DE449211C - Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters

Info

Publication number
DE449211C
DE449211C DES73677D DES0073677D DE449211C DE 449211 C DE449211 C DE 449211C DE S73677 D DES73677 D DE S73677D DE S0073677 D DES0073677 D DE S0073677D DE 449211 C DE449211 C DE 449211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure medium
piston
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES73677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES73677D priority Critical patent/DE449211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449211C publication Critical patent/DE449211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen eines Behälters. Staub- oder kornförmige Stoffe, die in Behältern gelagert sind, werden daraus häufig durch die Saugwirkung eines an der Behälteröffnung vorbeiströmenden Druckmittels, z. B. Druckluft, Druckwasser, Dampf .o,. dgl. abgezogen und weiterbefördert. Es ist ferner bekannt, die Materialzufuhr durch den Druck des zu seiner Förderung dienenden Gases zu regeln.
  • Erfindungsgemäß wirkt das Druckmittel auf einen mit dem Verschlußorgan verbundenen und einstellbaren Kolben, der von dem strömenden Druckmittel gesteuert wird.
  • Die Anordnung zeichnet sich gegenüber den bekannten Anordnungen durch ihre große Einfachheit und ihre sichere Wirkung aus und ermöglicht eine genaue Einstellung der gewünschten Mlaterialzufuhr.
  • Je nach--der Art der Zuführung des Druckmittels und nach der vorhergegangenen Ruhestellung des Kolbens wird seine Stellung so verändert, daß das mit ihm verbundene Verschlußstück die Behälteröffnung schließt oder öffnet. Gleichzeitig gibt der Kolben danneine Austrittsöffnung für das strömende Druckmittel im Kolbenzylinder frei, das nun in den Ablaßstutzen des Behälters strömt, den Behälterinhalt ansaugt und mit sich fortführt.
  • Die Kraft, die bei einem gegebenen Druck des strömenden Mittels auf den Ventilkolben wirkt, kann bei der Vorrichtung nach der Erfindung durch die Wahl der Größe der Kolbenfläche und durch die veränderliche Gegenkraft einer den Kolben belastenden Feder beliebig geregelt werden. Ebenso kann das aus dem Kolbenzylinder austretende und zum Behälterablaßstutzen geführte Druckmittel nach Druck und Menge durch ein Ventil im Verbindungsrohr vom Zylinder zum Ablaßstutzen geregelt werden. Durch diese Möglichkeiten kann sowohl der zum Öffnen oder Schließen des Behälters nötige Druck als auch die zum Befördern des Behälterinhaltes und gegebenenfalls für seine Durchmischung mit dem Druckmittel nötige Menge eingestellt werden. Durch die Anordnung der Zuführung des Druckmittels über oder unter dem Kolben des Abschlußorgans für den Behälter kann entweder dauernd aus dem Behälter gefördert oder nur eine bestimmte Menge abgezogen werden. Letzteres kann man auch erreichen, wenn man den Kolben mit einem Schaufelrad im Beh,älterablaßstutzen verbindet. Soll die Förderung selbsttätig in einzelnen Stößen erfolgen, so steuert der Kolben ein Ventil in der Druckmittelzuleitung.
  • Zur Erläuterung der Erfindung dienen vier Ausführungsbeispiele, von denen Abb. i einen im Ruhezustand ständig verschlossen.en Behälter, Abb. 2 einen im Ruhezustand ständig .offenen Behälter wiedergibt. Abb.3 zeigt ein Beispiel für die Verbindung des vom strömenden Druckmittel gesteuerten Kolbens mit .einem Schaufelrad, Abb.4 für die Steuerung der Druokmittelzufwhr durch einen federbelasteten Kolben.
  • Das durch die Öffnung i (Abb. i) in den Kolbenzylinder 2 eintretende .Druckmittel drückt den im allgemeinen vor der Austrittsöffnung 3 sitzenden Kolben 4 gegen die Kraft der Feder 5 herunter. Dadurch wird der auf der Kolbenstange sitzende, ventilähnliche Körper 6 heruntergezogen und gibt die Ablaßöffnung des Behälters 7 frei. Das darin enthaltene Gut strömt in den Ablaßstutzen. Gleichzeitig ist auch das Druckmittel durch die Austrittsöffnung 3 am Zylinder 2 und durch ein Verbindungsrohr 8 in den Ablaßstutz.en des Behälters gelangt und saugt nun den Behälterinhalt an, um ihn mit sich fortzuführen. Zur Einstellung des Druckes, mit dem das Ventil den Behälter schließt, kann die Kraft der Feder 5 durch Verändern ihrer Vorspannung oder andere bekannte Hilfsmittel verstellt werden. Außerdem Iäßt sich auch der Kolben 4 durch die Schrauben 9 auf der Kolbenstange verschieben, so daß sich seine Stellung zur Öffnung 3 verändert. Die Menge des in den Behälterablaßstutzen strömenden Druckmittels kann z. B. durch ein Ventil i o am Auslaßstutzen 3 für das Druckmittel geregelt werden. Im Ruhezustand ist das Ventil 6 vermöge der Kraft der Feder 5 dauernd geschlossen.
  • In der Abb.2 tritt das strömende Druckmittel durch die Öffnung i im Zylinder 2 unter den Kolben q., preßt dadurch die Feder 5 zusammen und schließt durch das Ventil 6 die Austrittsöffnung des Behälters 7. Der Ablaßstutzen kann hier so ausgebildet werden, daß er z. B. -eine bestimmte Menge, die jeweils gefördert werden muß, aufnimmt. Auch hier kann die Kraft der Feder 5, die Stellung des Kolbens vor der Öffnung 3 und die Menge des in den Behälterablaßstutzen tretenden Druckmittels wie beim Ausführungsbeispiel i verändert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventil 6 im Ruhezustand dauernd geöffnet.
  • Die Abb.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Förderung einer bestimmten Menge des Behälterinhaltes. Das durch die Öffnung i des Zylinders 2 tretende Druckmittel bewegt den Kolben 4. nach abwärts. Das als Behälterverschluß dienende Schaufelrad 6 wird dabei durch die mit der Kolbenstange in geeigneter Weise gelenkig verbundene Klinke i i gedreht. Dadurch gelangt jeweils :eine bestimmte Menge des Behälterinhaltes in den Auslaßstutzen und wird von dort durch das Druckmittel weiterbefördert. Auch hier kann wiederum die Kraft der Feder 5, die Stellung des Kolbens vor der Austrittsöffnung 3 und die Menge des dem Behälterablaßstutzen zugeführten Druckmittels wie im Ausführungsbeispiel i verändert werden.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann der Kolben ¢ außer dem Behälterversehluß auch ein Ventil in der Druckmittelxuleitung steuern, so daß die Förderung, sobald sie, einmal eingeleitet ist, selbsttätig in einzelnen Stößen erfolgt, indem die Druckmittelzufuhr zum Behälterablaßstutzen abwechselnd geöffnet und geschlossen. wird.
  • Die Abb. q. zeigt ein Ausführungsbeispiel für diese Art der Förderung. Die Stange des Kolbens 4. trägt eine Gabel, Kurve o. dgl. 12, die einen mit einem Gewicht belasteten Hebel 13 bewegt, der über ein Gestänge 14 einen Hahn 15 in der Druckmittelzuleitung steuert. Wenn der Kolben ¢ durch entsprechende Einstellung des Dreiwegehahnes 15 vom Druckmittel in die obere Endlage gedrückt worden ist, dann ist der Gewichtshebel 13 in die: linke Endlage gekommen und hat mit dem Gestänge 14 den Hahn 15 so gestellt, daß die Druckmittelzufuhr unter den Kolben aufhört. Dafür ist aber die Zuleitung zum Ablaßstutzen geöffnet worden, der Inhalt des Behälters 7 wird jetzt vom Druckmittel weiterbefördert. Das unter dem Kolben befindliche Druckmittel entweicht durch die freigewordene öffnung 3. Die dadurch :entlastete Feder 5 drückt den Kolben q. in die untere Endstellung, wobei die Auslaßöffnung 3 -verschlossen wird. Dabei führt die Gabel 12 den Hebel 13 nach rechts, der durch sein Gewicht dann in die Endstellung fällt. Das Gestänge 14 dreht den Hahn 15 zurück, so daß die Zuleitung zum Ablaßstutze.n verschlossen, zum Kolben geöffnet wird. Der am Anfang dieses Abschnittes beschriebene Vorgang tritt wieder ein. Dieses Spiel bleibt so lange aufrechterhalten, bis z. B. die Druckmittelzufuhr durch den Haupthahn 16 abgesperrt wird. Ein besonderer Behälterverschluß 6 kann bei dieser Anordnung unter Umständen ganz wegfallen. Durch den Einbau z. B. einer Drosselscheibe in die Druckmittelleitung zwischen dem Dreiwegehahn 15 und dem Zylinder 2 oder in den Auslaßstutzen 3 kann die Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Kolbens ¢ verzögert und so durch eine dieser Maßnahmen die Pause zwischen den einzelnen Druckstößen verändert werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen eines Behälters, bei der das den Behälterinhalt befördernde Druckmittel den Behälterverschluß steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel auf einen mit dem Verschlußorgan verbundenen und einstellbaren Kolben wirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel, solange es strömt, den Behälterverschluß derart steuert, daß entweder fortlaufend oder nur eine bestimmte Menge. gefördert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß Druck und Menge des aus dem Kolbenzylinder zum Behälterablaßstutzen strömenden Druckmittels durch ein Ventil (i o) in der Verbindungsleitung vom Kolbenzylinder in den Ablaßstutzen geregelt wird. q..
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (q.) einen Hahn (15) in der Druckmittelzuleitung steuert, wodurch eine stoßweise Förderung herbeigeführt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach dem Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß durch Einbau einer Drosselvorrichtung in die Zuleitung oder in den Ablaßstutzen des Zylinders (2) die Pause zwischen den einzelnen Stößen verändert wird.
DES73677D Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters Expired DE449211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73677D DE449211C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73677D DE449211C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449211C true DE449211C (de) 1927-09-08

Family

ID=7504097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73677D Expired DE449211C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449211C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111765B (de) * 1957-06-01 1961-07-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen
DE1175152B (de) * 1958-08-08 1964-07-30 Siemens Ag Absperrventil fuer zu foerderndes feinkoerniges Gut mit Steuerung durch das Foerdermittel
FR2524438A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Dussau Christian Distributeur pneumatique de matieres fluides notamment des produits granuleux ou pulverulents
US4944637A (en) * 1987-01-30 1990-07-31 Fletcher Gilbert K Valved seed outlet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111765B (de) * 1957-06-01 1961-07-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Reinigungsteilchen fuer Kesselheizflaechen
DE1175152B (de) * 1958-08-08 1964-07-30 Siemens Ag Absperrventil fuer zu foerderndes feinkoerniges Gut mit Steuerung durch das Foerdermittel
FR2524438A1 (fr) * 1982-04-01 1983-10-07 Dussau Christian Distributeur pneumatique de matieres fluides notamment des produits granuleux ou pulverulents
US4944637A (en) * 1987-01-30 1990-07-31 Fletcher Gilbert K Valved seed outlet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208940A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Hahns in einer Flüssigkeitsleitung
DE449211C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen eines Behaelters
DE1404816B2 (de) Ausgabehahn für Kaffeemaschinen
DE723307C (de) UEberdruckventil
DE426458C (de) Unabhaengiges Tauchgeraet
DE3523102C2 (de)
DE714097C (de) Fluessigkeitsabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
AT239092B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE710446C (de) Vorrichtung zum Bespruehen der aus einer Druckmaschine kommenden frisch bedruckten Bogen mit einer das Abschmieren verhindernden Fluessigkeit
DE672231C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen mittels eines Fuellrohres
DE493260C (de) Gasdruckregler fuer Niederdruck mit einem mittels einer Membran gesteuerten Regulierventil
AT102656B (de) Selbsttätiger Karbidzufuhrapparat für Azetylenentwickler.
DE459396C (de) Absetzend wirkendes Ventil zur Abgabe bestimmter Durchflussmengen mit einer zwischen Zuflussleitung und Windkessel angeordneten Schieberkammer
DE281597C (de)
DE949879C (de) Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird
DE490887C (de) Druckluftfoerderer fuer Sand
DE365763C (de) Zweikammeriger Druckluft- oder Dampf-Fluessigkeitsheber
DE315576C (de)
AT242023B (de) Vorrichtung zum Ausgeben bestimmter Flüssigkeitsmengen
AT127457B (de) Bremsventil.
DE593325C (de) Vorrichtung zur Einsteuerung von Oberluft in Feuerungsanlagen
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
DE389911C (de) Vergaser mit Brennstoffoerderung
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle