DE478297C - - Google Patents

Info

Publication number
DE478297C
DE478297C DENDAT478297D DE478297DA DE478297C DE 478297 C DE478297 C DE 478297C DE NDAT478297 D DENDAT478297 D DE NDAT478297D DE 478297D A DE478297D A DE 478297DA DE 478297 C DE478297 C DE 478297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tailstock
main
auxiliary
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT478297D
Other languages
English (en)
Publication of DE478297C publication Critical patent/DE478297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/28Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Maschine zuin. Abdrehen der Kurbelzapfen von Lokomötivtreibradsätzen Die Erfindung .betrifft eine 111as<aiinc zum Abdrehen abgenutzter von Lokomotivtreibradsii tz en .
  • Zweck der Erfindung ist, rin(, vi>111ciiilimen unnachgiebige Lagerung dei- ' Werkzeuge zu gewährleisten und verbessert(, l?iiiriclitungen zum Einstellen der Werkzeuge zii schaffen.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß den den 'Radsatz aufnehmenden beiden Hauptreitstöcken zwei Hilfsrcitstii<-i«, vorgelagert sind, die. zur weiteren Abstützung der in den Hauptreitstöcken gelagei-tcn 1'inolen und Werkzeugspindeln dienen.
  • Weiter sind gemäß der l:rliniliiiig die die Werkzeugspindel aufnehmenden Teile in nin 45' geneigten Führungsbahnen des 1 t i I fs- und des Hauptreitstocks gelagert.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es sind Abb. i Vorderansicht. einer Maschine g(#in,iß der Erfindung, Abb.2 Vorderansicht eines der 1-l:iiil)treitstöcke in größerem Maßstabe, .
  • Abb.3 Vorderansicht eines der Hauptreitstöcke mit zugehörigem Hiffsreitstock, teilweise geschnitten, in größerem Maßstäbe, Abb. 4 Endansicht von rechts zu Abb. i, Abb. S Querschnitt durch den Getriebekasten längs 6-6 der Abb. 2, Abb. 6 Längsansicht, Blick in Richtung der Pfeile der Abb.4, der Werkzeugstange mit ihrem verstellbaren Sattel und zugehörigen Getrieben.
  • Abb. 7 Aufsicht zu Abb. 6, teilweise . geschnitten, _ Abb. S Querschnitt der . Stange und des Sattels längs 9-9 der Abb. 6, Abb. 9 Querschnitt längs io-io der Abb-. 3, Blick in der Pfeilrichtung,, und Abb. io Ansicht wie Abb. 9, jedoch längs ii-ii der Abb. 3, Blick in Richtung der Pfeile. Die Maschine umfaßt (Abb. i) ein Bett io, auf dem einander gegenüberliegende Hauptreitstöcke ii sitzen. Zwischen diesen befinden sich die Hilfsreitstöcke 12. Die Reitstöcke sind in ihrer Stellung zur Bearbeitung der abgenutzten Kurbelzapfen der Räder L1' eines Lokomotivtreibradsatzes gezeichnet.
  • Die Hilfsreitstöcke 12 tragen die Vorderenden von Spindeln 13 mit Körnern, die in die Enden der Achse A, eines Teiles des in Arbeit befindlichen Treibradsatzes eingreifen. Die Spindeln 13 durchsetzen auch die Hauptreitstöcke ii (Abb. 2), in denen sie ruhen, und lassen sich durch Gewindebolzen 13°, die in auf den Spindeln befestigte Mutterstücke i36 eingreifen, axial verstellen. .Die Gewindebolzen 13a sind durch Kegelräder 13c (Abb. 3) mit Handrädern 13°' an den Hauptreitstöcken ii drehbar; sie lassen sich aber auch in ähnlicher Weise mit Handrädern 131' an den Hilfsreitstöcken 12 drehen.
  • Zur weiteren Abstützung des Treibradsatzes in der Arbeitslage stehen auf dem Bett io zwischen den Hilfsreitstöcken 12 und innerhalb der Treibräder W des Radsatzes Hilfsträger 14. Die Hilfsträger 14 besitzen senkrecht verstellbare, V-förmige Teile 15, welche die Achse unten berühren und so einen großen Gewichtsanteil des Radsatzes unmittelbar übernehmen. An den Hilfsträgern 14 sitzen Klemmen, mit denen die Räder W an den senkrechten Seitenflächen der Träger 14 festgeklammert werden; daher werden die Räder' W am Mitdrehen während des Drehvorganges verhindert.
  • . Zum Abdrehen der Kurbelzapfen der Räder W sind Werkzeugspindeln 17 vorgesehen, die auf schräg verschiebbaren Sätteln .18 (Abb. 2, 4, i0) angebracht sind; die Sättel lassen sich auf den Hauptreitstöcken von Hand durch Schrauben ig (Abb. 2) den Zentrierspindeln 13 nähern oder davon entfernen. Zum Drehen der Stellschrauben ig dient ein Schalthebel 2o (Abb. 2) an jedem Hauptstock 1i, der an einer kurzen, wagerechten Welle 21 sitzt; die Welle 21 treibt über ein Paar Kegelräder 22 die Schraube 1g.
  • Die Werkzeugspindeln 17 empfangen ihre Drehung und zugleich ihren. Vorschub gegenüber den Sätteln 18 von Getrieben, die an den Hauptreitstöcken i1 sitzen. Zu diesem Zweck ist auf einer aus dem Hauptreitstock i1 herausragenden Stütze 26 ein Motor 25 angebracht. Er treibt eine Welle 27 in . einem Getriebekasten 28 an, der eine Anzahl von auf Wellen verschiebbaren Zahnrädern zum Wechsel der Geschwindigkeit der Welle 27 enthält. - Der Getriebekasten 28 mag von bekannter Art sein und braucht nicht näher . beschrieben zu werden; hervorzuheben ist nur, daß eine schräge Welle 29 aus dem Kasten 28 heraustritt, die von der Welle 27 mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben wird, je nach der besonderen Art der Arbeit, die ausgeführt wird; die verschiedenen Geschwindigkeiten schaltet man mit einem Hebel 30 (Abb. 5), der die einzelnen Zahnräder nach Wunsch zum Eingriff bringt.
  • Die schräge Antriebswelle 2,9 - (Abb. 2, 5) für die Werkzeugspindel 17 trägt oben eine ausziehbare Welle 31 mit einer Schnecke 32, die gegen Längsverschiebung gegenüber dem Sattel 18 durch Ringe 33 gesichert wird (Abb. 6). Die Schnecke 32 greift in ein Schneckenrad 34 ein, das auf der Werkzeugspindel 17 undrehbar, jedoch axial verschiebbar angebracht ist.
  • Auf die beschriebene Art läßt sich die Werkzeugspindel 17 radial beliebig zum Arloituii einstellen und mit einer Anzahl verschicdum,i Geschwindigkeiten in Umlauf setzen.
  • Zum Verschieben der Spindel 17 bei der.Arbeit dient ein auf ihr mit Nut und Feder verschiebba r aufgesetztes Stirnzahnrad 37 (Abb. 7), das gegoii Längsverschiebung im Tragsattel 18 gesichert ist. Das Zahnrad 37 kämmt mit'einem Zahnrade 38 auf dem einen Ende einer im Sattel 18 untergebrachten Welle 39, die auf ihrem anderen Ende eine Schnecke 40 trägt. Die Schnecke 40 (Abb. 7 und 8) greift in ein Schneckenrad 41 auf einer im Tragsattel 18 gelagerten Querwelle 42 ein, auf der verschiebbare Zahnräder 43 in üblicher Weise mit Nut und Feder angebracht sind. Die Zahnräder 43 können wechselweise mit zwei Zahnrädern 44 kämmen, die auf einer zweiten Querwelle 45 aufgekeilt sind. Zum Schalten der Zahnräder 43 dient ein durch Welle und Joch mit ihnen verbundener Hebel 36 (Abb. 6). Von der zweiten Querwelle.45 wird über eine Kupplung 54 ein Kegelrad 46 auf einer die Querwelle 45. umgebenden @hiffe 56 angetrieben, .das mit einem entspreclicndcn Kegelrad 47 kämmt, das am Ende einer langen, nicht längsverschiebbaren, im Sattel 18 gelagerten Welle 48 sitzt. Diese Welle hat auf ihrem anderen Ende Gewindegänge 49, die in ein Gewinde eines Schlittens 5o eingreifen (Abb. 6), so daß der von der Drehung der Spindel 17- herrührende Umlauf der Welle 48 den Schlitten 5o längs des Sattels 18 in der einen Richtung in langsamer Bewegung hält. Der Schlitten 5o (Abb. 6 und 7) ist auf Leitbahnen 5i geführt, die auf einem Vorsprung des Tragsattels 18 angeordnet sind. Innerhalb des Schlittens 50 vermag sich die Spindel 17 f i (-i zu drehen, ist jedoch durch Stellringe 5 2 an einer Längsverschiebung gegenüber duin Sdilitten 5o gehindert.
  • Zum Einstellen oder Vorscliic#li(-ii dur SI)indel 17 gegenüber dem Trags:ttt(,l i@ \-,)ii Hand dient die zweite Querwelle 1.9 miiHandrad 53 am äußeren Ende, <Li: ziii- Steuerung einer Reibkupplung 54 der Welle 45 und der Muffe 56 dient inid i-:i"(-lies Zu- und Abschalten des Antrieb. dur \\'clle 48 von der Welle 45 ermöglicht. clur Reibteile der Kupplung trägt ein 1-l:iit@lr;icl 55 und sitzt an der Muffe 56, welche cliu \\'clle 45 umschließt, während der andere Teil der Kupplung 54 mit der Welle 45 unclrililiar, aber verschiebbar verbunden ist. ist die Kupplung gelöst, so läßt sich die ShindcA 17 in beiden Richtungen durch das Handrad » verschieben.
  • Zum raschen \,c@i-scliieben der Spindel 17 in beiden Richtuiigc#n heim ersten Einstellen der Werkzeuge für die Schneidarbeit oder zum Zurückziehen der Spindel 17 nach dem Abdrehen dient ein besonderes Vorschubgetriebe für unmittelbare Drehung der Welle 48 und der Schraube 49, das von einer zweiten, schrägen Welle 57 (Abb. 5 und 6), gehörend zum Räderkasten 28, angetrieben wird. Die zweite, schräge Welle 57 trägt oben einen ausziehbaren, mit Nut und Feder auf ihr gleitenden Teil mit einem Kegelrad 58, das mit dem Kegelrade 59 (Abb. 6) einer auf der Welle 48 sitzenden Muffe 6o kämmt. Der Antrieb der zweiten schrägen Welle 57 erfolgt in beiden Richtungen; der Trieb geht von der Welle 27 im Räderkasten 28 aus, und die lZichtung hängt von der Stellung des Schalthebels 61 ab. Dadurch läßt sich die Spindel 17 in jeder Richtung rasch verschieben. Zum koppeln und Entkuppeln der Muffe 6o mit oder von der Welle 48 dient eine Zahnkupplung 62, welche die Welle 48 umschließt und chirch einen Handhebel 63 bedient wird.
  • Die Hauptreitstöckv i i je am Ende des Betts io tragen jeder eiw# \1'erkzetigspindel 17 in solcher Anordnung, daß je das anliegende Rad W des Radsafzes bearbeitet wird. Doch sind die Getriebe beider lZeitstöcke ii einander völlig ähnlich, so daß eliu 13c,sc,lireibung nur des einen genügt. Die Wei-kze,tigsliincleln 17 liegen in dem einen Hauptreitste@ck i i vorn, im anderen dagegen hinten, derart, e1;113 sie um einen Winkel von 9o° versetzt siiiel', wie es der üblichen Ausführung bei Lok()iiic@tiven entspricht.
  • Zum Verschieben der l I;iiilitreitstöcke ii auf dem Bett entsprechviid (Ivii verschiedenen Arbeiten und Aclis1;iiige,ii dient eine feststehende Spindel 67 (A111>. 2) iintten im Bett io unter jedem ll@itil>tre,itstoe-I<.i i. I,:iiie,Mutter68, die in einem nach tnlteil g@lien<len Vorsprung des Reitstocks ii clrelib;rr [email protected]#rt ist, umschließt die Spindel 67 ; zti ihrer Drehung besitzt die Mutter 68 an einem l,:ii(le ein Kegelrad 69, das mit einem Rad 7o (AI)b- 4) am unteren Ende einer schrägen, im Hauptreitstock ii drehbaren Welle 71 kämmt. Die Welle 71 läßt sich durch einen Antrieb in dein Räderkasten 28, der demjenigen für Wellu 57 von Welle 27 aus ähnlich ist, in beiden lZiclitungen drehen.
  • Jeder der Hilfsreitstöcke 12 besitzt an einer Seite eine verstellbare Führung 76 (Abb. 3), die, wie man deutlich aus Abb. 9 erkennt, auf einer geneigten Fläche 76° .des Hilfsreitstocks einstellbar ist, ähnlich wie der Sattel 18 auf dem Hauptreitstock ii.. Die Führung 76 besitzt oben Leitbahnen 77 in der Längsrichtung der Maschine, auf* denen ein Schlitten 78 (Abb. 3 und 9) gleitet, in dem eine Werkzeugbüchse oder ein hohler Messerkopf 79 drehbar gelagert ist. Der Messerkopf 79 sitzt vorn auf der Werkzeugstange 17 und erfährt zugleich mit ihr Drehung und Vorschub, wobei er durch den Schlitten 78, der auf den Leitbahnen 77 der Führung 76 gleitet, gehalten und geführt wird. . Die Führung 76 steht am rechten Ende (Abb. 3) in lösbarer Verbindung mit dem die Werkzeugspindel 17 tragenden Sattel 18 und ist mit diesem zusammen auf der Leitfläche 76° durch eine Mutter 8o (Abb. 3) verstellbar. Die Mutter 8o an der Führung 76 steht mit einer Schraube 81 (Abb. 3 und 9) in Eingriff, die in einer Stütze 82 am Hilfsreitstock 12 drehbar, aber gegen Längsverschiebung _ gesichert ist. Damit die Schraube 81 zugleich mit der Stellschraube i9 für den Sattel 18 gedreht wird, ist auch die Schraube 81 mit dem Schalthebel 20 verbunden. Ein Kegelrad 82° (Abb. 9) auf der Schraube 81 kämmt mit einem Kegelrad 83 auf einer wagerechten Längswelle 84, die eine Fortsetzung der Welle 21 zum Einstellen des Sattels 18 bildet. Daher verstellt man durch den Schalthebel 2o gleichzeitig in demselben Sinne sowohl den Sattel 18 als auch die Führung 76. Klammern 85 (Abb. 3) für das äußere, freie Ende der Führung 76 sichern diese in ihrer Lage am Hilfsreitstock 12.
  • Es versteht sich, daß die Leitflächen für den Sattel 18 der Führung 76 parallel liegen, und daß die Haupt- und Hilfsreitstöcke an beiden Enden der Maschine einander entgegengesetzt angeordnet sind, so dä.ß die Werkzeugspindeln 17 zu verschiedenen Seiten der senkrechten Axialebene des Treibradsatzes liegen. Auf diese Weise können um 9o ° versetzte Kurbelzapfen in den Rädern W bearbeitet werden, wobei die schrägen Leitflächen jedes Leitstockpaars um etwa 45' . zu der bezeichneten, senkrechten Ebene und um go° gegeneinander geneigt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Abdrehen der Kurbelzapfen von Lokomotivtreibradsätzen, dadurch gekennzeichnet, daß den den* Radsatz aufnehmenden beiden Hauptreitstöcken (ii) zwei Hilfsreitstöcke (12) 'vorgelagert sind, die zur weiteren Abstützung der in den Hauptreitstöcken gelagerten Pinolen (13) und Werkzeugspindeln (.17) dienen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Werkzeugspindel (17) aufnehmenden Teile (Führung 76 mit Schlitten 78 und Sattel 18 mit Schlitten 50) in um 45' geneigten Führungsbahnen des Hilfsreitstocks (12) und Hauptreitstocks (ii) gelagert sind, wobei zweckmäßig die Triebe zum Verstellen dieser Teile (18, 76) in den Führungsbahnen behufs gleichmäßiger Verschiebung miteinander gekuppelt sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (76, 78) für die Werkzeugspindel (17), die sich an dem Hilfsreitstock (12) befinden, außerdem lösbar an einem Sattel (18) des entsprechenden Hauptreitstocks (ii) befestigt sind. q.. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (78), in dem die Werkzeugspindel (i7) drehbar gelagert ist, parallel zur Werkstücl<:i<-li:,, längs einer Gleitbahn (76, 77) versclii(,l)l):ii ist, die ihrerseits auf der geneigten FühriiiiLz. bahn des Hilfsreitstocks (1a) radial ziii-Werkstückachse zu gleiten vermag.
DENDAT478297D Active DE478297C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478297C true DE478297C (de)

Family

ID=575212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT478297D Active DE478297C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478297C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711617A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland GmbH Unterflur-Radsatzdrehmaschine zum Reprofilieren der Räder von Eisenbahn-Radsätzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711617A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland GmbH Unterflur-Radsatzdrehmaschine zum Reprofilieren der Räder von Eisenbahn-Radsätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624284C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem auf einer Wiege angeordneten, rotierbar gelagerten Tisch
DE3328327C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens
DE4101749C2 (de)
CH651240A5 (de) Schleifmaschine.
DE10256222B4 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
AT264965B (de) Drehmaschine
DE2625804A1 (de) Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken
DE7522786U (de) Hilfsstock mit drehantreibbar umlaufender klemmeinrichtung
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE3200937C2 (de)
DE3516100A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von drehteilen, vorzugsweise von wellen, insbesondere von kurbelwellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE478297C (de)
DE1966960C3 (de) Wälzfräseinrichtung als Zusatzgerät für Drehautomaten
DE8100802U1 (de) &#34;drehbank mit mehreren werkzeugschlitten&#34;
DE3750883T2 (de) Bearbeitungsgerät.
DE19605021A1 (de) Maschine zum Trennen von Rohren
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE721508C (de) Einspindlige, selbsttaetige Sonderdrehbank
EP0813941A2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
DE527422C (de) Maschine zur Bearbeitung der Innenflaeche von Hohlkoerpern, insbesondere von Gussformen
DE883387C (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten von schraubenfoermigen Zuegen an Arbeitsstuecken
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE3002647A1 (de) Seitenschlitten eines achtspindeldrehautomaten
DE584088C (de) Bolzenanspitz- und Gewindeschneidmaschine
DE502384C (de) Maschine zur gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeitung von Werkstuecken