DE4446474A1 - Kraftstoffdruckregler - Google Patents

Kraftstoffdruckregler

Info

Publication number
DE4446474A1
DE4446474A1 DE4446474A DE4446474A DE4446474A1 DE 4446474 A1 DE4446474 A1 DE 4446474A1 DE 4446474 A DE4446474 A DE 4446474A DE 4446474 A DE4446474 A DE 4446474A DE 4446474 A1 DE4446474 A1 DE 4446474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
chamber
pressure
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446474A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles H Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE4446474A1 publication Critical patent/DE4446474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D29/00Simultaneous control of electric and non-electric variables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffdruckreg­ ler für eine Brennkraftmaschine.
Bei vielen Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung ist es wünschenswert, flüssigen Kraftstoff der Einspritzvor­ richtung oder den Einspritzvorrichtungen mit einem Druck zu­ zuführen, der sich in Abhängigkeit von dem Saugrohr so än­ dert, daß der Druckabfall an den Einspritzvorrichtungen kon­ stant bleibt. Sowohl der Saugrohrdruck wie auch der Durch­ satz des den Einspritzvorrichtungen zugeführten Kraftstoffes ändert sich mit der Motordrehzahl, der Last und anderen Be­ triebsbedingungen.
Es wurden verschiedene Kraftstoffzuführanlagen entwickelt, von denen eine in der US 5,148,792 gezeigt und beschrieben ist. Diese Anlage enthält einen Kraftstofftank mit einer Kraftstoffpumpe, die unter Druck stehenden Kraftstoff durch eine Kraftstoffleitung einem Kraftstoffverteiler zuführt, der mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung verbunden ist, um den Motorzylinder mit Kraftstoff zu versorgen. Die Kraft­ stoffpumpe enthält einen Druckfühler, der ein elektrisches Signal in Abhängigkeit von dem Kraftstoffdruck an den Pum­ penauslaß an eine elektronische Steuerung abgibt, um die Drehzahl der Kraftstoffpumpe so zu ändern, daß in der Kraft­ stoffleitung ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Diese Anlage ist jedoch nicht in der Lage, einen konstanten Druckabfall an den Einspritzvorrichtungen aufrechtzuerhal­ ten.
Bei anderen vorbekannten Anlagen ist ein Druckregler vorge­ sehen, der einen Bezug zum Saugrohr hat, um einen konstanten Druckabfall an den Einspritzvorrichtungen aufrechtzuerhal­ ten. Ein derartiger Druckregler ist in der US 5,265,644 of­ fenbart. Dieser vorbekannte Druckregler ist jedoch nicht in der Lage, eine Druckerhöhung, die durch eine Expansion des Kraftstoffes bei einer Temperaturerhöhung vorgerufen wird, aufzufangen und das vergrößerte Volumen des erwärmten Kraftstoffes aufzunehmen.
Beispielsweise können die Einspritzvorrichtungen bei einer Verzögerung der Brennkraftmaschine schließen, wodurch Kraft­ stoff in dem Kraftstoffverteiler eingeschlossen wird. Die hohe Temperatur in dem Kraftstoffverteiler bewirkt, daß der Kraftstoff erhitzt wird und expandiert, was den Druck in dem Kraftstoffverteiler erhöht.
Ein Druckanstieg und eine Expansion des Kraftstoffes in dem Kraftstoffverteiler können auch unter Bedingungen auftreten, die als Hotsoak-Zustand bekannt sind. Ein Hotsoak-Zustand tritt auf, wenn der Motor sich im Leerlauf befand oder mit niedriger Drehzahl lief, insbesondere bei heißem Wetter, oder wenn der heiße Motor abgeschaltet wird. Die hohe Tem­ peratur in dem Kraftstoffverteiler plus der heißen Umge­ bungsluft bewirken, daß der in dem Kraftstoffverteiler ein­ geschlossene Kraftstoff erhitzt wird und expandiert. Ein gewisser Druckanstieg ist erwünscht, um das Entstehen von Kraftstoffdämpfen zu verhindern. Ein zu großer Druck in dem Kraftstoffverteiler ist jedoch unerwünscht, da er Kraftstoff durch die Einspritzvorrichtungen drücken könnte, was eine Leckage und/oder Fehlfunktionen zur Folge hat.
Bei diesen Druckreglern mit Bypass wird ein Kraftstoffdruck oberhalb des vorgegebenen Systemdruckes dadurch entlastet, daß Kraftstoff durch eine Kraftstoffrückführleitung zu dem Kraftstofftank zurückgeführt wird. Diese Einrichtungen hal­ ten somit nur einen vorgegebenen Systemdruck aufrecht. Da diese Druckregler keinen Druck verarbeiten können, der höher als der Systemdruck ist, können sich Kraftstoffdämpfe bil­ den, wenn der Kraftstoff übermäßig erhitzt wird.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Kraftstoffdruckreg­ ler für eine Einweg-Kraftstoffanlage geschaffen werden, die einen konstanten Druckabfall an den Einspritzvorrichtungen in Abhängigkeit von veränderlichen normalen Motorbetriebsbe­ dingungen aufrechterhalt, der erhitzten expandierten Kraft­ stoff in dem Kraftstoffverteiler sammelt, Motoremissionen verringert, einen zu hohen Druck des erhitzten expandierten Kraftstoffes abbaut und der robust, dauerfest, wartungsfrei, von einfachem Aufbau ist, sich wirtschaftlich herstellen und zusammenbauen läßt und eine hohe Lebensdauer besitzt.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen definiert.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffdruckregler ist bei einer Einweg-Kraftstoffanlage einsetzbar, um einen er­ wünschten Druck in dem Kraftstoffverteiler bei normalen Fahrzuständen zu begrenzen und zu regeln, um in Abhängigkeit von dem Unterdruck im Saugrohr bei normalen und instationä­ ren Fahrgeschwindigkeiten einen konstanten Druckabfall an den Einspritzvorrichtungen aufrechtzuerhalten, um als Ak­ kumulator zu wirken, der eine Expansion des Kraftstoffes aufgrund einer Erhitzung des Kraftstoffes in dem Kraftstoff­ verteiler auffängt und einen erhöhten Druck des erhitzten Kraftstoffes in dem Kraftstoffverteiler aufnimmt und auf­ rechterhält, um das Entstehen von Kraftstoffdämpfen in dem Kraftstoffverteiler zu verhindern.
Um den Druck in dem Kraftstoffverteiler zu begrenzen und zu regeln, ist der erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoff­ druckregler vorzugsweise mit dem Kraftstoffverteiler an einer Stelle nahe am Saugrohr verbunden. Auf diese Weise läßt sich eine Saugrohr-Bezugsgröße in einfacher Weise dem Kraftstoffdruckregler zuführen, um den Druck in dem Kraft­ stoffverteiler so zu regeln, daß ein konstanter Druckabfall an den Kraftstoffeinspritzvorrichtungen aufrechterhalten wird.
Der Kraftstoffdruckregler besitzt eine Membran, die zwischen einer mit Gas gefüllten ersten Kammer und einer mit flüssi­ gem Kraftstoffgefüllten zweiten Kammer angeordnet ist, wo­ bei die erste Kammer mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine und die zweite Kammer mit dem Kraftstoffverteiler der Brenn­ kraftmaschine in Verbindung steht. Flüssiger Kraftstoff wird bei konstantem Druck von einer Kraftstoffpumpe an die zweite Kammer durch ein Ventil abgegeben, das sich in Abhängigkeit von einer Bewegung der Membran öffnet und schließt. Bei nor­ malem Betrieb wird der Kraftstoff dem Kraftstoffverteiler bei einem Druck von z. B. 3,44 bar (50 PSIG) abgegeben, der etwas kleiner als der von der Kraftstoffpumpe gelieferte konstante Druck von z. B. 3,79 bar (55 PSIG) ist. Wenn der Kraftstoff in dem Kraftstoffverteiler erhitzt wird und ex­ pandiert, schließt das Ventil und die Membran wird so ver­ stellt, daß sich das Volumen der zweiten Kammer vergrößert und dadurch die Expansion des erhitzten Kraftstoffes auf­ fängt. Wenn der Kraftstoff in dem Kraftstoffverteiler aus­ reichend erhitzt wird, um seinen Druck über ein maximalen erwünschten höheren Druck von z. B. 4,13 bar (60 PSIG) zu erhöhen, so öffnet das Ventil, um Kraftstoff zurückfließen zu lassen und dadurch für eine Druckentlastung bei dem er­ wünschten maximalen Druck zu sorgen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Ventil durch einen Elektromagneten bei bestimmten Hotsoak-Zuständen ge­ öffnet, wenn es andernfalls geschlossen wäre. Der Elektro­ magnet hält das Ventil geöffnet, so daß Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe bei einem Druck von 3,79 bar (55 PSIG) an den Kraftstoffverteiler abgibt, um das Entstehen von Kraft­ stoffdämpfen zu verhindern.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Er­ findung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Kraftstoffzuführ­ anlage für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff­ einspritzung und einem Kraftstoffdruckregler;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Kraftstoffdruckreglers mit geöffnetem Ventil;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Ventils;
Fig. 4 eine Ansicht des Ventils von unten;
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, die das Ventil in der normalen Betriebsstellung zeigt;
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, die den Kraftstoffdruckregler während einer Expansion des erhitzten Kraftstoffes zeigt;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbei­ spiels eines Kraftstoffdruckreglers;
Fig. 8 eine Schnittansicht eines dritten Ausführungs­ beispiels eines Kraftstoffdruckreglers.
Fig. 1 zeigt eine Einweg-Kraftstoff-Zuführanlage 10 mit einem Kraftstoffdruckregler 12 für eine Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffzuführanlage besitzt ein Kraftstoffmodul 14 mit einer Kraftstoffsammelleitung 16, die über den Druck­ regler 12 durch Leitungen 18 und 19 mit einem Kraftstoffver­ teiler 20 und Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 22 einer Brennkraftmaschine 24 verbunden ist. Die Brennkraftmaschine 24 ist mit einem Luftansaugrohr 26 und einem Abgasrohr 28 für ein Kraftfahrzeug verbunden. Im eingebauten Zustand ist das Kraftstoffmodul 14 in einem Kraftstofftank 30 unterge­ bracht, und es besitzt einen Kraftstoff-Niveaufühler 31 und eine Kraftstoffpumpe 32 mit einem Einlaß, der mit dem Boden des Tanks durch ein Kraftstoffilter 33 in Verbindung steht, und einem Auslaß, der mit dem Einlaß der Kraftstoffsammel­ leitung 16 in Verbindung steht. Die Kraftstoffpumpe 32 wird von einem elektrischen Motor 34 angetrieben, dessen Drehzahl veränderlich ist, um den Druck des von der Kraftstoffpumpe an die Brennkraftmaschine durch die Leitung 16 abgegebenen Kraftstoffs zu regeln. Hierdurch wird ein geregelter kon­ stanter Auslaßdruck in der Leitung 18 erzeugt, der typi­ scherweise ungefähr 3,8 bar (55 PSIG) beträgt. Kraftstoff verminderten Druckes wird von dem Druckregler 12 an den Kraftstoffverteiler 20 durch die Leitung 19 abgegeben. Die Kraftstoffzuführanlage besitzt keine Rückführleitung von dem Kraftstoffverteiler 20 bzw. dem Druckregler 12 zu dem Kraft­ stofftank und wird daher als Einweg-Kraftstoff-Zuführanlage bezeichnet.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, die den Druckregler 12 zeigt. Der Druckregler 12 besitzt ein Ventil 36, das in der ganz geöffneten Stellung gezeigt ist und von einer Mem­ bran 38 betätigt wird. Sowohl das Ventil 36 wie auch die Membran 38 befinden sich in einem Gehäuse 40, das von einem Gehäuseteil 42 und einem Deckelteil 44 gebildet wird. Die Membran 38 und das Gehäuse 40 bilden eine mit flüssigem Kraftstoff gefüllte Kammer 46 auf einer Seite der Membran 38 und eine mit Gas gefüllte Kammer 48 auf der anderen Seite der Membran 38. Das Deckelteil 44 besitzt einen als Rohr ausgebildeten Kanal 50, der mit der Kammer 48 an einem Ende in Verbindung steht und mit dem Luftansaugrohr 26 am anderen Ende verbunden ist. Das Deckelteil 44 wird durch einen Flansch 52 mit einem gekrümmten Rand 54 befestigt, der um das Gehäuseteil 42 während des Zusammenbaues der Bauteile gebördelt wird.
Die Membran 38 besitzt einen relativ dünnen und flexiblen zentralen Abschnitt 56 und eine in Umfangsrichtung kontinu­ ierliche Umfangsrippe 58, die in einer Nut 60 des Gehäuse­ teils 42 sitzt und darin durch das Deckelteil 44 gehalten wird, um eine strömmitteldichte Abdichtung zwischen ihnen und der Membran 38 zu bilden. Um eine flexiblere und leichter ansprechende Membran zu bilden, ist sie mit einer in Um­ fangsrichtung kontinuierlichen Faltung 62 versehen. Vor­ zugsweise hat der aktive Teil der Membran 38 einen Durchmes­ ser von ungefähr 18,3 mm (0,720 inch), und er besteht aus einem flexiblen Elastomer wie z. B. Fluorsilikon-Gummi oder vorzugsweise einem Acronytrilbutadien-Gummi und kann durch ein textiles Gebilde verstärkt sein, das in das Elastomer eingebettet ist.
Flüssiger Kraftstoff wird in die Kammer 46 durch einen Ein­ laß 64 in dem Gehäuseteil 42 durch das Ventil 36 hindurch eingelassen. Kraftstoff wird aus der Kammer 46 durch einen Auslaß 66 in Form beabstandeter Auslaßöffnungen an den Kraftstoffverteiler 20 abgegeben. Das Ventil 36 besitzt einen Ventilkörper 68, der in einer Bohrung 69 des Gehäuse­ teils 42 gleitend gelagert ist. Der Ventilkörper 68 besitzt mehrere axial verlaufende und radial vorstehende Rippen 70, die mit dem Gehäuseteil 42 Strömungskanäle 72 bilden. Das Ventil 36 wird von einer Feder 74 vorgespannt, die in einer Bohrung 76 des Ventilkörpers 36 angeordnet ist und an dem Gehäuseteil 42 abgestützt ist. Das Ende des Ventilkörpers 68 ist von einem Stopfen 78 aus Gummi verschlossen, der vor­ zugsweise am Ventilkörper 68 durch Spritzgießen angebracht ist. Ein Gewinde 79 sorgt für eine mechanische Befestigung zwischen dem Stopfen 78 aus Gummi und dem metallischen Ven­ tilkörper 68. Eine Kappe 80 mit einem Rand 81 sitzt auf einem ringförmigen Abschnitt 82 des Ventilkörpers 68 und ist mit diesem dicht verbunden. Die Kappe 80 besitzt einen Ein­ laß 83 in Form einer zentralen Durchgangsbohrung, die von einem ringförmigen Ventilsitz 84 umgeben wird. Wenn das Ven­ til 36 geschlossen ist (Fig. 5), liegt der Stopfen 78 an dem Ventil 84 an. Die Kappe 80 ist durch einen Preßsitz oder auf andere Weise an dem Gehäuseteil 42 befestigt und besitzt mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Noppen 85, die, wenn sie an der Membran 38 anliegen, eine Kraftstoffströmung in die Kammer 46 ermöglichen. Vorzugsweise hat der Einlaß 83 einen Durchmesser von ungefähr 4,57 mm (0,18 inch).
Der Ventilkörper 68 wird von einem Betätigungsglied 86 in Form eines Ventilstiftes erfaßt, der durch das zentrale Loch in der Membran 38 vorsteht, um an dem Stopfen 78 anzugrei­ fen. Der Ventilstift ist an der Membran 38 durch einen Hal­ tering 87 mit einem nach oben gedrehten Rand und einer Hal­ tescheibe 88 auf der gegenüberliegenden Seite der Membran befestigt und abgedichtet damit verbunden. Die Membran 38 und das Betätigungsglied 86 werden in Richtung auf den Ven­ tilsitz 84 durch eine als Druckfeder ausgebildete Feder 90 vorgespannt, die in der Kammer 48 angeordnet ist und an dem Haltering 87 und der Kappe 80 anliegt. Die Feder 90 wird in koaxialer Ausrichtung zu der Längsachse 92 von einer ring­ förmigen Schulter 94 in der Kappe 80 gehalten.
Im Betrieb hat der Druckregler 12 die Funktion, den Druck in dem Kraftstoffverteiler 20 aufrechtzuerhalten, zu ändern und zu begrenzen, um einen konstanten Druckabfall an den Ein­ spritzvorrichtungen 22 zu erzeugen. Dies wird dadurch er­ reicht, daß der Saugrohrdruck über den Kanal 50 an die Kam­ mer 48 angelegt wird, um die Membran 38 zu veranlassen, das Ventil 36 zu betätigen und dadurch den Druck des dem Kraft­ stoffverteiler 20 zugeführten Kraftstoffes zu variieren und zu begrenzen. Da die Kammer 46 mit dem Kraftstoffverteiler 20 durch den Auslaß 66 ständig in Verbindung steht, wird jede Druckänderung in der Kammer 46 an den Kraftstoffvertei­ ler 20 übertragen.
Wenn die Brennkraftmaschine unter stationären Bedingungen arbeitet, unter denen der Druck in dem Ansaugrohr und der Durchsatz des an den Kraftstoffverteiler abgegebenen Kraft­ stoffes konstant sind, sind die auf das Ventil 35 wirkenden entgegengerichteten Kräfte ausgeglichen, wobei sich das Ven­ til 36 in der Öffnungsstellung befindet, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der effektive Unterschied der Kraft, die von der Feder 90 erzeugt wird und die dem auf die Membran wir­ kenden Kraftstoff in der Kammer 46 entgegengerichtet ist, wird durch das Betätigungsglied 86 auf das Ventil 36 über­ tragen. Die auf das Ventil 36 wirkenden entgegengerichteten Kräfte sind die Kraft, die durch die Vorspannung der Feder 74 erzeugt wird, plus der Kraft, die von dem Unterschied zwischen dem Druck des Kraftstoffes in der Kammer 46 und des Kraftstoffes erzeugt wird, der von der Pumpe durch den Ein­ laß 64 zugeführt wird und auf die wirksamen Bereiche der entgegengerichteten Flächen des Ventils 36 einwirkt. Da bei normalem Betrieb der Brennkraftmaschine üblicherweise dyna­ mische und veränderliche und keine stationären Bedingungen erzeugt werden, übt das Ventil 36 üblicherweise rasche Öff­ nungs- und Schließbewegungen aus, um eine im wesentlichen konstante Druckdifferenz an den Kraftstoffeinspritzvorrich­ tungen aufrechtzuerhalten, indem der absolute Druck des von dem Druckregler an den Kraftstoffverteiler abgegebenen Kraftstoffs variiert wird.
Unter bestimmten Bedingungen wie z. B. einer Verzögerung der Brennkraftmaschine bzw. "Hotsoak" schließt das Ventil 36, und der in dem Kraftstoffverteiler 20 eingeschlossene Kraft­ stoff kann sich so stark erhitzen, daß sich sein Volumen vergrößert. Wenn der Kraftstoff expandiert, bewegen sich die Membran 38 und damit das Betätigungsglied 86 von dem Ventil 36 weg, und der Druck des in dem Kraftstoffverteiler 20 und der Kammer 46 eingeschlossenen Kraftstoffes wird größer. Hierdurch wird der expandierte Kraftstoff gesammelt, und der erhöhte Druck verzögert und üblicherweise verhindert ein Verdampfen des erhitzten Kraftstoffes. Die Bewegung der Mem­ bran 38 und somit die Vergrößerung des Volumens der Kammer 46 verringern ferner die Druckerhöhung und helfen mit, einen zu großen Druckaufbau zu verhindern. Ein zu hoher Druck könnte dazu führen, daß der Kraftstoff in dem Kraftstoff­ verteiler 20 durch die Einspritzvorrichtungen 22 ausgetrie­ ben wird, was zu Fehlfunktionen führen würde. Wenn aufgrund der Erwärmung der Druck des expandierten Kraftstoffes zu groß wird, wird das Ventil 36 entgegen der Vorspannung der Feder 74 in die Öffnungsstellung bewegt, was eine Druckent­ lastung durch ein Zurückfließen des Kraftstoffes an dem Ven­ til 36 vorbei durch den Einlaß 64 zur Folge hat, wodurch der maximale Druckaufbau des in dem Kraftstoffverteiler 20 und der Kammer 46 eingeschlossenen expandierten Kraftstoffes begrenzt wird. Wenn der Druck des im Kraftstoffverteiler und der Kammer eingeschlossenen Kraftstoffes zu dem maximalen Wert zurückkehrt, schließt das Ventil 36 wieder.
Der maximale Druck, bei dem diese Druckentlastung erfolgt, ist eine Funktion beider Kräfte, die von der Feder 74 und der Differenz des Drucks des Kraftstoffs in der Kammer 46 und des an den Einlaß abgegebenen Kraftstoffs 64 erzeugt werden, der auf die wirksamen Bereiche der entgegengerich­ teten Flächen des Ventils 36 wirkt. Der maximale Druck, bei dem diese Druckentlastung erfolgt, kann somit vorgegeben und in den Druckregler durch Ändern dieser Variablen eingegeben werden. Üblicherweise läßt sich dies am einfachsten dadurch erreichen, daß die Kraft, die von der Feder 74 auf das Ven­ til 36 ausgeübt wird, geändert wird.
