DE489083C - Kontakteinrichtung fuer OElschalter - Google Patents

Kontakteinrichtung fuer OElschalter

Info

Publication number
DE489083C
DE489083C DES82474D DES0082474D DE489083C DE 489083 C DE489083 C DE 489083C DE S82474 D DES82474 D DE S82474D DE S0082474 D DES0082474 D DE S0082474D DE 489083 C DE489083 C DE 489083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact device
piston
segments
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES82474D priority Critical patent/DE489083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489083C publication Critical patent/DE489083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/045Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts for arcs formed during closing

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Kontakteinrichtung für Ölschalter Bekanntlich tritt beim Ausschalten wie beim Einschalten von Schaltern in einer Flüssigkeit eine Gasentwicklung auf, welche im allgemeinen zu einer unerwünschten mechanischen Beanspruchung des Schaltergehäuses führt. Es ist daher bereits bekannt, die festen und beweglichen Schaltstücke derart anzuordnen, daß der beim Öffnen des Schalters eintretende Gasdruck die relative Bewegung der Scbaltstücke gegeneinander im Sinne der Ausschaltbewegung beschleunigt.
  • Nach der Erfindung wird aber außer der bei Schaltstücken verwandten Federkraft der beim Schaltvorgang entstehende Gasdruck zum Aufeinanderpressen des Schaltstückes auf sein Gegenschaltstück benutzt, und zwar wird der beim Einschalten entstehende Gasdruck zur Erhöhung des Kontaktdruckes verwandt, um das sogenannte Flattern der Schaltstücke zu vermeiden, und der beim Ausschalten entstehende Gasdruck dazu, um bei einem aus einzelnen Segmenten zusammengesetzten Schaltstück die einzelnen Segmente zusammenzudrücken, um den Lichtbogen an den äußeren Teilen der Segmente und nicht mehr an den inneren Berührungsflächen ansetzen zu lassen. Im letzteren Falle wird ein Verschmoren der Berührungsflächen verhindert. Bei der Anordnung der Schaltstücke in einer Löschkammer kann das Aufeinanderpressen der Schaltstücke durch einen in der Löschkammer spielenden Kolben erzeugt werden.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. An dem Bolzen zz, beispielsweise eines Durchführungsisolators eines Ölschalters, ist eine an sich bekannte Löschkammer =2 befestigt, die in ihrem Innern Lager 13 für die ungefähr in ihrer Mitte drehbar gelagerten Segmente 1q. des festen Schaltstückes trägt. Die etwa kreisförmig angeordneten Segmente iq. werden durch eine Ringfeder 1g in an sich bekannter Weise gegen das bewegliche Gegenschaltstück =6 gedrückt. In dem oberen Teil der Löschkammer ist ein Kolben 17 angeordnet, der einen Klöppel 18 mit einem konusartigen Ende xg trägt, das sich zwischen den oberen Enden der Segmente 1q. befindet. Die Löschkammer ist an ihrem unteren Ende durch ein Isolierstück 2o verschlossen, und ihre Wandungen sind mit Isolierstoff 21 ausgekleidet. Um die Gase aus der Löschkammer entweichen zu lassen, sind in dieser Öffnungen 22 vorgesehen.
  • Die Wirkungsweise nach der Erfindung ist folgende Beim Einschalten wird zwischen dem festen Schaltstück und dem sich nähernden Gegenschaltstück 16 durch Überschlag ein Lichtbogen gebildet, der in dem Innern der Löschkammer 12 einen Druck erzeugt, der den Kolben =7 hoch bewegt und diesen über den Klöppel 18 und dessen Konus zg. auf die oberen Teile der Segmente 1q. wirken läßt. Diese werden daher gegen das inzwischen höher bewegte und zwischen die unteren Teile der Segmente gelangte Gegenschaltstück 16 gepreßt, so daß ein Flattern der Segmente wirksam verhindert ist. Wenn der Schaltvorgang beendet ist, geht der Druck in der Löschkammer auf seinen normalen Wert zurück. Der Kolben 17 bewegt sich, dann infolge seines Eigengewichts in die gezeichnete Stellung zurück. Die Rückführung des Kolbens kann auch durch eine Feder unterstützt werden.
  • Wird das Gegenschaltstück 16 aus der Löschkammer herausgezogen, so drückt zunächst die Ringfeder 15 die einen großen Abstand voneinander besitzenden Segmente =q. zusammen, so daß die Eintrittsöffnung des Gegenschaltstückes 16 in das durch die Segmente =q. gebildete Schaltstück verengt wird und die Segmente =q. sich in ihren Lagern 13 drehen. Der bei Entfernen des Gegenschaltstückes 16 von dem festen Schaltstück gezogene Lichtbogen in der Löschkammer erzeugt einen Druck, der den Kolben 17 nach oben bewegt, so daß die untersten Enden der Segmente =q. durch den Konus =g fest aneinandergepreßt werden und der Lichtbogen nur an den äußeren Stellen 23 ansetzen kann und nicht mehr die inneren Berührungsflächen angreift. Ob das Schaltstück für ein zylindrisches oder messerartiges Gegenschaltstück bestimmt ist, ist für die Erfindung unerheblich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontakteinrichtung für Ölschalter, dadurch gekennzeichnet, daß außer der bei Schaltstücken verwandten Federkraft der beim Schaltvorgang entstehende Gasdruck zum Aufeinanderpressen des Schaltstückes auf sein Gegenschaltstück dient. z. Kontakteinrichtung nach Anspruch i bei Anordnung in einer Löschkammer, gekennzeichnet durch einen in der Löschkammer spielenden Kolben, der das Schaltstück auf das Gegenschaltstück preßt. 3. Kontakteinrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den beim Abschaltvorgang entstehenden Druck bewegte Kolben an dem oberen Teil der ungefähr in ihrer Mitte drehbar gelagerten Schaltsegmente angreift und ihre unteren Teile gegeneinanderpreßt. q.. Kontakteinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben über einen Konus an den Segmenten angreift.
DES82474D 1927-10-30 1927-10-30 Kontakteinrichtung fuer OElschalter Expired DE489083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82474D DE489083C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Kontakteinrichtung fuer OElschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82474D DE489083C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Kontakteinrichtung fuer OElschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489083C true DE489083C (de) 1930-01-13

