DE487256C - Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer - Google Patents

Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer

Info

Publication number
DE487256C
DE487256C DEA51712D DEA0051712D DE487256C DE 487256 C DE487256 C DE 487256C DE A51712 D DEA51712 D DE A51712D DE A0051712 D DEA0051712 D DE A0051712D DE 487256 C DE487256 C DE 487256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reheater
steam
superheater
power plant
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51712D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Nino Hilgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA51712D priority Critical patent/DE487256C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487256C publication Critical patent/DE487256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/24Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Feuergasbeheizter Zwischenüberhitzer Es ist bekannt, daß die Anwendung der mehrfachen Zwischenüberhitzung in Dampfkraftanlagen wärmewirtschaftliche Vorteile bringt. Namentlich bei Anlagen mit sehr hohen Drücken ist der Nutzen der Zwischenüberhitzung groß. Der Wirkungsgrad steigt außerdem auch mit der Zahl der Zwischenüberhitzungsstufen, so daß eine mehrfache Zwischenüberhitzung mit zwei, drei oder vier Stufen erwünscht ist.
  • Um günstige Verhältnisse zu erzielen, ist es weiter auch zweckmäßig, mit der Zwischenüberhitzungstemperatur möglichst hoch zu gehen.
  • Bekannt ist die Beheizung der Zwischenüberhitzer mittels Frischdampfes und mittels Feuergases. Diese Verfahren haben mannrofache Nachteile. Bei der Zwischenüberhitzung durch Dampf kann man nicht auf die höchsten, aus Materialgründen noch zulässigen Temperaturen gehen, und, um auf dieseWeise hoch vorwärmen zu können, müssen auch die Heizflächen der Zwischenüberhitzer sehr groß werden, wodurch lange Heizwege und Druckverluste entstehen. Die feuergasbeheizten Zwischenüberhitzer hat man bisher in die den Arbeitsdampf-liefernden Kessel verlegt. Hierdurch entstehen lange Rohrleitungen und eine schwere Regelbarkeit der einzelnen Überhitzer. Um diese Schwierigkeit zu umgeben, hat man besondere feuerbeheizte Zwischenüberhitzer aufgestellt und jeder Maschine ihr eigenes Zwischenüberbitzersystem zugeteilt. Die bisher bekannt gewordenen Ausführungen auf eigen beheizte Zwischenüberhitzer bestanden aus einem Kessel bekannter Konstruktion, in dem statt oder neben dem normalen Überhitzer der Zwischenüberhitzer eingeordnet war. Dieser Kessel wurde nach dem Grad der überhitzung im Zwischenüberhitzer beheizt. Die Verlegung des Zwischenüberhitzers in einen Kessel hat den Zweck, die Wärmemenge der hocherhitzten Gase hinter dem Alberhitzer zur Dampferzeugung auszunutzen. Für Anlagen mit bisher verwandten Drücken, bis etwa So Atm., war diese Anordnung, bei der man den Kessel in unmittelbarer Nähe der Maschine aufstellen konnte, günstig.
  • Bei sehr hohen Drücken von Zoo Atm. oder mehr kostet der Quadratmeter Kesselheizfläche so viel, daß an die Verwendung eines Dampf erzeugenden Kessels zur Ausnutzung der Abgase nicht gedacht werden kann. Bei diesen hohen Spannungen ist es erforderlich, zur Verringerung der Kesselheizfläche und zur besseren Ausgestaltung des Zwischenüberhitzers die Heizfläche beider in die heißeste Zone der Feuergase und am besten in den Feuerraum selbst zu legen.
  • Dem Zwischenüberhitzer allein seine eigene Feuerung zu geben und diesen als Strahlungskessel zu bauen, wäre möglich. Jedoch würde bei Anlagen durchschnittlicher Größe die im Zwischenüberhitzer überzuführende Wärmemenge im Verhältnis zur gesamten Wärmemenge zu klein, als daß sich ein feuerbeheizter Zwischenüberhitzer wirtschaftlich ausgestalten ließe. Die Temperatur der abziehenden Rauchgase würde zu hoch sein, um sie zusammen mit den Abgasen der Kessel zur Luftvorwärmung und Speisewassererwärmung ausnutzen zu können.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen und die Vorteile der Zwischenüberhitzung bei hohen Drücken mit einer billigen Kessel- und Zwischenüberhitzerkonstruktion zu vereinigen, wird gemäß der Erfindung der Zwischenüberhitzer und ein Teil oder der ganze Yrischdampfüberhitzer mit einer eigenen Feuerung versehen. Man erhält auf diese Weise ein Überhitzersystem, bestehend aus Zwischenüberhitzer und Frischdampfüberhitzer mit günstiger Wärmeaufnahme. Der Zwischenüberhitzer wird zweckmäßig in die heißeste Zone gelegt beziehungsweise als Strahiungsüberhitzer ausgebildet, -und der Frischdampfüberhitzer wird in erster Linie als Wärmeaustauscher mit Berührungsflächen ausgestaltet und zu diesem Zwecke in die abziehenden Rauchgase gelegt.
  • Diesem Vorschlag liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Wärmeübergang durch Strahlung wesentlich intensiver ist als durch Wärmeleitung. Dementsprechend ist für die der Bestrahlungswärme ausgesetzten Wärmeaustauscher eine geringere Heizfläche für den gleichen Erwärmungsgrad erforderlich. Da das Dampfvolumen des Zwischendampfes wesentlich größer ist als dasjenige des Frischdampfes, ist es von besonderem Vorteil, den Zwischendampf in demjenigen Wärmeaustauscher zu überhitzen, der die geringere Heizfläche besitzt, zumal auch Druckverluste des Zwischendampfes den Wirkungsgrad der Gesamtanlage in weit höherem Male ungünstig beeinflussen als die Druckverluste des Frischdampfes.
  • Es ist nicht nötig, den ganzen Frischdampfüberhitzer in das Zwischenüberhitzeraggregat zu verlegen; es kann ein kleiner Teil im Dampfkessel bleiben und nur so viel in den. Zwischenüberhitzer kommen, als zur günstigen Gestaltung desselben nötig ist. Ebenso kann ein geringer Teil des Frischdampfüberhitzers ebenfalls als Strahlungsüberhitzer gebaut werden. Die Größe der Strahlungsfläche wird sich nach der Abgastemperatur richten, die man hinter dem Frischdampfüberhitzer zu habe, wünscht. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Der Dampf wird im Dampfkessel A erzeugt und strömt durch den Frischdampfüberhitzen D in die erste Stufe der Kraftmaschine C. Der Frischdampfüberhitzer D liegt im Zuge der Rauchgase einer für die Zwischenüberhitzer B besonders vorgesehenen Feuerung. Nachdem der Dampf in der ersten Stufe Arbeit geleistet hat, wird er in den Zwischenüberhitzer der ersten Stufe geleitet. Aus diesem strömt der überhitzte Dampf in die zweite Stufe der Maschine. Nach Austritt aus dieser wird er aufs neue überhitzt usw. In der Zeichnung ist beispielsweise eine Turbine mit vier Stufen dargestellt mit j e einem feuergasbeheizten Zwischenüberhitzer zwischen jeder Stufe. Erfindungsgemäß besitzen diese Zwischenüberhitzer eine eigene Feuerung und liegen zweckmäßig im Feuerraum selbst, während in den Zügen dieser Feuerung, wie schon erwähnt, der Frischdampfüberhitzer angeordnet ist. -Der Dampf wird im Kondensator K nach Austritt aus der letzten Stufe der Maschine niedergeschlagen und mittels der Speisepumpen N und L als Speisewasser über Speisewasservorwärmer G und durch den Rauchgasvorwärmer E in den Kessel A gedrückt.
  • Bei dieser Anordnung ist es leicht möglich, den Zwischenüberhitzer in unmittelbarer Nähe der Kraftmaschine aufzustellen und die Feuerung des Zwischenüberhitzers in Abhängigkeit von -der Maschinenbelastung und der Temperatur ohne Störung der Dampfkessel zu steuern.
  • Sinkt bei Teillasten der Druck in den einzelnen Zwischenüberhitzungsstufen, so würde die Überhitzung in diesem Falle bei zu niedrigen Drücken stattfinden und der Kondensator überhitzten Dampf erhalten. Bei. geringen Belastungen werden aus diesem Grunde entweder von Hand oder selbsttätig die Ventile an der Turbine der letzten Zwischenüberhitzerstufe geschlossen. Die betreffenden Rohrschlangen des Zwischenüberhitzers im Feuerraum werden der vorgehenden Zwischenüberhitzungsstufe parallel geschaltet. Auf diese Weise werden bei Teillasten die Dampfquerschnitte der vorhergehenden Stufen vergrüßert, und es wird vermieden, daß irgendwelche im Feuerraum liegende Teile zerstört werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Dampfkraftanlage mit Überhitzen und mehrstufigem, vom Dampferzeuger getrennt angeordnetem feuergasbeheiztem Zwischenüberhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenüberhitzer (B) und ein Teil oder der ganze Frischdampfüberhitzer (D) gemeinsam .eine eigene Feuerung erhalten.
  2. 2. Dampfkraftanlage nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizflächen der Zwischenüberhitzer (B) in der heißesten Zone oder im Strahlungsbereich liegen und der Frischdampfü;berhitzer (D) teilweise oder ganz im Rauchgasabzug liegen.
  3. 3. Dampfkraftanlage nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung derart getroffen ist, daß bei Teillasten die letzte Zwischenüberhitzerstufe sich abschalten und dampfseitig mit dem vorherigen Zwischenüberhitzer parallel schalten läßt. 4.. Dampfkraftanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, d:aß die Regelung der Feuerung der Zwischenüberhitzer und die Umstellung der Schaltung nach Anspruch 3 in Abhängigkeit von der Turbinenbelastung betätigt wird.
DEA51712D 1927-08-06 1927-08-06 Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer Expired DE487256C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51712D DE487256C (de) 1927-08-06 1927-08-06 Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51712D DE487256C (de) 1927-08-06 1927-08-06 Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487256C true DE487256C (de) 1929-12-07

Family

ID=6938087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51712D Expired DE487256C (de) 1927-08-06 1927-08-06 Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487256C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917284C (de) * 1950-02-24 1954-08-30 Vickers Electrical Co Ltd Gas-Dampf-Kraftanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917284C (de) * 1950-02-24 1954-08-30 Vickers Electrical Co Ltd Gas-Dampf-Kraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476903A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
DE4117189C2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE487256C (de) Feuergasbeheizter Zwischenueberhitzer
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE19523062A1 (de) Verbundkraftwerk mit einem Gasturbinenkraftwerk und einem Dampfkraftwerk
DE590863C (de) Dampfkessel mit Hauptueberhitzer und rauchgasbeheiztem Zwischenueberhitzer
DE2523873A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer schiffsturbinen
DE1426890A1 (de) Kraftwerk mit Muellverbrennung
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE916913C (de) Dampf-Brennkraftanlage
AT210441B (de) Anlage zur Erzeugung von hoch überhitztem Dampf in Dampfkesseln mit einer Feuerung für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für Sulfitablauge
AT255442B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Temperatur von überhitztem bzw. zwischenüberhitztem Dampf in Dampfgeneratoren
DE351396C (de) Verfahren zum Beheizen von Koerpern in gasgefeuerten industriellen OEfen mit gleichbleibender Flammenrichtung, wie Zinkmuffeloefen
DE1426443A1 (de) Waermekraftanlage
DE825553C (de) Wasserrohrkessel mit Naturumlauf
DE514262C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Kohlenwasserstoffoelen und zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
AT35811B (de) Turbinenanlage mit stufenwieser Expansion und zwischen den Stufen im Zuge der Feuerungsgase angeordneten Wiedererhitzern zur Erzielung isothermischer Expansion.
DE481246C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Flammrohrkessel mit vorgebauter Verbrennungskammer
AT203287B (de) Gasturbinenanlage
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
DE731176C (de) Dampferzeuger mit einer den Ausgleich des UEberhitzungsgrades bewirkenden heizflaechenanordnung
DE589478C (de) Dampferzeuger fuer Spitzenlastwerke mit Brennerhauptfeuerung, darunterliegender Rosthilfsfeuerung und UEberhitzer
CH239167A (de) Dampf-Gas-Wärmekraftanlage.
DE375289C (de) Verfahren zum UEberhitzen des Betriebsdampfes fuer Dampfkraftanlagen mit Hilfe einesdampffoermigen Waermetraegers