DE478874C - Magnetelektrisches Zeigermessgeraet - Google Patents

Magnetelektrisches Zeigermessgeraet

Info

Publication number
DE478874C
DE478874C DESCH80735D DESC080735D DE478874C DE 478874 C DE478874 C DE 478874C DE SCH80735 D DESCH80735 D DE SCH80735D DE SC080735 D DESC080735 D DE SC080735D DE 478874 C DE478874 C DE 478874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
measuring device
pointer
lever arm
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Original Assignee
Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co filed Critical Schoeller and Co Elektrotecnische Fabrik GmbH and Co
Priority to DESCH80735D priority Critical patent/DE478874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478874C publication Critical patent/DE478874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

  • Magnetelektrisches Zeigermeßgerät Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Zeigermeßgeräte, insbesondere mit zwei in einer Spule angeordneten Weicheisenkörpern, von denen der eine ortsfest angeordnet ist, während der andere über einen Hebelarm auf `die Zeigerwelle wirkt, die selbst eine Feder als Gegenkraft besitzt. Die dabei benutzte federnde Gegenkraft wird bei den bekannten Anordnungen durchweg als Uhrfeder ausgebildet. Diese Anordnung besitzt indessen den Nachteil, daß sie außerordentlich sorgfältig hergestellt werden muß, um einen gleichbleibenden Widerstand zu besitzen, damit die Skala einen genügenden und möglichst gleichmäßigen Abstand zwischen den einzelnen Eichstrichen erhält. Ferner muß sie von gutem Stoff sein, damit sie sich in ihrer Elastizität weder unter der Beanspruchung noch durch die Temperaturschwankungen und chemischen Beeinflussungen verändert. Darüber hinaus macht sie aber auch erhebliche Schwierigkeiten für die Justierung, da trotz der sorgfältigsten Herstellung eine gewisse Einstellung eines guten Meßinstruments gegenüber dem Zifferblatt erfolgen muß.
  • Gemäß der Erfindung ist an Stelle der Uhrfeder eine Gegenkraft in Form von einer oder mehreren Federn benutzt, die an auf der Zeigerwelle befestigten Winkelarmen angreifen.
  • Abgesehen davon, da.ß eine Spiralfeder an sich leichter .und billiger herzustellen ist, besitzt dieselbe den Vorteil, daß sie in ihrer Anfangsspannun4 z. B. durch eine bezüglich der Länge verschraubbare Aufhängung leicht verändert werden kann. Auch der auf der Zeigerwelle befestigte Winkelhebel kann in seiner freien Länge leicht eingestellt werden, um den wirksamen Hebelarm zu vergrößern oder zu verkleinern, an welchem die Feder in. den verschiedenen Zeigerstellungen auf die Welle einwirkt.
  • Gegenüber der Uhrfeder ergibt sich weiterhin die vorteilhafte Möglichkeit bei dem Erfindungsgegenstand, durch die Wahl des Aufhängepunktes, der Feder und des Winkels, unter denen der Hebelarm gegenüber dem Zeiger eingestellt ist, eine sehr günstige Raumanordnung zu schaffen. Hierzu kann es auch von Vorteil sein, statt einer Zugfeder eine Druckfeder und -ferner an Stelle einer spiralisch gewundenen Zugfeder eine Blattfeder zu benutzen. Auch mehrere Federn, die sich in den verschiedenen Zeigerstellungen ergänzen, können von Vorteil sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i zeigt das Meßinstrument im Blick von vorn, Abb. 2 im Längsschnitt, Abb. 3 das Meßinstrument mit einer Blattfeder und Abb. 4 mit einer Druckfeder.
  • In den Darstellungen ist i die Zeigerwelle und a der Zeiger, 3 ist die Skala. In an sich bekannter Weise befindet sich, auf der Welle befestigt, der Weicheisenkörper 4, dem der Weicheisenkörper 5 gegenübersteht, der ortsfest gelagert ist. Durch Erregung der Spule 6 werden die beiden Weicheisenkörper 4 und 5 in gleichem Sinne magnetisiert und stoßen sich infolgedessen ab, so daß der Zeiger 2 mit der Welle i gedreht wird. Als Gegenkraft ist nun der Winkelhebelarm 7 benutzt, an den die Zugfeder 8 angreift, die bei 9 aufgehängt ist. Die Verschiebung des Zeigers 2 und damit der Zugfeder 8 und des Winkelhebels 7 ist punktiert für die Endstellung angegeben. Vorteilhaft ist es, die Aufhängung 9 so anzuordnen, daß mit ihr und der Zugfeder 8 eine beliebige Anfangsspannung gegeben werden kann. Zu diesem Zweck ist für die Feder am Aufhängeende eine justierverschraubung angebracht. Auch die Länge des Winkelhebels 7 kann verstellbar gemacht werden, um den wirksamen Hebelarm einstellen zu können. Bei der Anordnung nach Abb. i und 2 ist der Aufhängungspunkt 9 ungefähr in der Mitte des Zentriwinkels angeordnet, der durch die Skalen 3 gebildet wird. Der Winkelhebelarm 7 ist gegenüber dem Zeiger 2 ungefähr unter 45' eingestellt. Bei dieser Anordnung ergibt sich eine sehr gleichmäßige Verteilung der Eichstriche der Skala 3.
  • Bei der Anordnung nach Abb.4 ist das Zugorgan io mit einer Druckfeder 12 in Verbindung gebracht, was ebenfalls für bestimmte Anordnungen des Meßapparats vorteilhaft ist.
  • Sinngemäß kann die Erfindung bei elektromagnetischen Meßgeräten nach anderer Art Anwendung finden.

Claims (6)

  1. PATENT ANSYRIJCHE: i. Magnetelektrisches Zeigermeßgerät, insbesondere mit zwei in einer Spule angeordneten Weicheisenkörpern, von denen der eine ortsfest angeordnet ist und der andere über einen Hebelarm auf die Zeigerwelle wirkt, die selbst eine Feder als Gegenkraft besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Federn an Winkelhebelarmen angreifen, die auf der Zeigerwelle befestigt sind.
  2. 2. 'Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gegenfeder am Aufhängeende eine justierverschraubung zur Einstellung der Federanfangsspannung vorgesehen ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federhebelarm in seiner Länge verstellbar ist.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ungefähr in der Mitte des Zeigerausschlages mit dem oberen Ende befestigt ist und der Federarm ungefähr in einem Winkel' von 45° eingestellt liegt.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem Ende eingespannte Blattfeder vorgesehen ist.
  6. 6. Meßgerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Druck beanspruchte Spiralfeder vorgesehen ist:
DESCH80735D 1926-11-14 1926-11-14 Magnetelektrisches Zeigermessgeraet Expired DE478874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80735D DE478874C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Magnetelektrisches Zeigermessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80735D DE478874C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Magnetelektrisches Zeigermessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478874C true DE478874C (de) 1929-07-03

Family

ID=7442137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80735D Expired DE478874C (de) 1926-11-14 1926-11-14 Magnetelektrisches Zeigermessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478874C (de) Magnetelektrisches Zeigermessgeraet
DE671807C (de) Vorrichtung zur Umwandlung geradliniger Bewegungen in Drehbewegungen
DE374305C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente
DE672024C (de) Schwingungsmesser nach dem Seismographenprinzip
DE949607C (de) Vorrichtung zur Schalldruckmessung
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
DE846721C (de) Messgeraet zur Messung von magnetischen Feldstaerken
DE838789C (de) Messverstaerker
DE588853C (de) Bimetallthermostat
DE532560C (de) Astatisches Messgeraet
AT205769B (de) Auf einen Instrumentenzeiger einzustellender Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser
DE808005C (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer
AT166334B (de) Schnalle
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
DE447431C (de) Instrument zum Pruefen und Justieren von Elastizitaetselementen
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
DE916233C (de) Skalenanordnung bei elektrischen Belichtungsmessern
AT97759B (de) Ablesevorrichtung für Holzmeßkluppen.
AT91763B (de) Zungenfrequenzmesser.
DE975346C (de) Anordnung zum magnetischen Abgleich eines Drehspul-Messwerkes mit Kernmagnet
CH323362A (de) Dreheisen-Messinstrument.
DE551705C (de) Brueckenschaltung mit Potentiometer-Widerstand
DE378382C (de) Anordnung zur Regulierung von Messinstrumenten, Zeitrelais oder aehnlichen Apparaten
CH283476A (de) Elektrisches Messinstrument mit Drehmagnet.
DE898779C (de) Messinstrument mit T-Spulsystem