Family

ID=7510377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82474D Expired DE489083C (de) 1927-10-30 1927-10-30 Kontakteinrichtung fuer OElschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942156C (de) * 1941-09-07 1956-04-26 Aeg Bremseinrichtung fuer elektrische Hochspannungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942156C (de) * 1941-09-07 1956-04-26 Aeg Bremseinrichtung fuer elektrische Hochspannungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472305C (de) Loeschkammer fuer Schalter
DE2321933A1 (de) Druckgasschalter
DE489083C (de) Kontakteinrichtung fuer OElschalter
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE647061C (de) Elektrischer Gasschalter
DE683080C (de) Fluessigkeitsschalter
DE2043744A1 (de) Elektrischer Kompressionsschalter
DE591734C (de) OElschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE940475C (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer Wechselstrom mit Loeschkammer
DE583009C (de) OElschalter
DE658290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung
DE594912C (de) Einrichtung zur Druckentlastung fuer Loeschkammern von Fluessigkeitsschaltern
DE416461C (de) Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule
DE928778C (de) Stroemungsschalter
DE762861C (de) Kurzschlussfortschalteinrichtung
DE656271C (de) Elektrisches Schaltgeraet, dessen mit Abbrennringen versehene feste Schaltkontakte nicht ohne weiteres ueberwachbar sind
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung
DE1239386B (de) Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE655479C (de) Loeschkammerschalter mit ventilgesteuerter Auslassoeffnung
DE460577C (de) Schaltkontakt zum Abschalten hoher Leistungen in engen Raeumen
DE481553C (de) Loeschkammer fuer Schaltstuecke unter OEl