DE4446527A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul

Info

Publication number
DE4446527A1
DE4446527A1 DE4446527A DE4446527A DE4446527A1 DE 4446527 A1 DE4446527 A1 DE 4446527A1 DE 4446527 A DE4446527 A DE 4446527A DE 4446527 A DE4446527 A DE 4446527A DE 4446527 A1 DE4446527 A1 DE 4446527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
power semiconductor
semiconductor module
struts
soft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446527A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dipl Phys Dr Neidig
Peter Dipl Ing Kinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IXYS Semiconductor GmbH
Original Assignee
IXYS Semiconductor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IXYS Semiconductor GmbH filed Critical IXYS Semiconductor GmbH
Priority to DE4446527A priority Critical patent/DE4446527A1/de
Priority to DE59508681T priority patent/DE59508681D1/de
Priority to EP95120111A priority patent/EP0718886B1/de
Priority to US08/578,477 priority patent/US5699232A/en
Publication of DE4446527A1 publication Critical patent/DE4446527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalbleitermodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Module sind geeignet zur Realisierung von Brücken oder Teilbrücken einer Stromrichterschaltung.
Module dieser Bauart, also mit Kunststoffgehäuse und einem Kup­ fer/Keramik-Substrat als Boden, haben einige erstrebenswerte Ei­ genschaften, wie beispielsweise ein vergleichsweise niedriges Gewicht und gute Wärmeleiteigenschaften zur Wärmeabfuhr von wär­ meerzeugenden Bauelementen im Inneren des Moduls durch das dünne Bodensubstrat hindurch zu einem Kühlkörper. Das Bodensubstrat ist jedoch bruchempfindlich und kann sich unter Umständen ver­ formen, wodurch die Wärmeableitung beeinträchtigt werden kann. Um solchen Problemen zu begegnen wurden bereits mehrere Vor­ schläge zur Modulgestaltung bekannt, die teilweise auch im Rah­ men der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Modulausführung Anwen­ dung finden können.
Ein Modul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 31 27 457 C2 bekannt. Bei diesem Modul ist ein als Kup­ fer-Keramik-Kupfer-Sandwich ausgeführtes Substrat als Bodenebene in ein Kunststoffgehäuse eingesetzt. Durch einen solchen mehr­ schichtigen Aufbau des Substrats wird die Bruchgefahr gegenüber einem Keramikboden bereits erheblich vermindert. Das rahmenför­ mige Kunststoffgehäuse weist innere Verstrebungen auf. Das mehr­ schichtige Substrat ist nach einem Direktverbindungsverfahren zur Keramik-Kupferverbindung hergestellt und mit Halbleiterbau­ elementen bestückt. Das dem Modulinneren zugewandte Stück des Substrats ist zuerst mit einer als Weichverguß eingefüllten Si­ likonharzschicht versehen. Darüber ist ein Epoxydharz als Hart­ verguß zur Verkapselung eingefüllt. Die Höhe des Weichvergusses liegt deutlich unterhalb der Unterkante der inneren Verstrebun­ gen, damit sich der Hartverguß gleichmäßig in den durch die Ver­ strebungen gebildeten Kammern verteilen kann.
Bei einem Modul gemäß EP-B1-01 18 022 ist als weiterer Maßnahme zur Minderung der Bruchgefahr während der Montage des Moduls auf einem Kühlkörper vorgesehen, daß an das Kunststoffgehäuse ange­ formte Befestigungsflansche zwischen den Wandungen des Gehäu­ serahmens und den Befestigungslöchern der Laschen mit Schlitzen versehen sind. Dadurch wird wirksam vermieden, daß sich das me­ chanische Spannungsfeld im Bereich der Befestigungsschrauben auf das Substrat überträgt.
Es sind auch bereits mehrere Maßnahmen bekannt, mit denen einer konkaven Durchbiegung des Substrats, die den Wärmeübergang ver­ schlechtern würde, entgegengewirkt werden kann. In der EP-B1-02 05 746 ist als eine solche Maßnahme die Anordnung von Stützen auf dem Substrat oder auf Bauelementen zu entnehmen. Das Modulinnere ist dabei teilweise mit einer Weichvergußmasse und teilweise mit einer darüber gegossenen Hartvergußmasse gefüllt. Die Stützen ragen in die Hartvergußmasse hinein, so daß eine starre Verbindung zwischen dem dort haubenförmigen Kunststoffge­ häuse und ausgewählten Substratflächen gegeben ist und somit Kräfte übertragbar sind.
Aus der DE 40 01 554 A1 ist eine Gestaltung des Kunststoffgehäu­ ses mit angeformten Stützen bekannt, wobei die angeformten Stüt­ zen an mehreren Stellen direkt auf das Substrat drücken.
Aus der EP-B1-02 92 848 ist ein Modul bekannt, bei dem das Kunststoffgehäuse innere Verstrebungen aufweist, die aber nicht als Stütze für das Substrat dienen, sondern zur Führung von An­ schlußlaschen angeordnet sind.
Wie bereits erwähnt, werden Leistungshalbleitermodule im allge­ meinen auf Kühlkörper montiert, um Verlustleistungen abzuführen. Zur Verbesserung des thermischen Übergangs zwischen Modulboden und Kühlkörperoberfläche verwendet man vorzugsweise sogenannte Wärmeleitpasten. Das sind Gemische aus Metalloxiden und Silikon­ ölen oder Estern. Diese können sehr zähflüssig sein. Insbeson­ dere wenn die Paste zu dick und ungleichmäßig auf den Modulboden oder den Kühlkörper aufgetragen wird, kann der Fall eintreten, daß sich die Paste nicht sofort beim Anpressen des Moduls auf den Kühlkörper dünn verteilt; besonders wenn das Anpressen z. B. mit Hilfe elektrischer oder pneumatischer Schrauber sehr schnell erfolgt. In einem solchen Fall muß sich das Substrat zumindest vorübergehend nach innen biegen und es kann bei zu starker me­ chanischer Belastung brechen. Die Nachgiebigkeit des Substrats zum Innenraum hin ist vor allem durch die Art der Vergießtechnik bedingt. Bei der üblichen Vergießtechnik wird nach dem Einbrin­ gen und Vernetzen des Weichvergusses der Hartverguß eingebracht und bei relativ hohen Temperaturen oberhalb 100°C ausgehärtet. Während des Aushärteprozesses dehnt sich der Weichverguß stark aus. Die Volumendehnung von Silikonharzen liegt typisch bei etwa 10%, wenn die Temperaturerhöhung 100 K beträgt. Nach dem Aushär­ ten des Hartvergusses und dem Abkühlen schrumpft der Weichverguß auf sein ursprüngliches Volumen und hinterläßt einen merklichen Spalt zwischen Weich- und Hartverguß. Die Nachgiebigkeit des Substrats ist jedoch nicht nur durch diesen Spalt, sondern auch durch die Verwendung von weichen Silikongelen bedingt. Dadurch kann der unmittelbar über dem Substrat liegende weiche Verguß einer von außen auf das Substrat wirkenden Kraft keine ausrei­ chende Gegenkraft (Gegendruck) bieten.
Zur Lösung dieses Problems können Stützen der oben beschriebenen bekannten Art wenig beitragen, da sie nur auf engbegrenzte Sub­ stratflächen eine Gegenkraft erzeugen können. Im Fall ungleich­ mäßig verteilter Wärmeleitpaste können lokal unzulässige mecha­ nische Spannungen im Substrat auftreten. In das Gehäuse durch entsprechende Gehäusegestaltung integrierte Stützen haben außer­ dem den Nachteil, daß das Gehäuse auf das Substrat-Layout und die Bestückung abgestimmt sein muß, wodurch ein solches Gehäuse nicht universell einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungshalblei­ termodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das besser als bekannte Module gegen eine bei der Modulmontage auf­ tretende Bruchgefahr geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Modul mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angege­ ben und der unten stehenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels anhand der Zeichnung zu entnehmen.
Der im ausgehärteten Zustand gummiartige Weichverguß mit darin eintauchenden Gehäuseverstrebungen bewirkt vorteilhaft einer­ seits eine hohe Festigkeit gegen ein Verwölben des Substrats zum Modulinnenraum hin und vermeidet andererseits eine lokal unter­ schiedliche Durchbiegung des Substrats. Außerdem ist die vorge­ schlagene Maßnahme kostengünstig zu realisieren unter Vermeidung zusätzlicher Komponenten, die während der Modulfertigung zu ju­ stieren wären.
Eine weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt nachstehend an­ hand von in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbei­ spielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines fertiggestellten Lei­ stungshalbleitermoduls,
Fig. 2 und 3 Schnitte durch das Modul,
Fig. 4 Draufsicht auf ein Modulgehäuse,
Fig. 5 bis 7 Schnitte durch das Modulgehäuse,
Fig. 8 Leistungshalbleitermodul mit einer Variante zur Verstrebungs-Ausführung.
Fig. 1 zeigt eine äußere Ansicht eines Leistungshalbleitermoduls 1. Sein Kunststoffgehäuse 2 weist auf der Oberseite Öffnungen 5 zum Einfüllen von Vergußmassen auf, sowie Befestigungsflansche 16 mit runden oder schlitzförmigen Befestigungsöffnungen 4. An der Oberseite ragen elektrische Anschlüsse 3 aus dem Modul. In Fig. 1 sind außerdem Schnittebenen A-A′ und B-B′ eingetragen.
Weitere Einzelheiten zum Modulaufbau sind dem in Fig. 2 darge­ stellten Schnitt durch die Ebene A-A′ zu entnehmen. In das Ge­ häuse 2 ist in der Bodenebene ein Substrat 11 eingesetzt. Das Substrat 11 ist vorzugsweise ein mehrschichtiges Substrat, das nach einem Direktverbindungsverfahren (direct bonding) herge­ stellt ist durch Übereinanderschichten einer Kupferfolie, einer Keramikplatte und einer weiteren Kupferfolie. An das Substrat 11 kann aber auf der Unterseite auch zusätzlich zur Verstärkung eine z. B. 3 mm dicke Kupferplatte angelötet sein. Auf der dem Modulinneren zugewandten Seite trägt das Substrat 11 Aufbauten, wie Halbleiterbauelemente 12, Bonddrähte 15 und Anschlüsse 3. Die Bauelemente 12 sind durch einen Weichverguß 10 abgedeckt und darüber befindet sich ein Hartverguß 9. Während der Herstellung entsteht durch Schrumpfprozesse ein Spalt 8 zwischen den Verguß­ massen 9, 10.
Das Gehäuse 2 weist Verstrebungen 7 auf, von denen wenigstens ein Teil so ausgeführt ist, daß das untere Ende in den Weichver­ guß 10 ragt. Die in den Weichverguß eintauchenden Verstrebungen 7 befinden sich vorzugsweise im mittleren Bereich des Moduls 1, wo das Substrat 11 ohne Stützmaßnahmen am meisten nachgeben würde. Wesentlich ist auch, daß dadurch ein gleichmäßigerer in­ nerer Gegendruck erreicht wird. Die Verstrebungen 7 haben keine Berührung mit dem Substrat oder Aufbauten auf dem Substrat.
Soweit durch die Anzahl der Verstrebungen 7 oder deren Wand­ stärke keine ausreichende Gegenkraft erzielbar ist, können ab­ hängig von der Härte der Weichvergußmasse L-förmige Verbreite­ rungen 13 (Fig. 3) oder T-förmige Verbreiterungen 14 der Ver­ strebungen 7 an dem in den Weichverguß tauchenden Teil vorgese­ hen werden.
Aus den Fig. 2 und 8 ist außerdem ersichtlich, daß das Gehäuse 2 in einem an die Befestigungsflansche 16 angrenzenden Wandungsbe­ reich Schlitze 6 aufweisen kann.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Ebene B-B′, jedoch ohne Darstellung von Vergußmassen. In Fig. 3 sind anstelle der in Fig. 2 gezeigten ankerförmigen Verstrebungen 7, 14 L-förmige Verstrebungen 7, 13 gezeigt.
Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht auf das Gehäuse 2 nochmals die unterschiedlichen Ausführungen von Verstrebungen 7 mit Verbrei­ terungen 13, 14. Außerdem ist eine Schnittebene C-C′ eingetra­ gen.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine Verstrebung in der Ebene C-C′. Fig. 6 zeigt im Vergleich zur Fig. 5 eine Variante der an­ kerförmig ausgeführten Verstrebung, wobei die Unterseite der Verbreiterung 14 eine Rundung aufweist, wodurch sich beim Aus­ härten der Vergußmasse 10 ein Einschluß von Luftblasen vermeiden läßt. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine Verstrebung in der in den Fig. 5 und 6 angegebenen Schnittebene D-D′.
Fig. 8 zeigt in einem Schnittbild und einer Draufsicht alterna­ tive Ausführungen von Verstrebungen. Dabei ist als eine erste Ausführungsform eine quer verlaufende Verstrebung 7.1 darge­ stellt, die vollständig innerhalb des Weichvergusses 10 liegt. Aus der Draufsicht ist ersichtlich, daß auch diese Verstrebung 7.1 Teil des Kunststoffgehäuses 2 ist. Aus Fig. 8 ist eine wei­ tere Gestaltungsmöglichkeit für Verstrebungen zu entnehmen, näm­ lich Verstrebungen 7.2 mit Führungsfunktion. Diese Verstrebungen 7.2 sind so angeordnet, daß sie Anschlüsse 3, insbesondere wäh­ rend der Modulherstellung führen können.
Ein erfindungsgemäßes Leistungshalbleitermodul kann auf nach­ stehende Weise hergestellt werden. Ein beispielsweise 5 × 5 cm²-großes DCB(direct copper bond)-Substrat wird - wie aus den eingangs genannten Druckschriften bekannt - mit Halbleiter­ bauelementen (Chips) und Anschlüssen bestückt und in das Kunst­ stoffgehäuse eingeklebt. Anschließend wird Weichverguß einge­ füllt. Geeignet sind dafür Zweikomponenten-Harze, deren Festig­ keit durch Einstellen des Mischungsverhältnisses eingestellt werden kann. Beispielsweise kann das Produkt RTV 615 von General Electric eingesetzt werden im Verhältnis 1 : 1 seiner beiden Komponenten. Geeignet ist beispielsweise auch ein Silikongel, wie das Produkt Silgel 612 der Fa. Wacker, mit einem Mischungsverhältnis, mit dem eine ähnlich hohe Festigkeit wie beim vorgenannten Verguß erreicht wird. Dieser Weichverguß ist ein schon bei Raumtemperatur vernetzender Silikonkautschuk; der Vernetzungsprozeß verläuft bei höheren Temperaturen jedoch schneller. Die Vergußhöhe wird so gewählt, daß nur ein unterer Teil der Verstrebungen, der vorzugsweise Verbreiterungen auf­ weist, in den Verguß eintaucht, während der übrige Teil der in­ neren Gehäuseverstrebungen noch aus dem Verguß herausragt.
In einem weiteren Arbeitsgang wird Epoxidharz als Hartverguß eingebracht und bei etwa 130°C ausgehärtet. Bei dieser Tempera­ tur dehnt sich der Weichverguß (Silikonverguß) aus und hinter­ läßt nach dem Aushärten und Abkühlen einen Spalt von etwa 1 mm Breite zur Unterseite des Epoxidharzes.
Die Gestaltung der erfindungsgemäß anzuordnenden Verstrebungen mit gegebenenfalls Verbreiterungen, ist von mehreren Anforderun­ gen abhängig, wie z. B. von der Substratgröße, der Lage externer und interner Anschlüsse sowie spritztechnischer Anforderungen.
Die Erfindung ist auch vorteilhaft anwendbar bei Modulen, die nur eine Weichvergußmasse besitzen und bei denen auf eine Hart­ vergußmasse ganz verzichtet wird.
Das Leistungshalbleitermodul ist zur Montage auf einen Kühlkör­ per vorgesehen, wobei Wärmeleitpaste entweder auf den Modulboden oder den Kühlkörper aufgetragen wird. Dabei möglicherweise auf­ tretenden Druckkräften auf das Substrat wirken die im gummi­ artigen Weichverguß befindlichen Verstrebungsteile entgegen. Der vorerwähnte Spalt zwischen den beiden Vergußmassen wirkt sich dabei nicht aus, da die Abstützung vom Weichverguß aus erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Leistungshalbleitermodul
2 Kunststoffgehäuse
3 Anschluß
4 runde oder schlitzförmige Befestigungsöffnung
5 Gehäuseöffnung zum Einfüllen von Vergußmassen
6 Schlitz
7 Verstrebung
7.1 quer verlaufende Verstrebung
7.2 Verstrebung mit Führungsfunktion
8 Spalt
9 Hartverguß
10 Weichverguß
11 Substrat
12 Halbleiterbauelement
13 L-förmige Verbreiterung der Verstrebung
14 T-förmige Verbreiterung der Verstrebung
15 Bonddraht
16 Befestigungsflansch

Claims (7)

1. Leistungshalbleitermodul (1) mit einem Kunststoffgehäuse (2) mit inneren Verstrebungen (7), in dessen Bodenebene ein Sub­ strat (11), insbesondere ein metallisches Substrat oder ein Me­ tall/Keramik-Mehrschichtsubstrat eingesetzt ist, das Substrat (11) auf der Modulinnenseite mit Bauelementen (12) und Anschlüs­ sen (3) bestückt ist, und wobei das Modul einen Weichverguß (10) und einen Hartverguß (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) für den Weichverguß (10) eine Weichvergußmasse gewählt ist, die nach dem Vulkanisieren eine gummiartige Konsistenz auf­ weist, mit einer Shore-Härte von 20 (Shore-Härte A), und
  • b) die Verstrebungen (7, 7.1., 7.2) ganz oder teilweise im Weichverguß (10) angeordnet sind und keine direkte Berüh­ rung mit dem Substrat (11) oder darauf befindlichen Aufbau­ ten (3, 12, 15) haben.
2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verstrebungen (7) gegenüber der Ebene des Substrats (11) senkrecht verlaufend angeordnet sind und an ihrem dem Substrat (11) zugewandten Ende eine L-förmige Verbreiterung (13) oder eine T-förmige Verbreiterung (14) aufweisen.
3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf die Ebene des Substrats (11) bezogen hori­ zontal verlaufende, vollständig innerhalb des Weichvergusses liegende Verstrebungen (7.2) angeordnet sind.
4. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen (7.2) im Gehäuse (2) in solcher Weise angeordnet sind, daß sie geeignet sind zur Führung von Anschlüssen (3).
5. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in Wandungsbe­ reichen zwischen angeformten Befestigungsflanschen (16) und Ge­ häusewänden mit Schlitzen (6) versehen ist.
6. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall/Keramik-Mehr­ schichtsubstrat (11) eingesetzt ist, das auf seiner Unterseite zusätzlich mit einer Bodenplatte aus Metall verbunden ist.
7. Leistungshalbleitermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch abgewandelt, daß kein Hartverguß, sondern nur ein Weichverguß (10) vorhanden ist.
DE4446527A 1994-12-24 1994-12-24 Leistungshalbleitermodul Withdrawn DE4446527A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446527A DE4446527A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Leistungshalbleitermodul
DE59508681T DE59508681D1 (de) 1994-12-24 1995-12-19 Leistungshalbleitermodul
EP95120111A EP0718886B1 (de) 1994-12-24 1995-12-19 Leistungshalbleitermodul
US08/578,477 US5699232A (en) 1994-12-24 1995-12-26 Power semiconductor module having a plastic housing a metal/ceramic multilayer substrate and terminals in a soft encapsulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446527A DE4446527A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Leistungshalbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446527A1 true DE4446527A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446527A Withdrawn DE4446527A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Leistungshalbleitermodul
DE59508681T Expired - Lifetime DE59508681D1 (de) 1994-12-24 1995-12-19 Leistungshalbleitermodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508681T Expired - Lifetime DE59508681D1 (de) 1994-12-24 1995-12-19 Leistungshalbleitermodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5699232A (de)
EP (1) EP0718886B1 (de)
DE (2) DE4446527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008572A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-13 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul mit Ausgleich von mechanischen Spannungen
EP1713124A2 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, deren Verbindung zu den Verbindungsbahnen stoffbündig ausgebildet ist.

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3726985B2 (ja) * 1996-12-09 2005-12-14 ソニー株式会社 電子部品の製造方法
US5898572A (en) * 1996-12-24 1999-04-27 Decibel Instruments, Inc. Method and apparatus for the mitigation of noise generated by personal computers
US6828600B2 (en) * 1997-05-09 2004-12-07 Eupec Europaeische Gesellschaft Fuer Leistungshalbleiter Mbh Power semiconductor module with ceramic substrate
US5901044A (en) * 1997-07-10 1999-05-04 Ilc Data Device Corporation Mini-module with upwardly directed leads
DE19860035A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Trw Automotive Electron & Comp Elektronikmodul
US6949824B1 (en) * 2000-04-12 2005-09-27 Micron Technology, Inc. Internal package heat dissipator
US6592083B1 (en) * 2000-07-13 2003-07-15 Image Industries, Inc. Stud weldable cable mount assembly
DE10038508A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektrische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Baugruppe
JP2002203942A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Fuji Electric Co Ltd パワー半導体モジュール
JP4469181B2 (ja) * 2002-04-11 2010-05-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電子装置とこの装置の製造方法
US20050128706A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Ballard Power Systems Corporation Power module with heat exchange
US20050224255A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Frank Becherer Plastic injected part with a plastic-coated printed circuit board, which can be equipped with components
EP1897214A2 (de) 2005-06-30 2008-03-12 Siemens VDO Automotive Corporation Für einen elektrischen antrieb geeignete(s) steuerverfahren, -vorrichtung und -steuerartikel
US7851267B2 (en) * 2007-10-18 2010-12-14 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module method
US7944033B2 (en) * 2007-10-18 2011-05-17 Infineon Technologies Ag Power semiconductor module
US8482908B2 (en) 2011-10-14 2013-07-09 Badger Meter, Inc. Electronic meter register and method having a bottom formed by sealing material
US9967986B2 (en) 2014-01-02 2018-05-08 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor package and method therefor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127457C2 (de) * 1981-07-11 1985-09-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul
DE3505086A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit einem kunststoffgehaeuse
EP0237739A2 (de) * 1986-02-15 1987-09-23 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
US4731644A (en) * 1985-06-15 1988-03-15 Brown, Boveri & Cie Ag Semiconductor power module with ceramic substrate
US4849803A (en) * 1983-04-25 1989-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Molded resin semiconductor device
DE3915707A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Asea Brown Boveri Kunststoffgehaeuse und leistungshalbleitermodul mit diesem gehaeuse
DE4001554A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028178C2 (de) * 1980-07-25 1985-05-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleiter-Modul
US4514587A (en) * 1981-12-23 1985-04-30 Unitrode Corporation High power semiconductor package
DE3241509A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungstransistor-modul
DE3307704C2 (de) * 1983-03-04 1986-10-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul mit Befestigungslaschen
JPS59181627A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPS61193471A (ja) * 1985-02-22 1986-08-27 Hitachi Ltd 半導体装置
DE3717489A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Asea Brown Boveri Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
JPH02222565A (ja) * 1989-02-23 1990-09-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE4111247C3 (de) * 1991-04-08 1996-11-21 Export Contor Ausenhandelsgese Schaltungsanordnung
US5457878A (en) * 1993-10-12 1995-10-17 Lsi Logic Corporation Method for mounting integrated circuit chips on a mini-board

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127457C2 (de) * 1981-07-11 1985-09-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Stromrichtermodul
US4849803A (en) * 1983-04-25 1989-07-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Molded resin semiconductor device
DE3505086A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leistungshalbleitermodul mit einem kunststoffgehaeuse
US4731644A (en) * 1985-06-15 1988-03-15 Brown, Boveri & Cie Ag Semiconductor power module with ceramic substrate
EP0237739A2 (de) * 1986-02-15 1987-09-23 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
DE3915707A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Asea Brown Boveri Kunststoffgehaeuse und leistungshalbleitermodul mit diesem gehaeuse
DE4001554A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-29459 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-1544,May 6,1994,Vol.18,No.238 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008572A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-13 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul mit Ausgleich von mechanischen Spannungen
DE10008572B4 (de) * 2000-02-24 2007-08-09 Infineon Technologies Ag Verbindungseinrichtung für Leistungshalbleitermodule
EP1713124A2 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, deren Verbindung zu den Verbindungsbahnen stoffbündig ausgebildet ist.
DE102005016650B4 (de) * 2005-04-12 2009-11-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelöteten Anschluss- und Verbindungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
US5699232A (en) 1997-12-16
EP0718886A1 (de) 1996-06-26
DE59508681D1 (de) 2000-10-05
EP0718886B1 (de) 2000-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718886B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0205746B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Keramiksubstrat
DE102008023711B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE102005050330B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10221891C5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102006047989B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013007047B4 (de) Halbleitermodul
DE10031678C2 (de) Leistungsmodul
DE112007002446B4 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010038826B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4418426B4 (de) Halbleiterleistungsmodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterleistungsmoduls
DE19518753B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60132397T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch leitenden Substrats mit Leiterrahmen und Wärmestrahlungsplatte
DE3241508C2 (de)
DE3604882A1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
DE10251248A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE69534483T2 (de) Leiterrahmen und Halbleiterbauelement
EP0398108B1 (de) Kunststoffgehäuse und Leistungshalbleitermodul mit diesem Gehäuse
DE19634202C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE10222608B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3508456A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP0243637B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112005000232T5 (de) Verfahren zur Verbindung von Keramik mit Kupfer, ohne dabei eine Wölbung im Kupfer zu erzeugen
DE102019131857B4 (de) Ein halbleiterbauelement mit einer dose, in der ein halbleiterdie untergebracht ist, der von einer einkapselung eingebettet ist
DE4001554A1 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination