DE469089C - Handruettler mit Wende- und Abhebevorrichtung - Google Patents

Handruettler mit Wende- und Abhebevorrichtung

Info

Publication number
DE469089C
DE469089C DER73151D DER0073151D DE469089C DE 469089 C DE469089 C DE 469089C DE R73151 D DER73151 D DE R73151D DE R0073151 D DER0073151 D DE R0073151D DE 469089 C DE469089 C DE 469089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
arm
molding machine
machine according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73151D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN T RAMSDEN
Original Assignee
JOHN T RAMSDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN T RAMSDEN filed Critical JOHN T RAMSDEN
Application granted granted Critical
Publication of DE469089C publication Critical patent/DE469089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Formmaschinen, im besonderen an Handrüttelformmaschinen, mit Wende- und Abhebevorrichtungen zur Herstellung von Kernen, Formen für Gußstücke ο. dgl. Im besonderen bezweckt die Erfindung die Herstellung einer Maschine genannter Art, die bei außerordentlich geringem Arbeitsaufwand leicht und wirkungsvoll arbeitet.
Weitere Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung zu ersehen.
Die Wendevorrichtung ist erfindungsgemäß
mit einer Einrichtung verbunden, bei der die Modellabhebevorrichtung zusammen mit der Wendeplatte vereinigt ist, und bei der die Nivelliervorrichtung als Greifer ausgebildet ist, der die Ablegeplatte mit dem fertigen Kern oder der Form trägt. Außerdem sind noch weitere Einzelheiten der Erfindung ge-
ao maß vorhanden, die weiter unten beschrieben sind.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der neuen Maschine, bei der der Greiferkopf aus seiner gewöhnlich eingenommenen Stellung senkrecht zur Papierebene selbst ausgeschwungen ist. Diese gezeichnete Stellung ist die Arbeitsstellung.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht von links der Abb. ι mit einem in gestrichelten Linien dargestellten Gegengewicht, um die anderen, dahinterliegenden Teile besser sichtbar zu machen.
Abb. 3 ist eine Ansicht von oben. ·
In den beiliegenden Zeichnungen ist 1 eine Säule auf der Grundplatte 2, die an ihrem oberen Ende ein Lager 3 mit einem gefederten Anschlag 4 trägt. Diese Teile bilden den tragenden Rahmen. An dem oberen Ende der Säule ist ein schwingender Rahmen, allgemein mit 5 bezeichnet, angelenkt. Das Gelenk liegt in dem Zapfen 6, der im Lager 3 ruht und der an seinen Enden mit den Rahmen trägt. Der Gelenkrahmen besteht aus einer Platte 7 mit Schlitzen 8, in denen Kernbüchsen irgendwelcher Form, Modellteile o. dgl., gehalten werden und der mit einem Handgriff 9 versehen ist. Wenn die Maschine in Rüttelstellung ist, liegt das freie Ende des Rahmens 5 auf den Rüttelpfosten 10. Der Rahmen 5 hat einen entgegengesetzt von der Platte herausstehenden Arm 11, an dem ein Ende einer Gegengewichtsfeder 12 verstellbar befestigt ist, und deren anderes Ende an der Grundplatte 2 festsitzt. Verschiebt man den Befestigungspunkt der Feder 12 auf dem Arm von oder zu dem Ende des Armes hin, so
kann man die Wirkung der Feder entsprechend dem Gewicht der Kernbüchse oder der Modellplatte regeln.
Das eine Ende der Feder ist an einem Stift 13 eingehängt, der in einem Schlitz des Rahmens 11 beweglich und mit einer Mutter versehen ist, die auf dem Gewinde 15 hin und her bewegt werden kann. Die Schraube 15 ist im Arm 11 drehbar gelagert und hat ein Handrad 16. Der Rahmen 5 hat ein Gleitlager 17 mit Augen 18' (Abb. 1), durch die mittels der Stange 36 die geradlinige Einstellung des Armes 20 mit Greiferkopf 19 zur Wendeplatte erfolgt. In der Schieberhülse 17 kann die Stange 18 des Greiferkopfes, der ganz allgemein' mit 19 bezeichnet ist, hin und her gleiten. Der Arm 20 dieses Kopfes ist auf der Stange 18 drehbar, aber nicht verschiebbar, etwa durch die Kragen 21 und 22 gehalten. Dieser Arm 20 hat eine Scheibe 23, um die eine Feder 24 herumgelegt ist, die an einem Ende mit einer Nocke 25 in Eingriff steht, während das andere Ende mit einer Kette 26 verstellbar zwischen den Greifern bei 27 befestigt ist. Die Nocke 25 ist auf dem Kragen 22 fest oder sonstwie mit der Stange 18 verbunden. Zweck der Feder 24 ist, den Arm 20 im Sinne des Uhrzeigers in der Abb. 3 ständig drehen zu wollten. Am Ende des Armes 20 ist ein zylindrischer Teil 28 mit einem kugelförmigen Sitz 29 gelagert, der durch eine Stellschraube 30 von oder zu der Platte 7 hin senkrecht verstellt und festgestellt werden kann, um die Nivelliereinrichtung entsprechend dem Formkasten oder den Kernbüchsen in verschiedener Höhe einstellen zu können. Die anderen Teile des Kugelsitzes 29 bestehen aus einem dreiarmigen Kastengreifer 31, der an dem Teil 28 durch einen gefederten Bolzen 32 gehalten wird. Die Einrichtungen am Ende des Armes bilden sowohl eine Greifervorrichtung als auch eine Xivelliereinrichtung, wie sie weiter unten beschrieben wird. An der Stange 18 sitzt ein Ausleger 33 mit einem Auge 34. Der Ausleger selbst hat ein Auge 35, durch das die Führungsstange 36 gleitet, die ihrerseits fest in dem Halter 18' sitzt. Eine Handkurbel υ ist bei 38 am Rahmen 5 angelenkt. An dieser Handkurbel ist bei 39 (Abb. 2) der Kurventeil 40 angelenkt; dieser hat eine Verlängerung 41 mit einstellbaren Federn 42, die mit dem Ausleger 33 als Anschlag zusammenarbeiten. Das Gegengewicht 43 schwingt um das Gelenk 38 und ist mit dem Stift 39 drehbar verbunden. Der Stift 39 sitzt auf der Handkurbel 37.
Die in den Zeichnungen dargestellte Maschine dient als Kernformmaschine, und in der Beschreibung der Arbeitsweise wird auf j die Herstellung von Kernen Bezug genommen. \ Es ist aber selbstverständlich, daß die Errin-I dung ganz allgemein sich auf Formmaschinen bezieht.
j Der Kernkasten a, der auf dem Rahmen 5 j befestigt ist, wird mit Sand o. dgl. zur Herstellung von Kernen gefüllt. Der Arbeiter rüttelt, indem er den Handgriff 9. ergreift und den Rahmen um das Lager 6 auf- und abwärts schwingt und das freie Ende des Rahmens gegen die Stütze 10 schlägt. Während dieses Vorganges werden die Greifer und die Nivelliereinrichtung 31 und der Arm 20 in der Abb. 3 nach der Seite geschwungen, so daß sie nicht über dem Kernkasten α liegen und nicht im Wege stehen. Die Feder 24 besorgt dieses selbsttätig. Ist der Kasten, ^ wie beschrieben, gerüttelt, dann wird der v Rahmen 5 auf den Pfosten 10 abgesetzt, die Platte b zum Aufnehmen der fertigen Kerne aufgelegt, und die Nivelliereinrichtung in die Stellung der Abb. 3 über die Kernplatte eingeschwungen. Dann dreht der Arbeiter die Handkurbel 37 in der Richtung des Pfeiles der Abb. 2, wodurch die Stange 18 des Greiferkopfes in dem Lager 17 nach unten gleitet und die Führungsstange 36 in die Augen 44 eintritt (Abb. 1), so daß der Arm 20 gegen Drehung gesichert ist und der Greiferkopf 19 geradlinig nach abwärts gleiten kann und die Nivelliereinrichtung 31 in Berührung mit der Kernplatte kommt. Die Federeinrichtung 42 gestattet die Weiterbewegung des Handgriffes 37, so daß die drei Arme 31 die Kernplatte und den Kernkasten ergreifen, bis die Handkurbel 37 annähernd um 1900 gedreht ist, bis zum Anschlag an 45, wo sie anliegt. Während dieser schwingenden Bewegung der Handkurbel 37 wird das Gegengewicht 43 in seine wirkungsvolle Stellung nach oben ge- 1°° schwungen. Der Arbeiter dreht dann den Rahmen 5 um den Schwingzapfen 6, wobei er durch die als Gegengewicht arbeitende Feder 12 unterstützt wird. Der Rahmen nimmt dann den Kernkasten α, die Deckplatte b und *°5 die vereinigte Nivellier- und Greifervorrichtung mit und legt sich auf den federnden Anschlag 4 auf. Der Arbeiter dreht dann den Handgriff 37 in die entgegengesetzte Stellung, wodurch die Kernbüchse von der Kernplatte no abgehoben wird, die auf der Nivelliereinrichtung 31 zurückbleibt, und wodurch die Augen 44 die Stange 36 freilasssen, so daß die Nivellier einrichtung 31 und der Arm 20 auf die Seite ausgeschwenkt und die Kernplatte mit fertigem Kern ohne Behinderung entfernt werden kann. Die Feder 24 ist nur eine Hilfe zum Schwingen des Armes 20 in der beschriebenen Art. Die Anschläge 46 und 47 (Abb. 1, 3) begrenzen die Bewegung des Armes 20, der Anschlag 47 dient zur genauen senkrechten Einstellung des Auges 44
über der Stange 36. Man kann vielleicht hier bemerken, daß beim Abziehen des Modells, wie üblich, ein an dem Rahmen 5 angeordneter Vibrator verwendet werden kann.
In der Abb. 3 sperrt eine seitliche Verlängerung des Armes 20, an dem das Auge 44 sitzt, durch den Anschlag 46 den Handgriff 37, wenn der Arm 20 in der Abb. 3 nach der Seite geschwungen wird, in eine Stellung, die er während des Rütteins einnimmt, so daß der Handgriff 37 nicht in der Richtung des Pfeiles der Abb. 2 geschwenkt werden kann, bis das Kopfstück 19 die in der Abb. 3 dargestellte Stellung einnimmt.
Die Bewegung des Handgriffes 37 unterstützt offenbar die Wirkung der Feder 24. Die Feder 42 wirkt zusätzlich zur Einstellung 30 zum Angleich der Formkästen oder Büchsen verschiedener Höhen.
Es sei nebenbei bemerkt, daß der Teil 48 ein Gegengewicht ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Handrüttler mit Wende- und Abhebevorrichtung zur Herstellung von Kernen, von Formen für Gußstücke o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß eine seitlich schwenkbare und nach der Formplatte
    (7) zu verstellbare Greifer- und Ni\relliereinrichtung (19, 28 bis 31) über einer umwendbaren, die Formplatte tragenden Umrolleinrichtung (5, 6, 11) derart angeordnet ist, daß die Greifer- und Nivelliereinrichtung von an der Wendevorrichtung angeordneten Stellvorrichtungen in ihren Endstellungen festgelegt ist.
  2. 2. Formmaschine nach Anspruch 1 mit einer an der Drehung der Umrollplatte teilnehmenden Haltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise an einer Ständersäule drehbar gelagerte Umrollplatte (7) mit einer senkrecht zur Umrollplatte verstellbaren und schwenkbaren Halte- und Stellvorrichtung (18, 19, 36) verbunden ist, die als Träger für die Greifer- und Nivelliereinrichtung (20, 28 bis 31 j dient.
  3. 3. Formmaschine nach Anspruch 1 und
    2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand aus drehbare Kurbel (37) mit einer Stellvorrichtung (40, 41, 33, 34, 36, 44) zum Einstellen und Abheben der Greiferund Nivelliereinrichtung verbunden ist.
  4. 4. Formmaschine nach Anspruch 1 mit einer Umrollplatte, welche durch Feder oder Gewicht ausbalanciert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollbewegung unterstützende Feder, Gewicht o. dgl. (12) am Gegenarm (11) verstellbar ange- fir. ordnet ist, um die das wechselnde Gewicht der belasteten Umrollplatte ausgleichende Kraft durch Veränderung des Hebelarmes 613-6) einstellen zu können.
  5. 5. Formmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinige Bewegung der Stellvorrichtung (33, 44 auf 36) an der Bewegung des Trägers (18) für die Greifereinrichtung entsprechend teilnimmt.
  6. 6. Formmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (19, 20) der Greifereinrichtung um dessen Träger (18) schwenkbar ist, durch eine Zugeinrichtung (22, 24, 27) ständig einseitig angezogen und in seiner Endstellung durch Anschläge (46, 47) festgelegt ist. '
  7. 7. Formmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (19, 20) in seiner einen Endstellung über der Formplatte (7) durch ein verschiebbares, am Träger (18) des Wendearmes (53) festes Gestänge (36), in einer Führung und in Augen 144) o. dgl. ruhend, festgestellt wird.
  8. 8. Formmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn- _:. zeichnet, daß die Greifereinrichtung (31, 32) senkrecht zur Formplatte (7) im tragenden Arm (19) verschiebbar und verstellbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER73151D 1927-11-05 1927-12-24 Handruettler mit Wende- und Abhebevorrichtung Expired DE469089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469089XA 1927-11-05 1927-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469089C true DE469089C (de) 1928-12-06

Family

ID=21946039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73151D Expired DE469089C (de) 1927-11-05 1927-12-24 Handruettler mit Wende- und Abhebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469089C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226020B (de) * 1959-11-03 1966-09-29 Dorstener Eisengiesserei Greifvorrichtung zum Abheben von Formlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226020B (de) * 1959-11-03 1966-09-29 Dorstener Eisengiesserei Greifvorrichtung zum Abheben von Formlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516055C (de) Mischwerkzeug fuer Tellermischmaschinen, das an der Antriebsscheibe schwingbar befestigt ist
DE469089C (de) Handruettler mit Wende- und Abhebevorrichtung
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE341958C (de) Vorrichtung fuer Ring-, Spinn- und Zwirnmaschinen zum Abziehen der vollen und Aufstecken der leeren Spulen
DE668279C (de) Maschien zum Herstellen von Formstuecken
DE605508C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Wickeln und Zigarren bei Zigarrenmaschinen
DE948493C (de) Spulenhalter fuer Spulmaschinen
DE382712C (de) Ruettelmaschine zur Herstellung von Bausteinen u. dgl.
DE689614C (de) Wendeformmaschine
DE835889C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Bogens von einem Stapel mittels Saugern
DE394645C (de) Tunkmaschine zur Herstellung von Zuendhoelzern o. dgl.
DE412757C (de) Magazinumschaltvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welcher die Magazine schwingbar und um eine mittlere Laengsachse drehbar angeordnet sind
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE685509C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden der Hilfsfaeden fuer Kloeppelmaschinen
DE245888C (de)
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE805620C (de) Ruettelformmaschine
DE819820C (de) Vorrichtung zum Heben, Lagern, Senken und Befoerdern von Faessern
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE536301C (de) Formmaschine
DE554495C (de) Hilfsgeraet fuer Formmaschinen
DE549235C (de) Vorrichtung zum Bespannen von Ballschlaegern
DE619830C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Giessform von Letterngiessmaschinen, bei denen zwei Formblaetter in Abhaengigkeit von dem Hube eines Maternzentrierstiftes gesteuert werden
AT122536B (de) Mit zwei Wickelwalzpaaren versehene Vorrichtung zum Umlegen des Deckblattes um Zigarrenwickel.
DE506049C (de) Bogenanleger