DE4446591A1 - Recyclable grinding wheel zones - Google Patents

Recyclable grinding wheel zones

Info

Publication number
DE4446591A1
DE4446591A1 DE4446591A DE4446591A DE4446591A1 DE 4446591 A1 DE4446591 A1 DE 4446591A1 DE 4446591 A DE4446591 A DE 4446591A DE 4446591 A DE4446591 A DE 4446591A DE 4446591 A1 DE4446591 A1 DE 4446591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
zone
plastic material
abrasive
grinding zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446591A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Eickerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEIFMITTEL WERK KARL SEIFFE
Original Assignee
SCHLEIFMITTEL WERK KARL SEIFFE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLEIFMITTEL WERK KARL SEIFFE filed Critical SCHLEIFMITTEL WERK KARL SEIFFE
Priority to DE4446591A priority Critical patent/DE4446591A1/en
Priority to DE59505462T priority patent/DE59505462D1/en
Priority to PCT/EP1995/004595 priority patent/WO1996020070A1/en
Priority to ES95938460T priority patent/ES2129238T3/en
Priority to EP95938460A priority patent/EP0799111B1/en
Publication of DE4446591A1 publication Critical patent/DE4446591A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings

Abstract

The invention pertains to abrasive wheels comprising an outer abrasive zone (1) of abrasive grain and organic or inorganic bonding material therefor and, in contact therewith, an abrasion-inactive zone (2) to contain fastening means, in particular clamping flanges, to a process for manufacturing the abrasive wheels and a process for reutilizing the abrasive wheels. The invention provides that the abrasion-inactive zone (2) is made from a reusable, structurally dense plastic, optionally containing fortifying agent and/or filler. This abrasion-inactive zone (2) can be reutilized after the abrasive wheel has been used.

Description

Gegenstand der Erfindung sind Schleifkörper umfassend Schleifkorn und ein anorganisches oder organisches Bindemittel für dieses in einer äußeren Umfangszone und eine nicht schleifaktive Zone zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere Spannflanschen, ein Verfahren zur Herstellung der Schleifkörper sowie ein Ver­ fahren zur Wiederverwertung der verbrauchten Schleifkörper.The invention relates to abrasive bodies comprising abrasive grain and an inorganic or organic binder for this in an outer peripheral zone and a non-grinding zone for Inclusion of fasteners, especially clamping flanges, a method for producing the abrasive body and a ver drive to recycling the used grinding wheel.

Bei der Herstellung von keramisch- oder phenolharzgebundenen Schleifkörpern ist es nach dem Stand der Technik üblich, diese ganzheitlich aus den bekannten Korunden oder beispielsweise Siliciumcarbid herzustellen. Darüber hinaus bekannt sind feinere oder härtere nicht schleifaktive Zonen bei phenolharzgebundenen oder keramischgebundenen Schleifkörpern. Diese nicht schleifak­ tiven Zonen bestehen jedoch aus dem Schleifkorn selbst und ausge­ wählten Bindemitteln und werden üblicherweise in einem Arbeitsgang mit der äußeren Nutzschicht erstellt. Die Innenzonen sollen bei phenolharzgebundenen Schruppscheiben die Festigkeit erhöhen oder erst ermöglichen, daß die notwendigen Bruchumfangsgeschwindig­ keiten der Schleifkörper erreicht werden können.In the production of ceramic or phenolic resin-bound It is customary in the prior art to use grinding wheels holistic from the well-known corundum or for example Manufacture silicon carbide. They are also known to be finer or harder non-grinding zones in phenolic resin bound or ceramic bonded grinding wheels. This is not grindable tive zones, however, consist of the abrasive grain itself chose binders and are usually made in one operation created with the outer wear layer. The inner zones should be at phenolic resin-bonded grinding discs increase the strength or only allow the necessary scope of breakage to be abrasives can be achieved.

Darüber hinaus sind bei speziellen Schleifkörpern, nämlich Schleiftöpfen und aufschraubbaren Schleifkörpern sogenannte Böden oder Feinschichten im Einsatz, die teilweise auch aus Kunststoff bestehen. Diese dienen jedoch allgemein zur Aufnahme von Gewinde­ stücken.In addition, special grinding tools, namely  Grinding cups and screw-on grinding wheels, so-called floors or fine layers in use, some of which are also made of plastic consist. However, these generally serve to accommodate threads pieces.

Allen diesen Lösungen des Standes der Technik ist jedoch gemein­ sam, daß die nicht schleifaktive Zone oder Spannzone aus einem hochwertigen Material, nämlich dem Schleifkorn, besteht, daß zu einer Wiederverwertung in der Regel kaum geeignet ist. Bei kera­ misch gebundenen Schleifmitteln ist eine Wiederaufbereitung durch mechanische Zerkleinerung der Rest-Schleifkörper bekannt. Man erhält hier nur Korn-Qualitätsgemische. Als sogenanntes Regenerat wird dieses Material in Anteilen, speziell kunstharzgebundenen, minderwertigen Schleifkörperqualitäten beigemischt. Phenolharzge­ bundene Restscheiben werden thermisch behandelt und die so mit hohem Aufwand gewonnenen Regenerate werden, speziell im Grobkorn­ bereich (8-36), ebenfalls in Anteilen beigemischt. Dieses Verbren­ nen von Phenolharzverbindungen ist in Industriestaaten hinsicht­ lich des Umweltschutzes kaum noch realisierbar. Bedingt durch die notwendige Porosität der Schleifkörper und der Anwendung von Kühl­ schmierstoffen während des Schleifens diffundiert darüber hinaus eine mehr oder weniger große Menge dieser Kühlschmierstoffe in die nicht schleifaktiven Zonen von Schleifkörpern, so daß diese praktisch nicht wiederverwertet werden können. Darüber hinaus ist die Ausbildung der nicht schleifaktiven Zonen von Schleifkörpern mit einem erheblichen Kostenfaktor bedingt durch das hochwertige Schleifkorn versehen.However, all of these prior art solutions have one thing in common sam that the non-grinding zone or clamping zone from one high quality material, namely the abrasive grain, exists that too recycling is generally unsuitable. At kera Mixed bonded abrasives are reprocessed mechanical comminution of the remaining grinding media known. Man only receives grain quality mixtures here. As a so-called regenerate this material is used in parts, especially resin-bound, inferior abrasive qualities. Phenolic resin bound remaining panes are thermally treated and so with Regenerates obtained at great expense, especially in coarse grain range (8-36), also mixed in parts. This scorching Phenolic resin compounds are of concern in industrialized countries environmental protection hardly feasible. Due to the necessary porosity of the grinding tools and the use of cooling Lubricants also diffuse during grinding a more or less large amount of these coolants in the non-grinding zones of grinding wheels, so that these can practically not be recycled. Beyond that the formation of the non-grinding zones of grinding wheels with a considerable cost factor due to the high quality Provided abrasive grain.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Herstellung kostengünstiger Schleifkörper durch Bereitstellung von wiederverwendbaren nicht schleifaktiven Zonen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere Spannflanschen.The object of the present invention is therefore in Manufacture of inexpensive grinding tools by provision of reusable non-abrasive zones for taking up of fasteners, especially clamping flanges.

Die nicht schleifaktiven Zonen von Schleifkörpern können aus befestigungs- und sicherheitstechnischen Gründen niemals voll­ ständig zum Schleifen verwendet werden. Dementsprechend verbleibt nach den Lösungen des Standes der Technik regelmäßig ein Abfall­ produkt aus hochwertigen Einsatzstoffen, daß für eine Wiederver­ wendung nur begrenzt und mit sehr hohem Kostenaufwand geeignet ist.The non-grinding zones of grinding wheels can fastening and safety reasons never full are constantly used for grinding. Accordingly remains according to the solutions of the state of the art, regular waste  product made of high-quality feedstocks that for re-use Use only limited and suitable at very high cost is.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Schleifkörper umfassend Schleifkorn und anorganisches oder orga­ nisches Bindemittel für dieses in einer äußeren Schleifzone 1 und eine nicht schleifaktive Zone 2 zur Aufnahme von Befestigungs­ mitteln, insbesondere Spannflanschen, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht schleifaktive Zone 2 aus einem wiederverwendbaren gefügedichten, gegebenenfalls Verstärkungsmittel- und/oder Füll­ stoff-enthaltenden organischen Kunststoffmaterial besteht.The above object is achieved according to the invention by grinding media comprising abrasive grain and inorganic or organic binder for this in an outer grinding zone 1 and a non-grinding zone 2 for receiving fasteners, in particular clamping flanges, characterized in that the non-grinding zone 2 from one reusable structure-sealed, possibly reinforcing agent and / or filler-containing organic plastic material.

