DE488443C - Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineraloelen - Google Patents

Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineraloelen

Info

Publication number
DE488443C
DE488443C DEH109727D DEH0109727D DE488443C DE 488443 C DE488443 C DE 488443C DE H109727 D DEH109727 D DE H109727D DE H0109727 D DEH0109727 D DE H0109727D DE 488443 C DE488443 C DE 488443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
mineral oils
specific gravity
different specific
baffle plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH109727D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE488443C publication Critical patent/DE488443C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/06Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with mechanical means, e.g. by filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Scheiden von Flüssigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineralölen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Scheiden von Flüssigkeitsn verschiedenen spezifischen Gewichts, insbesondere zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Mineralölen, anderen Ölen, deren Nebenprodukten oder anderen geeigneten Flüssigkeiten.
  • Bei Wasserklär- und anderen Anlagen, bei denen mit Chemikalien versetzte Flüssigkeiten einer längeren oder kürzeren Reaktionszeit unterworfen werden sollen, ist vorgeschlagen worden, diese Reaktion durch Umlaufen der Flüssigkeit durch einen Zirkulationseinbau zu beschleunigen, bei dem paarweise aufeinanderliegende gelochte Teller vorgesehen sind, durch welche die Flüssigkeit hindurchströmt und die in einer waagerechten Ebene gegeneinander zwecks Einstellung der Größe der Öffnungen verschoben werden können.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine senkrechte Kolonne mit einem oder mehreren Einlässen für die zu scheidende Flüssigkeit und Auslässen für die ausgeschiedenen Flüssigkeiten mit einer Reihe von mit Öffnungen versehenen Prallplatten ausgestattet, die zu einer senkrechten Säule zusammengebaut sind und gegeneinander einzeln in senkrechter Richtung einstellbar sind, derart, daß nach den jeweiligen Bedürfnissen der Abstand zwischen ihnen verändert werden kann.
  • Die Prallplatten sind auf einer senkrechten Schraubspindel angebracht, die mit Einrichtungen, wie z. B. Schraubenmuttern, versehen ist, durch welche auf dieser mittleren Spindel jede Stellung mit jedem gewünschten Abstande herbeigeführt werden kann; ebenso kann die Zahl der Prallplatten, falls gewünscht, verändert werden. Die zu scheidende Flüssigkeit kann je nach ihrer Art entweder mit Eintritt von unten gegen die unterste Prallplatte gerichtet werden oder kann im oberen Teile der Kolonne eintreten und abwärts fließen, wobei die leichtere Flüssigkeit nach oben geht und aus dem oberen Abschnitt der Kolonne austreten kann, während die schwerere Flüssigkeit durch einen Auslaß am Boden entweicht.
  • Diese Anordnung der Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie bei den verschiedensten zu scheidenden Flüssigkeiten benutzt werden und jeweils die größte Wirksamkeit durch einfache Verstellung der Prallplatten erreicht werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar in Verbindung mit einer Scheidekolonne, die mit Einrichtungen zum Verteilen der eintretenden Flüssigkeit gegen die Säule der Prallplatten versehen ist.
  • A ist das Gehäuse der Scheidekolonne. B, B1 sind umlaufende Verteiler, die je mit einem Einlaßrohr C bzw. C1 für die Mischung von Ö1 o. dgl. und Wasser versehen sind, wobei jeweils der obere Einlaß mit dem oberen Verteiler bzw. der untere Einlaß mit dem unteren Verteiler benutzt werden, wie es die Art der zu scheidenden Mischung verlangt. Der untere Einlaß- mit dem unteren Verteiler findet Verwendung, wenn das Wasser im Überschuß gegenüber dem Ö1 anwesend ist, dagegen der obere Einlaß und der obere Verteiler, wenn das Ö1 im Überschuß gegenüber dem Wasser ist. D, D sind die gelochten Prallplatten oder -kegel, die einstellbar auf der stehenden Mittelspindel E angeordnet sind, welche von den oberen und unteren Haltern, al getragen wird, die sich quer über das Gehäuse erstrecken. F, F1 sind besondere, doppelkegelförmige Verteilerplatten, die um den oberen bzw. den unteren umlaufenden Verteiler B, B1 herum angeordnet sind, um die Flüssigkeit über die anliegenden gelochten Kegel auszubreiten.
  • Der obere umlaufende Verteiler B ist auf der Querschiene a des Gehäuses befestigt, und das abwärts gebogene Ende des oberen Einlaufrohrs C erstreckt sich in den Verteiler, der mit schräg gestellten Schaufeln und Schlitzen versehen ist. Der Kegel F führt die eintretende Flüssigkeit von dem oberen umlaufenden Verteiler abwärts zu dem oberen Teil des ersten gelochten Kegels D. Vier Kegel D sind dargestellt, alle mit den zahlreichen Öffnungen d ; die Kanten der Kegel reichen bis auf einen geringen Abstand nahe an die Wand des Gehäuses A, und die Öffnungen in den aufeinanderfolgenden Kegeln sind vorzugsweise gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die abwärts fließende Flüssigkeit einen gewundenen Weg durchläuft, damit die Scheidung möglichst wirksam durchgeführt werden kann. Die leichtere Flüssigkeit, die zum oberen Teil der Kolonne aufsteigt, strömt in die obere Kammer a2 des Gehäuses an dem äußeren Konus der Verteilerplatte F vorbei, die an dem Gehäuse mittels der Knagge fl befestigt ist, wobei Zwischenräume für die Aufwärtsströmung der Flüssigkeit frei bleiben. Die leichtere Flüssigkeit entweicht durch einen Auslaß an dem oberen Teil des Gehäuses. Die abwärts fließende Flüssigkeit kann entsprechend über die Kanten der Kegelkörper D hinwegfließen, welche einen schmalen freien Raum zwischen sich und der Behälterwand lassen.
  • Die Lage und auch die Zahl der gelochten Kegel D ist veränderlich; jede gewünschte Zahl von Kegeln kann auf der Mittelspindel E angeordnet sein, die mit einem Schraubengewinde versehen ist, so daß die Kegel in der gewünschten Einstellung durch die Klemmuttern dl festgehalten werden.
  • Die durchlochten Kegel stehen mit ihren Öffnungen versetzt gegeneinander, und die Einstellung der Kegel durch ein Mannloch in der Seite des Gehäuses A gestattet, die Öffnungen aufeinanderfolgender Kegel in bezug aufeinander zu verstellen, so daß jeder gewünschte Grad des Versetzens und infolgedessen jeder gewünschte Grad des Widerstandes der Strömung der Flüssigkeit je nach der Dichte und Art der Öle entgegengesetzt werden kann. Der untere umlaufende Verteiler B1 ist im allgemeinen dem oberen Verteiler B ähnlich gebaut und wird von der Knagge al getragen. Das obere Ende des aufwärts gebogenen Teils des Einlaßrohrs Cl ragt in den Verteiler B1 hinein.
  • Wasser und Verunreinigungen werden vom Boden des Gehäuses A durch den Auslaß G abgezogen, der zu einem aufwärts gerichteten Rohr führt, das die Aufrechterhaltung einer einstellbaren Wassersäule ermöglicht, so daß der Druck innerhalb der Scheidekammer nach Wunsch geregelt werden kann. Ein Schlammloch G1 ist auch an dem unteren Ende des Gehäuses angeordnet, so daß also nach Erfordern Niederschläge abgelassen werden können.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung zum Scheiden von Flüssigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineralölen in einer senkrechten Kolonne, in welcher um eine senkrechte Säule gelochte und verstellbare Prallplatten angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Reihe von einzeln in senkrechter Richtung einstellbaren Prallplatten (D). z. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatten (D) auf einer zentralen Schraubspindel (E) angeordnet sind, die mit Einrichtungen versehen ist, um die Prallplatten auf der Spindel in jedem gewünschten Abstand voneinander festzuhalten.
DEH109727D 1924-11-08 1925-11-03 Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineraloelen Expired DE488443C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB488443X 1924-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488443C true DE488443C (de) 1930-01-06

Family

ID=10450121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109727D Expired DE488443C (de) 1924-11-08 1925-11-03 Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineraloelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488443C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162950B (de) * 1958-02-26 1964-02-13 Licentia Gmbh Einrichtung zum Schutz elektrischer Geraete, die Fluessigkeiten verschiedener Dichte enthalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162950B (de) * 1958-02-26 1964-02-13 Licentia Gmbh Einrichtung zum Schutz elektrischer Geraete, die Fluessigkeiten verschiedener Dichte enthalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE69412578T2 (de) Hochleistungswanne für gas-flüssigkeitskontaktvorrichtung
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
EP0112978A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE1645762C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE1256192B (de) Stoffaustauschkolonnenboden
DE102005050284A1 (de) Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für Apparate
DE1929974A1 (de) Schwerkraftabsetzbehaelter
DE3538843A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von fluessigen gemischen
CH667704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche.
DE707877T1 (de) Längsnachclärbecken für Flusstrennung
DE102005050283A1 (de) Verteilervorrichtung für ein Gas-Flüssigphasengemisch für Apparate
DE488443C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes, insbesondere zum Abscheiden von Wasser aus Mineraloelen
DE486647C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus Mineraloel, anderen OElen, ihren Nebenprodukten o. dgl.
DE975161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gegenstrombehandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
EP0232759B1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE499613C (de) Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von Schwefliger Saeure
DE855990C (de) Absetzbehaelter zum Trennen von Fluessigkeiten auf Grund ihres spezifischen Gewichtes
DE2140783C3 (de) Stoffaustauschkolonne
DE738292C (de) Rektifizierkolonne
DE523113C (de) Feststehender Behaelter zum Trennen eines Gemisches von Fluessigkeiten verschiedenenspezifischen Gewichtes
DE440428C (de) Absetzkasten fuer Kaolinschlicker mit mechanischer Abbefoerderung des Schlickers
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium