DE455492C - Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases

Info

Publication number
DE455492C
DE455492C DER63129D DER0063129D DE455492C DE 455492 C DE455492 C DE 455492C DE R63129 D DER63129 D DE R63129D DE R0063129 D DER0063129 D DE R0063129D DE 455492 C DE455492 C DE 455492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
piston
molten glass
emptying
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER63129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHER VERBAND DER FLASCHEN
Original Assignee
DEUTSCHER VERBAND DER FLASCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHER VERBAND DER FLASCHEN filed Critical DEUTSCHER VERBAND DER FLASCHEN
Application granted granted Critical
Publication of DE455492C publication Critical patent/DE455492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen geschmolzenen Glases. Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Regeln des Zuflusses von geschmolzenem Glase zu einer Entleerungsöffnung, bei welchen eine Entleerungsschale zur Verwendung kommt, welche an ihrem Boden mit einem Ausfluß von konischer oder anderer geeigneter Gestalt versehen ist, sowie ein Kolben, welcher sich senkrecht in der Schale zu der Entleerungsöffnung hin und von derselben weg bewegen kann, um den Ausflußbetrag des geschmolzenen Glases durch die Öffnung hindurch zu beschleunigen oder zu verzögern. Man hat bereits vorgeschlagen, in Verbindung mit einer nicht umlaufenden Entleerungsschale und einem Kolben eine senkrecht bewegliche Muffe oder Rohr zu verwenden, welche in die Entleerungsschale eintaucht und durch welche der Kolben achsial. hindurchgeführt ist, so daß die Muffe und der Kolben einen Ringraum zwischen sich einschließen und jeder der beiden Teile getrennt in senkrechter Richtung beweglich ist.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung soll sein, bei den bekannten Vorrichtungen zum Regeln des Glasausflusses auch gleichzeitig ein Mischen und damit ein Vergleichmäßigen der Temperatur des zufließenden Glases zu bewirken.
  • Gemäß der Erfindung soll die Muffe außer ihrer senkrechten oder Auf- und Niederbewegung noch eine Drehbewegung um ihre senkrechte Achse erhalten, um auf das geschmolzene Glas, welches durch einen oder mehrere Zuführungskanäle oder Rinnen in die nicht umlaufende Entleerungsschale gegossen .wird, eine Rühr- oder Verteilungswirkung auszuüben. Bei dieser Anordnung nimmt das geschmolzene Glas, welches der Entleerungsschale zugeführt wird, beim Abwärtsgehen zwischen der Innenwandung der Schale und der Außenwandung der Muffe eine Drehbewegung an, wodurch das geschmolzene Glas um die Schale herum verteilt wird, so daß das in die Entleerungsöffnung eintretende Glas auf gleichmäßigerer oder konstanter Temperatur gehalten wird. Die Umlaufbewegung der Muffe kann ununterbrochen oder absatzweise und gleichmäßig oder veränderlich sein, oder die Bewegung kann eine schwingende sein. Die Bewegung der Muffe bewirkt, daß sich nicht eine Masse von verhältnismäßig kaltem Glase an irgendeinem Teil der Schale ansammeln kann, welches beim Zutritt zur Entleerungsöffnung den austretenden Glasstopfen verdirbt.
  • Es ist bekannt, dem Kolben eine Drehbewegung zu erteilen. Gemäß der Erfindung soll nun aber die den Kolben umgebende Muffe, die bisher unbeweglich angeordnet war, in Umdrehung versetzt werden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß eine größere Masse sich in dem Entleerungsbehälter dreht, wodurch eine bessere Wirkung erzielt wird, als wenn der wesentlich kleinere Kolben sich in dem Behälter dreht.
  • Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht der Vorrichtung, welche aus einer feststehenden Entleerungsschale, einem hin und her gehenden Kolben und einer gemäß der Erfindung angeordneten, ebenfalls hin und her gehenden Regulierungsmuffe oder Rohr besteht.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht, wobei einzelne Teile in senkrechtem Schnitt veranschaulicht sind.
  • Abb. 3 ist ein Horizontalschnitt nach Linie x-x der Abb. i.
  • Abb. q. veranschaulicht einen Einzelteil. i ist der Entleerungsbehälter, in welchen geschmolzenes Glas durch Leitungen 2 hindurch eingegossen werden kann. Diese Schale ist mit einem abnehmbaren Deckel 3 versehen und in einem feststehenden Rahmen ¢ angebracht. Im Boden des Behälters i ist eine konische oder abgeschrägte Ausfluß- oder Entleerungsöffnung 5 vorgesehen, um deren oberes Ende herum auf dem Boden der Schale ein Sitz 6 für das untere Ende einer offenen Muffe oder eines Rohres 7 vorgesehen ist, durch welche ein Kolben 8 hindurchreicht, wobei zwischen dem Kolben und der Muffe ein freier Raum bleibt Der Kolben 8 -wird von einer Kolbenstange 9 getragen, der durch einen Zylinder io eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird, während eine Drehbewegung des Kolbens durch geeignete Führungsmittel behindert wird. Druckluft oder irgendein anderes Mittel kann unter Kontrolle jedem Ende des Zylinders i o zugeführt werden, um die Bewegungen des Kolbens 8 zur gewünschten Zeit zu bewirken. Der Zylinder io ist mittels einer Schraube 13, die durch Kegelräder 14, eine Welle 15 und .einen Handgriff 16 in Umdrehung versetzt werden kann, senkrecht in einem Schlitz i i eines Rahmenteiles 12 einstellbar.
  • Die Muffe 7 wird von einem geflanschten Ring 17 getragen, der mittels eines geeigneten Lagers, z. B. eines Kugellagers i9, drehbar auf einer Tragplatte 18 angebracht ist, die ihrerseits von Stangen 20 getragen wird, welche in Führungen 2oa laufen, die auf einem Rahmenteil angebracht sind. Die Stangen 2o sind mit Zähnen 21 versehen, in welche Zahnräder 22, die auf einer Welle 23 sitzen, eingreifen, die ihrerseits wieder in Zahnräder 2q., welche auf einer Welle 25 sitzen, eingreifen. Die Wellen 23 und 25 sind in Bügeln 26 der Führungen 2oa gelagert, und die Welle 25 wird an dem einen Erde außerdem noch von einem rBügel -27 getragen, der ein Schneckenrad 28 einschließt, das auf die Welle 25 aufgekeilt ist und eine Führung für ein Gehäuse 29 bildet, in welchem eine Schnecke 3o untergebracht ist. Das Gehäuse 29 wird in dem Bügel 27 durch eine Stellschraube 31 festgehalten, so daß das Schnekkenrad 28 mit der Schnecke 3o in Eingriff kommt, die mittels einer Welle 3 2 und eines Handrades 33 gedreht werden kann.
  • Der geflanschte Ring 17, welcher die Muffe 7 trägt, ist mit Zähnen 35 versehen, in welche ein Zahnrad 36 eingreift, das auf' einer Welle 37 sitzt, welche auf irgendeine geeignete Weise in Umdrehung versetzt werden kann, wobei aber eine Längsbewegung der Welle entsprechend der Bewegung der Tragplatte 18 statt-finden kann, oder das Zahnrad wird verschiebbar auf der Welle angeordnet, so daß es nicht außer Eingriff mit den Zähnen 3 5 kommen kann.
  • Bei der so konstruierten Vorrichtung existiert keine Relativumdrehungsbewegung zwischen der Entleerungsschale und dem Kolben, und die umlaufende Muffe hat nicht nur die Aufgabe, die Einwirkung der hin und her gehenden Bewegungen des Kolbens auf das geschmolzene Glas, welches durch die Entleerungsöffnung austritt, zu mäßigen, sondern bewirkt außerdem, -daß sie bei ihrer Umlaufbewegung das - durch die Leitungen 2 zugeführte flüssige Glas mitnimmt, so daß das Glas, wenn es außerhalb der Muffe in die. Entleerungsschale hinabgeht, um zur Entleerungsöffnung unterhalb der -unteren Kante der Muffe zu fließen, auch mitgenommen und innerhalb der Schale verteilt wjxd. Dies ist sehr wichtig, weil --es sich, wenn die Muffe nicht gedreht wird ereignen könnte, daß ein Teil des durch die Schale hindurchfließenden Glases zu lange in einem Teile der Schale verbleiben und dadurch eine Temperatur annehmen könnte, welche von derjenigen der übrigen Teile abweicht, welche sich schneller durch die Schale hindurchbewegen, so daß sich der aus der Ausflußöffnung austretende Glasposten nicht auf gleichmäßiger Temperatur in seiner ganzen Masse befindet, wodurch Fehler in den Gegenständen entstehen, welche mit Hilfe der Vorrichtung hergestellt werden sollen. Dadurch, daß man die Muffe in Umdrehung versetzt, wird die Temperatur des in die Entleerungsöffnung eintretenden Glases gleichmäßig gehalten. Zu diesem Zwecke kann die Umlaufbewegung der Muffe ununterbrochen oder absatzweise erfolgen und entweder gleichmäßig oder veränderlich sein, oder die Bewegung kann eine schwingende sein.
  • Die Tragplatte 1ß kann lösbar mit Alen Stangen 2o verbunden sein, so daß sie zwecks Erneuerung oder Reparatur zusammen mit der Muffe 7 bequem entfernt werden kann.
  • Die Erfindung ist im obigen mit Bezug auf eine Vorrichtung beschrieben, welche eine feststehende Entleerungsschale und Kolben besitzt, doch kann die umlaufende und achsial bewegliche Muffe auch in einer Vorrichtung angeordnet werden, bei welcher sich der Kolben nach entgegengesetzter Richtung wie die Muffe drehen kann und die Schale nicht drehbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen geschmolzenen Glases durch die Bodenöffnung eines Behälters mit Hilfe eines im Behälter konachsial mit und oberhalb der genannten öffnung auf und ab beweglichen Kolbens mit einer mit ihm konzentrischen, eintauchenden, oben und unten offenen Muffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (7) mit Bezug auf den feststehenden Behälter (i) eine Drehbewegung ausführt, zum Zwecke der Mischung des geschmolzenen Glases im Behälter. z. Ausführungsform des Verfahrens und der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der inmitten der Muffe (7) angeordnete Kolben (8) eine Drehbewegung in der zur Muffendrehung entgegengesetzten Richtung ausführt.
DER63129D 1924-09-03 1925-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases Expired DE455492C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB455492X 1924-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455492C true DE455492C (de) 1928-02-02

Family

ID=10437625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER63129D Expired DE455492C (de) 1924-09-03 1925-01-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455492C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441627A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Zufuehreinrichtung fuer geschmolzenes glas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441627A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Zufuehreinrichtung fuer geschmolzenes glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324106C2 (de)
DE2539858C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere für mit Gegendruck betriebene Hochöfen
DE2320916A1 (de) Verfahren zum reinigen von tanks und eine diesbezuegliche tankwaschmaschine
DE2929204C2 (de)
DE888374C (de) Poliermaschine fuer Schaufeln von Gasturbinen od. dgl.
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE455492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases
DE1156625B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Inneren von Tanks
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE9101212U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere
DE1924922B2 (de) Im kontinuierlichen Durchlauf betriebene Mischmaschine
DE608395C (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeeaufguss o. dgl.
DE102005037451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Komponenten enthaltenden stiftförmigen kosmetischen Produkts, wie Lippenpflegestift oder dergleichen
DE3441627A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer geschmolzenes glas
DE523746C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Durchlueften von schlammigem, halbfluessigem und fluessigem Gut
DE977050C (de) Schwenkbare Granuliertrommel
DE615627C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusskoerpern
DE3046113A1 (de) Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
DE503816C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dispersionen
DE1178042B (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten
DE536757C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren aus Glas oder anderen in der Hitze plastischen Massen
DE494104C (de) Vorrichtung, um Drahtschrauben fortlaufender Laenge zuzufuehren und auf beliebige Laenge mit einer unganzen Zahl von Wicklungen abzuschneiden
DE457028C (de) Vorrichtung zum Mustern oder Verzieren von Konfekt o. dgl.
DE1119191B (de) Vorrichtung zum Trennen koernigen Gutes in zwei oder mehrere Fraktionen mit Hilfe der Fallgeschwindigkeit in einer Fluessigkeit
DE586438C (de) Glanzmuehle fuer Bronzefarben mit einer liegend angeordneten zylindrischen Trommel