DE483425C - Selbsttaetiger Bratenbegiesser - Google Patents

Selbsttaetiger Bratenbegiesser

Info

Publication number
DE483425C
DE483425C DEK105849D DEK0105849D DE483425C DE 483425 C DE483425 C DE 483425C DE K105849 D DEK105849 D DE K105849D DE K0105849 D DEK0105849 D DE K0105849D DE 483425 C DE483425 C DE 483425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
tube
pourer
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK105849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB KLEE
Original Assignee
JAKOB KLEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB KLEE filed Critical JAKOB KLEE
Priority to DEK105849D priority Critical patent/DE483425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483425C publication Critical patent/DE483425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices
    • A47J37/106Integrated basting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Bratenbegießer Vorliegende Einrichtung an Schmpr- und Brattöpfen hat den Zweck, das umständliche und zeitraubende Begießen des Bratens selbsttätig durch Hochpumpen des Saftes mittels erwärmter Luft zu besorgen.
  • Die Zeichnung stellt ein Beispiel des Gegenstandes dar ohne Festlegung nach Zahl und Maß, Form und Anordnung. Es zeigen Abb. r die Ansicht eines Längsschnittes und Abb. ä eine Ansicht von oben.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Behältera, dessen Unterteil bei t mit dem Klappventil b und dem vorgelagerten Seiher s versehen ist. Am Oberteil befindet sich das Sicherheitsventil c, das bei r drehbar befestigt ist und im Ruhezustand den Behälter luftdicht abschließt.
  • In den Behälter a führt von oben die Röhre f so weit bis fast zum Boden herab; daß ein Eindringen von Flüssigkeit (Bratensaft) in die Röhre nicht beeinträchtigt wird. Das obere Ende der Röhre f leitet zur Mündung L der Schale ft, deren Durchlöcherung o zur Verteilung der Flüssigkeit dient.
  • Die .Verteilungsschale h steht mit der Röhre f durch ein Gelenk g derart in Verbindung, daß die durch Druck auf dien Knopf k bewirkte Hochstellung den Zulauf aus Röhre f unterbricht und mittels des in g und n drehbaren Gestänges m das Sicherheitsventil c öffnet.
  • Der dem Gelenk g zugewandte Schalen-. rand besitzt beiderseits eine Auffangvorrichtung i und j für die von der hochgestellten Schale h herabtropfende Flüssigkeit.
  • Der Gegenstand wird an dem Brattopf p durch den Halter u festgehalten.
  • Die Wirkung vollzieht sich in der Weise, daß zunächst die Bratflüssigkeit e aus dem Topf p durch den Seiher s geläutert (als e' ) in den Behälter a einströmt, in der Röhre f bis zur -äußeren Oberfläche emporsteigt und, sofern diese nicht tiefer liegt, den Behälterraum selbst bis zur oberen Grenze des Klappventils b anfüllt, während die entsprechende Menge Luft durch dasselbe entweicht. In dem Augenblick, da der Ausgleich zwischen Luft und Flüssigkeit stattgefunden hat, schließt sich das Ventil b vermöge seines Eigengewichtes. Die 'noch im Behälter verbliebene Luft, die nun nach außen abgeschlossen ist, dehnt sich infolge der Bratwärme aus und erzeugt einen Druck, der mit Hilfe des entstandenen Dampfes die Flüssigkeit, deren Rücklauf durch Ventil b verhindert ist, als e" in der Röhre f absatzweise empor- bzw. hinausdrängt.
  • Sobald die Flüssigkeit bis zum Rande des unteren Endes der Röhre f entleert ist, tritt durch Verbindung nach außen eine Entspannung der erwärmten Innenluft ein, und die Flüssigkeit im Topf p kann in Ermangelung eines Gegendruckes von neuem durch das Ventil b in den Behälter a fließen.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich nach Maßgabe der Wärme selbsttätig und bewirkt, daß die Flüssigkeit auf die Schale h" gepumpt wird, von wo sie sich auf den darunterliegenden Braten ergießt.
  • Sollte durch etwaige Verstopfung der Röhre f eine Stockung eintreten, so öffnet sich das einem bestimmten Drucke des Gestänges m oder einer Feder unterliegende Sicherheitsventil c, wodurch die Gefahr einer gewaltsamen Überdruckwirkung abgewendet wird.
  • Eine Öffnung des Sicherheitsventils c entsteht ferner durch Hochstellung der Schale !a, sofern nicht auf andere geeignete Weise, wie durch Verbindung einer aus dem Behälter führenden Röhre, mit dem entsprechend ausgefrästen Gelenkstück ein ungehemmter Austritt der Innenluft aus dem Behälter a herbeigeführt wird.
  • Auch ist eine Bauart nicht ausgeschlossen, bei welcher der Begießer mit entsprechender kugeliger Form in eine geeignete Bodenvertiefung des Topfes p sich einpaßt. Bei Fortlassung der Schale lt wäre die Mündung der Röhre/ zu verjüngen, um ein Ausspritzen der Flüssigkeit unmittelbar auf den Braten zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATE- NTANSPRÜCHR: i. Selbsttätiger Bratenbegieß.er, dadurch gekennzeichnet, daß an den als Pumpe wirkenden Behälter (a) eine Röhre (f) angeschlossen ist, durch welche die durch das Klappventil (b) einströmende Flüssigkeit (2) infolge des Druckes der eingesperrten erwärmten Luft absatzweise empor- und hinausgedrängt wird. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. der Behälter (a) mit einem Sicherheitsventil (c) und einer Seihvorrichtung (s) versehen ist. 3. Ausführungsform - nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (f) mittels eines Gelenkes (g) finit einem an sich bekannten Flüssigkeitsverteiler (h) verbunden ist, der bei Schrägstellung die Wirkung des Begießers dadurch unterbricht, daß@ die herabtropfende Flüssigkeit in der Auffangvorrichtung (i, aufgenommen wird und durch das Gestänge (m) das Sicherheitsventil (c) öffnet.
DEK105849D 1927-10-04 1927-10-04 Selbsttaetiger Bratenbegiesser Expired DE483425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105849D DE483425C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Selbsttaetiger Bratenbegiesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105849D DE483425C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Selbsttaetiger Bratenbegiesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483425C true DE483425C (de) 1929-10-01

Family

ID=7240787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK105849D Expired DE483425C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Selbsttaetiger Bratenbegiesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483425C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010440A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Clinton Richard Robert Messer Turkey baster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010440A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Clinton Richard Robert Messer Turkey baster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319867T2 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines getränks
DE483425C (de) Selbsttaetiger Bratenbegiesser
DE1226814B (de) Selbstverkaeufer fuer Getraenke
DE658126C (de) Kaffeebruehvorrichtung mit Steigrohr
DE715730C (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffee mit herausnehmbarem Filtersiebbehaelter
DE202019001039U1 (de) Tassendeckel mit integriertem Teebeutel-Ausdrück-Schlitz
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
DE318914C (de) Entleerungsvorrichtung an Milchstandgefaessen
DE493962C (de) Vorrichtung zum Abmessen verschiedener Mengen von Fluessigkeiten in einem Gefaess
DE441724C (de) Kaffeemaschine, bei der der Kaffeebehaelter ins Wasser getaucht wird
DE173568C (de)
DE867297C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen und Filtern von Kaffee, Tee u. dgl.
DE579813C (de) Ausgusstuelle fuer keramische Gefaesse
DE603488C (de) Ausgusstuelle fuer keramische Gefaesse
DE239960C (de)
DE394944C (de) Vorrichtung fuer Kaffee- u. dgl. Kochmaschinen, bei welcher durch den erzeugten Dampfdruck ein Schalthebel beeinflusst wird, der den Kaffeebehaelter zum Unter-tauchen bringt und gleichzeitig die Heizquelle ausser Wirkung setzt
DE539599C (de) Aufguss- und Warmhaltegefaess fuer Kaffee o. dgl.
DE303665C (de)
DE509387C (de) Kuehlvorrichtung an Roestmaschinen fuer Kaffee
DE439993C (de) UEberlaufableitung an Doppelmessgefaessen
DE685882C (de) Vorrichtung zum kapillaren Rueckfuehren von Tropfen in eine Gefaessausgusschnauze
AT149821B (de) Vorrichtung für die Beschickung von Kaffeebrühapparaten oder ähnlichen Extraktionsapparaten mit siedendem Wasser.
DE474880C (de) Zitronenquetscher
AT86888B (de) Schmiervorrichtung aus einem heberförmigen Kapillarrohr.