DE4447015C2 - Verfahren zur schnellen Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren - Google Patents

Verfahren zur schnellen Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren

Info

Publication number
DE4447015C2
DE4447015C2 DE4447015A DE4447015A DE4447015C2 DE 4447015 C2 DE4447015 C2 DE 4447015C2 DE 4447015 A DE4447015 A DE 4447015A DE 4447015 A DE4447015 A DE 4447015A DE 4447015 C2 DE4447015 C2 DE 4447015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribonucleic acids
carrier
lysis
acids
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4447015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4447015A1 (de
Inventor
Peter Dr Bendzko
Timo Dr Hillebrand
Lars-Erik Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invitek Gesellschaft fuer Biotechnik und Biodesign mbH
Original Assignee
Invitek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4447015A priority Critical patent/DE4447015C2/de
Application filed by Invitek GmbH filed Critical Invitek GmbH
Priority to JP50147696A priority patent/JP3761573B2/ja
Priority to DE59506735T priority patent/DE59506735D1/de
Priority to PCT/DE1995/000787 priority patent/WO1995034569A1/de
Priority to EP95921702A priority patent/EP0765335B1/de
Priority to AT95921702T priority patent/ATE184013T1/de
Publication of DE4447015A1 publication Critical patent/DE4447015A1/de
Priority to US08/780,091 priority patent/US6037465A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4447015C2 publication Critical patent/DE4447015C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung und ggf. Langzeitlagerung von Ribonukleinsäuren, welche aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien isoliert werden. Es ist für eine Vielzahl von biologisch-, molekularbiologisch-, medizinisch- analytisch- sowie biochemisch arbeitenden Laboratorien von großer Bedeutung. Damit sind Anwendungsgebiete der Erfindung die Molekularbiologie, Biochemie, Gentechnik, Medizin, Veterinärmedizin und alle angrenzenden Gebiete.
Üblicherweise werden Ribonukleinsäuren aus Zellen und Geweben dadurch gewonnen, daß die Ausgangsmaterialien unter stark denaturierenden und reduzierenden Bedingungen, teilweise auch unter Verwendung von proteinabbauenden Enzymen aufgeschlossen, die austretenden Ribonukleinsäuren über Phenol-Chloroform-Extraktionsschritte oder durch Ultrazentrifugation gereinigt und die Ribonukleinsäuren mittels Dialyse oder Ethanolpräzipitation aus der wäßrigen Phase gewonnen werden (Sambrook, J., Fritsch, E.F. und Maniatis, T., 1989, CSH, "Molecular Cloning").
Verschiedene alternative Verfahren zur Isolierung von Ribonukleinsäuren aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien ermöglichen zwar eine Reduzierung der sehr zeit- und arbeitsaufwendigen Präparationsmethoden (Chomcynski, P. und Sacchi, N., 1987, Anal. Biochem. 162: 156-159; Meier, R., 1988, Nucleic Acids Res. 16: 2340- 2351), sind aber weiterhin auf die Durchführung einer finalen Ethanol- oder Isopropanolpräzipitation angewiesen. Eine solche Präzipitation ist zeitaufwendig und mit Verlusten an den zu isolierenden Ribonukleinsäuren verbunden.
Notwendige Präzipitationsschritte sind ferner gerade dann nicht mehr problemlos realisierbar, wenn Ribonukleinsäuren aus kleinsten Mengen an Ausgangsmaterialien isoliert werden sollen.
Weiterhin ist es von Vorteil, Verfahren zur Isolierung von Ribonukleinsäuren zu besitzen, welche es gestatten, einen großen Probenumfang sehr schnell sowie parallel zu bearbeiten. Herkömmlich genutzte Verfahren werden einer solchen Zielstellung nur ungenügend gerecht.
In der Patentanmeldung P 4422044.8 wurde vorgeschlagen, Nukleinsäuren durch Lyse biologischer Materialien, Inkubation mit einem nichtporösen, hochdispersen SiO₂-Träger, Abtrennung des Trägers mit den gebundenen Nukleinsäuren und Ablösung mit einem Puffer geringer Salzkonzentration zu gewinnen. Als chaotrope Salze werden Natriumjodid bzw. Guanidinthiocyanat mit molaren Konzentrationen <5M eingesetzt. Dieses Verfahren ist in der vorliegenden Form nur für die Isolierung von Desoxyribonukleinsäuren, nicht aber Ribonukleinsäuren geeignet. Die verwendeten chaotropen Salze, als Hauptbestandteile der verwendeten Puffer, bewirken eine Bindung von Desoxyribonukleinsäuremolekülen an das Trägermaterial, nicht aber von Ribonukleinsäuren.
Ferner werden Ribonukleinsäuren sehr schnell von RNAsen abgebaut und sind damit sehr viel instabiler als Desoxyribonukleinsäuren.
Die Erfindung hat das Ziel, eine Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren aus unterschiedlichen Ausgangsmaterialien zu erreichen.
Dabei soll das Verfahren sehr einfach handhabbar sein, nur geringe apparative Ausrüstung benötigen, unter bestimmten Bedingungen auf die Verwendung einer Phenol- Chloroform- Extraktion verzichten sowie generell keine Ethanolpräzipitation benötigen und damit mit einem sehr geringen zeitlichen Aufwand realisierbar sein, was gestatten soll, einen großen Probenumfang parallel zu bearbeiten.
Ferner sollte die sehr einfache Durchführbarkeit es gestatten, die doch prinzipiell komplizierte Methode der Isolierung von Ribonukleinsäure auch in medizinischen Diagnostik-Einrichtungen durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 3 realisiert, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
Die Isolierung von Ribonukleinsäuren aus kleinsten Mengen an Ausgangsmaterialien ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ribonukleinsäuren enthaltenden Ausgangsmaterialien lysiert, das Lysat mit einem nichtporösen, hochdispersen SiO₂-Träger inkubiert, der Träger mit den gebundenen Nukleinsäuren abgetrennt und mit Pufferlösung gewaschen und nachfolgend die Nukleinsäuren mit einem Puffer geringer Salzkonzentration vom Träger abgelöst werden. Dabei erfolgt die Isolierung der Ribonukleinsäuren in diesem Falle vollständig ohne eine Verwendung von Phenol und Chloroform.
Die Fixierung der Nukleinsäuren erfolgt an der Oberfläche von hochdispersen und nichtporösen Feststoffpartikeln, mit einem Partikeldurchmesser von 7-40 nm, vorzugsweise von 40 nm, bei einer aktiven Oberfläche von 50-300 m²/g, vorzugsweise von ca. 50 m²/g unter Anwesenheit des speziell verwendeten Puffers.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren das chaotrope Salz, Litiumchlorid in einer Ionenstärke <4 molar enthaltende Puffer vermittelt überraschender Weise eine sehr viel größere Bindungsaffinität von Ribonukleinsäuremolekülen an das Trägermaterial als von Desoxyribonukleinsäuremolekülen. Am effektivsten sind molare Konzentrationen von < 8, vorzugsweise 10 molar. Dabei wird durch den verwendeten Puffer sowohl die Lyse des Ausgangsmaterials als auch die Bindung an den Träger realisiert, wobei weiterhin ein Schutz der zu isolierenden Ribonukleinsäuren gegenüber einem nukleolytischen Abbau durch endogene und exogene Ribonukleasen erreicht wird. Somit kann das zu isolierende Material auch stabil unter zugegebenen Puffer ohne die Gefahr einer Degradierung der zu isolierenden Ribonukleinsäuren gelagert werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, Ribonukleinsäure-enthaltende Probematerialien unter Feldbedingungen wie auch nach einer Entnahme aus Patienten stabil aufzubewahren. Ferner erfolgt sowohl die Lyse des Ausgangsmaterials als auch die Bindung der austretenden Ribonukleinsäuren an den Träger im gleichen Reaktionsgefäß.
Im Falle der Isolierung von Ribonukleinsäuren aus größeren Mengen an Ausgangsmaterialien erfolgt die Lyse des Ausgangsmaterials in einem Puffer, welcher aus einer Lösung von saurem Phenol sowie Guanidinthiocyanat besteht.
Die Verwendung von saurem Phenol/Guanidinthiocyanat zur Isolierung von Ribonukleinsäuren dient der Reduzierung von kontaminierenden chromosomalen Desoxyribonukleinsäuren in der finalen Ribonukleinsäurepräparation.
Einige kommerziell angebotene Systeme zur Isolierung von Ribonukleinsäuren verwenden ebenfalls ähnliche Pufferzusammensetzungen. Jedoch kann keines dieser Systeme auf eine Ethanol- oder Isopropanolpräzipitation der isolierten Ribonukleinsäuren verzichten. Damit verbunden sind die schon aufgeführten erheblichen Nachteile eines solchen notwendigen Präzipitationsschrittes.
Weiterhin ist auch das schon beschriebene Problem einer Langzeitlagerung der Ribonukleinsäuren nicht zufriedenstellend gelöst.
Eine Variante des Verfahrens zur Isolierung von Ribonukleinsäuren aus größeren Mengen an Ausgangsmaterialien kombiniert die Verwendung der sauren Phenol-Guanidinthiocyanat-Methode mit der Bindung der Ribonukleinsäuren an der Oberfläche von hochdispersen und nichtporösen Feststoffpartikeln, vorzugsweise mit einem Partikeldurchmesser von 40 nm, bei einer aktiven Oberfläche von ca. 50 m²/g. Dazu wird nach erfolgter Lyse des Ausgangsmaterials mittels einer Lösung aus saurem Phenol/Guanidinthiocyanat, Chloroform zugesetzt, und die entstehende wäßrige Phase nach Überführung in ein neues Reaktionsgefäß mit Trägermaterial versetzt. Das in dieser wäßrigen Phase enthaltene chaotrope Salz Guanidinthiocyanat aus dem Lysepuffer vermittelt damit wiederum auch gleichzeitig neben der Lyse des Ausgangsmaterials die Bindung der Ribonukleinsäuren an das Trägermaterial.
Die Modifikation dieses Verfahrens durch die Zugabe einer hochmolaren Lithiumchloridlösung zum wäßrigen Überstand führt zu einer Erhöhung der Ausbeute an den zu isolierenden Ribonukleinsäuren.
Damit verbindet dieses erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung eines monophasischen Puffers aus saurem Phenol/Guanidinthiocyanat mit der Bindung der Ribonukleinsäuren an ein Trägermaterial.
Das Verfahren zeichnet sich durch eine drastische Reduzierung kontaminierender Anteile chromosomaler Desoxyribonukleinsäuremoleküle aus, ist sehr einfach in der Handhabung und zeitlich sehr schnell realisierbar, da durch die Bindung der Ribonukleinsäuren an das verwendete Trägermaterial eine Ethanol- oder Isopropanolpräzipitation nicht mehr notwendig ist. Ferner können die am Träger gebundenen Ribonukleinsäuren auch lange Zeit stabil gelagert werden.
Bisher ist noch kein methodisches Verfahren beschrieben worden, welches eine saure Phenol/Guanidinthiocyanat-Methode mit der Bindung der Ribonukleinsäuren an Trägermaterialien kombiniert.
Für die beiden erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten zur Isolierung von Ribonukleinsäuren aus quantitativ unterschiedlichen Mengen an Ausgangsmaterialien gilt ferner, daß die trägergebundenen Ribonukleinsäuren mit einem Waschpuffer (50 mM NaCl; 10 mM Tris HCl; 1 mM EDTA; 70% v/v Ethanol) mehrmals gewaschen werden. Eine solche Waschpufferzusammensetzung erlaubt ein sehr intensives Waschen ohne Verlust an gebundenen Ribonukleinsäuren.
Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt keine Ethanolpräzipitation. Die Elution der Ribonukleinsäuren erfolgt in einem RNAse freien Elutionspuffer (10 mM Tris HCl; 1 mM EDTA) bzw. in DEPC behandeltem Aqua Bidestilata bei einer Temperatur von vorzugsweise 52°C innerhalb von 5 Minuten. Die trägerfixierten Ribonukleinsäuren können in dieser Form auch lange Zeit stabil gelagert werden.
Die sehr einfache und nur wenige experimentelle Schritte umfassenden Verfahren sind in idealster Weise für eine Anwendung in medizinischen Diagnostik- Laboratorien geeignet und stehen in diesem Zusammenhang auch Anwendern zur Verfügung, welche nicht über spezielle molekularbiologisch-biochemische Kenntnisse verfügen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist u. a. die Voraussetzung gegeben, Ribonukleinsäuren für die Diagnostik viraler Erkrankungen (virale Hepatiden; HIV- Infektionen u. a.) sehr schnell zu isolieren, eine prognostische Vorhersage bestimmter Tumorerkrankungen anhand exprimierter Markersequenzen zu treffen und maligne transformierte Zellen z. B. im Knochenmark von Patienten, bei denen ein Verdacht auf Mikrometastasierung nach erfolgter Tumoroperation besteht, zu detektieren. Da ein solcher Nachweis mit hochsensiblen molekularbiologischen Methoden (z.B. RT- PCR, quantifizierte RT-PCR) erfolgen muß, ist es ferner sehr bedeutend, über Methoden zu verfügen, welche aus kleinsten Mengen an Biopsiematerialien (z. B. nur einige 100 Zellen, < 1 m/g Gewebematerial, < 50 µl Blutserum) Ribonukleinsäuren isoliert, wobei das entsprechende Patientenmaterial sofort nach dessen Gewinnung mit Lysepuffer versetzt und somit dem abbauenden Wirken sowohl endogener als auch exogener Ribonukleasen entzogen wird, da ansonsten eine Aussage über die quantitative Expression regulierter DNA-Sequenzen mittels quantitativer RT-PCR nicht mehr realistisch ist.
Als sehr wichtig erscheint auch der Umstand, daß mittels den erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten die isolierten Ribonukleinsäuren ohne Verlust ihrer biologischen Eigenschaften am verwendeten Trägermaterial gebunden und über lange Zeiträume gelagert werden können. Damit ist die Möglichkeit gegeben, neben einer umfänglich großen Probenaufbereitung die isolierten Ribonukleinsäuren für eine spätere Untersuchung zur Verfügung zu haben. Die trägerfixierten Nukleinsäuren können dann ohne großen zeitlichen Aufwand vom Trägermaterial eluiert werden und stehen sofort einer weiteren Verwendung zur Verfügung. Damit ist es nicht mehr wie bei herkömmlichen Verfahren notwendig, isolierte Ribonukleinsäuren unter Ethanol bei -80°C zu lagern, um sie dann durch eine erneute Ethanolpräzipitation wieder zu gewinnen. Alle zur Zeit verwendeten Methoden zur Isolierung und Lagerung von Ribonukleinsäuren sind auf eine solche Prozedur angewiesen.
Mit den erfindungsgemäßen Methoden ist somit vor allem für klinische Anwender ein methodisches Instrumentarium verfügbar, welches es gestattet, neben der parallelen Isolierung von Ribonukleinsäuren sowohl aus großen Probenumfängen als auch aus kleinsten Mengen an Ausgangsmaterial, die isolierten Ribonukleinsäuren über lange Zeiträume stabil zu lagern und im Bedarfsfall ohne Durchführung von Präzipitationen sehr schnell zur Verfügung zu haben.
Die isolierten Nukleinsäuren sollen neben einer Anwendung im Bereich der klinischen Diagnostik auch einem breiten Spektrum unterschiedlicher Anwendungen in der biochemischen oder molekularbiologischen Forschung wie z. B. RT-PCR, Hybridisierungen, mRNS-Isolierung oder RNAse Protection Assays, zugänglich sein. Das für beide beschriebenen Verfahrensvarianten verwendete Trägermaterial besitzt eine Reihe von Vorteilen. So besitzt es eine wesentlich kleinere Korngröße als von anderen Autoren verwendete Materialien zur Fixierung von Nukleinsäuren. Es setzt sich unter Einfluß der Schwerkraft nicht ab und verbleibt damit in Suspension. Dies ist von nicht unerheblichem Einfluß auf das RNA-Bindungsvermögen je Zeiteinheit. Eine hohe Bindungskapazität sowie Rückgewinnungseffizienz fixierter Ribonukleinsäuren wird zudem durch die sehr große spezifische Oberfläche der Trägerpartikel erreicht. Weiterhin wirkt sich die direkte Exponierung trägerfixierter Ribonukleinsäuren auf der Oberfläche der SiO₂-Partikel günstig auf die Reinigung der Ribonukleinsäuren von Proteinen, Salzen und anderen möglichen Kontaminationen aus, was in diesem Zusammenhang auch einen wesentlichen Vorteil vor allem gegenüber verwendeten porösen Trägermaterialien bedeutet.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren besteht die Möglichkeit der Isolierung von Ribonukleinsäuren aus bakteriellen Lysaten, aus Zellkulturen, intakten oder gefrorenen Gewebeproben, Gewebeschnitten, Spermien, Körperflüssigkeiten, Pflanzenzellen, Hefezellen sowie die direkte Isolierung viraler Ribonukleinsäuren aus verschiedensten Ausgangsmaterialien, wie Blutserum, Blutplasma, Vollblut, Urin, Zellkulturüberstand u. a.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten erlauben die Isolierung von Ribonukleinsäuren mit einem extrem geringen zeitlichen sowie apparativen Aufwand.
Die verwendeten Lysepuffer verbinden ferner die Lyse des Ausgangsmaterials und die Inaktivierung endogener Ribonukleasen mit der Bindung der Ribonukleinsäuren an das verwendete Trägermaterial.
Es sind keine zeitaufwendige Proteinase-Verdauung oder aufwendige Ultr­ azentrifugationsschritte sowie Ethanolpräzipitationen notwendig.
Die erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen die Isolierung von Ribonukleinsäuren in Abhängigkeit vom verwendeten Ausgangsmaterial und dessen Menge innerhalb von ca. 0,5-1,5 Stunden. Der geringe zeitliche Aufwand von solchen Präparationsmethoden stellt für eine Vielzahl von potentiellen Anwendern von Methoden zur Isolierung von Ribonukleinsäuren eine enorm wichtige Größe dar und bedeutet damit einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Verfahren. Die beschriebene Kombination von Lyse und Bindungsreaktion gestattet es darüber hinaus, auch Ribonukleinsäuren aus Frischpräparaten unter Feldbedingungen (z. B. bei Expeditionen) zu isolieren, ohne zusätzliche Kühlbedingungen unter Lysepuffer zu lagern und zu transportieren und die Ribonukleinsäuren ohne Verlust ihrer biologischen Aktivität einer weiteren Verwendung zuzuführen.
Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 Isolierung von total RNA aus Lebergewebe der Maus
Das Gewebe wird mittels eines Scalpells oder anderer Verfahren mechanisch zerkleinert, in einem 1,5 ml-Eppendorf-Reaktionsgefäß mit 500 µl Lysepuffer (4 M Guanidinthiocyanat; Phenol, pH 4.0; 2 M Natriumacetat; 0,6% w/v Sarcosyl; 10 mM DTT) versetzt und unter zeitweiligem kurzen Vortexen bei Raumtemperatur inkubiert. Nach erfolgter sichtbarer Lyse des Gewebematerials werden in das gleiche Reaktionsgefäß 100 µl Chloroform zugegeben und der Ansatz für 5 Minuten auf Eis inkubiert und anschließend auf einer Tischzentrifuge für 5 Minuten zentrifugiert. Die entstandene wäßrige Phase wird vorsichtig in ein neues Reaktionsgefäß überführt, mit 500 µl 10 M Litiumchlorid, sowie Trägersuspension versetzt und für 5 Minuten auf Eis inkubiert. Nach einer kurzen Zentrifugation wird das Trägerpellet zweimal mit Waschpuffer (50 mM NaCl; 10 mM Tris HCl; 1 mM EDTA; 70% v/v Ethanol) gewaschen. Die Elution der trägerfixierten Ribonukleinsäure erfolgt durch Zugabe von 100 µl DEPC Wasser oder RNAse freiem TE Puffer bei einer Inkubation bei 52°C für 5 Minuten. Der Ribonukleinsäure enthaltende Überstand wird nach kurzer Zentrifugation zur Pelletierung der Trägerpartikel in ein neues Reaktionsgefäß überführt und steht nun für weitere Verwendungen zur Verfügung.
Beispiel 2 Isolierung von total RNA aus Hybridoma-Zellen (< 10³ Zellen)
Die Hybridomazellsuspension, welche sich in den Löchern einer Mikrotiterplatte Platte befindet, wird mit 200 µl Lysepuffer (10 M Litiumchlorid, 10 mM DTT, 1% Triton X-100) versetzt und für 5 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wird die Zellysesuspension in ein Eppendorf Reaktionsgefäß überführt und mit 300 µl Lysepuffer sowie Trägersuspension versetzt, der Ansatz wird dann für 5 Minuten auf Eis inkubiert und anschließend für 20 Sekunden in einer Tischzentrifuge zentrifugiert. Nach Verwerfen des Überstandes wird das Pellet zweimal wie unter Beispiel 1 beschrieben gewaschen und abschließend in einem Volumen von 20-30 µl DEPC Wasser oder RNAse freiem TE-Puffer eluiert.
Beispiel 3 Langzeitlagerung trägerfixierter Ribonukleinsäuren
Die nach der Bindung an das Trägermaterial fixierten Ribonukleinsäuren werden nach dem letzten Waschschritt im Eppendorf-Reaktionsgefäß in einer Vakuumzentrifuge getrocknet und das Reaktionsgefäß anschließend verschlossen bei 4°C aufbewahrt. Die Elution der Ribonukleinsäuren erfolgt nach der Lagerung wiederum durch Zugabe von DEPC Wasser bzw. RNAse freiem TE-Puffer bei 52°C.

Claims (7)

1. Verfahren zur schnellen Isolierung und gegebenenfalls Lagerung von Ribonukleinsäuren durch Lyse von Ribonuklein­ säuren enthaltenden Materialien, Inkubation mit einem nicht­ porösen, hochdispersen SiO₂-Träger, Abtrennung des Trägers und Ablösung der Ribonukleinsäuren mit einem Puffer geringer Salzkonzentration, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lyse mit Puffern, die als chaotropes Salz Lithiumchlorid <4 molar enthalten, durchgeführt wird und nachfolgend die Inkubation mit SiO₂-Partikeln mit einer Korn­ größe von 7-40 nm bei einer spezifischen Oberfläche von 50- 300 m²/g erfolgt, gegebenenfalls nach Phasentrennung nach Zusatz eines organischen Lösungsmittels, im gleichen Medium.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer 10 molares Lithiumchlorid enthält und die Lyse und Bindung der Ribonukleinsäuren an den SiO₂-Trägern im selben Reaktionsgefäß erfolgt.
3. Verfahren zur schnellen Isolierung und gegebenenfalls Lagerung von Ribonukleinsäuren durch Lyse von Ribonuklein­ säuren enthaltenden Materialien, Inkubation mit einem nicht­ porösen, hochdispersen SiO₂-Träger, Abtrennung des Trägers, und Ablösung der Ribonukleinsäuren mit einem Puffer geringer Salzkonzentration, dadurch gekennzeichnet, daß die Lyse zuerst mit saurem Phenol/Guanidinthiocyanat durch­ geführt wird, durch Zusatz von Chloroform eine Phasentrennung erfolgt, danach eine hochmolare Lithiumchloridlösung zum wäßrigen Überstand gegeben wird und nachfolgend die Inkubation mit SiO₂-Partikeln mit einer Korngröße von 7-40 nm bei einer spezifischen Oberfläche von 50-300 m²/g erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die trägerfixierten Nukleinsäuren mit einem Waschpuffer aus 50 mM NaCl, 10 mM Tris HCl und 1 mM EDTA sowie 70% v/v Ethanol gewaschen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elution mit 10 mM Tris HCl, 1 mM EDTA bei einer Tempe­ ratur von 48-56°C erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als batch-Verfahren durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als chromatographisches Verfahren durchgeführt wird.
DE4447015A 1994-06-14 1994-12-30 Verfahren zur schnellen Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren Expired - Fee Related DE4447015C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447015A DE4447015C2 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Verfahren zur schnellen Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren
DE59506735T DE59506735D1 (de) 1994-06-14 1995-06-14 Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
PCT/DE1995/000787 WO1995034569A1 (de) 1994-06-14 1995-06-14 Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
EP95921702A EP0765335B1 (de) 1994-06-14 1995-06-14 Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
JP50147696A JP3761573B2 (ja) 1994-06-14 1995-06-14 極度に少量でかつ非常に強く汚染された非常に種々の出発物質から核酸を単離および精製する一般的方法
AT95921702T ATE184013T1 (de) 1994-06-14 1995-06-14 Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
US08/780,091 US6037465A (en) 1994-06-14 1996-12-16 Universal process for isolating and purifying nucleic acids from extremely small amounts of highly contaminated various starting materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447015A DE4447015C2 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Verfahren zur schnellen Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4447015A1 DE4447015A1 (de) 1996-07-04
DE4447015C2 true DE4447015C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6537366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4447015A Expired - Fee Related DE4447015C2 (de) 1994-06-14 1994-12-30 Verfahren zur schnellen Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447015C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601618U1 (de) * 1996-01-31 1996-07-04 InViTek GmbH, 13125 Berlin Vorrichtung zur gleichzeitigen multiplen Isolierung
US6849400B1 (en) 1997-07-23 2005-02-01 Gen-Probe Incorporated Methods for detecting and measuring spliced nucleic acids
CA2337106C (en) * 1998-07-23 2011-04-05 Gen-Probe Incorporated Methods for detecting and measuring spliced nucleic acids
DE102005025640A1 (de) 2005-06-03 2006-12-07 Scienion Ag Mikrodispenser und zugehöriges Betriebsverfahren
RU2495925C2 (ru) * 2010-09-30 2013-10-20 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Российский государственный университет имени Иммануила Канта" (РГУ им. И. Канта) Способ выделения и очистки нуклеиновых кислот из жидкой среды (варианты) и сосуд из пластика для сорбирования нуклеиновых кислот из жидкой среды

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119574A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Diagen Inst Molekularbio Verfahren zur lagerung und/oder zum transport von nukleinsaeuren
CA2096193A1 (en) * 1992-06-01 1993-12-02 Daniel L. Woodard Chemically synthesized silanes that bind nucleic acids
DE4422044A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Invitek Gmbh Verfahren zur Isolierung, Reinigung und ggf. Lagerung von Nukleinsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447015A1 (de) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880535B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simultanen isolierung von genomischer dns und hochreiner total rns
EP0765335B1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
EP1105533B1 (de) Gefäss zur entnahme von blut
EP1135479B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
DE69030449T2 (de) Verfahren und kit zur reinigung von nukleinsäure
US5155018A (en) Process and kit for isolating and purifying RNA from biological sources
EP1851313B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
EP1181524B1 (de) Verfahren zur An- oder Abreicherung von Tumorzellen aus einer Körperflüssigkeit und dazu geeigneter Kit
EP1432830B1 (de) Verfahren zur isolierung von dna aus biologischen proben
DE3639949A1 (de) Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
EP2004822B1 (de) Schnelles rna-isolierungsverfahren und kit dafür
DE10219117C1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von RNS und Verwendungen von Stabilisierungspuffern
EP2010672B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
EP1560926B1 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
DE4447015C2 (de) Verfahren zur schnellen Isolierung und ggf. Lagerung von Ribonukleinsäuren
DE4422044A1 (de) Verfahren zur Isolierung, Reinigung und ggf. Lagerung von Nukleinsäuren
EP1037973A2 (de) Verfahren zur isolierung von kurz- und langkettigen nukleinsäuren
DE19506887C2 (de) Verfahren zur simultanen Isolierung von genomischer DNS und hochreiner Total RNS
EP1693453A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Trennung von einzel- und doppelsträngigen Nucleinsäuren sowie Trennsäule zur Durchführung des Verfahrens
EP2161337B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus nukleinsäurehaltigen Proben sowie ein dazu geeignetes Testkit
DE102005031910B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Nukleinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INVITEK GESELLSCHAFT FUER BIOTECHNIK & BIODESIGN M

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702