In der Fig. 1 wird beispielhaft für die erfindungsgemäßen Schleif­ körper eine Schleifscheibe mit einer Innenbohrung sowie Spann­ flanschen dargestellt.In Fig. 1, a grinding wheel with an inner bore and clamping flanges is shown as an example for the grinding body according to the invention.

Die Schleifscheibe wird über die nicht schleifaktive Zone 2 durch die Spannflanschen auf der Welle gehalten. Die Größe der nicht schleifaktiven Zone 2 entspricht im wesentlichen den Außenmaßen der Spannflanschen. Radial von innen nach außen schließt sich an die nicht schleifaktive Zone 2 eine Übergangszone 3 an, die im wesentlichen aus Schleifkorn besteht, daß jedoch innerhalb dieses Bereiches 3 durch das organische Kunststoffmaterial imprägniert ist, um eine feste Verbindung zwischen der nicht schleifaktiven Zone 2 und der Schleifzone 1 zu schaffen. Die äußere Schleifzone 1 steht somit vollständig zur Bearbeitung des zu schleifenden Gegenstandes zur Verfügung. Wenn der Schleifkörper auf das gewün­ schte Mindestmaß abgeschliffen ist, das sich aus schleif- und sicherheitstechnischen Anforderungen ergibt, kann dieser Schleif­ körper mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wiederverwertet werden. Hierzu wird die nicht schleifaktive Zone 2 vom anhaftenden Schleifkorn befreit und eine äußere Schleifzone 1 in ans ich bekannter Weise hergestellt. Wird dann die nicht schleifaktive Zone 2 innerhalb der äußeren Schleifzone 1 zentriert und der ver­ bleibende Zwischenraum zwischen der nicht schleifaktiven Zone 2 und der äußeren Schleifzone 1 mit einem Kunststoffmaterial ausge­ füllt und gegebenenfalls einer Temperaturbehandlung unterworfen, so erhält man einen neuwertigen Schleifkörper, dessen nicht schleifaktive Zone 2 einer Wiederverwertung zugeführt wird.The grinding wheel is held on the shaft via the non-grinding zone 2 by the clamping flanges. The size of the non-grinding zone 2 corresponds essentially to the external dimensions of the clamping flanges. Radially from the inside to the non-abrasive zone 2 is a transition zone 3 , which consists essentially of abrasive grain, but which is impregnated within this area 3 by the organic plastic material to ensure a firm connection between the non-abrasive zone 2 and the To create grinding zone 1 . The outer grinding zone 1 is thus completely available for processing the object to be ground. If the grinding wheel is ground to the desired minimum, which results from grinding and safety requirements, this grinding wheel can be recycled with the aid of the present invention. For this purpose, the non-grinding zone 2 is freed of the adhering abrasive grain and an outer grinding zone 1 is produced in a manner known to me. If the non-grinding zone 2 is then centered within the outer grinding zone 1 and the remaining space between the non-grinding zone 2 and the outer grinding zone 1 is filled with a plastic material and optionally subjected to a temperature treatment, a new grinding wheel is obtained, the non-grinding of which Zone 2 is recycled.

Der in der Fig. 1 dargestellte Schleifkörper weist eine Übergangs­ zone 3 zwischen der äußeren Schleifzone 1 und der nicht schleif­ aktiven Zone 2 auf, die im wesentlichen aus dem Schleifkorn und einem Kunststoffmaterial besteht. Prinzipiell ist eine derartige Übergangszone 3 im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht zwingend erforderlich. Wenn jedoch hohe Bruchumfangsgeschwindigkeiten der Schleifkörper erwünscht sind, ist eine sehr feste Verbindung der äußeren Schleifzone 1 mit der nicht schleifaktiven Zone 2 erfor­ derlich. Hierzu ist es erforderlich, daß das Kunststoffmaterial mehr oder weniger tief in die Schleifzone eindringt, um eine außerordentlich gute Verbindung der nicht schleifaktiven Zone 2 mit der Schleifzone 1 auszubilden. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die Übergangszone 3 eine notwendige Tiefe nicht überschreitet, da anderenfalls der Schleifkörper, bedingt durch die Kontamination durch das Kunststoffmaterial keiner optimalen Nutzung zugeführt werden kann.The grinding wheel shown in Fig. 1 has a transition zone 3 between the outer grinding zone 1 and the non-grinding active zone 2 , which consists essentially of the abrasive grain and a plastic material. In principle, such a transition zone 3 is not absolutely necessary in the sense of the present invention. However, if high speeds of breakage of the grinding media are desired, a very firm connection of the outer grinding zone 1 with the non-grinding zone 2 is required. For this it is necessary that the plastic material penetrates more or less deeply into the grinding zone in order to form an extraordinarily good connection between the non-grinding zone 2 and the grinding zone 1 . However, it should be noted here that the transition zone 3 does not exceed a necessary depth, since otherwise the grinding wheel cannot be used optimally due to contamination by the plastic material.

Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist eine optimale Nutzung der Rohstoffe möglich, wobei sich bei bestimmten Schleifkörpern eine mehr als 60%ige Einsparung der hochwertigen Korunde oder Siliciumcarbide ergibt. Bedingt durch den höheren Mengendurchsatz pro Brenncharge der Außenzone wird weiterhin Energie eingespart. Ein weiteres Potential zur Energie- und Kosteneinsparung ergibt sich durch Gieß- oder Formverfahren mit kalt- oder warmaushärten­ den Kunststoffen sowie aus der Möglichkeit der Neubestückung der nicht schleifaktiven- bzw. Spannzonen. Darüber hinaus ist eine Verbesserung der Bruchumfangsgeschwindigkeiten möglich, woraus eine höhere Sicherheit resultiert, die durch den Einsatz von speziellen Armierungen weiter steigerungsfähig ist.With the help of the present invention is an optimal use of raw materials possible, with certain grinding wheels a more than 60% saving in high quality corundum or Silicon carbide results. Due to the higher throughput energy is still saved per firing batch of the outer zone. There is another potential for saving energy and costs harden by casting or molding with cold or warm curing the plastics as well as from the possibility of refitting the not grinding-active or clamping zones. In addition, one Improvement of the circumferential speeds possible, from which a higher security results, which results from the use of special reinforcements can be further increased.

Hohe Spannkräfte, auch bei nicht idealer Flächenpressung der Spannflansche sind mit Hilfe der vorliegenden Erfindung möglich, insbesondere bei der Herstellung weicher Schleifkörper, beispiels­ weise die Härte A (extrem weich) bis J (mittel), mit einem E-Modul nach Grindo Sonic von 10 bis 39 kN/mm² (je nach Korngröße) oder hochporöser Schleifkörper mit einem Porenvolumen von mehr als 50 %, die mit Hilfe der vorliegenden Erfindung mit sicheren Spannkrä­ ften gehalten werden können. Aufnahmevorrichtungen für Schleif­ scheiben bestehen in der Regel aus zwei Flanschen mit ringförmigen Tragflächen, zwischen denen die Schleifscheibe kraftschlüssig gehalten wird. In der Industrie werden hauptsächlich Flansche nach DIN 6375 eingesetzt. Sie besitzen einen Aufnahmeflansch und einen Gegenflansch, zwischen denen die Schleifscheibe außerhalb der Maschinen eingespannt und ausgewuchtet werden kann.High clamping forces, even when the surface pressure is not ideal Clamping flanges are possible with the help of the present invention, especially in the production of soft grinding wheels, for example  have the hardness A (extremely soft) to J (medium), with an elastic modulus according to Grindo Sonic from 10 to 39 kN / mm² (depending on the grain size) or highly porous grinding wheel with a pore volume of more than 50 % using the present invention with safe clamping forces can be held. Grinding devices disks usually consist of two flanges with ring-shaped ones Wings between which the grinding wheel is non-positive is held. Flanges are mainly used in industry DIN 6375 used. They have a mounting flange and one Counter flange, between which the grinding wheel outside the Machines can be clamped and balanced.

Die erforderliche Einspannkraft zum Aufspannen einer Schleif­ scheibe muß einerseits so groß sein, daß die Scheibe unter maxi­ maler Betriebsbelastung nicht zum Rutschen zwischen den Flanschen kommt; auf der anderen Seite darf die Einspannkraft nur so groß gewählt werden, daß es mit Sicherheit nicht zu einer Schädigung des Schleifkörpers und damit zu einer Bruchgefahr kommen kann.The required clamping force for clamping a grinding on the one hand, the pane must be large enough that the pane is below maxi Painterly operating load not to slide between the flanges comes; on the other hand, the clamping force may only be so great should be chosen so that there is certainly no harm of the grinding wheel and thus a risk of breakage.

Die Aufbringung einer definierten Einspannkraft und somit die Erzeugung einer bestimmten Scheibenbelastung durch diese Kraft ist jedoch aus folgenden Gründen nicht erreichbar:The application of a defined clamping force and thus the Generation of a certain disk load by this force cannot be reached for the following reasons:

  • - Infolge Schrägstellung der Tragflächen durch Verbiegung der Flansche durch die Einspannkraft kommt es zu keiner ebenen Flächenpressung auf den Schleifkörpern.- Due to the inclination of the wings by bending the Flanges due to the clamping force do not lead to any level Surface pressure on the grinding wheels.
  • - Eine ungleichförmige Belastung der aufgespannten Schleif­ scheibe entsteht durch Unebenheiten des Schleifkörpers.- An uneven load on the clamped grinding disc arises from unevenness of the grinding wheel.
  • - Eine Kontrolle mittels Momentenschlüssel kann nicht zur Ermittlung von Einspannkräften führen, weil die Reibbeiwerte von Schraubenkopf und Gewindeflanke starken Streuungen unterlegen sind.- A control using a torque wrench cannot be used Determine clamping forces because of the friction coefficients strong scatter from the screw head and thread flank are inferior.

Weiterhin ist keine allgemein gültige Definition der Flächenpres­ sung der Spannflanschen möglich, da die Qualitäten und somit auch die Festigkeiten der Schleifkörper herstellerspezifisch sind und daher nicht einheitlich definiert werden können. Furthermore, there is no generally valid definition of the surface press solution of the clamping flanges possible because of the qualities and therefore also the strengths of the grinding wheels are manufacturer-specific and therefore cannot be defined uniformly.  

Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun einen unkomplizierten Aufbau von Schleifkörper-Aufspanneinrichtungen und Antrieben, so daß vielfach auf eine zentrale Welle verzichtet werden kann und die Verschraubung in der nicht schleifaktiven Zone möglich ist.The present invention now enables an uncomplicated one Construction of grinding wheel clamping devices and drives, see above that a central shaft can often be dispensed with and screwing in the non-grinding zone is possible.

In der Regel werden durch Eingießen einer neuen, oder Angießen einer bestehenden Innen- oder Spannzone ausreichende Festigkeiten für den späteren Einsatz bis mindestens 63 m/s erreicht werden. Besondere Vorbereitungen wie Sandstrahlen der Fügeflächen oder zusätzliche Aufrauhung eingeschlossen, Aktivierung der Kunststoff­ flächen durch anlösen und der Schleifkörperflächen durch Imprä­ gnieren und/oder Oberflächenbeschichten sind hierbei möglich. Erfindungsgemäß sind ferner mechanische Verankerungen der Füge­ teile. Je nach Einsatzgebiet und Volumen des Schleifkörpers können die nicht schleifaktive Zone des Schleifkörpers, wie auch der Außenbereich der Übergangszone 3 definierte Geometrien aufweisen, die eine innige Verbindung ermöglichen. Eine schwalbenschwanz­ förmige Ausbildung kann bei Schleifkörpern ab 20 mm Breite zum Einsatz kommen und kann in der Regel sofort beim Preßvorgang der Rohlinge, also ohne spätere mechanische Bearbeitung angebracht werden, beispielsweise bei Schruppscheiben, Rundschliffscheiben und Centerlessscheiben. Es können Nuten 4, 5, sowohl senkrecht 4 als auch in bestimmter Winkellage 5, falls erforderlich, sowohl in den Schleifkörper, als auch in die zu vergießende nicht schleifaktive Zone 2 mittels Diamantsäge geschnitten werden, wie in Fig. 2a und 2b dargestellt. Darüber hinaus ist es möglich, die Schleifkörper, insbesondere die nicht schleifaktive Zone 2, mit radial von innen nach außen verlaufenden Kanälen auszustatten, die es erlauben, Kühlmittel oder Kühlschmierstoffe, bedingt durch die Zentrifugalkraft der rotierenden Schleifkörper direkt in den Arbeitsbereich des Schleifkörpers zu transportieren, statt mit hohem Druck gegen das Luftpolster der rotierenden Scheibe zu sprühen.As a rule, sufficient strength for later use up to at least 63 m / s can be achieved by pouring in a new or casting on an existing inner or clamping zone. Special preparations such as sandblasting of the joining surfaces or additional roughening included, activation of the plastic surfaces by dissolving and the abrasive surfaces by impregnation and / or surface coating are possible. According to the invention, mechanical anchoring of the joining parts are also. Depending on the area of application and the volume of the grinding wheel, the non-grinding zone of the grinding wheel, as well as the outer region of the transition zone 3, can have defined geometries that enable an intimate connection. A dovetail-shaped design can be used with grinding wheels from 20 mm width and can usually be attached immediately during the pressing process of the blanks, i.e. without subsequent mechanical processing, for example with grinding wheels, cylindrical grinding wheels and centerless wheels. Grooves 4, 5 , both vertically 4 and in a certain angular position 5 , if necessary, can be cut both in the grinding body and in the non-grinding-active zone 2 to be cast using a diamond saw, as shown in FIGS. 2a and 2b. In addition, it is possible to equip the grinding wheels, in particular non-grinding zone 2 , with channels running radially from the inside out, which allow coolants or cooling lubricants to be transported directly into the working area of the grinding wheel due to the centrifugal force of the rotating grinding wheels, instead of spraying against the air cushion of the rotating disc with high pressure.

Eine wesentliche Voraussetzung zur Realisierung der vorliegenden Erfindung ist die Gefügedichtigkeit des die nicht schleifaktive Zone 2 bildenden Kunststoffmaterials. Die Gefügedichtigkeit, d. h. das Verhältnis von Porenvolumen zu Körnungs- und Bindemittelvo­ lumen ist im Stand der Technik nicht eindeutig definiert. Zahlen­ angaben deuten mit steigender Zahl auf ein offeneres Gefüge hin. Zur Erzielung von Schleifkörpern mit preß- und gießtechnisch nicht mehr zu steigerndem Porenvolumen werden neben Hohlkugelkorn auch Porenbildner eingesetzt, die beim Brennen der Schleifkörper verdampfen oder verbrennen. Dieses Material der nicht schleifak­ tiven Zone 2 muß derart ausgebildet sein, daß eine Kontaminierung mit den Kühlmitteln oder Kühlschmiermitteln praktisch vermieden wird, da anderenfalls eine Wiederverwertung nicht in Betracht kommt. Geringfügige Verschmutzungen der Oberfläche können jedoch ohne weiteres, beispielsweise mechanisch oder durch Reinigung, entfernt werden.An essential prerequisite for realizing the present invention is the structural tightness of the plastic material forming the non-grinding zone 2 . The structural density, ie the ratio of pore volume to grain and binder volume is not clearly defined in the prior art. Numbers indicate a more open structure as the number increases. In order to achieve grinding media with a pore volume that can no longer be increased by pressing and casting technology, in addition to hollow spherical grains, pore formers are used which evaporate or burn when the grinding media burn. This material of the non-grinding zone 2 must be designed in such a way that contamination with the coolants or cooling lubricants is practically avoided, since otherwise recycling cannot be considered. Minor soiling of the surface can, however, be easily removed, for example mechanically or by cleaning.

Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Schleifkörper mit dem im Stand der Technik ans ich bekannten Schleifkorn herzu­ stellen, so daß in einer bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung das Schleifkorn der äußeren Schleifzone 1 aus Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Siliciumcarbid, Borcarbid, Granat, Schmirgel, Flintstein, kubischem Bornitrid und Diamant oder einer Mischung aus diesen besteht. Besonders bevorzugt in diesem Sinne sind Aluminiumoxid (Korund) und Siliciumcarbid.With the help of the present invention, it is possible to manufacture grinding wheels with the grinding grain known to me in the prior art, so that in a preferred embodiment of the present invention, the grinding grain of the outer grinding zone 1 made of aluminum oxide, zirconium dioxide, silicon carbide, boron carbide, garnet, Emery, flint stone, cubic boron nitride and diamond or a mixture of these. In this sense, aluminum oxide (corundum) and silicon carbide are particularly preferred.

Das Bindemittel der äußeren Schleifzone 1 entspricht den im Stand der Technik bekannten anorganischen oder organischen Bindemitteln. Hierbei wird üblicherweise unterschieden zwischen keramischer-, phenolharz-(oder anderen Harzen )gummi-, und/oder magensit-gebun­ denen Schleifkörpern, so daß die physikalischen Eigenschaften der Hersteller völlig unterschiedlich sind. Dies betrifft dement­ sprechend besonders die Festigkeitskenndaten der klar zu defi­ nierenden Spannkräfte. Besonders bevorzugt beträgt der Bindemit­ telanteil der äußeren Schleifzone 1 1 bis 50 Gew.-% und ist inbesondere ausgewählt aus keramischen Bindemitteln, insbesondere Mullit, Kyanit, Nephelin, Syenit, Ton, Kaolin und Fritten oder einer Mischung derselben sowie aus phenolharzenthaltenden Binde­ mitteln. The binder of the outer grinding zone 1 corresponds to the inorganic or organic binders known in the prior art. A distinction is usually made between ceramic, phenolic (or other resins) rubber, and / or magnesite-bonded grinding wheels, so that the physical properties of the manufacturers are completely different. Accordingly, this particularly affects the strength data of the clearly defined clamping forces. More preferably, the Bindemit is telanteil the outer grinding zone 1 1 to 50 wt .-% and is in particular selected from ceramic binders, in particular mullite, kyanite, nepheline, syenite, clay, kaolin and frit or a mixture thereof as well as means of phenolic resin containing binder.

Das gefügedichte, gegebenenfalls Verstärkungsmittel- und/oder Füllstoff-enthaltende organische Kunststoffmaterial der nicht schleifaktiven Zone 2 besteht vorzugsweise aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterialien, insbesondere aus Ein- oder Mehrkomponentengießharzen wie Polyesterharzen oder Epoxid­ harzen. Die Auswahl der entsprechenden Materialien wird im wesent­ lichen durch die Bruchfestigkeit, die Gefügedichtigkeit und die Lagerstabilität ohne größeren Festigkeitsverlust bestimmt, die ausschlaggebend für die Verhinderung der Kontamination durch Kühlmittel oder Kühlschmierstoffe ist. Dementsprechend sollte die nicht schleifaktive Zone 2 eine möglichst geringe Porosität wenigstens der Oberfläche aufweisen. Bei Gesamtstandzeiten von bis zu 3 Monaten sind bis zu 12 Zyklen möglich.The structure-sealed, optionally reinforcing agent and / or filler-containing organic plastic material of the non-grinding zone 2 preferably consists of thermoplastic or thermosetting plastic materials, in particular one- or multi-component casting resins such as polyester resins or epoxy resins. The choice of the appropriate materials is essentially determined by the breaking strength, the structural tightness and the storage stability without major loss of strength, which is crucial for the prevention of contamination by coolants or coolants. Accordingly, the non-grinding zone 2 should have the lowest possible porosity of at least the surface. With a total service life of up to 3 months, up to 12 cycles are possible.

Bruchfeste Kunststoffmaterialien, wie sie im Sinne der vorliegen­ den Erfindung für die nicht schleifaktive Zone 2 erforderlich sind, sind üblicherweise mit hohen Kosten verbunden. Dement­ sprechend ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung erwünscht, einen hohen Anteil, beispielsweise 5 bis 200 Gew.-Teile, insbeson­ dere 10 bis 50 Gew.-Teile, anorganische oder organische Füll­ stoffe, inbesondere Sand, Quarzsand, Quarzmehl oder Schleifkorn­ reste, bezogen auf 100 Gew.-Teile Kunststoffmaterial zuzusetzen. Die Schleifkornreste werden vorzugsweise aus Schleifmittelresten gewonnen. In gleicher Weise ist es selbstverständlich auch mög­ lich, Kunststoffabfälle als Füllstoffmaterial oder als das Kunst­ stoffmaterial selbst einzusetzen, sofern die geforderten Quali­ tätsansprüche erfüllt werden können. So ist es beispielsweise möglich, organisch beschichtete Quarzmehle und/oder Wollastonit mit Dotierungen von 1 bis 100%, insbesondere 10 bis 50% allge­ mein zur Festigkeitssteigerung von Kunststoffteilen einzusetzen. Als organisches Beschichtungsmittel können beispielsweise Silane eingesetzt werden, die in einer Vielzahl im Handel erhältlich sind. Die Auswahl erfolgt nach Art des Kunststoffmaterials und des Härtens. Möglich ist in diesem Zusammenhang auch eine Akti­ vierung der Übergangszone 3 durch eine zusätzliche organische Beschichtung. Break-resistant plastic materials, such as are required for the non-grinding zone 2 in the sense of the present invention, are usually associated with high costs. Accordingly, it is desirable in the context of the present invention to use a high proportion, for example 5 to 200 parts by weight, in particular 10 to 50 parts by weight, of inorganic or organic fillers, in particular sand, quartz sand, quartz powder or abrasive grain residues, based on 100 parts by weight of plastic material. The abrasive grain residues are preferably obtained from abrasive residue. In the same way, it is of course also possible to use plastic waste as filler material or as the plastic material itself, provided that the required quality requirements can be met. For example, it is possible to use organically coated quartz flours and / or wollastonite with doping levels of 1 to 100%, in particular 10 to 50%, generally to increase the strength of plastic parts. Silanes, for example, which are commercially available, can be used as the organic coating agent. The selection is made according to the type of plastic material and the hardening. An activation of the transition zone 3 by an additional organic coating is also possible in this context.

Auch die Temperatur der Härtung der Kunststoffmaterialien kann einen Einfluß auf die Festigkeit der nicht schleifaktiven Zone 2 haben. Eine Aushärtung kalthärtender Kunststoffmaterialien bei Raumtemperatur wird erfindungsgemäß bevorzugt, da dies den Span­ nungsabbau begünstigt. Mögliche Spannungen beim Aushärten werden im zähflüssigen Zustand abgebaut, sofern die Aushärtung bei Raumtemperatur erfolgt. Die Härtungsschrumpfung liegt in der Flüssigphase.The temperature of the hardening of the plastic materials can also have an influence on the strength of the non-grinding zone 2 . Curing cold-curing plastic materials at room temperature is preferred according to the invention, since this favors the reduction in voltage. Possible stresses during curing are reduced in the viscous state, provided that curing takes place at room temperature. The hardening shrinkage is in the liquid phase.

Zur Erhöhung der Sicherheit und der Verbesserung der Bruchum­ fangsgeschwindigkeit ist es in gleicher Weise im Sinne der vor­ liegenden Erfindung möglich, daß das Kunststoffmaterial der nicht schleifaktiven Zone 2 Verstärkungsmittel enthält. Hierunter sind erfindungsgemäß insbesondere Armierungen, insbesondere Glas - und/oder Drahtgewebe oder dem Kunststoffmaterial beigemengte, festigkeitsfördernde Fasern zu verstehen.To increase the safety and improve the Bruchum initial speed, it is possible in the same way in the sense of the prior invention that the plastic material of the non-grinding zone contains 2 reinforcing agents. According to the invention, this includes in particular reinforcements, in particular glass and / or wire mesh or strength-promoting fibers added to the plastic material.

Die Größe der nicht schleifaktiven Zone 2 der erfindungsgemäßen Schleifkörper sollte wenigstens dem Außendurchmesser der Befesti­ gungsmittel, insbesondere der Spannflanschen entsprechen. Hierbei wird gewährleistet, daß innerhalb des zu verspannenden Bereiches der nicht schleifaktiven Zone 2 eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Belastung auftritt. Überlicherweise wird jedoch die nicht schleifaktive Zone 2 etwas größer als der Außendurchmes­ ser der Befestigungsmittel hergestellt werden, oder so groß ausge­ bildet, wie es die Verwendungsmöglichkeit der äußeren Schleifzone 1 zuläßt.The size of the non-abrasive zone 2 of the abrasive article according to the invention should at least correspond to the outside diameter of the fastening means, in particular the clamping flanges. This ensures that the load is distributed as evenly as possible within the area of the non-grinding zone 2 to be braced. Usually, however, the non-grinding zone 2 is made somewhat larger than the outer diameter of the fastening means, or forms out as large as the use of the outer grinding zone 1 permits.

Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können praktisch alle bekann­ ten Schleifkörper des Standes der Technik ausgebildet werden. Dementsprechend umfaßt der Begriff Schleifkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere einseitig oder beidseitig ausgesparte und/oder einseitig und/oder beidseitig verjüngte Schleifscheiben, zylindrische Schleiftöpfe, zylindrische Doppel­ schleiftöpfe, keglige Schleiftöpfe, Schleifteller, verklebte oder verschraubte Schleifscheiben mit Tragscheiben, verklebte oder verschraubte Schleifzylinder, Schleifsegmente, Schleifstifte und Schleifkegel.With the help of the present invention practically everyone can be known th grinding wheel of the prior art are formed. Accordingly, the term includes grinding wheels in the sense of present invention in particular on one or both sides recessed and / or tapered on one and / or both sides Grinding wheels, cylindrical cup wheels, cylindrical double cups, conical cups, cups, glued or screwed grinding wheels with supporting wheels, glued or  screwed grinding cylinders, grinding segments, grinding pins and Grinding cone.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifkörper dadurch gekennzeichnet, daß manIn another embodiment of the present invention the method for producing the abrasive article according to the invention characterized in that one

  • a) die äußere Schleifzone 1 in einer ansich bekannten Weise her­ stellt unda) the outer grinding zone 1 in a manner known per se ago and
  • b) den Bereich der nicht schleifaktiven Zone 2 mit dem Kunststoff­ material ausfüllt und gegebenenfalls einer Temperaturbehandlung unterwirft.b) fills the area of the non-grinding zone 2 with the plastic material and if necessary subjects it to a temperature treatment.

Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, den Bereich der nicht schleifaktiven Zone 2 mit dem Kunststoffma­ terial auszugießen und gegebenenfalls durch Einwirkung von er­ höhter Temperatur zu härten.For the purposes of the present invention, it is particularly preferred to pour the area of the non-grinding zone 2 with the plastic material and, if appropriate, to harden it by the action of elevated temperature.

Die Viskosität des einzufüllenden Kunststoffmaterials, daß gege­ benenfalls Füllstoff enthalten kann, sollte derart eingestellt werden, daß wenigstens ein Teil des Kunststoffmaterials in die äußere Schleifzone 1 eindringt und somit eine Übergangszone 3 ausbildet, die eine innige Verbindung zwischen der nicht schleif­ aktiven Zone 2 und der äußeren Schleifzone 1 zur Verfügung stellt.The viscosity of the plastic material to be filled, which may possibly contain filler, should be set such that at least a part of the plastic material penetrates into the outer grinding zone 1 and thus forms a transition zone 3 which forms an intimate connection between the non-grinding active zone 2 and the outer grinding zone 1 is available.

Nach dem Gebrauch des Schleifkörpers werden die Reste der äußeren Schleifzone 1 und gegebenenfalls die Reste der Übergangszone 3 von der äußeren Oberfläche der nicht schleifaktiven Zone 2, beispielsweise mechanisch, entfernt. In einem weiteren Arbeitsgang wird eine neuere äußere Umfangszone 1 in ans ich bekannter Weise hergestellt und eine neue, eigens hergestellte oder gebrauchte Innenzone 2 innerhalb der äußeren Schleifzone 1 zentriert und der verbleibende Zwischenraum 2′ zwischen der nicht schleifaktiven Zone 2 und der äußeren Schleifzone 1 mit einem Kunststoffmaterial 2′, das den obengenannten Anforderungen an das Kunststoffmaterial der nicht schleifaktiven Zone 2 entspricht, gefüllt, wie in Fig. 3 und 4, in besonderer Ausführungsform dargestellt ist und gege­ benenfalls einer Temperaturbehandlung unterworfen. After use of the grinding wheel, the remains of the outer grinding zone 1 and, if appropriate, the residues of the transition zone 3 are removed from the outer surface of the non-grinding zone 2 , for example mechanically. In a further operation, a newer outer peripheral zone 1 is produced in a manner known to me and a new, specially manufactured or used inner zone 2 is centered within the outer grinding zone 1 and the remaining space 2 'between the non-grinding zone 2 and the outer grinding zone 1 with a plastic material 2 ', which meets the above requirements for the plastic material of the non-grinding zone 2 , filled, as shown in Fig. 3 and 4, shown in a special embodiment and possibly subjected to a temperature treatment.

Der zu füllende Zwischenraum 2′ wird vorzugsweise so ausgebildet, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, da die Hinterschneidung eine besonders gute Verzahnung der Materialien bewirkt.The space to be filled 2 'is preferably formed as shown in Figs. 3 and 4, since the undercut causes a particularly good interlocking of the materials.

In der Fig. 5 wird weiterhin ein Schleifkörper mit einer nicht schleifaktiven Zone 2 dargestellt, die neben den Verzahnungen gemäß den Fig. 3 und 4 derart ausgebildet ist, daß die Höhe der Innenzone 2, 2′ etwas über das Niveau der schleifaktiven Zone 1 und der Übergangszone 3 hinausragt und somit bei jeder Stufe der Wiederverwertung abgearbeitet und neu durch das Kunststoffmaterial ausgegossen werden kann. Dieser Bereich beträgt insbesondere 0,5 bis 3 mm, bevorzugt 0,5 bis 1,5 mm. Neben dem in der Fig. 5 er­ sichtlichen beidseitigen Überstand des Niveaus der inneren nicht schleifaktiven Zone 2 über dem Niveau der schleifaktiven Zone 1 und der Übergangszone 1 ist selbstverständlich auch ein ein­ seitiger Überstand mit den selben Mitteln erreichbar.In FIG. 5, an abrasive article is further illustrated with a non-abrasive zone 2, in addition to the teeth as shown in FIGS. 3 and 4 is formed such that the height of the inner zone 2, 2 'about the level of abrasive zone 1 and the transition zone 3 protrudes and can therefore be processed at every stage of recycling and re-poured through the plastic material. This range is in particular 0.5 to 3 mm, preferably 0.5 to 1.5 mm. In addition to the two-sided projection in FIG. 5 of the level of the inner non-grinding zone 2 above the level of the grinding zone 1 and the transition zone 1 , a one-sided projection can of course also be achieved with the same means.

Das nachfolgende Ausführungsbeispiel illustriert das Verfahren zur Herstellung des Schleifkörpers, den so erhaltenen Schleif­ körper selbst sowie dessen Wiederverwertung.The following exemplary embodiment illustrates the method for the production of the grinding wheel, the grinding thus obtained body itself and its recycling.

Beispielexample

Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers erfolgte zunächst in der Fertigung der keramisch gebundenen Außenzone in ansich bekannter Weise. Mit dem Anwender wurde der größtmögliche Abnutzungsgrad des Schleifkörpers festgelegt, um so die Rohbohrung der Außenzone zu ermitteln.A grinding wheel according to the invention was produced initially in the manufacture of the ceramic bonded outer zone in known manner. With the user became the greatest possible Degree of wear of the grinding wheel, so the raw bore the outer zone.

Es wurde eine Schleifscheibe mit den Maßen 350 × 12 × 150 mm in der Qualität EK aus Edelkorund, Körnung = 50% Korn 80 und 50% Korn 90, Härte = J (E-Modul 39 kN/mm²) Gefüge 9 (hochporös durch 1,2% auf den Kornanteil bezogene Zugabe eines üblichen Porenbild­ ners), Dichte des Schleifkörpers = 1,95 g/cm³, keramische Bindung (14% bezogen auf das Korn). There was a grinding wheel with the dimensions 350 × 12 × 150 mm of quality EK made of high-grade corundum, grit = 50% grit 80 and 50% Grain 90, hardness = J (modulus of elasticity 39 kN / mm²) structure 9 (highly porous through 1.2% addition of a normal pore structure based on the grain fraction ners), density of the grinding wheel = 1.95 g / cm³, ceramic bond (14% based on the grain).  

Die nicht schleifaktive Zone 2 wurde auf einen Durchmesser von 255 mm, die Übergangszone 3 einschließlich der nicht schleifak­ tiven Zone 2 auf einen Bereich von 270 mm festgelegt.The non-grinding zone 2 was set to a diameter of 255 mm, the transition zone 3 including the non-grinding zone 2 to a range of 270 mm.

Die Maße des Rohlings betrugen 353 × 15 × 253 mm mit einer Aus­ sparung von 260 × 2,5 mm im Vergleich zu 353 × 15 × 147 mm bei üblicher Fertigung.The dimensions of the blank were 353 × 15 × 253 mm with an out saving of 260 × 2.5 mm compared to 353 × 15 × 147 mm usual manufacturing.

Ein Volumenvergleich des bisherigen Volumens von 1213 cm³ ent­ spricht bei einer erfindungsgemäßen Fertigung einem Volumen von 706,9 cm³ entsprechend 58,3 Vol.-% des bisherigen Schleifkörpers.A volume comparison of the previous volume of 1213 cm³ ent speaks of a volume in a production according to the invention 706.9 cm³ corresponding to 58.3% by volume of the previous grinding wheel.

Der Rohling von 353 × 15 × 253 mm wurde beidseitig geplant auf 13 mm zur Erzielung planer Seitenflächen. Anschließend erfolgte die Bearbeitung der Bohrung auf ein Maß von 255 +/- 0,5 mm. Hierzu wurde die Schleifscheibe auf eine CNC-Drehbank außen im Drei­ backenfutter gespannt und die Bohrung mit 2 Schruppspänen auf Maß gebohrt.The blank of 353 × 15 × 253 mm was planned on both sides 13 mm to achieve flat side surfaces. Then followed machining the bore to a dimension of 255 +/- 0.5 mm. For this the grinding wheel was placed on a CNC lathe outside in the three jaw chuck clamped and the hole with 2 roughing chips to measure drilled.

Der vorliegende Rohling wies nun die Maße von 353 × 13 × 255 mm mit einer Aussparung von 260 × 1,5 mm auf.The present blank now had the dimensions of 353 × 13 × 255 mm with a recess of 260 × 1.5 mm.

Sinn dieser Aussparung war es, ein Verlaufen des Gießharz nach dem Gießvorgang zu verhindern.The purpose of this recess was to run the cast resin to prevent the casting process.

Es mußte wegen des Härtungsschrumpfes circa 0,5 bis 1,5 mm über Scheibenniveau gegossen werden. Der Aussparungsrand staute die Gießmasse und verhinderte ein unerwünschtes Verlaufen auf der Seitenfläche der Scheibe.It had to be about 0.5 to 1.5 mm over due to the hardening shrinkage Slice level to be poured. The recess edge jammed the Casting compound and prevented unwanted running on the Side surface of the disc.

Nach den mechanischen Vorarbeiten wurde das Auskleiden der Innen­ zone vorgenommen.After the mechanical preparatory work, lining the inside zone made.

Hierzu wurde zunächst ein metallischer Kern, geeignet sind auch Kunststoffe oder ähnliches, mit entsprechend glatter Oberfläche (Rauhigkeit < 0,3 µm) auf einer planen Auflage aus geeignetem Material, beispielsweise Kunststoff- oder Metall-zentriert, rechtwinklig aufgesetzt. Die Oberfläche des Kerns und der Platte wurden mit Trennmittel beschichtet. Entsprechend komplette Form­ teile aus Kunststoff sind ebenfalls möglich, beispielsweise Silicon-, Polyethylen- oder Polypropylenformteile.For this purpose, a metallic core was first used, too Plastics or the like, with a correspondingly smooth surface (Roughness <0.3 µm) on a flat surface made of suitable Material, for example plastic or metal centered,  placed at right angles. The surface of the core and plate were coated with release agent. Completely complete form Plastic parts are also possible, for example Silicone, polyethylene or polypropylene molded parts.

Zur Erzielung einer Fertigbohrung von 150 mm -0,+0,25 mm (H11) wurde ein Kernmaß von 150,2 mm gewählt.To achieve a finished bore of 150 mm -0. + 0.25 mm (H11) a core dimension of 150.2 mm was chosen.

Als Gießharz standen zur Verfügung ein Metallkleber der Firma WEVO-Chemie mit den Harztypen WEVO Metallkleber A mit einer Viskosität nach Mallison von 5,5 s und WEVO Härter B263 mit einer Viskosität nach Mallison von 1,5 s.A metal adhesive from the company was available as casting resin WEVO-Chemie with the resin types WEVO metal adhesive A with a Mallison viscosity of 5.5 s and WEVO hardener B263 with a Mallison viscosity of 1.5 s.

Durch geeignete Wahl der Härtertypen ließen sich unterschiedliche Topfzeiten und damit eine Steuerung der bei großen Ansatzmengen auftretenden Reaktionswärme erzielen.A suitable choice of hardener types allowed different ones Pot times and thus control of large batches achieve heat of reaction occurring.

Als Füllstoffe wurden Quarzmehl der Type W10 sowie klassifizierte Schleifmittelrückstände der mechanischen Bearbeitung im Körnungs­ bereich 100 bis 280 eingesetzt.W10 quartz powder and classified were used as fillers Abrasive residues from mechanical processing in the grain range 100 to 280 used.

700 g des Metallklebers A, 600 g Quarzmehl Millisil®W10 sowie klassifizierte Schleifmittelrestekorunde mit geringem Anteil SIC, Schüttgewicht 1,35 bis 1,62 kg/dm³, Kornbereich 150/180 100 g, Kornbereich 180/220 150 g und Kornbereich 220/240 350 g wurden miteinander vermischt.700 g of metal adhesive A, 600 g of quartz flour Millisil®W10 and classified residual abrasive corundum with a low proportion of SIC, Bulk density 1.35 to 1.62 kg / dm³, grain size 150/180 100 g, Grain range 180/220 150 g and grain range 220/240 350 g mixed together.

Anschließend erfolgte die Zugabe von 315 g Härter B263, wodurch die Viskosität verringert wurde.Then 315 g of hardener B263 were added, thereby the viscosity was reduced.

Die gießfähige Masse wurde 0,6 bis 0,8 mm über Niveau gegossen und nach 24 Stunden der Rohling entformt, der nach weiteren 48 Stunden mechanisch bearbeitet werden konnte.The pourable mass was poured 0.6 to 0.8 mm above the level and after 24 hours the blank is demolded, which after another 48 Hours could be machined.

Versuche zur Ermittlung der Bruchfestigkeit ergaben, daß Scheiben ohne innere nicht schleifaktive Zone mit den Maßen 350 × 12 × 150 aus gleicher Fertigung und Qualität bei 109 bis 112 m/s, die erfindungsgemäßen Scheiben nach völliger Aushärtung bei 120 bis 125 m/s zu Bruch gingen, bei einer Sollbruchumfangsgeschwindigkeit von 70 m/s für den Einsatz bis 40 m/s Arbeitsgeschwindigkeit.Attempts to determine the breaking strength revealed that washers without internal non-grinding zone with the dimensions 350 × 12 × 150 from the same production and quality at 109 to 112 m / s, the  washers according to the invention after complete curing at 120 to 125 m / s broke at a predetermined breaking speed from 70 m / s for use up to 40 m / s working speed.

Die Gießmasse war mit der so eingestellten Viskosität von 65 s nach Mallison 3 bis 4 mm tief in die Scheiben eingedrungen.The casting compound was with the viscosity of 65 s set in this way Mallison penetrated 3 to 4 mm deep into the discs.

Claims (13)

1. Schleifkörper umfassend Schleifkorn und anorganisches oder organisches Bindemittel für dieses in einer äußeren Schleif­ zone (1) und eine nicht schleifaktive Zone (2) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, insbesondere Spannflanschen, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht schleifaktive Zone (2) aus einem wiederverwertbaren, gefügedichten, gegebenenfalls Ver­ stärkungsmittel-, und/oder Füllstoff-enthaltenden organischen Kunststoffmaterial besteht.1. Abrasive body comprising abrasive grain and inorganic or organic binder for this in an outer grinding zone ( 1 ) and a non-grinding zone ( 2 ) for receiving fasteners, in particular clamping flanges, characterized in that the non-grinding zone ( 2 ) from a recyclable , structure-sealed, possibly Ver-containing, and / or filler-containing organic plastic material. 2. Schleifkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schleifkorn, Bindemittel und Kunststoffmaterial aufweisende Übergangszone (3) zwischen der äußeren Schleifzone (1) und der nicht schleifaktiven Zone (2).2. Abrasive body according to claim 1, characterized by an abrasive grain, binder and plastic material having transition zone ( 3 ) between the outer grinding zone ( 1 ) and the non-grinding zone ( 2 ). 3. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifkorn der äußeren Schleifzone (1) aus Aluminium­ oxid, Zirkoniumdioxid, Siliciumcarbid, Borcarbid, Granat, Schmirgel, Flintstein, kubischem Bornitrid und Diamant oder eine Mischung aus diesen besteht.3. Abrasive body according to claim 1, characterized in that the abrasive grain of the outer grinding zone ( 1 ) made of aluminum oxide, zirconium dioxide, silicon carbide, boron carbide, garnet, emery, flint, cubic boron nitride and diamond or a mixture of these. 4. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittelanteil der äußeren Schleifzone (1) 1 bis 50 Gew.-% beträgt und insbesondere ausgewählt ist aus kera­ mischen Bindemitteln, insbesondere Mullit, Kyanit, Nephelin, Syenit, Ton, Kaolin oder Fritten sowie einer Mischung der­ selben oder phenolharzenthaltenden Bindemitteln.4. Abrasive body according to claim 1, characterized in that the binder content of the outer grinding zone ( 1 ) is 1 to 50 wt .-% and is selected in particular from ceramic binders, in particular mullite, kyanite, nepheline, syenite, clay, kaolin or frits and a mixture of the same or phenolic resin-containing binders. 5. Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der nicht schleifaktiven Zone (2) und/oder der Übergangszone (3) ausgewählt ist aus thermo­ plastischen- oder duroplastischen Kunststoffmaterialien, insbesondere Ein- oder Mehrkomponenten-Gießharzen wie Poly­ esterharzen oder Epoxidharzen. 5. Abrasive body according to claim 1, characterized in that the plastic material of the non-grinding zone ( 2 ) and / or the transition zone ( 3 ) is selected from thermoplastic or thermosetting plastic materials, in particular one- or multi-component casting resins such as polyester resins or epoxy resins . 6. Schleifkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß das Kunststoffmaterial der nicht schleifaktiven Zone (2) 5 bis 200 Gew.-Teile, insbesondere 10 bis 50 Gew.-Teile anorga­ nische oder organische Füllstoffe, insbesondere Sand, Quarz­ sand, Quarzmehl oder Schleifkornreste, bezogen auf 100 Gew.- Teile Kunststoffmaterial, enthält.6. Abrasive body according to claim 5, characterized in that the plastic material of the non-grinding zone ( 2 ) 5 to 200 parts by weight, in particular 10 to 50 parts by weight of inorganic or organic fillers, in particular sand, quartz sand, quartz powder or Contains abrasive grain, based on 100 parts by weight of plastic material. 7. Schleifkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial der nicht schleifaktiven Zone (2) als Verstärkungsmittel Armierungen, insbesondere Glas- und/oder Drahtgewebe oder festigkeitsfördernde Fasern und/oder radial von innen nach außen verlaufenden Kanäle zur Versorgung des Arbeitsbereiches mit Kühlmitteln und/oder Kühlschmierstoffen, enthält.7. Grinding body according to claim 5, characterized in that the plastic material of the non-grinding zone ( 2 ) as reinforcing reinforcements, in particular glass and / or wire mesh or strength-promoting fibers and / or radially from the inside to the outside channels for supplying the working area with coolants and / or cooling lubricants. 8. Schleifscheibe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der nicht schleif­ aktiven Zone (2) wenigstens dem Außendurchmesser der Befe­ stigungsmitteln, insbesondere den Spannflanschen entspricht.8. grinding wheel according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the size of the non-grinding active zone ( 2 ) at least the outer diameter of the BEFE stigungsmittel, in particular corresponds to the clamping flanges. 9. Schleifkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einseitig oder beidseitig ausgesparte und/oder einseitig oder beidseitig verjüngte Schleifscheiben, zylin­ drische Schleiftöpfe, zylindrische Doppelschleiftöpfe, keglige Schleiftöpfe, Schleifteller, verklebte oder ver­ schraubte Schleifscheiben mit Tragscheiben, verklebte oder verschraubte Schleifzylinder, Schleifsegmente, Schleifstifte und Schleifkegel.9. Abrasive body according to one or more of claims 1 to 8, comprising recessed on one or both sides and / or grinding wheels tapered on one or both sides, cylindrical drical cups, cylindrical double cups, tapered cups, cups, glued or ver screwed grinding wheels with supporting wheels, glued or screwed grinding cylinders, grinding segments, grinding pins and grinding cone. 10. Schleifkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht schleifaktive Innenzone (2) Geometrien (4) und (5) zur Verzahnung mit der Übergangszone (3) oder der äußeren Schleifzone (1) aufweist.10. Abrasive body according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the non-grinding active inner zone ( 2 ) has geometries ( 4 ) and ( 5 ) for interlocking with the transition zone ( 3 ) or the outer grinding zone ( 1 ). 11. Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die äußere Schleifzone (1) in einer ansich bekannten Weise herstellt und
  • b) den Bereich der nicht schleifaktiven Zone (2) mit dem Kunststoffmaterial ausfüllt und gegebenenfalls einer Tempera­ turbehandlung unterwirft.
11. A method for producing abrasive articles according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that
  • a) the outer grinding zone ( 1 ) in a manner known per se and
  • b) fills the area of the non-grinding zone ( 2 ) with the plastic material and, if necessary, subjects it to a temperature treatment.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bereich der nicht schleifaktiven Zone (2) mit dem Kunst­ stoffmaterial ausgießt und gegebenenfalls durch Einwirkung von erhöhter Temperatur härtet.12. The method according to claim 11, characterized in that the area of the non-grinding zone ( 2 ) is poured with the plastic material and optionally hardened by the action of elevated temperature. 13. Verfahren zu Wiederverwertung von Schleifkörpern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die äußere Schleifzone (1) und die gegebenenfalls vorhandene Übergangszone (3) vollständig von der Oberfläche der nicht schleifaktiven Zone (2) entfernt, eine neue äußere Schleifzone (1) in an/sich bekannter Weise herstellt, die gebrauchte nicht schleifaktive Zone (2) innerhalb der äußeren Schleifzone (1) zentriert und den verbleibenden Zwischenraum zwischen der nicht schleifaktiven Zone (2) und der äußeren Schleifzone (1) mit einem Kunststoffmaterial füllt und gegebenenfalls einer Temperaturbehandlung unterwirft.13. A process for recycling grinding wheels according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the outer grinding zone ( 1 ) and the transition zone ( 3 ) which may be present are completely removed from the surface of the non-grinding zone ( 2 ), one manufactures a new outer grinding zone ( 1 ) in a manner known per se, centers the used non-grinding active zone ( 2 ) within the outer grinding zone ( 1 ) and the remaining space between the non-grinding active zone ( 2 ) and the outer grinding zone ( 1 ) fills a plastic material and optionally subjected to a temperature treatment.
DE4446591A 1994-12-24 1994-12-24 Recyclable grinding wheel zones Withdrawn DE4446591A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446591A DE4446591A1 (en) 1994-12-24 1994-12-24 Recyclable grinding wheel zones
DE59505462T DE59505462D1 (en) 1994-12-24 1995-11-22 RECYCLABLE ABRASIVE ZONES
PCT/EP1995/004595 WO1996020070A1 (en) 1994-12-24 1995-11-22 Recyclable zones on abrasive wheels
ES95938460T ES2129238T3 (en) 1994-12-24 1995-11-22 RECYCLABLE AREAS OF ABRASIVE BODIES.
EP95938460A EP0799111B1 (en) 1994-12-24 1995-11-22 Recyclable zones on abrasive wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446591A DE4446591A1 (en) 1994-12-24 1994-12-24 Recyclable grinding wheel zones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446591A1 true DE4446591A1 (en) 1996-06-27

Family

ID=6537115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446591A Withdrawn DE4446591A1 (en) 1994-12-24 1994-12-24 Recyclable grinding wheel zones
DE59505462T Expired - Lifetime DE59505462D1 (en) 1994-12-24 1995-11-22 RECYCLABLE ABRASIVE ZONES

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505462T Expired - Lifetime DE59505462D1 (en) 1994-12-24 1995-11-22 RECYCLABLE ABRASIVE ZONES

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0799111B1 (en)
DE (2) DE4446591A1 (en)
ES (1) ES2129238T3 (en)
WO (1) WO1996020070A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021009A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Rappold International Sales Ag Abrasive body and process for manufacturing the same
WO2011092021A1 (en) 2010-01-28 2011-08-04 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Grinding body with additional particles from recycled grinding bodies, and method for the production thereof
DE10392510B4 (en) * 2002-04-11 2021-02-11 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of grinding rolls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177318B1 (en) * 2009-04-30 2014-03-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article with improved grain retention and performance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740891A1 (en) * 1977-09-10 1979-03-15 Ernst Spielvogel Large dia. abrasive cutting disc - has cutting sections mounted on outer rim connected to hub via embedded wire or fibre
DE2825576B2 (en) * 1978-06-10 1981-03-26 Burka-Kosmos GmbH Schleifscheiben und Präzisionsschleifstifte, 6000 Frankfurt Method for lining the bore of a large grinding wheel
DE4244476A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-07 Heinrich Mummenhoff Master blade made of fiber-reinforced plastic for circular saw blades and / or cut-off wheels
DE4311529A1 (en) * 1993-02-15 1994-08-18 Rueggeberg August Grinding wheel for hand-held grinding machines, in particular cutting wheel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543740A (en) *
US2479078A (en) * 1945-10-20 1949-08-16 Norton Co Diamond abrasive wheel
US2475517A (en) * 1946-08-13 1949-07-05 Carborundum Co Abrasive article of manufacture
US2656654A (en) * 1950-01-06 1953-10-27 Norton Co Grinding wheel
FR1044067A (en) * 1950-11-08 1953-11-13 Improvements to grinding wheels applicable in particular when they have to turn at high speed
CH577365A5 (en) * 1973-08-22 1976-07-15 Swarovski Tyrolit Schleif High speed grinding disc - has zones of increased strength adjacent to and extending from hub bore
IT209729Z2 (en) * 1986-02-28 1988-10-24 Marmotecnica Srl CYLINDRICAL WHEEL STRUCTURE FOR SMOOTHING HEADS, PARTICULARLY FOR STONES, MARBLE, GRANITE AND SIMILAR.
US4910924A (en) * 1986-12-22 1990-03-27 Norton Company Composite grinding wheel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740891A1 (en) * 1977-09-10 1979-03-15 Ernst Spielvogel Large dia. abrasive cutting disc - has cutting sections mounted on outer rim connected to hub via embedded wire or fibre
DE2825576B2 (en) * 1978-06-10 1981-03-26 Burka-Kosmos GmbH Schleifscheiben und Präzisionsschleifstifte, 6000 Frankfurt Method for lining the bore of a large grinding wheel
DE4244476A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-07 Heinrich Mummenhoff Master blade made of fiber-reinforced plastic for circular saw blades and / or cut-off wheels
DE4311529A1 (en) * 1993-02-15 1994-08-18 Rueggeberg August Grinding wheel for hand-held grinding machines, in particular cutting wheel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021009A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Rappold International Sales Ag Abrasive body and process for manufacturing the same
DE10392510B4 (en) * 2002-04-11 2021-02-11 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of grinding rolls
WO2011092021A1 (en) 2010-01-28 2011-08-04 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Grinding body with additional particles from recycled grinding bodies, and method for the production thereof
DE102010006250A1 (en) 2010-01-28 2011-08-18 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 30167 Abrasive article and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2129238T3 (en) 1999-06-01
EP0799111B1 (en) 1999-03-24
EP0799111A1 (en) 1997-10-08
DE59505462D1 (en) 1999-04-29
WO1996020070A1 (en) 1996-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229983B1 (en) Sound-deadened grinding wheel
EP0095055B1 (en) Method of manufacturing an abrasive body
DE69901438T4 (en) GRINDING TOOLS
DE2449317A1 (en) REINFORCED RESIN BONDED GRINDING DISC
EP0114280B1 (en) Method of manufacturing abrasive bodies
CA2672104C (en) Disc grinding wheel with integrated mounting plate
US4681600A (en) Cutting tool fabrication process
DE3042643A1 (en) Grinding or honing element - contains corundum shaped into platelets sharp granular abrasive and organic or inorganic bonding agent
DE4446591A1 (en) Recyclable grinding wheel zones
DE60112810T2 (en) SUPPORT PLATE FOR A GRINDING DEVICE
DE102012005085A1 (en) Tool for editing materials
US2763970A (en) Mounted abrading wheels
EP2783794B1 (en) Grinding wheel and method for its reinforcement
DE102010025677A1 (en) dressing tool
EP1837123B1 (en) Tool for machining surfaces and method for producing such a tool
DE3346916A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ELASTIC GRINDING BODIES
AT502845B1 (en) CERAMIC-TIED, ROTATION SYMMETRIC GRINDING BODY
EP3590658B1 (en) Method for producing thin grinding bodies
US2555279A (en) Abrasive wheel and method of manufacture thereof
DE102006012926A1 (en) Tool for processing surfaces comprises an annular processing disk connected to a spindle and a fixing flange
DE202017104133U1 (en) Cutting disc for producing curved separating cuts and device for producing a cutting disc
WO2023233035A1 (en) Grinding tool for machining gearwheels
AT518251A4 (en) grinding wheel
DE3126158C2 (en) Process for the production of phenolic resin-bonded abrasives
DE3219568A1 (en) Grinding and polishing body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal