DE4447627C2 - Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktsignalen - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktsignalen

Info

Publication number
DE4447627C2
DE4447627C2 DE4447627A DE4447627A DE4447627C2 DE 4447627 C2 DE4447627 C2 DE 4447627C2 DE 4447627 A DE4447627 A DE 4447627A DE 4447627 A DE4447627 A DE 4447627A DE 4447627 C2 DE4447627 C2 DE 4447627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
mirror
resolution
pixel clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447627A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald J Straayer
Bruce L Davidson
Alan W Menard
Thomas J Suhr
Uri Bin-Nun
Timothy P Macdonald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Systems Corp
Original Assignee
Gerber Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/117,612 external-priority patent/US5619246A/en
Application filed by Gerber Systems Corp filed Critical Gerber Systems Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE4447627C2 publication Critical patent/DE4447627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • H04N1/00594Conveying sheets before or after scanning from the scanning position along at least a part of the same path as transport to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00607Grippers or the like, e.g. suction grippers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00618Transporting curved sheets or curving sheets during transportation, e.g. for feeding to a drum-type scanner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0062Removing sheets from a stack or inputting media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0635Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using oscillating or rotating mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02416Rotational positioning, i.e. with respect to an axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02443Positioning method using adhesive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04748Detection of scanning velocity or position by detecting synchronisation signals or driving signals, e.g. page sync
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04768Controlling the frequency of the signals
    • H04N2201/04772Controlling the frequency of the signals using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04789Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line
    • H04N2201/04798Varying the main-scan control during the main-scan, e.g. facet tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildpunkttaktes für einen Abtaster, der eine Laserstrahlungsquelle und einen rotierenden Kreiselspiegel hat, der einen längs seiner Kreiselachse gerichteten Lichtstrahl auf eine teilzylindrische Trommel umlenkt. Dabei wird ein Kreiselmotor (224) mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht und seine Winkelgeschwindigkeit codiert, um eine erste Frequenz mit einer gegebenen Auflösung zu erzeugen. Die erste Frequenz wird durch eine gegebene Konstante C geteilt, um eine zweite Frequenz mit einer zweiten Auflösung zu erzeugen. Die Konstante wird so gewählt, daß die zweite Auflösung im wesentlichen höher als die erste Auflösung ist, und die zweite Frequenz wird als ein Bildpunkttakt zum Abgeben der Bilddaten zu der Laserstrahlungsquelle (26) verwendet, um ein Mediumblatt mit einer lichtempfindlichen Oberfläche zu belichten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktsignalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der DE 43 05 183 A1 bekannt.
Eine hohe Effizienz beim Belichten von Aufzeichnungsträgern durch Abtasten wird durch die Verwendung von Trommelplottern erreicht, die einen drehbaren Spiegel verwenden, der einen Lichtstrahl von einer Laserquelle nach unten auf den lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger lenkt, der an der Trommelhaltefläche gehalten wird. Die Aufzeichnungsträger bestehen aus einer fotoempfindlichen Schicht, z. B. einer Emulsion, auf einem Basismaterial aus Polyester oder Alumi­ nium.
Damit ein gutes Druckergebnis erzielt werden kann, müssen bei einem solchen Trommelplotter die Drehbewegung des Spiegels und die Bildpunkttaktfrequenz der Bildpunktsignale zueinander synchronisiert werden. Dies bringt einen hohen Schaltungsaufwand mit sich und stellt hohe Anforderungen an den Gleichlauf des Spiegels.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich auf einfache Weise ein gutes Druckergebnis erzielen läßt und das nur geringe Anforderungen an den Gleichlauf des Spiegels stellt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem Verfahren nach der Erfindung wird die Bildpunkttaktfrequenz direkt aus der Drehung des Spiegels hergeleitet. Dadurch läßt sich unabhängig von der Spiegeldrehzahl die Bildpunkttaktfrequenz mit der Spiegeldrehung synchronisie­ ren, wodurch ein gutes Druckergebnis ermöglicht wird.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung mit Plotter und Transportsystem mit Gehäuse ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung ohne Gehäuse ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Trommel und eines drehbaren Spiegels ist,
Fig. 4 eine vordere Teilansicht des Drehspiegelpositioniersystems ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Drehspiegelwagens ist,
Fig. 6 eine Draufsicht des Drehspiegelwagens bei entfernter Führungs­ bahn ist,
Fig. 7 ein Schema der allgemeinen Systemsteuerung der Einrichtung ist,
Fig. 8 ein Schema für das Erzeugen der Bildpunkttaktfrequenz ist, und
Fig. 9 ein Schema für die Steuerung der Linearverschiebung des drehba­ ren Spiegels ist.
In Fig. 1 ist ein Fotoplotter- und Transportsystem gezeigt. Das System enthält eine Einrichtung 2 und einen Rechner 4, der mit einer in der Einrichtung 2 ange­ ordneten Systemsteuerung 6 verbunden ist, die zum Verarbeiten aus dem Rech­ ner 4 geladener Bildinformationen und zum gesteuerten Bewegen der Kompo­ nenten des Systems in Übereinstimmung mit numerischen Steuerbefehlen ver­ antwortlich ist. Der Rechner 4 und die Systemsteuerung 6 sind durch eine Steu­ erdatenleitung verbunden, die z. B. eine RS-232 C-Leitung sein kann. Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 2 eignet sich für lichtdichte Anwendungen. Zu diesem Zweck ist sie gegen ein Eindringen von Licht in einem Gehäuse 5 mit lichtdichten Türen 3 untergebracht. Ferner ist in einer Seite des Gehäuses eine Öffnung 1 zur Ausgabe von Aufzeichnungsträgern angebracht.
Die Einrichtung 2 besteht, wie in Fig. 2 dargestellt ist, aus einem Transportsystem 10 und einem Fotoplotter 12, die jeweils in einer kastenähnlichen Rahmenstruktur 14 bzw. 16 gehalten werden und als Module verbunden sind. Sie können auch getrennt voneinander betrieben werden.
Der Fotoplotter 12 enthält eine Trommel 18, die eine teilzylindrische Haltefläche 20 zum Halten eines Aufzeichnungsträgers in einer gegebenen Ausrichtung rela­ tiv zu einem Punkt längs der Mittelachse Z hat. Es ist hier zu beachten, daß der Ausdruck "teilzylindrisch" bedeutet, daß die Haltefläche 20 entlang der Mittel­ achse Z einen gleichmäßigen Krümmungsradius hat, der ihr im Querschnitt eine gebogene Form gibt. Löcher 23 in der Haltefläche 20 dienen dazu, den Aufzeich­ nungsträger 22 mit Unterdruck auf die Trommel 18 zu ziehen. Die Trommel 18 enthält zu diesem Zweck ein Leitungssystem unter der Haltefläche 20 in Verbin­ dung mit den Löchern 23 und eine Saugpumpe (nicht gezeigt).
Der Fotoplotter 12 enthält eine Abtastvorrichtung 24 mit einer Laserstrahlungs­ quelle 26 an der Trommel 18 und einem Lichtumlenkspiegel 28, der ebenfalls am Rahmen 16 befestigt ist, um den von der Laserstrahlungsquelle 26 emittierten Lichtstrahl so umzulenken, daß er in Längsrichtung der Mittelachse Z der Trom­ mel 18 liegt. Die Abtastvorrichtung 24 enthält ferner einen Drehmechanismus 30 mit einem außeraxialen parabolischen Spiegel, der den längs der Z-Achse ge­ richteten Lichtstrahl auf die Haltefläche 20 richtet, entlang eines gegebenen Bo­ gens im Rasterformat über den Aufzeichnungsträger 22 hinwegstreicht und auf dessen Fläche fokussiert. Der Drehmechanismus 30 ist auf der Mittelachse Z durch ein nicht gezeigtes Bahnsystem gesteuert beweglich, das an der Trommel 18 befestigt ist.
In Fig. 3 und 6 ist zu sehen, daß der Drehmechanismus 30 an einem Haltesystem 184 aufgehängt ist, das an einer Seitenkante der Trommel 18 befestigt ist. Das Haltesystem 184 enthält einen Überhängblock 186, an dem eine sehr glatte rechteckige Bahn 188, die sich parallel zur Mittelachse Z erstreckt, ein Drehspie­ gelwagen 182, der sich längs der Bahn 188 bewegt, und Positioniereinrichtungen 190 montiert sind, die zum gesteuerten Positionieren des Wagens 182 mit sehr genau definierten Schritten längs der Mittelachse Z antriebsmäßig zwischen dem Wagen 182 und der Bahn 188 vorgesehen sind. Der von dem Wagen 182 getra­ gene Drehmechanismus 30 besteht aus einem Motor 24, einem Parabolspiegel 226, der einen auf der Mittelachse Z liegenden geometrischen Mittelpunkt hat, und einem Codierer 228 zum Abtasten der Drehschritte des Motors und Umsetzen in Impulssignale für die Systemsteuerung 6.
Der Drehspiegelwagen 182 enthält, wie am besten in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ein Basiselement 192 und einen integral angeformten Montageflansch 194, der vom Basiselement 192 abwärts ragt. Der Montageflansch 194 hat eine Öff­ nung 196 zum Befestigen des Motors 224 an dem Wagen 182. Das Basiselement 192 hat, wie in Fig. 5 dargestellt ist, im vertikalen Querschnitt einen U-förmigen oberen Abschnitt 198 zum Aufnehmen der Bahn 188 und einen Vorder­ wandabschnitt 208 sowie eine Bodenfläche 213. Das Basiselement 192 enthält mehrere Magnetlager 202. Jedes Magnetlager 202 ist in einer Bohrung 204 mit einer Schraube 206 befestigt. Die Magnetlager 202 bilden Gleitlagerflächen 209 und 210, die längs gegenüberliegender Seiten der Bodenfläche 213 des U-förmi­ gen Abschnittes 188 angeordnet sind, um das Basiselement 192 nach oben an die metallische Bahn 188 zu ziehen. Ähnlich ist die vordere, nach oben stehende Wand 208 des U-förmigen Abschnittes mit Magnetlagern 203 versehen, die in derselben Weise wie die Magnetlager 202 befestigt sind. Die kombinierte Wir­ kung der Vorderwandlager und der Bodenflächenlager hält den Wagen 182 in der U-Richtung in Kontakt mit der Bahn 188 sowie in der I-Richtung seitlich in Kontakt mit der Bahn 188. Der Drehspiegelwagen 182 wird gegen die Kräfte, die durch die Magnetlager 202 und 203 erzeugt werden, unter der gesteuerten linearen Posi­ tionierkraft der Positioniereinrichtungen 190 verschoben. Diese enthalten, wie am besten in Fig. 4 dargestellt ist, einen Schrittmotor 211, der an der Bahn 188 befe­ stigt ist, eine Präzisionsleitspindel 212, die sich parallel zur Mittelachse Z er­ streckt und über ein 1 : 10-Reduktionsgetriebe durch den Schrittmotor 211 ange­ trieben ist, und eine Antriebsmutter 214, die zum Umwandeln der Drehbewegung des Schrittmotors 211 in eine lineare Positionierbewegung zwischen dem Wagen 182 und der Leitspindel 212 dient. Die Leitspindel hat eine solche Länge, daß der Wagen 182 außerhalb des Bewegungsbereiches des Sekundärwagens 34 ge­ parkt werden kann, wenn ein Aufzeichnungsträger 22 auf die Trommel 18 ge­ bracht wird. Auf diese Weise wird ein Zurückführen des Drehspiegelwagens 182 in eine Ausgangsstellung vor dem Transport des Aufzeichnungsträgers 22 ver­ mieden und daher der Durchsatz in dem System erhöht. Die Antriebsmutter 214 ist an dem Basiselement 192 bzw. am Montageflansch 194 konzentrisch mit der darin ausgebildeten Durchgangsöffnung 223 befestigt.
Die Bahn 188 ist mit Verbindungsschrauben 218 an dem Überhängblock 186 be­ festigt, so daß die gegenüberliegenden Flächen der Bahn 188 und des Blocks 186 aneinandergepreßt werden. Um während des Abtastens die Wirkungen von relativen thermischen Expansionen zwischen der Bahn 188 und dem Überhäng­ block 186 zu vermindern, sind in dem Überhängblock 186 einwärts gerichtete Ausschnitte 220 ausgebildet und erstrecken sich parallel zur Z-Achse, um einen Teil der Länge der Überhängblockfläche von der Bahn 188 getrennt zu halten.
Die Trommel 18 ist an dem Rahmen 12 an vier tragenden Haltern 227 gehalten, die an den vier Ecken der rechteckigen Basisfläche der Trommel 18 angeordnet sind. Die Halter 227 sind jeweils mit einer Druckluftquelle verbunden und wirken im wesentliche als Einwegstellglieder, die die Trommel 18 aus ihrem abgesenkten harten Haltezustand am Rahmen 12 anheben. In ihrem abgesenkten Zustand, wenn die Halter 227 nicht beaufschlagt sind, ruht das Gewicht der Trommel 18 auf harten Anschlägen, die einen Teil jedes Halters 227 ausmachen, wodurch die Wiederholbarkeit des Transports der Aufzeichnungsträger auf die und von der Haltefläche 20 sichergestellt ist. Jedoch wird im Betrieb Druckluft in jeden Halter 227 eingeführt, um die Trommel 18 auf einem Luftkissen zu halten. Diese Anord­ nung begünstigt das Dämpfen von Vibrationen, die von anderen angetriebenen Komponenten auf den Fotoplotter 12 übertragen werden könnten. Zu diesem Zweck sind auch die Laserstrahlungsquelle 26 und der Lichtumlenkspiegel 28 beide an der Trommel 18 befestigt.
Fig. 7 zeigt ein Schema der Systemsteuerung 6 mit einem Haupt-Prozessor 250, der z. B. ein MOTOROLA 6800-Prozessor sein kann, einem Unterprozessor 252 zum Steuern der Bewegungen des Transportsystems 10 und mit einer Schnitt­ stelle 254 zum Steuern speziellerer Operationen des Fotoplotters 12.
Der Prozessor 250 steuert die Geschwindigkeit des Spiegelmotors 224 durch ei­ nen geeigneten Verstärker 256, um eine konstante Spiegeldrehzahl sicherzustel­ len. Der Prozessor 250 steuert ferner ebenfalls den Schrittmotor 211 des Linear­ antriebs gemäß dem in Fig. 8 gezeigten Schema und erzeugt den Bildpunkttakt für den Laser 26 zum Abtasten des Bildes. Der Unterprozessor 252 steuert die Antriebsachsenmotoren des Transportsystems 10 und die Linearantriebsmotoren mit mehreren Steuerungen 260, die ihrerseits durch eine Bewegungssteuer­ schaltung 258 gesteuert werden, die durch einen geeigneten Datenbus 262 mit dem Unterprozessor 252 verbunden ist. Die Schnittstelle 254 ist u. a. für das Ab­ fragen des Kantendetektors 114 verantwortlich, um einen Bezugspunkt für den Beginn eines Abtastvorganges zu bestimmen.
Bei dem Fotoplotter 12 wird der Durchmesser des Abtaststrahls entsprechend der gewünschten Auflösung variiert. Zum Beispiel kann der Fotoplotter 12 für das wahlweise Abtasten mit einer Auflösung von 3810 Punkte pro Inch, 2540 Punkte pro Inch, 1270 Punkte pro Inch oder 1905 Punkte pro Inch geeignet sein. In die­ sem Fall wird der Durchmesser des Abtaststrahls entsprechend der gewählten Auflösung folgendermaßen geändert:
Auflösung
Durchmesser
3810 8 Mikrometer
2540 10 Mikrometer
1905 15 Mikrometer
1270 20 Mikrometer
Außerdem wird der Unterprozessor 252 zum Auswählen des Abtaststrahldurch­ messers entsprechend der als ein Parameter des Abtastens angegebenen erfor­ derlichen Auflösung verwendet. Dabei kann mit dem Laser ein Abtaststrahl mit einem festen Durchmesser erzeugten werden, der anschließend mit einer aus­ gewählten Optik auf einen gegebenen Durchmesser entweder verkleinert oder vergrößert wird. Alternativ kann der Laser selbst einen Abtaststrahl mit veränder­ barem Durchmesser entsprechend direkt von dem Unterprozessor 252 ausgege­ benen Befehlen erzeugen. Ein derartiger LASAR wird von Special Optics Inc. of Little Falls, New Jersey, unter der Modell-Nr. 56-30-2-8X hergestellt und unter der Handelsbezeichnung "Variable Zoom Beam Expander" verkauft.
In Fig. 8 und 9 ist ein Schema zum Erzeugen einer Bildpunkttaktfrequenz gezeigt, mit der die Bildpunktinformationen vom Zentralrechner 4 an den LASAR übertra­ gen werden, und zum Erzeugen einer Antriebsfrequenz zum Antreiben des Schrittmotors 211, deren Rate dem Ende einer Abtastlinie und dem Anfang der nächsten folgenden Linie entspricht. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird die Bildpunkttakt­ frequenz aus dem Ausgangssignal des Spiegelkodierers 228 erzeugt, das als der Referenztakt verwendet wird. Der Spiegelkodierer hat ferner einen Winkelpositi­ onsdetektor, der von der Steuerung 6 als ein Indikator verwendet wird, wann eine Abtastlinie für eine gegebene Abtastung beginnt. Als Bildpunkttakt zum Betreiben des LASAR's ist jedoch eine viel höhere Frequenz erforderlich, da der Kodierer nur in 1000 Schritte pro Umdrehung unterteilt ist. Daher wird das Ausgangssignal (erstes Signal) des Kodierers einer Phasenregelschleife 311 zugeführt, um die Frequenz (erste Frequenz) um eine bestimmte Konstante C zu erhöhen. Die Fre­ quenz (zweite Frequenz) des so erzeugten Signals (zweites Signal) entspricht der maximalen Druckauflösung des Systems und wird anschließend durch einen Da­ tenselektor 314 geteilt, um die Bildpunkttaktfrequenz für die gewünschte Auflö­ sung zu erzeugen.
Da das System das Ausgangssignal des Spiegelkodierers als seinen Referenztakt verwendet, sind Mittel vorgesehen, um den Spiegelmotor 224 genau mit einer gewünschten Drehzahl zu betreiben. Dazu gehört ein Haupttaktgeber 300 mit ei­ ner Taktfrequenz von 20 MHz, die durch eine geeignete Schaltung bei 302 geteilt wird, um eine 20 KHz-Taktfrequenz zu erzeugen, die dann durch einen Phasen­ detektor 301 hindurchgeleitet wird. Das Phasendifferential wird gefiltert und dann in den Verstärker 256 eingegeben, der den Motor 224 antreibt, und seine Dreh­ zahl steuert. Auf diese Weise wird die Spiegeldrehzahl konstant gehalten. Wie vorstehend angegeben, ist das System zum Abtasten mit verschiedener Auflö­ sung geeignet. Das Abtasten erfolgt bei dem System dann mit einer der jeweils gewählten Auflösung entsprechenden Bildpunkttaktfrequenz, wie nachfolgend angegeben:
Auflösung (dpi)
Bildpunkttaktfrequenz (MHz)
3810 54,8
2540 36,6
1905 27,40
1270 18,30
Die Drehzahl des Spiegelmotors ist für die höchste oben aufgelistete Auflösung geeignet gewählt. Das heißt, der Spiegelmotor 224 dreht sich mit einer Drehzahl von 200 Umdrehungen pro Sekunde, wodurch eine Frequenz von 200 KHz basie­ rend auf 200 U/s × 1000 Pulse/U erzeugt und der Phasenregelschleife 311 einge­ geben wird, um eine geeignete Frequenz für die höchste Auflösung zu erzeugen. Bei dem Ausführungsbeispiel hat das System einen Drehspiegel, der für be­ stimmte Anwendungen einen schnelleren Referenztakt erzeugen kann. Das heißt, die Datenrate von 54,8 MHz für die Auflösung von 3810 dpi ist eine obere Grenze bei der Takterzeugung und stellt gleichzeitig die Abtastrate auf 200 Abtastzeilen pro Sekunde ein. Die Bildpunkttaktfrequenzen bei 1270 dpi, 1905 dpi und 2540 dpi sind jedoch wesentlich geringer, so daß eine Abtastrate von 300 Abtastzeilen pro Sekunde oder eine ebenso große Spiegeldrehzahl verwendet werden kann. Dies ist wünschenswert, da bei einer höheren Abtastrate die Abbildungs- oder Bilderzeugungszeit vermindert wird.
Die Phasenregelschleife 311 hat einen Phasendetektor 310, einen Tiefpaßfilter 313 und einen spannungsgesteuerten Oszillator 312, dessen Ausgangssignal in den Datenselektor 314 eingespeist wird. Der Phasendetektor 310 erzeugt abhän­ gig davon, ob eine Phasennacheilung oder eine Phasenvoreilung detektiert wird, ein positives oder ein negatives Ausgangssignal. Der Tiefpaßfilter 313 filtert Rau­ schen oder Streusignale von dem spannungsgesteuerten Oszillator 312 aus, der die Ausgangsfrequenz erzeugt, die als der Bildpunkttakt verwendet wird. Ein di­ gitaler Frequenzteiler 315 teilt die Ausgangsfrequenz des Oszillators 311 durch die Konstante C und führt sie zum Phasendetektor 310 zurück. Der Phasende­ tektor 310 koppelt die Phase des Eingangssignals von dem Kodierer 228 mit der des Signals mit der geteilten Frequenz von dem Frequenzteiler 315.
Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 311 wird in den Da­ tenselektor 314 oder Multiplexer eingegeben, dessen Ausgangssignal schließlich als Bildpunkttakt das Übertragen der Bildpunktinformationen durch ein Schiebe­ register 316 für den Laser 26 steuert. Bei dem beschriebenen System ist die Bild­ punkttaktfrequenz in Abhängigkeit von der für einen Abtastvorgang ausgewählten Auflösung variabel. Daher kann der Datenselektor 314 seine Eingangsfrequenz für die jeweils gewählte Auflösung mit Ausnahme der 3810-Auflösung geeignet ändern. Dies wird durch Teilen der Eingangsfrequenz durch 2, für eine Auflösung von 1905 dpi, durch Teilen der Eingangsfrequenz durch 3 für eine Auflösung von 1270 dpi, oder durch Multiplizieren der Eingangsfrequenz mit zwei Drittel (2/3) für eine Auflösung von 2540 dpi erfüllt.
Fig. 9 zeigt ein Schema für die Steuerung des Schrittmotors 211. Dieses System hat einen Differentialdatenakkumulator 378 mit einem Addierer 380, dessen Aus­ gabe einem getakteten Register 382 zugeführt wird. Der Addierer 380 besteht aus einem 42-Bit-Akkumulator mit im wesentlichen zwei Eingängen und einem Aus­ gang 390, der den Schrittmotor 211 betreibt. An einem Eingang erhält der Addie­ rer 380 die Ausgabe des Registers 382, das bei 383 die Bildpunkttaktfrequenz oder auch Fotoplotter-Datenrate für die höchste Druckauflösung unabhängig von der gewählten Auflösung als Taktsignal erhält. Die zweite Eingabe für den Addie­ rer 380 wird von einem Datenbus 384 abgenommen und durch drei getrennte Re­ gister 386 zugeführt, die dem Addierer 380 eine Konstante N eingeben. Diese Konstante kann als ein Systemparameter zum Verändern der Frequenz geändert werden, die den Schrittmotor 211 antreibt. Bei dem Ausführungsbeispiel hat das System einen 16-Bit-Datenbus, über den die Konstante N in die drei Register 386 eingegeben wird, von denen jedes eine Größe von 16 bit hat. Wenn als Addierer 380 ein 42-Bit-Akkumulator verwendet wird, wird dessen Ausgabe 390 durch die folgende Gleichung definiert:
Die konstante Zahl N wird in einen Eingang des Addierers 380 eingegeben. Die zweite Eingabe des Addierers 380 ist das vorherige Ergebnis. Bei jedem Takt 383 gibt das Register 382 das vorherige Ergebnis des Addierers 380 diesem als Ein­ gabewert wieder ein, der dann die Konstante N hinzuaddiert. Der Addierer 380 addiert so oft die Konstante N auf, bis sein Inhalt den Wert 242 übersteigt. Dann gibt der Addierer 380 ein Ausgangssignal 390 mit der Frequenz F(out) aus. Somit ist die Frequenz F(out) gleich der Frequenz in F(in) multipliziert mit der Konstante N durch 242. Wenn N somit 240 ist, wäre die Ausgabefrequenz F(out) bei 390 gleich einem Viertel der Frequenz F(in). Das Ausgangssignal 390 ist somit ein Überlaufsignal des Addierers 380 und wird zum Betreiben des Motors 211 ver­ wendet.
Vorstehend wurden ein Fotoplotter und ein Transportsystem als bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Jedoch sind verschiedene Modifikationen und Ergänzungen möglich. Zum Beispiel kann die Spiegeldrehzahl und somit die Fre­ quenz des Referenztaktes erhöht werden, um einen höheren Durchsatz an Auf­ zeichnungsträgern zu bewirken. Schließlich wurden bei dem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel Schrittmotoren verwendet. Die angetriebenen Teile können aber auch mit servogesteuerten Motoren angetrieben werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktsignalen mit einer Bildpunkttaktfre­ quenz für eine Abtastvorrichtung mit einer Laserstrahlungsquelle und einem drehbaren Spiegel,
bei dem ein blattförmiger Aufzeichnungsträger entsprechend dem Bildpunkt­ signal punktweise abgetastet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
aus der Drehung des Spiegels ein erstes Signal mit einer ersten Frequenz erzeugt wird, die ein Vielfaches der Spiegeldrehzahl ist,
daß ein zweites Signal mit einer zweiten Frequenz erzeugt wird, die um ei­ nen Faktor C größer ist als die erste Frequenz,
daß das zweite Signal durch eine Regelschleife in einer festen Phasenbe­ ziehung zu dem ersten Signal gehalten wird,
und daß die Bildpunkttaktfrequenz durch Teilen der zweiten Frequenz er­ zeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Signal von einer Kodiereinrichtung am Motor des drehbaren Spiegels erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dreh­ bare Spiegel einen entlang seiner Drehachse gerichteten Lichtstrahl auf eine teilzylindrische Haltefläche (20) für den blattförmigen Aufzeich­ nungsträger (22) umlenkt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Bildpunktsignale gemäß der Bildpunkttaktfrequenz an die La­ serstrahlungsquelle (26) übertragen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regelschleife einen Phasendetektor (310), einen Fre­ quenzteiler (315) und einen spannungsgesteuerten Oszillator (312) hat, daß der spannungsgesteuerte Oszillator das zweite Signal erzeugt, daß der Fre­ quenzteiler (315) ein drittes Signal mit einer dritten Frequenz erzeugt, die um den Faktor C kleiner ist als die zweite Frequenz, und daß der Phasen­ detektor (310) die Phase des dritten Signals mit der Phase des ersten Si­ gnals vergleicht und an den spannungsgesteuerten Oszillator (312) ent­ sprechend dem Vergleichsergebnis ein Ansteuersignal überträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abtastvorrichtung den blattförmigen Aufzeichnungsträger wahlweise mit mindestens einer ersten oder einer zweiten Auflösung abta­ stet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der ge­ wählten Auflösung gehörige Bildpunkttaktfrequenz aus der zweiten Fre­ quenz durch Teilen mit einem Datenselektor (314) erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Differentialdatenakkumulator (378) die Signalpulse des zweiten Signals zählt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Zählwertes einen Linearantriebsschrittmotor (211) dazu veranlaßt, den drehbaren Spie­ gel entlang der Achse der teilzylindrischen Haltefläche (20) zu verschieben.
DE4447627A 1993-09-07 1994-09-07 Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktsignalen Expired - Fee Related DE4447627C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/117,612 US5619246A (en) 1993-09-07 1993-09-07 Apparatus and method of positioning photosensitive media on an exposure platen
DE4431881A DE4431881C2 (de) 1993-09-07 1994-09-07 Vorrichtung zum Positionieren eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447627C2 true DE4447627C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=25939922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447627A Expired - Fee Related DE4447627C2 (de) 1993-09-07 1994-09-07 Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktsignalen
DE4447748A Expired - Fee Related DE4447748C2 (de) 1993-09-07 1994-09-07 Abtasteinrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447748A Expired - Fee Related DE4447748C2 (de) 1993-09-07 1994-09-07 Abtasteinrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4447627C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040953A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 Sperry Corporation Optisches Abtastsystem
US4729617A (en) * 1985-04-30 1988-03-08 Ricoh Company, Ltd. Scanning clock generating device for optical scanner
JPH0511199A (ja) * 1991-06-30 1993-01-19 Ricoh Co Ltd 光書込装置
DE4305183A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Gerber Systems Corp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262594A (en) * 1978-12-22 1981-04-21 Logescan Systems, Inc. Method and apparatus for manipulating and transporting image media

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040953A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-02 Sperry Corporation Optisches Abtastsystem
US4729617A (en) * 1985-04-30 1988-03-08 Ricoh Company, Ltd. Scanning clock generating device for optical scanner
JPH0511199A (ja) * 1991-06-30 1993-01-19 Ricoh Co Ltd 光書込装置
DE4305183A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Gerber Systems Corp

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447748C2 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025796T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildabtastung
DE4431881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von lichtempfindlichen Medien auf einer Belichtungsplatte
DE3215276C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE2729114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reproduktion von Bild- und Textmaterial
DE69032462T2 (de) Farbabtaster
DE3050984C2 (de)
DE2635674C3 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE3687372T2 (de) Abtastanordnung.
DE69826709T2 (de) System und verfahren zur gravur mehrerer gravuren mit unterschiedlichen gravurparametern
DE2743864B2 (de) Leseeinnchtung mit einem optischen System
DE3014409C2 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsregelung des Wagens eines Faksimile-Sendeempfängers
DE4031052C2 (de)
DE2707043A1 (de) Informationsverarbeitungssystem mit einer spiegelvorrichtung fuer die justierung der optischen achse
DE2935487A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE4305183A1 (de)
DE3337582C2 (de) Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben eines Bildes
DE4447627C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Bildpunktsignalen
EP0191950B1 (de) Fotoelektrische Einrichtung zum Nachführen eines Abtastkopfes entlang einer Vorlagenbahn
DE2209337B2 (de) Ortsfeste optische Ableseanlage, insbesondere zum Ablesen von an Eisenbahnfahrzeugen angebrachten Schildern
DE10116672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung
DE2411508A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von masken fuer festkoerperschaltkreise
DE4018507C2 (de) Laserrasterabtastgerät
DE69607271T2 (de) Ausgabeabtastgerät
DE69126884T2 (de) Abtaststrahlkontrollsystem mit versetzter referenzskala

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4431881

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4431881

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4431881

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee