DE450367C - Zweiteiliger Knopf - Google Patents

Zweiteiliger Knopf

Info

Publication number
DE450367C
DE450367C DEZ16384D DEZ0016384D DE450367C DE 450367 C DE450367 C DE 450367C DE Z16384 D DEZ16384 D DE Z16384D DE Z0016384 D DEZ0016384 D DE Z0016384D DE 450367 C DE450367 C DE 450367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
head
slot
rubber
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTA GUTZEIT GEB BAST
GUSTAV ZERNING
Original Assignee
BERTA GUTZEIT GEB BAST
GUSTAV ZERNING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTA GUTZEIT GEB BAST, GUSTAV ZERNING filed Critical BERTA GUTZEIT GEB BAST
Priority to DEZ16384D priority Critical patent/DE450367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450367C publication Critical patent/DE450367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/32Shank inserted into counterpiece and locked by sliding or rotating

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Knopf, dessen Stiftteil in dem mit einem schlüssellochartigen Schlitz versehenen Unterteil durch ein eine Druckwirkung auf den Kopf des Stiftteiles ausübendes Glied gesichert wird.
Ähnliche Knöpfe sind bereits bekannt, und zwar besteht bei diesen Knöpfen das die Druckwirkung auf den Kopf des Stiftes ausübende Glied aus einer Feder. Die beiden Teile des Knopfes können sich verhältnismäßig leicht lösen, denn die in dem Knopfunterteil untergebrachten Federn können nur verhältnismäßig schwach ausgebildet werden, wenn nicht der Knopfunterteil sehr hoch ausfallen soll. Außerdem aber ist die Reibung zwischen dem Kopf des Stiftes und den ihn berührenden Teilen sehr gering, so daß selbst bei Verwendung von kräftigen Federn ein selbsttätiges Verschieben des Kopfes gegenüber seinen Halteteilen und damit ein Lösen des Knopfes möglich ist.
Es ist auch schon vorgeschlagen, an Stelle einer Feder einen Gummikörper in dem Knopfunterteil anzuordnen, welcher einen Halteteil des Knopfes gegen ein Widerlager drücken soll. Solch ein Gummikörper erfüllt seinen Zweck, solange er noch neu und elastisch ist. Sobald aber
seine Elastizität nachläßt, wird der zur Verbindung dienende Halteteil nicht genügend fest gegen sein Widerlager gepreßt, und die Knopfteile können sich infolgedessen voneinander lösen.
Durch die Erfindung wird diesen Übelständen abgeholfen, und zwar durch Anordnung einer Gummieinlage, durch welche in der Gebrauchsstellung des Knopfes der Kopf des Stiftteiles umgeben wird. Da der Kopf verhältnismäßig spitz ausgestaltet ist und die Reibung zwischen Metall und Gummi groß ist, kann ein selbsttätiges Verschieben des Kopfes aus der Gebrauchsstellung nicht stattfinden. Selbst nach längerem Gebrauch des Knopfes tritt keine Verminderung der Haltefähigkeit des Gummis ein, denn dann bildet sich an der Sitzstelle des Kopfes in der Gummieinlage eine Vertiefung, durch welche der Kopf erst recht sicher in der Gebrauchsstellung gehalten wird.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht eines lösbaren Knopfes gemäß der Erfindung,
Abb. 2 eine Aufsicht auf einen Einzelteil des Gegenstandes nach Abb. 1 (in Pfeilrichtung A gesehen),
Abb. 3 eine Unteransicht dieses Gegenstandes (entgegengesetzt der Pfeilrichtung A gesehen), Abb. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand der Abb. 2 nach der Linie IV-IV,
Abb. 5 bis 8 Schnitte durch zwei verschiedene Einzelteile - nach zwei verschiedenen Ausführungsformen und
Abb. 9 eine Aufsicht auf einen Einzelteil in abgewickeltem Zustande.
Der Knopf gemäß der Erfindung besteht aus
einem Knopfoberteil α und einem Knopfunterteil b. An dem Knopf oberteil ist ein Stiftteil c befestigt, welcher in bekannter Weise mit einem Kopf d versehen ist.
Der Knopfunterteil besteht aus einem Napf e und einer Platte f, welche durch Unibördeln des Randes des Napfes miteinander verbunden sind. Die genannten Teile liegen dabei nicht unmittelbar aufeinander auf, sondern lassen einen scheibenförmigen Raum zwischen sich frei. Dieser Raum dient zur Aufnahme einer Gummigo einlage g und ist so hoch ausgebildet, daß der Kopf d des Stiftes c durch eine schlitzförmige Öffnung h in das Innere des Napfes e unter Zusammendrücken der Gummieinlage eingebracht werden kann. Hierzu besitzt die Öffnung h an ihrem einen Ende eine dem Durchmesser des Kopfes entsprechende Erweiterung i. Um das Einführen des Kopfes zu erleichtern, ist der \ Bodenteil des Napfes e mit einem Schlitz k versehen. Durch Anordnung eines solchen Schlitzes wird der Gummischeibe g die Möglichkeit gegeben, bei Einbringen des Kopfes d auszuweichen, wie bei 1 angedeutet. Wesentlich ist, daß infolge der flachen Ausgestaltung des Napfes e die Gummieinlage den Kopf d umgibt und dadurch in der Gebrauchsstellung festhält. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Elastizität des Gummis nachläßt und sich an der Lagerstelle des Kopfes eine Versenkung in der Gummieinlage bildet.
Die Platte f kann an der Sitzstelle des Kopfes ausgebaucht, z.B. kegel- oder walzenförmig ausgebildet sein, wie in den Abb. 5 und 6 bei f und f" veranschaulicht.
Aus diesen Abbildungen geht auch hervor, daß zwischen der Erweiterung i und dem äußersten Rande noch Material m von einer gewissenBreite vorhanden ist. Hinter diesem Material findet der Kopf d Halt, wenn es einmal durch irgendwelche Zufälle vorkommen sollte, daß der Kopf in Pfeilrichtung η verschoben wird.
In Abb. 7 ist der Napf e in größerem Maßstabe veranschaulicht. Abb. 8 zeigt denselben Gegenstand, jedoch mit dem Unterschiede, daß der Boden des Napfes in der Nähe des Schlitzes k mit einer Ausbauchung 0 versehen ist, so daß die Gummischeibe beim Einführen des Kopfes ausweichen kann, ohne dabei aus dem Schlitz erheblich herausgedrückt zu werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 9 bestehen die Teile für den Napf und die Platte aus eüiem zusammenhängenden Materialstück, welches um ein Verbindungsstück p abgebogen und durch Lappen q zusammengehalten wird, nachdem vorher die Gummieinlage eingelegt ist.

Claims (3)

95 Patentansprüche:
1. Zweiteiliger Knopf, dessen Stiftteil in dem mit einem schlüssellochartigen Schlitz versehenen Unterteil durch ein eine Druckwirkung auf den Stiftkopf ausübendes Glied gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (g) aus einer an sich bekannten Gummieinlage besteht, die den Kopf
(d) in der Gebrauchsstellung umgibt. .
2. Zweiteiliger Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (e) des Knopfunterteiles gegenüber dem Einführungsschlitz (h, i) der Decke ein weiterer Schlitz (k) vorgesehen ist.
3. Zweiteiliger Knopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (k) in einer Ausbauchung (0) im Boden (e) des Knopfunterteiles liegt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEZ16384D 1926-10-26 1926-10-26 Zweiteiliger Knopf Expired DE450367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16384D DE450367C (de) 1926-10-26 1926-10-26 Zweiteiliger Knopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16384D DE450367C (de) 1926-10-26 1926-10-26 Zweiteiliger Knopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450367C true DE450367C (de) 1927-12-16

Family

ID=7624029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16384D Expired DE450367C (de) 1926-10-26 1926-10-26 Zweiteiliger Knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814055C (de) * 1949-09-07 1951-09-20 Franz Kiessling Zweiteiliger loesbarer Knopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814055C (de) * 1949-09-07 1951-09-20 Franz Kiessling Zweiteiliger loesbarer Knopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920461C2 (de) Verbinderstreifen für Fördergurte
DE2311602C3 (de) Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters
DE450367C (de) Zweiteiliger Knopf
DE1945738C2 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE360835C (de) Verschluss fuer Briefumschlaege
DE105121C (de)
DE532201C (de) Nadelwechselvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalldosen
DE534496C (de) Einsteckhuelse fuer Gardineneisen
DE559854C (de) Moebelfussunterlage mit splintartigem Haltezapfen
DE1072675B (de) Befestigungsvorrichtung für Steckdosen
DE1061547B (de) Sicherungsvorrichtung fuer Ohrgehaengestifte, Krawattennadeln od. dgl.
DE2925666A1 (de) Gestellaufbau
DE689576C (de) Fassung fuer Sockel von Elektronenroehren
DE505214C (de) Fassung fuer Mehrfachroehren
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE921562C (de) Grubenstempel
AT238487B (de) Reibrad mit Mitnehmer für Feuerzeuge
DE8702833U1 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten am Seitenteil eines Bettrahmens
DE839668C (de) Steckdose und Stecker fuer Fernsprechanlagen
DE590066C (de) Elektrische Laterne mit einer Haltevorrichtung fuer eine auswechselbare Batterie
DE384550C (de) Federhalter
DE1724912U (de) Fassung fuer rundfunk- u. dgl. roehren.
DE1128500B (de) Steckerbuchse
DE1145275B (de) Kontaktfedereinheit fuer ein Schaltgeraet
DE1033465B (de) Halteeinrichtung fuer Lagerrollen