befindet sich in einer bequem zugänglichen Lage. Das hintere Ende des Hebels 174 überragt ein harfenförmiges Glied 176, welches drehbar an dem rückwärtigen Ende des Stoffdrückerhebels 158 angebracht ist. Durch Herabbewegung des rückwärtigen Endes des Hebels 174 wird das Hinterende des Hebels 158 herabgedrückt, nachdem Klinken 168, 170 (Abb. 6) aus dazugehörigen Sperrzähnen herausgehoben sind. Hierbei wird der Stoffdrücker von dem Werkstück abgehoben. Die Klinken 168, 170 werden in unwirksame Lage durch. ein Auslöseglied 178 bewegt, dessen hintere Arme mit Stiften der Klinken zusammentreffen und die letzteren in unwirksame Lage bewegen, wenn das Auslöseglied zurückbewegt wird. Das vordere Ende des Auslösegliedes 178 ragt in einem Schlitz eines Steges i8o hinein, der einen Teil des Maschinengestelles bildet. Zu beiden Seiten des Steges i8o sind an dem Glied 178 Flanschen 182 vorgesehen, die die Bewegungen des Gliedes 178 beiderseitig begrenzen (Abb. 7 bis io). Das Auslöseglied 178 wird durch einen um die Muffe 154 bewegbaren Arm 184 vorgerückt und zurückgezogen. Die Verbindung des Armes 184 mit dem Glied 178 wird durch einen segmentförmigen Teil des Armes 184 hergestellt, und zwar ragt dieser Teil durch den Schlitz des Steges 18o an einer Seite des Gliedes 178 hindurch. In einer Aussparung des Gliedes 178 ist eine Kugel 186 angebracht, die mit einer Pfanne 188 des Armes 184 und mit einer Pfanne ig2 der Wandung des Steges 18o zusammenwirkt. Ein Stift 194 des Armes 184 ragt durch einen Schlitz 196 (Abb. 27) eines Flansches der Nabe des Hebels i74 hindurch. Währenddes ersten Teiles der Abwärtsbewegung des hinteren Endes des Hebels 174 wird der Arm 184 aus der in den Abb. 7 und 8 dargestellten Lage unter Mitnahme des Gliedes 178 bewegt und gelangt in eine Lage, in der sich die Kugel 186 in der Pfanne des Steges i 8o befindet und das Glied 178 sich löst. Hierbei löst das Glied 178 die Klinken 168, 17o aus den Sperrzähnen, und zwar findet dies statt, ehe das hintere Ende des Hebels 174 mit dem harfenförmigen Glied 176 zusammentrifft. Wenn die Kugel 186 in die Pfanne i92 eintritt, so wird weitere Bewegung des Gliedes 178 durch Zusammentreffen eines der Flanschen 182 mit dem Steg i 8o verhindert. Der Arm i 84 kann jedoch während des durch den Hebel 174 bewirkten Abhebens des Stoffdrückers von dem Werkstück -seineBewegung fortsetzen (Abb. g und io). Wenn der Hebel 174 seine Zurückbewegung ausführt, wobei sich der Stoffdrücker wieder auf das Werkstück senkt, so bewegt er den Arm 184 zunächst aus der in den Abb. g und i o dargestellten Lage heraus. Zu dieser Zeit verbleibt das Auslöseglied 178 ortsfest, und wenn schließlich die Pfanne 188 des Armes 184 in eine der Pfanne 192 gegenüberliegende Lage gelangt, so tritt die Kugel 186 in die Pfanne 188 ein. Das vordere Ende des Armes 184 trifft nunmehr mit einem Flansch 198 zusammen und führt das Glied 178 in die in den Abb. 7 und 8 dargestellte Ausgangslage zurück. Das selbsttätige Entriegeln und Anheben des Stoffdrückers beim Abstellen der Maschine erfolgt durch eine senkrecht bewegbare Stange Zoo, die durch ein Loch des rückwärtigen Endes des Hebels 174 hindurchragt: Die Stange Zoo Twird beim Abstellen der Maschine selbsttätig herabgedrückt, wobei ein mit dem rückwärtigen Ende des Hebels 174 zusammentreffender Bund 2o2 der Stange Zoo das Entriegeln und Anheben des Stoffdrückers herbeiführt.Figures 16, 26 and 27 illustrate the device by which the worker can unlock and lift the presser foot. The front end of a lever 174 rotatable on the machine frame is in a conveniently accessible position. The rear end of the lever 174 projects beyond a harp-shaped member 176 which is rotatably attached to the rear end of the presser lever 158. Downward movement of the rear end of lever 174 depresses the rear end of lever 158 after pawls 168, 170 (Fig. 6) are lifted out of associated ratchet teeth. Here, the presser foot is lifted from the workpiece. The pawls 168, 170 are in the inoperative position. a trigger member 178 moves, the rear arms of which meet with pins of the pawls and move the latter in the inoperative position when the trigger member is moved back. The front end of the release member 178 protrudes into a slot of a web i8o which forms part of the machine frame. On both sides of the web i8o, flanges 182 are provided on the link 178, which limit the movements of the link 178 on both sides (FIGS. 7 to io). The trigger member 178 is advanced and retracted by an arm 184 movable about the sleeve 154. The connection of the arm 184 to the link 178 is established by a segment-shaped part of the arm 184, and that part protrudes through the slot of the web 18o on one side of the link 178 . In a recess of the member 178 , a ball 186 is attached, which cooperates with a socket 188 of the arm 184 and with a socket ig2 of the wall of the web 18o. A pin 194 of the arm 184 extends through a slot 196 (Fig. 27) in a flange of the hub of the lever i74. During the first part of the downward movement of the rear end of the lever 174, the arm 184 is moved from the position shown in Figs. 7 and 8 with entrainment of the link 178 and comes into a position in which the ball 1 86 is in the socket of the bar i 8o is and the link 178 is released. Here, the member 178 releases the pawls 168, 17o from the ratchet teeth, and this takes place before the rear end of the lever 174 meets the harp-shaped member 176. When the ball 186 enters the socket i92, further movement of the link 1 78 is prevented by the contact of one of the flanges 182 with the web i 8o. The arm i 84 can, however, continue its movement during the lifting of the presser foot from the workpiece caused by the lever 174 (Figs. G and io). When the lever 174 executes its return movement, with the presser lowering itself onto the workpiece, it first moves the arm 184 out of the position shown in FIGS. G and io. At this time, the trigger member 178 remains stationary, and when the socket 188 of the arm 184 finally comes to a position opposite the socket 192, the ball 186 enters the socket 188. The front end of the arm 184 now meets a flange 198 and returns the link 178 to the starting position shown in FIGS. The automatic unlocking and lifting of the presser foot when the machine is parked is carried out by a vertically movable rod Zoo, which protrudes through a hole in the rear end of the lever 174: The rod Zoo T is automatically pressed down when the machine is parked, whereby one with the rear end of the lever 174 converging collar 2o2 of the zoo bar unlocks and lifts the presser button.

Das zum Rissen des Werkstückes dienende Messer 204 (Abb. 6) ist an dem oberen Ende einer Stange ausgebildet und ragt durch einen Schlitz des Werktisches hindurch. Das untere Ende dieser Stange - ist senkrecht verstellbar in einem Halter 2o6 (Abb. i i) festgeklemmt. Damit das Rißmesser in wirksame und unwirksame Lage gebracht werden kann, - ist der Halter 2o6 drehbar an einem. Träger 2o8 angebracht, welch letzterer wiederum um einen in den Schieber ioo eingesetzten Zapfen 2io (Abb. i) bewegbar ist. Durch Bewegung des Trägers 2o8 wird das Messer 204 .angehoben und gesenkt. In dem Schieber ioo ist ein zweiter Schieber 2i6 untergebracht, dessen senkrechte Nut einen nach unten ragenden Arm 2i8 des Trägers 2o8 aufnimmt (Abb. i7). Eine mit Gewinde versehene Welle 22o ist einerseitts in den Schieber 2 16 und andererseits in einem festen Bund 222 des Schiebers ioo hineingeschraubt. Durch Drehung der Welle 22o wird der Schieber 2i6 hin und her bewegt, und. durch die dadurch hervorgebrachte Bewegung des Trägers 2o8 wird das Messer 204 in wirksame bzw. unwirksameLage gebracht. An dem Schieber ioo ist ein Kreuzschlitten 22q. angeordnet, in dessen Verzahnung ein Zahnrad der Welle 22o eingreift. In das vordere Ende des Kreuzschlittens 224 faßt ein Arm 226 einer kurzen, senkrechten Schwingwelle 228 (Abb. i, 2o und 21). Das untere Ende der Schwingwelle 228 ist fest mit einem Hebelarm 23o verbunden.The knife 204 (Fig. 6) used to tear the workpiece is formed at the top of a rod and protrudes through a slot in the work table. The lower end of this rod is clamped vertically adjustable in a holder 2o6 (Fig. Ii). So that the crack knife can be brought into an effective and ineffective position, - the holder 2o6 can be rotated on one. Carrier 2o8 attached, the latter in turn movable around a pin 2io inserted into the slide ioo (Fig. I). By moving the carrier 2o8, the knife 204 is raised and lowered. A second slide 2i6 is accommodated in the slide ioo, the vertical groove of which receives a downwardly projecting arm 2i8 of the carrier 2o8 (Fig. I7). A threaded shaft 22o is screwed into the slide 2 1 6 on the one hand and into a fixed collar 222 of the slide ioo on the other. By rotating the shaft 22o, the slide 2i6 is moved back and forth, and. the movement of the carrier 2o8 brought about by this brings the knife 204 into an effective or ineffective position. A compound slide 22q is attached to the slide ioo. arranged, in whose teeth a gear of the shaft 22o engages. An arm 226 of a short, vertical oscillating shaft 228 (Figs. I, 20 and 21) engages in the front end of the compound slide 224. The lower end of the oscillating shaft 228 is firmly connected to a lever arm 23o.

Damit die hemmende Einwirkung des Rißinessers 2o.1. auf das Werkstück und die sich hieraus ergebende Beanspruchung der das Werkstück vorschiebenden Nadel möglichst vermindert wird, nimmt gemäß der Erfindung das Rißniesser an der Bewegung des vorgeschobenen Werkstückes teil und schneidet in das letztere ein, wenn der Vorschub durch den Werktisch und den Stoffdrücker bewirkt wird. Diese Bewegung des Messers 204 wird durch die drehbare Verbindung des Halters 2o6 mit dem Träger 2o8 ermöglicht. Die Schneidbewegung des Messers 2o4 wird durch einen um den Zapfen 2io bewegbaren Hebel 232 (Abb. i) herbeigeführt, durch dessen Schlitz 234 das Messer 204 hindurchragt. Eine mit einem Arm 238 des Hebels 232 verbundene Feder 236 sucht den Hebel 232 in einer Lage zu halten, in der sich das Messer 204 mit dem durch die Nadel vorgeschobenen Werkstück bewegen kann. Die Bewegung des Hebels 232 in entgegengesetzter Richtung unter Cberwindung der Spannung der Feder 236 wird durch einen kurvenartigen Fortsatz 24o (Abb. 6) eines Armes einer in dein Schieber ioo gelagerten Schwingwelle 242 herbeigeführt. Der kurvenartige 240 trifft mit einer Rolle 2-14 des oberen Endes des Hebels 232 zusammen. Ein hinterer Arm 246 der Schwingwelle 232 trägt ein Keilstück 248 (Abb. i i, 14 und 18), das in eine Kurs ennut 25o der Seite des Antriebshebels der Ahle eintritt. Die beschriebene Anordnung ist derart, daß das Messer 204 in zeitlich festgelegter Beziehung zu der Bewegung der Ahle in das Werkstück einschneidet und entgegengesetzt zu der Vorschubrichtung bewegt wird, ehe die Ahle in das Werkstück eindringt, so daß das Messer der Bewegung der Ahle nicht im Wege steht. Wenn die Ahle aus dem Werkstück austritt, so bewegt sich der Hebel 68 in die in Abb. 15 dargestellte Lage. Die Welle 242 kann durch eine Feder 252 geschwungen werden, wobei der Hebel 23:2 freigegeben wird.So that the inhibiting effect of the Rißinesser 2o.1. on the workpiece and the resulting stress on the needle advancing the workpiece is reduced as much as possible, according to the invention the crack sniper takes part in the movement of the advanced workpiece and cuts into the latter when the advance is effected by the work table and the presser foot. This movement of the knife 204 is made possible by the rotatable connection of the holder 2o6 to the carrier 2o8. The cutting movement of the knife 2o4 is brought about by a lever 232 (FIG. I) which can be moved around the pin 2io and through the slot 234 of which the knife 204 protrudes. A spring 236 connected to an arm 238 of the lever 232 seeks to hold the lever 232 in a position in which the knife 204 can move with the workpiece advanced by the needle. The movement of the lever 232 in the opposite direction while overcoming the tension of the spring 236 is brought about by a curve-like extension 24o (Fig. 6) of an arm of an oscillating shaft 242 mounted in the slide. The curve-like 240 meets a roller 2-14 of the upper end of the lever 232. A rear arm 246 of the rocker shaft 232 carries a key 248 (Figs. Ii, 14 and 18) which enters a course groove 25o on the side of the drive lever of the awl. The arrangement described is such that the knife 204 cuts the workpiece in timed relation to the movement of the awl and is moved in the opposite direction of advance before the awl penetrates the workpiece so that the knife does not interfere with movement of the awl stands. When the awl emerges from the workpiece, the lever 68 moves to the position shown in Fig. 15. The shaft 242 can be swung by a spring 252, releasing the lever 23: 2 .

Die Kantenlehre 254 (Abb. i) ist an dem oberen Ende eines seitlichen Armes einer senkrechten Schwingwelle 256 (Abb. 2i) angebracht, die in dein Teil 15o des Schiebers ioo lagert. In eine Verzahnung des unteren Endes der Schwingwelle 256 greift eine an dem Schieber 216 ausgebildete Zahnung ein (Abb. 2o, 21), so daß die Welle 256 geschwungen wird, wenn der Schieber 216 Bewegungen ausführt. Durch die Schwingbewegung der Welle 256 wird die Kantenlehre quer zu der Vorschublinie bewegt, wobei die Entfernung -der Doppelnaht von der Kante der Laufsohle in üblicher Weise verändert wird.The edge jig 254 (Fig. I) is at the top of a lateral Arm of a vertical rocking shaft 256 (Fig. 2i) attached to your part 15o of the slide ioo is stored. In a toothing of the lower end of the oscillating shaft 256 engages a toothing formed on the slide 216 (FIGS. 2o, 21), so that the shaft 256 is swung as the slide 216 makes movements. By the rocking motion of shaft 256 becomes the edger across the feed line moved, the distance -the double seam from the edge of the outsole in usual Way is changed.

Beim Übergang der Doppelnaht von dem Gelenkteil zum Vorderteil von Rahmenschuhwerk soll die Stichlänge verändert, die Kantenlehre vorgerückt und das Rißmesser 2o4 in wirksame Lage gebracht werden, und dieser Vorgang soll sich in umgekehrter Reihenfolge wiederholen, wenn die Doppelnaht von dem Vorderteil wieder zu dem Gelenkteil übergeht. Der bereits erwähnte Antriebshebe123o ist mit dem die Vorschublänge bestimmenden Hebel 134 verbunden. Damit die Kantenlehre in vorgerückter Lage verriegelt wird, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die den Hebel 230 in der jeweiligen Lage sichert (Abb. i, ?o, ?i). An dem äußeren Ende des Hebels 230 ist eine Klinke 258 drehbar angeordnet, die begrenzte Bewegungen mit Bezug auf diesen Hebel ausführen kann. Das äußere Ende der Klinke 258 ist durch ein Lenkstück 26o mit dem Hebel 134 verbunden. Das innere Ende der Klinke 258 fällt in eine Kerbe einer Sperrplatte 262 ein, die verstellbar an dem unteren Ende des Lagers der senkrechten Schwingwelle 228 befestigt ist. Eine Feder 264 ist mit dem inneren Ende der Klinke 258 verbunden und sucht die letztere mit der Sperrplatte 262 in Eingriff zu halten. Mit Ausnahme der Kerbe, in die das innere Ende der Klinke 258 einfällt, ist die Fläche der Sperrplatte 262 konzentrisch zu der Welle 2z8, so daß die Bewegung der Klinke 258 in einer Richtung mit Bezug auf den Hebe123o durch Zusammentreffen der Klinke mit der Sperrplatte begrenzt wird. Die Bewegung der Klinke258 in entgegengesetzter Richtung mit Bezug auf den Hebel 230 wird durch einen Fortsatz 266 des letzteren begrenzt. Das Sperren, das Freigeben und die Betätigung des Hebels 23o wird somit durch den die Vorschublänge bestimmenden Hebel 134 auf die Klinke 258 herbeigeführt.At the transition of the double seam from the hinge part to the front part of the frame footwear, the stitch length should be changed, the edge gauge advanced and the crack knife 2o4 brought into an effective position, and this process should be repeated in reverse order when the double seam passes from the front part back to the hinge part . The already mentioned drive jack 123o is connected to the lever 134 which determines the feed length. So that the edge gauge is locked in the advanced position, a locking device is provided which secures the lever 230 in the respective position (Figs. I,? O,? I). At the outer end of the lever 230 , a pawl 258 is rotatably arranged, which can perform limited movements with respect to this lever. The outer end of the pawl 258 is connected to the lever 134 by a steering piece 26o. The inner end of the pawl 258 falls into a notch in a locking plate 262 which is adjustably attached to the lower end of the bearing of the vertical oscillating shaft 228. A spring 264 is connected to the inner end of the pawl 258 and seeks to keep the latter with the locking plate 262 engaged. Except for the notch into which the inner end of the pawl 258 falls, the face of the lock plate 262 is concentric with the shaft 2z8 so that movement of the pawl 258 in one direction with respect to the lift 123o is limited by the engagement of the pawl with the lock plate will. The movement of the pawl 258 in the opposite direction with respect to the lever 230 is limited by an extension 266 of the latter. The locking, releasing and actuation of the lever 23o is thus brought about by the lever 134, which determines the advance length, on the pawl 258.

Gleichzeitig mit dem Anheben des Stoffdrückerfußes wird beim Abstellen der Maschine die Spannung des Nadelfadens gelöst, und zwar von einer Schwingweile 366 aus. Um die Spannung zu lösen, ist das obere Ende einer Stange 37o mit einem Arm 372 der Schwingwelle 368 verbunden. Das untere Ende dieser Stange ist mit dem waagerechten Arm eines Winkelhebels 37.I verbunden. Der Winkelhebel374 ist in einem Block 376 gelagert, durch welchen der ortsfeste Zapfen 378 hindurchgeht, auf welchen das Spannrädchen 56 aufgebracht ist. Das obere Ende eines senkrechten Armes des Winkelhebels 374 greift in einen Ausschnitt des Zapfens 378 ein. Wenn die Stange 37o sich nach oben bewegt, wenn die Weile 368 beim Abstellen der Maschine in Schwingung versetzt wird, so bewegt sich der Winkelhebel als Ganzes, und der Block 378 wird von dem Spannrädchen 56 frei, gegen welches er unter gewöhnlichen Umständen durch die Spannfeder 380 gedrückt wird (s. Abb. 4 und 5).At the same time as the presser foot is raised, the tension of the needle thread is released when the machine is switched off, namely by an oscillating shaft 366. To release the tension, the upper end of a rod 37o is connected to an arm 372 of the swing shaft 368. The lower end of this rod is connected to the horizontal arm of an angle lever 37.I. The angle lever 374 is mounted in a block 376, through which the stationary pin 378 passes, on which the tensioning wheel 56 is applied. The upper end of a vertical arm of the angle lever 374 engages in a cutout of the pin 378. When the rod 37o moves upwards, when the shaft 368 is vibrated when the machine is switched off, the bell crank moves as a whole and the block 378 is released from the tensioning wheel 56, against which it is under normal circumstances by the tensioning spring 380 is pressed (see Fig. 4 and 5).

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhwerknähmaschine, deren absetzend mit dem Werkstück in Berührung tretende Stichbildungswerkzeuge an abwechselnd der Vorschublinie entlang hin und her bewegten Trägern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Träger (ioö und 70, 74, 76) aller Stichbildungs- und Vorschubwerkzeuge der Vorschublinie entlang durch ein und dieselbe Einstellung (i io) verändert werden. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch i, in der ein Träger für die Nadel und ein anderer Träger für die Ahle, den Stoffdrücker und den Werktisch vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der beiden Träger (70, i oo) durch Verlegen des gemeinsamen Drehpunktes (i i o) der beiden Träger herbeigeführt wird. 3. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Träger (7o) durch den anderen Träger (ioo) bewegt wird, während beide Träger (70, ioo) der Vorschublinie entlang hin und her bewegt werden. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch. i mit auf das Werkstück einwirkendem Rißmesser, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem durch die Nadel (38) vorgeschobenen Werkstück bewegbare Rißmesser (2o4) gleichzeitig mit den Stichbildungs- und Vorschubwerkzeugen eingestellt wird. 5. Schuhwerknähmaschine nach Anspruch 4 mit einer Kantenlehre, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenlehre (254) quer zu der Vorschublinie vorgerückt und zurückgezogen wird, wenn das Rißmesser (2o4) in wirksame bzw. unwirksame Lage bewegt wird.PATENT CLAIMS: i. Footwear sewing machine, the lowering of which with the Stitch forming tools that come into contact with the workpiece alternately on the feed line are arranged along reciprocating carriers, characterized in that the movements of the carriers (ioö and 70, 74, 76) of all stitch-forming and feed tools along the feed line can be changed by one and the same setting (i io). A footwear sewing machine according to claim i, in which one carrier for the needle and another Carrier for the awl, the presser and the work table is provided thereby characterized in that the adjustment of the two carriers (70, i oo) by laying the common pivot point (i i o) of the two carriers is brought about. 3. Footwear sewing machine according to claim i, characterized in that one of the carriers (7o) through the other Carrier (ioo) is moved while both carriers (70, ioo) along the feed line be moved back and forth. Shoe sewing machine according to claim. i on the workpiece acting crack knife, characterized in that the one with the needle (38) the workpiece moved forward, movable crack knives (2o4) simultaneously with the stitch formation and feed tools is set. 5. Shoe sewing machine according to claim 4 with an edge gauge, characterized in that the edge gauge (254) transversely to the feed line is advanced and retracted when the crack knife (2o4) in effective or ineffective position is moved.
DEU10294D 1928-03-27 1928-07-10 Footwear sewing machine with stitch-forming tools arranged on carriers that are alternately moved along the feed line Expired DE495835C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US495835XA 1928-03-27 1928-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495835C true DE495835C (en) 1930-04-12

Family

ID=21960598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10294D Expired DE495835C (en) 1928-03-27 1928-07-10 Footwear sewing machine with stitch-forming tools arranged on carriers that are alternately moved along the feed line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495835C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883393C (en) * 1953-06-03 Junker & Ruh A G Ahless double machine
DE1175971B (en) * 1961-05-25 1964-08-13 Pfaff Ag G M Sewing machine with needle swinging in the feed direction and lower and / or upper feed wheel driven synchronously with the needle feed movement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883393C (en) * 1953-06-03 Junker & Ruh A G Ahless double machine
DE1175971B (en) * 1961-05-25 1964-08-13 Pfaff Ag G M Sewing machine with needle swinging in the feed direction and lower and / or upper feed wheel driven synchronously with the needle feed movement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495835C (en) Footwear sewing machine with stitch-forming tools arranged on carriers that are alternately moved along the feed line
DE375429C (en) Footwear sewing machine with stitch-forming tools and feed tools that act on the workpiece
DE817993C (en) Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like.
DE561962C (en) Fabric cutting device for sewing machines
DE521177C (en) Machine for milling the sole heel for fastening heels
DE864794C (en) Thread cutting device for button sewing machines
DE431929C (en) Buttonhole sewing machine
DE692871C (en) Buttonhole sewing machine with release device for the needle thread tension
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE515640C (en) Buttonhole sewing machine with fabric clamp ventilation device
DE451880C (en) Buttonhole sewing machine
DE355688C (en) Buttonhole cutting and sewing machine
DE554537C (en) Machine for self-winding footwear
DE284714C (en)
DE549369C (en) Auxiliary device for automatic operation of a sewing machine
DE562766C (en) Buttonhole sewing machine
DE739616C (en) Machine for stepping up and sewing shoes
DE255512C (en)
DE387240C (en) Sewing machine with fabric support arm
DE341731C (en) Workpiece holder for buttonhole sewing machines
DE621418C (en) Workpiece holder for sewing machines for sewing perforated buttons
DE270157C (en)
DE559586C (en) Machine for the production of pile fabric
DE422968C (en) Buttonhole sewing machine
DE712191C (en) Sewing machine with two pressure clamps that clamp the workpiece