DE466727C - Reversing gear, especially for ships - Google Patents

Reversing gear, especially for ships

Info

Publication number
DE466727C
DE466727C DET32752D DET0032752D DE466727C DE 466727 C DE466727 C DE 466727C DE T32752 D DET32752 D DE T32752D DE T0032752 D DET0032752 D DE T0032752D DE 466727 C DE466727 C DE 466727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake drum
shaft
brake
gear
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32752D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET32752D priority Critical patent/DE466727C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE466727C publication Critical patent/DE466727C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Wendegetriebe, insbesondere für Schiffe Die Erfindung bezieht sich auf ein Wendegetriebe, das hauptsächlich im Schiffsbau Iv"erwendung finden soll, jedoch auch für Kraftübertragungen jeder Art wie auch bei Werkzeugmaschinen geeignet ist. Derartige Wendegetriebe enthalten im allgemeinen eine Bremstrommel, die außen durch ein Bremsband umschlossen wird, während an ihrer Innenseite ein Spreizring angreift, der als Mitn.ehmervorrichtung ausgebildet ist.Reversing gear, especially for ships The invention relates on a reversing gear, which is to be used mainly in shipbuilding, however, it is also suitable for all types of power transmissions as well as machine tools is. Such reversing gears generally contain a brake drum on the outside is enclosed by a brake band, while an expanding ring on its inside attacks, which is designed as a driver device.

Bei dem auf diese Weise konstruierten Wendegetriebe ist das Bremsband jedoch entweder mehrteilig ausgeführt, oder es ist mit der Trommel fest verbunden oder kann auf ihr schleifen. In allen- diesen Fällen ist ein gleichmäßiges Anliegen des Bremsbandes an allen Stellen der Trommel nicht gewährleistet. -Das Getriebe arbeitet daher nicht zuverlässig und ist außerdem noch einer starken Spannung unterworfen.In the reversing gear constructed in this way, the brake band is however, it is either made in several parts or it is firmly connected to the drum or can drag on it. In all of these cases there is an equal concern of the brake band at all points on the drum is not guaranteed. -The gear therefore does not work reliably and is also subject to a high level of tension.

Bei dem Wendegetriebe nach der Erfindung wird das Bremsband auf seinem ganzen Umfang frei aufgehängt und ist aus einem Stück gefertigt, so daß es überall gleich gut aufliegt und die obenerwähnten Nachteile nicht in Erscheinung treten können. Zur Einstellung seines Abstandes von der Bremstrommel und zur Sicherung gegen Verdrehung dient eine Druckschraube, die durch das Gehäuse nach innen durchgeführt ist.In the reversing gear according to the invention, the brake band is on his Whole circumference is freely suspended and is made in one piece so it can be anywhere rests equally well and the disadvantages mentioned above do not appear can. To adjust its distance from the brake drum and to secure it A pressure screw, which is passed through the housing inwards, is used to prevent rotation is.

Die Änderung der Spannung des Bremsbandes erfolgt erfindungsgemäß in außerordentlich einfacher und sicherer Weise durch einen Doppelschubkeil, der zwang läufig und geradlinig durch einen Handhebel bewegt wird, und zwar verbindet dieser Doppelschubkeil dieandieser Stelle=sammentreffenden beiden Enden des Bremsbandes und nimmt gleichzeitig den gesamten Bremszug auf, so daß sich das Bremsband gleichmäßig öffnet oder schließt und dementsprechend die Bremstrommel festgehalten oder freigegeben wird.The change in the tension of the brake band takes place according to the invention in an extremely simple and safe way thanks to a double thrust wedge that is inevitably moved in a straight line by a hand lever, namely connects this double thrust wedge is the one at this point = the two ends of the brake band that meet and at the same time absorbs the entire brake cable, so that the brake band is evenly opens or closes and accordingly the brake drum is held or released will.

