DE457378C - Drehbohrwagen - Google Patents

Drehbohrwagen

Info

Publication number
DE457378C
DE457378C DEZ15968D DEZ0015968D DE457378C DE 457378 C DE457378 C DE 457378C DE Z15968 D DEZ15968 D DE Z15968D DE Z0015968 D DEZ0015968 D DE Z0015968D DE 457378 C DE457378 C DE 457378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pulley
drilling
drive
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ15968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ15968D priority Critical patent/DE457378C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457378C publication Critical patent/DE457378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Drehbohrwagen werden in der Tiefbohrtechnik benutzt, wenn Drehbohren angewendet wird oder wenn Gesteinskexne zu gewinnen oder wenn im Bohrloch Sonderarbeiten, wie Fräsen, Rohrschneiden usw., vorzunehmen sind. Der Schwengel des Schlagbohrapparats wird dann von dem Bohrloch zurückgezogen oder in anderer Weise so eingestellt, daß er das Bohrloch für das
ίο Drehbohren freigibt, und es wird dann der Bohrwagen so über das Bohrloch gefahren, daß der auf ihm befindliche Antrieb für das Drehgestänge richtig über dem Bohrloch steht.
»5 Der Antrieb für das Drehgestänge besteht in der Regel aus einem Kegelräderpaar, wobei die Welle des senkrechten Kegelrades am Ende, also am anderen Ende des Bohrwagens, eine Riemenscheibe trägt. Der
!o Bohrwagen ist meistens quer zur Schwengelebene verfahrbar, d. h. er ist parallel zu der Antriebswelle der Gesamtbohreinrichtung, von welcher Welle der Antrieb des Schwengels erfolgt, beweglich. Seine Welle muß so lang sein, daß seine Riemenscheibe in die richtige Lage zu einer Riemenscheibe auf der Antriebswelle für den Schwengel kommt.
Die Bohranlagen sind unter sich natürlich
ο nicht in allen Einzelheiten übereinstimmend, und es sind in einem bestimmten Bohrgebiet in der Regel unter sich recht verschiedenartige Anlagen im Gebrauch. Insbesondere ist der Abstand der für den Drehbohrantrieb bestimmten Riemenscheibe auf der Schwengelantriebswelle vom Schwengel bzw. der Schwengelebene verschieden groß. Demnach unterscheidet man in der Praxis lange und kurze Drehbohrwagen, je nach dem größeren oder geringeren Abstand der erwähnten Riemenscheibe von der Schwengelebene; man kann die Verschiedenheit natürlich noch weiter auf mittellange Bohrwagen ausdehnen.
Bisher hat man meistens die ,Riemenscheibe am Bohrwagen selbst an seinem einen Stirnende fliegend gelagert, so daß man die Welle selbst dicht am Bohrwagenstellenende lagern konnte und für den Riemen volle Bewegungsfreiheit erhielt; man mußte aber stets so viel Bohrwagen zur Stelle haben, wie Bohrvorrichtungen mit verschiedenen Riemenscheibenabständen zur Schwengelebene an dem bezüglichen Bohrgebiet Anwendung fanden. Das war um so unbequemer und kostspieliger, als das Drehbohren verhältnismäßig nur seltener Anwendung findet.
Erfindungsgemäß ist der Bohrwagen so ausgebildet, daß er für verschiedenartige der angeführten Riemenscheibenabstände anwendbar ist, so daß für alle in einem Bohrgebiet arbeitende Anlagen in der Regel ein einziger Bohrwagen ausreicht. Der Erfolg wird durch ein verhältnismäßig einfaches Mittel erzielt, der Wagen selbst erhält die aus den Verhältnissen sich ergebende Höchstlänge, die Riemenscheibe wird nicht mehr fliegend am Ende ihrer Welle, sondern zwischen den Wellenlagern, und zwar verschieb-
bar, gelagert. Man kann sie nunmehr stets so einstellen, daß sie vom Drehbohrgestänge, d. h. von der Bohrlochmitte, den gleichen Abstand erhält, wie ihn die zu ihrem Antrieb auf der Antriebswelle des Schwengels sitzende Riemenscheibe von dem Schwengel aufweist. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht.
ίο Der an sich in beliebiger Weise ausführbare Bohrwagen α ist mit seinen Rädern & in bekannter Weise auf Schienen des allgemeinen Gestells verschiebbar. Eine in Lagern c ruhende Wellet? trägt das bekannte senkrechte Kegelrad e, welches mit dem wagerechten Kegelrad / kämmt, welch letzteres in bekannter Weise die Drehvorrichtung zum Umlaufen bringt.
Zwischen den Lagern c ist auf die Welle d die Riemenscheibe g aufgesetzt, und zwar derart verschiebbar, daß ihre Lage zwischen den Lagern c frei zu wählen ist. Die Lager c sind so hoch gehalten, daß sich nicht nur die Scheibe g ungehindert durch das Wagengestell drehen, sondern daß auch der Riemen von ihr frei zu der bekannten Antriebsriemenscheibe zu laufen vermag. Die jeweilige Arbeitsstellung der Scheibe g auf der_ WeEe d kann -durch bekannte Mittel, beispielsweise durch Stellringe, jeweils festgelegt werden; die Scheibe g· kann dauernd auf Drehung mit der Welle d verbunden sein, beispielsweise durch eine Feder (Keil), welche in eine über der Welle d langslaufende Nut eingreift; die Scheibe^ läßt sich aber auch frei drehbar auf der Welle d, und zwar zweckmäßig auf einer auf der Wellet sitzenden Büchse, lagern; sie kann auch durch eine Kupplung, wie in der Zeichnung bei h dargestellt, mit der Welle d verbindbar sein. Naturlieh ist dann die Kupplung A mit ihrem Stellhebel k gleichfalls verschiebbar und bezüglich des Hebels k an einer Stange tn oder in anderer Weise feststellbar anzuordnen.
Der neue Bohrwagen läßt sich bei entsprechender Längenausbildung ohne weiteres für alle in Frage kommenden Bohranlagen verwenden, da man in jedem Fall nur nötig hat, die Riemenscheibe g, gegebenenfalls auch die zugehörige Kupplung auf der Welle d, entsprechend einzustellen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drehbohrwagen, dadurch gekennzeichnet, daß sein Antrieb, Kettenrad oder Riemenscheibe (g), auf der die Drehvorrichtung antreibenden Welle id) verschiebbar und feststellbar ist.
2. Drehbohrwagen nach Anspruch:!;, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (A, k) zur Verbindung der Riemenscheibe (g) o. dgl. mit der Welle (d) verschiebbar
. und einstellbar am Bohrwagen gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEZ15968D 1926-04-14 1926-04-14 Drehbohrwagen Expired DE457378C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ15968D DE457378C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Drehbohrwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ15968D DE457378C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Drehbohrwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457378C true DE457378C (de) 1928-03-15

Family

ID=7623921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ15968D Expired DE457378C (de) 1926-04-14 1926-04-14 Drehbohrwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457378C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457378C (de) Drehbohrwagen
AT111942B (de) Drehbohrwagen.
DE570310C (de) Maschine zum Entrinden von Baeumen
DE554672C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bodenschichten
DE483669C (de) Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden
DE209365C (de)
DE501600C (de) Schraemmaschine fuer den Braunkohlenbergbau
DE558050C (de) Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine
DE340668C (de) Handbohrmaschine mit unter Federdruck vorgetriebenem Bohrer
DE527841C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE445682C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bohren zweier rillenartiger Vertiefungen von geringemAbstand fuer zahnaerztliche Zwecke
DE224925C (de)
DE715127C (de) Durch einen Drehmotor angetriebene Saege zum Rauben von Grubenstempeln
DE577567C (de) Vorrichtung zur Reglung der Brettstaerke bei Stammholzsaegen
DE555317C (de) Kratzerschar fuer die Zufuehrung der Schutterung zu der Foerdereinrichtung einer Tunnelbohrmaschine
DE364640C (de) Mutterngewindeschneidmaschine, bei welcher der Gewindebohrer nach dem Schneiden der Mutter von seinem Futter geloest und von einem besonderen Halter unter Freigabe der Mutter gehalten wird
DE1944988C (de) Abstelleinrichtung für Bohrvorrichtungen
DE476907C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Buendeln stehender, gerader Rohre
DE545883C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausspanen des Bohrloches durch Heben und Senken der Bohrspindel
DE410086C (de) Horizontalbohrmaschine mit doppelseitigen Bohrspindeln
DE596909C (de) Vorrichtung an Gattersaegen zum gleichzeitigen maschinellen Einstellen des Vorschubes und des Vorhanges
DE539632C (de) Seilschlagbohreinrichtung mit raumfestem Widerlager fuer das Umsetzen des Meissels
DE706859C (de) Gewindehandbohrmaschine
DE459112C (de) Sprechmaschine
DE842871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken der Schare von Saemaschinen