DE478668C - Schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE478668C
DE478668C DEK99389D DEK0099389D DE478668C DE 478668 C DE478668 C DE 478668C DE K99389 D DEK99389 D DE K99389D DE K0099389 D DEK0099389 D DE K0099389D DE 478668 C DE478668 C DE 478668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
fuse according
mass
fuse
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK99389D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE478668C publication Critical patent/DE478668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/06Fusible members characterised by the fusible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Schmelzsicherung Es gibt bereits Schmelzsicherungen aus einer in kaltem Zustande leitenden und in heißem Zustande nichtleitenden MetaRmasse, deren Nachteil aber darin besteht, daß die Stromunterbrechung, weil sie nur auf physikalischen Vorgängen beruht, eine ziemlich langsame ist und die Bogenbildung nicht verhindern kann. Demgegenüber erfolgt gemäß der Erfindung die Wirkung infolge chemischer Änderungen und unter Gasentwicklung, wodurch jede Bogenbildung gehindert wird. Man kann ferner einen Strom von viel größerer Leistung als sonst übertragen, die Unterbrechung erfolgt scharf und ist innerhalb höchstens 1/,." Sekunde beendet.
  • Die Erfindung beruht darauf, daß einige Metalloxyde, wie Bleisuperoxyd, Wismutsuperoxyd (Pb 02, Bi 0,) die Elektrizität bei normalen Temperaturen leiten. Wenn sie dagegen auf hohe Temperatur erhitzt werden, so verändern sie ihre chemische Zusammensetzung oder ihren Zustand und werden nichtleitend. Diese Eigenschaft ist bereits verwendet worden bei Vorrichtungen zum Sperren von Blitzleitern, in welchen eine Strecke von wesentlichem Widerstand eingeschaltet ist zwischen dem Sperrkörper und der Erde. Es ist jedoch bis jetzt nicht bekannt gewesen, derartige MetaRoxyde auf Strecken von geringem Widerstand, wie z. B. bei Sammelschienen der elektrischen Zentralen, zu benutzen, in der Weise, daß sie den normalen Strom leiten, bis die Belastung eine bestimmte vorgeschriebene Grenze überschreitet, bei welcher diese Sperrkörper plötzlich nichtleitend werden und den Stromkreis wie ein Stromunterbrecher oder -sicherung öffnen.
  • Erfindungsgemäß werden elektrisch leitende Salze oder Metalloxyde, wie Bleisuperoxyd oder Wismutsuperoxyd, ziemlich fest zusammengepreßt oder komprimiert und bilden so eine' gut leitende Masse oder Pille. Durch Anwendung von sehr hohen Drucken können reine Peroxyde hochleitend gemacht werden. Solche Massen oder Pillen können irgendwelchen Querschnitt haben und entweder zylindrisch oder zu einem schmalen Hals in der Mitte verschmälert sein und werden in Reihe in den Stromkreis geschaltet, welcher gesichert werden soll.
  • Die Berührung zwischen der Pille und den Leitern kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. durch Einpressen der Pille zwischen zwei flachen Metallplatten oder den Endklemmen eines Metalleiters. Da an der Berührungsstelle ein sehr hoher Widerstand auftritt, so kann die Berührungsfläche vergrößert werden durch Einsetzen von kleinen Metallstücken oder Metallpulvern in die Masse in der Nähe der Leitplatten. Der Querschnitt in der Mitte der Pille muß gewählt werden in Übereinstimmung mit der Grenze des Stromes, dessen Stromkreis unterbrochen werden soll. Um das Abbrechen bei hohen Spannungen zu vermeiden, was während der plötzlichen Stromunterbrechung infolge der Molekularveränderung des Oxydes eintreten kann, kann folgende.Einrichtung benutzt werden: Vor allem kann die Pille durch einen nicht entflammbaren hart#Ü-Ü#ä nicht fließenden Isolierstoff, wie Bleioxyd, Porzellan, Marmor usw., umgeben werden, welches dicht die Pille einschließt. Während des Überführens des Metalloxydes von dem leitenden zum nichtleitenden Zustand wird Gas entwickelt, welches unter Kompression den Druck in dem den Stromunterbrecher umgebenden Raum erhöht und die Bogenbüdung verhindert. Eine weitere Verbesserung wird erzielt durch Schaltung von zwei oder mehreren Unterbrechern parallel zueinander, und zwar von entsprechend ausgebildeten Größen. In den einen! oder anderen der parallelen Stromkreise kann ein Widerstand in Reihe mit jeder der nachfolgenden Massen eingeschaltet werden. Unter den normalen Bedingungen geht der meiste Strom durch die Strecke mit geringem Widerstand und nur ein sehr Ideiner Bruchteil. des Stromes geht durch die Strecke bzw. Strecken von höherem Widerstand. Sobald der Strom den Höchstwert überschreitet, kommt der Unterbrecher von geringem-Widerstand in Wirksamkeit, so daß der Strom zu der parallelen Strecke mit höherem Widerstand übergeht und deren Unterbrecher alsdann später zur Wirkung kommen kann. Die der Induktionskraft des Stromes eigene Energie wird auf diese Weise in den Widerstand zerstreut, und eine größere Überspannung wird nicht eintreten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmelzsicherung, bestehend aus einer in kaltem Zustande leitenden und in heißem Zustande nichtleitenden Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus elektrisch leitenden Metallsalzen oder Metalloxyden, wie Bleisuperoxyd oder Wismutsuperoxyd, besteht.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einer zwischen Endklemmen eines Metallleiters angeordneten Pille von unter sehr hohen Drücken zusammengepreßtem reinen Peroxyd besteht, welches unter dem hohen-Druck hochleitend ist. 3. Schmelzsicherung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxyd mit einem nicht fließenden, harten, gasdichten Isolierstoff, wie Bleioxyd, umgeben ist, um die bei der chemischen Änderung sich bildenden Gase zu komprimieren und Bogenbildung zu verhindern. 4. Schmelzsicherung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in der Nähe der Leiterklemmen mit Stückchen oder Pulvern von Metallen zwecks Verminderung des Berührungswiderstandes durchsetzt ist. 5. Schmelzsicherung nach Anspruch i bis4, dadurch gekennzeichnet, daß eineMasse mit weiteren Massen parallel geschaltet, und daß ein Widerstand in Reihe mit jeder der nachfolgenden Massen verbunden ist.
DEK99389D 1925-06-10 1926-06-10 Schmelzsicherung Expired DE478668C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB478668X 1925-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478668C true DE478668C (de) 1929-07-01

Family

ID=10446522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK99389D Expired DE478668C (de) 1925-06-10 1926-06-10 Schmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478668C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016353B (de) * 1953-07-06 1957-09-26 Siemens Ag Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016353B (de) * 1953-07-06 1957-09-26 Siemens Ag Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902006A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE69013295T2 (de) Hochspannungsschalter mit Varistoren.
DE2248117B2 (de) Überspannungsableiter mit einem gasgefüllten Gehäuse
DE478668C (de) Schmelzsicherung
DE2228592B2 (de) Schutzschaltereinrichtung
DE1299356B (de) Sicherungselement
DE3544647A1 (de) Fehlerstromschalter
DE1922814A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberschlagssicherung
DE2462366A1 (de) Elektrische strombegrenzungsvorrichtung
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE218399C (de)
CH425943A (de) Trenner mit Widerstand
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE739810C (de) Ferngesteuerte Stromunterbrechungseinrichtung
DE917736C (de) Auswechselbare elektrische Durchschlagsicherung mit Schraubkappe
DE553383C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
AT206481B (de) Schutzeinrichtung für Fernmeldeleitungen, insbesondere für Freileitungen am Hochspannungsgestänge
DE629438C (de) Schaltungsanordnung im Fernsprechbetriebe zur Verhinderung von Funkstoerungen
DE2509326C3 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE729946C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Transformators, gegen unzulaessige Erwaermung
AT247947B (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2341313A1 (de) Strombegrenzer mit veraenderbarem widerstand
DE1264566B (de) Druckgasschalter mit kugelfoermigem Metallbehaelter
AT141795B (de) Schmelzsicherung.
DE1168529B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Einrichtung zur Lichtbogenloeschung