Der Spreizring ist erfindungsgemäß aus einem Stück gefertigt und federt nach innen, so daß er auf einer Mitnehmerscheibe aufliegt, von der er mitgeführt wird. Er kann jedoch durch einen - Kepsknaggenhebel auseinandergespreizt werden, so daß er an die Bremstrommel angepreßt wird. Dies geschieht ohne Zwischenschaltung besonderer Federn und Hebel in einfachster Weise, was als besonderer Vorzug der Konstruktion anzusprechen .ist. Der . Kepsknaggenhebel ist mit einer kurzen Welle auf ihrer ganzen Länge in die Mitnehmerscheibe eingelagert, so daß diese den denkbar besten Spreizdruck auf den Spreizring ausüben kann und eine allseitig gute Anpressung gegen die innere Wandung der Bremstrommel gewährleistet. Der Kepsknagg@enheb@el wird durch eine Rolle oder eine Kugel, die auf einem an der Welle verschiebbaren Konus gleitet, gesteuert. Der Konus ist durch einen Greifer mit der Steuerstange des Doppelschubkeiles verbunden, so daß Doppelschubkeil und Spreizring gleichzeitig betätigt werden.According to the invention, the expansion ring is made from one piece and is springy inwards so that it rests on a drive plate from which it is carried will. However, it can be spread apart by a - Kepsknaggen lever, so that it is pressed against the brake drum. This happens without any intermediary special springs and levers in the simplest way, which is a special advantage of the To address the construction. Of the . Kepsknaggen Hebel is with a short shaft embedded along its entire length in the drive plate, so that this is conceivable can exert the best expansion pressure on the expansion ring and good contact pressure on all sides guaranteed against the inner wall of the brake drum. The Kepsknagg @ enheb @ el is made by a roller or a ball, which is slidable on a shaft Cone slides, steered. The cone is by a gripper with the control rod of Double thrust wedge connected so that double thrust wedge and expansion ring at the same time be operated.

Der Gegenstand der Erfindung ist .in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Vertikalschnitt durch das Schifswendegetriebe, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie A -A der Abb. i, Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie B-13 der Abb. i, Abb. 4 eine Ansicht des Doppelschubkeiles. Wie aus Abb. i ersichtlich, ist i der treibende, 2 der angetriebene Teil der Schiffswelle. Ersterer ist mittels des Kugellagers 3, letztere mittels des Txaglagers4 im Gehäuses gelagert. Die Wellenteile stoßen bei a stumpf zusammen. A.uf denn Wellenende i ist die 1VIitnehmerscheibe 6 mittells Keiles 7 und Druckschraube 8 befestigt. Die Mitnehmerscheibe 6 wird in ihrer ganzen Ausdehnung umfaßt durch die Bremstrommel g, deren Nabe io auf Welle i drehbar ist.The object of the invention is illustrated .in an embodiment on the drawing, in which: FIG.... Figure i shows a vertical section through the Schifswendegetriebe, Figure 2 shows a cross section along line A -A of Figure I, Figure 3 is a cross section along line B -13 of Fig. I, Fig. 4 a view of the double sliding wedge. As can be seen from Fig. I, i is the driving and 2 the driven part of the ship's shaft. The former is mounted in the housing by means of the ball bearing 3, the latter by means of the Txaglagers4. The shaft parts butt together at a. On the shaft end i, the drive plate 6 is fastened by means of a wedge 7 and a pressure screw 8. The entire extent of the drive plate 6 is encompassed by the brake drum g, the hub of which is rotatable on the shaft i.

In dem freien Raum zwischen dem äußeren Umfang der Mitnehmerscheibe i und der Innenseite der Bremstrommel g befindet sich der kolb,enringähnüche Spreizring i i, der, wie Abb. 3 zeigt, durch die an der Mitnehmerscheibe 6 befestigte Stellschraube 12 gegen Drehung gesichert ist. Der Spreizring ist so ausgeführt, da$ er nach innen federt und sich in der Ruhelage fest gegen die Mitnehmerscheibe stützt. Am Umfang der Mitnehmerscheibe ist in einem Auge r3 der Kepsknagg genhebel 1¢ so gelagert, daß seine Achse 15 zur Hälfte über den Umfang derselben hinausragt. Die Achse 15 ist zu einem Viertel ihres Querschnittes ausgehobelt, so daß sich die eine Kante der Aussparung gegen die Kante des Spreizringes ii legt, wie aus Abb. 3 deutlich zu ersehen ist. Bei einer Drehung des Kepsknaggenhebels entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne, wie ebenfalls aus Abb. 3 ersichtlich, wird der Spreizring gespreizt und legt sich mit seinem ganzen Umfang gegen die Innenwand der Bremstrommel g, wodurch diese durch die Drehung der Mitnehmerscheibe 6 mitgenommen wird.In the free space between the outer circumference of the drive plate i and the inside of the brake drum g is the piston, enring-like expansion ring i i, which, as Fig. 3 shows, by the adjusting screw attached to the drive plate 6 12 is secured against rotation. The expansion ring is designed so that it goes inwards springs and is firmly supported against the drive plate in the rest position. At the extent of the drive plate, the Kepsknagg counter lever 1 ¢ is mounted in one eye r3 so that that its axis 15 protrudes half over the circumference of the same. The axis 15 is planed to a quarter of its cross-section, so that one edge the recess against the edge of the expansion ring ii, as shown in Fig. 3 clearly can be seen. When turning the Kepsknaggen lever counterclockwise, As can also be seen in Fig. 3, the expansion ring is spread and lies down with its entire circumference against the inner wall of the brake drum g, making it through the rotation of the drive plate 6 is taken along.

Der Kepsknaggenhebel 14 ist an seinem freien Ende mit einer Rolle oder Kugel 16 versehen, die gegen einen auf der Welle i axial verschiebbaren Konus 17 arbeitet. Wird dieser'Konus in Richtung des Pfeiles b der Abb. i verschoben, so läuft die Rolle 16 des Kepsknaggenhebels 14 auf diesen auf, wodurch der letztere in entgegengesetztem Uhrzeigersinn der Abb. 3 gedreht und damit die vorher erwähnte Spreizung des Spreizringes i i bewirkt wird. Der Konus 17 ist mit einer Schleifnut 18 versehen, in der ein die Verschiebung des Konus bewirkender Greifer ig arbeitet. Letzterer ist an der axial verschiebbaren und in den Augen 2o des Gehäuses 5 gelagerten Steuerstange 21 befestigt.The Kepsknaggenhebel 14 is at its free end with a roller or ball 16 is provided which against an axially displaceable cone on the shaft i 17 works. If this' cone is moved in the direction of arrow b in Fig. I, so the roller 16 of the Kepsknaggenhebels 14 runs on this, whereby the latter rotated counterclockwise of Fig. 3 and thus the previously mentioned Spreading of the expansion ring i i is effected. The cone 17 has a grinding groove 18 provided, in which a displacement of the cone causing gripper ig works. The latter is mounted on the axially displaceable and in the eyes 2o of the housing 5 Control rod 21 attached.

Um die Bremstrommel g ist der Bremsring 22 gelegt. Dieser ist durch die Gehäuseschraube 23 gegen Drehung gesichert, wobei letztere gleichzeitig zur genauen Einstellung der Höhenlage des Bremsringes 22 gegenüber der Bremstrommel g dient. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, ist der Bremsring 22 oben offen und an seinen Enden mit Lappen 24. versehen, die zu seiner Zusammenziehung und Lockerung dienen. Diese Lappen sind etwas schräg gestellt und gleiten in einen flachen Doppelschubkeil 25, der an der schon erwähnten Steuerungsstange 21 angeordnet ist, wie aus Abb. i und ¢ ersichtlich. Der Doppelschubkeil 25 ist mit zwei im spitzen Winkel gegeneinander angeordneten Keilschlitzen 26 versehen, die zur Führung der Lappen 24 des Bremsbandes dienen. Es ist einleuchtend, daß beim Anziehen der Steuerungsstange 21 in der Richtung des in Abb. q. eingezeichneten Pfeiles c ein Zusammenziehen der Lappen 24 des Bremsbandes erfolgt und damit eine Bremsung der Bremstrommel g.. Bei einer Verschiebung der Steuerungsstange 21 in umgekehrter Richtung des Pfeiles c erfolgt zwangläufig die Lockerung des Bremsbandes 22 und damit die Freigabe der Bremstrommel g. Die Betätigung der Steuerungsstange zi erfolgt in bekannter Weise durch den Hebel 26 (Abb. i). Da der Greifer ig durch die Befestigungsschraube 27 fest mit der Steuerungsstange 21 verbunden ist, folgt die Axialverschiebung des Gleitkonus 17 zwangläufig der Bewegung der Steuerstange 21 und damit zugleich die Betätigung des Kepsknaggenhebels 1q., der den Spreizring ii steuert.The brake ring 22 is placed around the brake drum g. This is through the housing screw 23 secured against rotation, the latter at the same time to precise adjustment of the height of the brake ring 22 relative to the brake drum g serves. As can be seen from Fig. 3, the brake ring 22 is open at the top and at his Ends with tabs 24. which serve to contract and loosen it. These lobes are angled a little and slide into a flat double sliding wedge 25, which is arranged on the already mentioned control rod 21, as shown in Fig. i and ¢ can be seen. The double thrust wedge 25 is at an acute angle to each other with two arranged wedge slots 26, which are used to guide the tabs 24 of the brake band to serve. It is evident that when the control rod 21 is tightened in the direction of the in Fig.q. indicated arrow c a contraction of the tabs 24 of the brake band takes place and thus a braking of the brake drum g .. When the Control rod 21 in the reverse direction of arrow c inevitably takes place Loosening of the brake band 22 and thus the release of the brake drum g. The operation the control rod zi takes place in a known manner by the lever 26 (Fig. i). Since the gripper ig by the fastening screw 27 firmly to the control rod 21 is connected, the axial displacement of the sliding cone 17 inevitably follows the Movement of the control rod 21 and thus at the same time the actuation of the Kepsknaggenhebels 1q., Which controls the expansion ring ii.

Die Bremstrommel 9 ist, wie aus Abb. i ersichtlich, nach rechts ringförmig verlängert und mit der Nabe 2$ verschlossen, die über die Stoßstelle der Wellenstümpfe i und 2 hinüberreicht und lose auf der Welle 2 angebracht ist. Die so entstandene Höhlung ist zur Aufnahme der Zahnräder des Wendegetriiebes bestimmt. Wie Abb. i zeigt, tragen die Wellenstümpfe i und 2 an ihren Enden je ein Zahnrad 2g und 3o; die mit den paarweise angeordneten Zahnrädern 31 und 32 in Eingriff stehen, wie aus Abb. z ersichtlich. Letztere sind auf den die Bremstrommel g mit der Verlängerungsnabe 25 verbindenden Bolzen; 3.3 und 34 lose drehbar angeordnet. Während die Zahnräder 29, 30 und 32 gleich lange Verzahnungen besitzen, haben die Zahnräder 33 eine doppelt so lange Verzahnung wie die erstgenannten Zahnräder. Die Bewegungsübertragungen des treibender Wellenstumpfes i erfolgt dann vom Zahnrad 29 aus über das Zahnräderpaar 31, das Zahnräderpaar 32 auf das Zahnrad 3o des Wellenstumpfes 2, wobei, wie ohne weiteres erkennbar, eine Umkehrung des Drehsinnes der Welle 2 gegenüber der Welle i eintritt.As can be seen in FIG. 1, the brake drum 9 is extended in the shape of a ring to the right and closed with the hub 2 $, which extends over the joint of the shaft stubs i and 2 and is loosely attached to the shaft 2. The cavity created in this way is intended to accommodate the gears of the reversing gear. As Fig. I shows, the stub shafts i and 2 each have a gear 2g and 3o at their ends; which are in engagement with the paired gears 31 and 32, as can be seen from Fig. z. The latter are on the bolt connecting the brake drum g to the extension hub 25; 3.3 and 34 loosely rotatably arranged. While the gears 29, 30 and 32 have gears of the same length, the gears 33 have gears that are twice as long as the first-mentioned gears. The movement of the driving stub shaft i is then transmitted from the gear 29 via the gear pair 31, the gear pair 32 to the gear 3o of the shaft stub 2, whereby, as can be easily seen, the direction of rotation of the shaft 2 relative to the shaft i is reversed.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: i. Vorwärtsgang Die Steuerungsstange 21 wird in umgekehrter Richtung des in Abb. :1 eingezeichneten Pfeiles c so weit nach rechts verschoben, bis das Bremsband 22 gelockert ist, so daß die Bremstrommel 9 sich frei -drehen kann. Bei dieser Bewegung der Steuerungsstange21 nimmt der mit dieser fest verbundene Greifer i9 den axial verschiebbaren Konus 17 nach rechts mit, so daß die Rolle 16 des Kepsknaggenhebels 1:1. auf der schrägen Fläche des Konus 17 radial: nach außen- geführt wird.The operation of the device is as follows: i. Forward gear the Control rod 21 is drawn in the reverse direction of that shown in Fig.: 1 Arrow c moved so far to the right until the brake band 22 is loosened, so that the brake drum 9 can rotate freely. With this movement of the control rod21 the gripper i9 firmly connected to it takes the axially displaceable cone 17 to the right with, so that the roller 16 of the Kepsknaggen lever 1: 1. on the slope Surface of the cone 17 radial: is guided outwards.

Hierdurch wird, wie aus Abb. 3 ersichtlich, der Kepsknaggenhebel 1q. entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne gedreht und spreizt vermittels der ausgehobelten Achse 15 den bis dahin fest am Umfang der = Mitnehmerscheibe 6 anliegenden Spreizring i i so weit auseinander, daß derselbe an der Innenseite der Bremstrommel 9 anliegt. Bei der Drehung der treibenden Welle i wird somit die Bremstrommel g durch die an ersterer befestigte Mitnehmerscheibe mitgenommen. Da das Endzahnrad 29 nunmehr die gleiche Bewegung wie die Bremstrommel g macht, findet gegenüber dem Zahnräderpaar 31, mit dem das Zahnrad 29 in Eingriff steht, keine Relativbewegung statt. Das Zahnräderpaar 31 steht also jetzt gegenüber der Bremstrommelg fest und dreht sich nicht um seine Lagerzapfen 33. Infolgedessen dreht sich auch das Zahnräderpaar 32, das mit dem Zahnräderpaar 31 in Eingriff steht, nicht um seine Lagerzapfen 3.4, so daß auch dessen Verzahnung gegenüber der Bremstrommel 9 feststeht. Die Verzahnung des Zahnräderpaares 31 wirkt somit wie ein festes Mitnehmerpaar auf die Verzahnung des mit ihm in Eingriff stehenden Zahnrades 3o der Welle 2, so daß die letztere im gleichen Richtungssinn und mit derselben Drehzahl mitgenommen wird, wie die Drehung der Welle i erfolgt. 2. Rückwärtsgang Die Steuerungsstange 21 wird in Richtung des in Abb. q. ersichtlichen Pfeiles c so weit nach links verschoben, bis das Bremsband 22 gänzlich angezogen ist, so daß die Bremstrommel 9 festgehalten wird. Bei dieser Bewegung der Steuerungsstange 21 bringt der mit letzterer fest verbundene Greifer i9 den Konus 17 außer Eingriff mit der Kugel 16 des Kepsknaggenhebels 1q.. Letzterer legt sich unter der Spannungswirkung des Spreizringes i i mit seiner Kugel 16 an die Welle i. Der Spreizring i i liegt hierbei fest am Umfang der Mitnehmerscheibe 6, so daß diese außer Eingriff mit der Bremstrommel 22 ist und sich lose in letzterer dreht. Die Bewegungsübertragung erfolgt dann vom Zahnrad 29 der Welle i aus über die in der durch das Bremsband 22 festgehaltenen Bremstrommel 9 gelagerten Zahnräderpaare 31 und 32 auf das Zahnrad 3o der Welle 2, wobei eine Umkehrung des Drehsinnes der letzteren gegenüber der Welle i stattfindet. 3. Stillsetzung der Welle 2 Der Greifer ig ist an der Steuerungsstange 21 so angebracht, daß bei einer Bewegung der letzteren im umgekehrten Sinne des in Abb. q, eingezeichneten Pfeiles c die Lockerung des Bremsringes 22 und damit die Freigabe der Bremstrommel bereits erfolgt ist, bevor die Rolle oder Kugel 16 in Eingriff mit der schrägen Fläche des Konus 17 gelangt, bevor also der Kepsknaggenhebel nach außen bewegt wird, um den Spreizring in Eingriff mit der Bremstrommel 9 zu bringen. Bei dieser Stellung erfolgt keine Bewegungsübertragung der treibenden Welle i auf die getriebene Welle 2, so daß also die letztere stillsteht. Da nämlich weder der Bremsring angezogen ist noch der Spreizring mit der Bremstrommel g in Eingriff steht, kann sich letztere frei drehen. Die Antriebsbewegung der treibenden Welle i erfolgt dann über das Endzahnrad 29 in der bereits geschilderten Weise über die Zahnräderpaare 31 und 32 auf das Endzahnrad 30. Da die beiden Zahnräderpaare 31 und 32 aber in der jetzt frei beweglichen Bremstrommel 9 gelagert sind, kann letztere dem Zahndruck keinen Widerstand entgegensetzen, sondern gibt nach, da ihr innerer Reibungswiderstand viel kleiner ist als der Bewegungswiderstand der angetriebenen Welle 2. Letztere bleibt daher stehen und wird von dem Zahnräderpaar 32 nach der Art von Planetenrädern umkreist. Die Bremstrommnel9 dreht sich hierbei aus leicht verständlichen Gründen: in umgekehrter Richtung wie die treibende Welle i. Eine Bewegungsübertragung auf die getriebene Welle 2 findet demnach nicht statt.As a result, as can be seen from Fig. 3, the Kepsknaggenhebel 1q. rotated counterclockwise and spreads by means of the planed Axis 15 until then firmly on the circumference of the = driver plate 6 abutting expansion ring i i so far apart that the same rests against the inside of the brake drum 9. When the driving shaft i rotates, the brake drum g is driven by the the former taken along the attached drive plate. Since the end gear 29 is now the The same movement as the brake drum g makes takes place in relation to the pair of gears 31, with which the gear 29 is in engagement, no relative movement takes place. The pair of gears 31 is now fixed in relation to the brake drum and does not turn around his Bearing pin 33. As a result, the pair of gears 32 rotates with the Gear pair 31 is in engagement, not around its bearing pin 3.4, so that too the toothing of which is fixed with respect to the brake drum 9. The toothing of the gear pair 31 thus acts like a fixed pair of drivers on the teeth of the in engagement with it standing gear 3o of the shaft 2, so that the latter is in the same sense of direction and is driven at the same speed as the rotation of the shaft i takes place. 2. Reverse gear The control rod 21 is moved in the direction of the in Fig. Q. apparent Arrow c moved so far to the left until the brake band 22 is fully tightened is so that the brake drum 9 is held. With this movement of the control rod 21 brings the gripper i9 firmly connected to the latter out of engagement with the cone 17 with the ball 16 of the Kepsknaggen lever 1q .. The latter lies under the tension effect of the expansion ring i i with its ball 16 on the shaft i. The expansion ring i i lies here firmly on the periphery of the drive plate 6, so that it is out of engagement with the Brake drum 22 is and rotates loosely in the latter. The movement is transmitted then from the gear 29 of the shaft i via the one held by the brake band 22 Brake drum 9 mounted gear pairs 31 and 32 on the gear 3o of the shaft 2, the direction of rotation of the latter being reversed with respect to shaft i. 3. Shutdown of shaft 2 The gripper ig is attached to the control rod 21 in such a way that that when the latter moves in the opposite direction to that shown in Fig. q Arrow c the loosening of the brake ring 22 and thus the release of the brake drum has already been done before the roller or ball 16 engages the inclined Surface of the cone 17 reaches before the Kepsknaggen lever is moved outwards, in order to bring the expansion ring into engagement with the brake drum 9. In this position there is no transmission of motion from the driving shaft i to the driven shaft 2, so that the latter stands still. Because neither the brake ring tightened if the expansion ring is still in engagement with the brake drum g, the latter can be rotate freely. The drive movement of the driving shaft i then takes place via the end gear 29 in the manner already described via the gear pairs 31 and 32 to the End gear 30. Since the two pairs of gears 31 and 32 are now freely movable Brake drum 9 are mounted, the latter cannot offer any resistance to the tooth pressure, but gives way because its internal frictional resistance is much smaller than the resistance to movement the driven shaft 2. The latter therefore stops and is controlled by the pair of gears 32 orbited in the manner of planet gears. The brake drum 9 rotates here for reasons that are easy to understand: in the opposite direction as the driving wave i. A transfer of motion to the driven shaft 2 therefore does not take place.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wendegetriebe, insbesondere für Schiffe, bei dem die Bremstrommel einerseits von einem Bremsband umschlossen, andererseits durch .einen innenliegenden Spreizring als Mitnahmevorrichtung gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das frei aufgehängte Bremsband (22) durch einen Doppelschubkeil (25), der an der Steuerstange (2i) befestigt .ist, gespannt und entspannt wird, und daß der frei tragende und selbstspannende Spreizring (i i) der Mitnahmevorrichtung durch einen Kepsknaggenhebel gespreizt wird. PATENT CLAIM: Reversing gear, in particular for ships, in which the brake drum is on the one hand enclosed by a brake band, on the other hand is coupled by an internal expansion ring as a driving device, characterized in that the freely suspended brake band (22) by a double thrust wedge (25) which is attached to the Control rod (2i) is fixed, tensioned and relaxed, and that the self-supporting and self-tensioning expanding ring (ii) of the driving device is expanded by a Kepsknaggen lever.
DET32752D 1926-12-11 1926-12-11 Reversing gear, especially for ships Expired DE466727C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32752D DE466727C (en) 1926-12-11 1926-12-11 Reversing gear, especially for ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32752D DE466727C (en) 1926-12-11 1926-12-11 Reversing gear, especially for ships

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466727C true DE466727C (en) 1928-10-12

Family

ID=7557270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32752D Expired DE466727C (en) 1926-12-11 1926-12-11 Reversing gear, especially for ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466727C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957658C3 (en) Rotary drive
DE2757739C3 (en) If the speed is the same, the gear clutch can be automatically engaged
DE466727C (en) Reversing gear, especially for ships
DE1576142C3 (en) Hydraulically or pneumatically operated rotary actuator
DE2638475B2 (en) Stepless ball friction gear
DE2054358A1 (en) Hydraulic motor
DE486400C (en) Freewheel hub with reverse brake for bicycles and motorized bicycles
DE661295C (en) Locking clutch for motor vehicles
DE867660C (en) Two-stage reduction gear for marine turbines, reversible by means of a double fluid coupling
DE474824C (en) Bevel gear reversing gear
DE517030C (en) Reverse gear
DE1506473B1 (en) Safety catch for construction and similar elevators
DE1284781B (en) Friction gear with comb-like interlocking friction disks
DE2554991B2 (en) Drive device for slat blinds
DE419539C (en) Speed change transmission
AT18529B (en) Hydraulic power transmission device (power coupling).
DE488386C (en) Fluid change gearbox
DE919338C (en) Gearboxes, especially for motorcycles
DE413801C (en) Machine for grinding, processing and mixing cocoa, chocolate and similar masses
DE595268C (en) Reversing gear, especially for flat knitting machines
AT122816B (en) Speed change and reversing gear.
DE597625C (en) Drive device for propeller or the like.
DE2009907C3 (en) Motor vehicle transmission with a hydrokinetic torque converter and a stepless friction gear connected in series
DE735767C (en) Reversing gear for moving the workpiece carrier, especially for spur gear grinding machines
AT156263B (en) Automatically variable power transmission.