Als typisches Beispiel kann das Ventil 36 so ausgelegt wer­ den, daß bei normalem Betrieb die konstante Druckdifferenz an den Einspritzvorrichtungen 22 3,44 bar (50 PSIG) beträgt, der konstante Druck des von dem Kraftstoffmodul 14 an dem Einlaß 64 abgegebenen Kraftstoffes 3,79 bar (55 PSIG) be­ trägt und der maximale Überdruck in der Kammer 46 aufgrund einer Erhitzung des eingeschlossenen Kraftstoffes, bei dem die Druckentlastung erfolgt, ungefähr 4,13 bar (60 PSIG) be­ trägt. Typischerweise wird der Druckregler 12 bei einer Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr-Unterdruck eingesetzt, der sich im Bereich von 0,34 bar bis 1,72 bar (5 bis 25 PSIG) ändert. Wenn aufgrund veränderlicher Betriebsbedin­ gungen der Druck des im Kraftstoffverteiler 20 und in der Kammer 46 eingeschlossenen Kraftstoffes auf 3,44 bar (50 PSIG) abfällt, öffnet das Ventil 36 entgegen der Kraft der Feder 74, um Kraftstoff aus dem Einlaß 64 an den Kraftstoff­ verteiler 20 abzugeben. Ein praktisches Ausführungsbeispiel dieses Druckreglers, der bei diesen Drücken und Betriebs­ parametern arbeitet, hat eine Membran 38 mit einem wirksamen Durchmesser von ungefähr 18,3 mm (0,72 inch), eine Feder 90 mit einer Kraft von ungefähr 89 N (20 Pound) und einer Fe­ derrate von ungefähr 6,48 N/mm (37 Pound/inch), ein zentra­ les Loch in dem Ventilsitz 84 mit einem Durchmesser von un­ gefähr 4,57 mm (0,18 inch) und ein Ventil 36 mit entgegenge­ richteten Flächen, die jeweils einen wirksamen Bereich von ungefähr 0,16 cm² (0,025 inch²) haben.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraft­ stoffdruckreglers 100 gezeigt, das im wesentlichen die glei­ chen Elemente und den gleichen Aufbau wie der Druckregler 12 besitzt. Zusätzlich ist ein Elektromagnet 102 vorgesehen, der das Ventil 36 übersteuert und öffnet bei extremen Hot­ soak-Bedingungen, unter denen das Ventil 36 andernfalls schließen würde. Der Ventilkörper des Ventils 36 besteht aus einem ferromagnetischen Material wie z. B. Stahl, so daß er in die Öffnungsstellung bewegt werden kann, wenn eine Spule 104 des Elektromagneten 102 elektrisch erregt wird.
Bei extremen Hotsoak-Bedingungen kann die Temperatur des im Kraftstoffverteiler 20 und in der Kammer 46 eingeschlossenen Kraftstoffes auf 76,6°C bis 104,4°C (170°F bis 220°F) an­ steigen. Bei dieser extremen Temperatur ist es erforderlich, den Druck des Kraftstoffes im Kraftstoffverteiler 20 auf einem Minimum von 3,79 bis 4,13 bar (55 bis 60 PSIG) zu hal­ ten, um das Entstehen von Kraftstoffdämpfen zu verhindern. Wenn die Brennkraftmaschine unter diesen extremen Hotsoak- Bedingungen angelassen wird, würde die Druckdifferenz an den Einspritzvorrichtungen 22 auf 3,44 bar (30 PSIG) abfallen, ehe das Ventil 36 normalerweise schließen würde, und dieser Druckabfall hätte eine gewisse Verdampfung und das Entstehen von Kraftstoffdämpfen in dem Kraftstoffverteiler 20 zur Fol­ ge, was den Betrieb der Brennkraftmaschine nachteilig beein­ flussen würde. Um diesen Zustand zu vermeiden, erzeugt ein Temperaturfühler bei einem Anstieg der Temperatur auf über 76,6°C (170°F) ein Signal, das den Elektromagneten 102 akti­ viert und das normalerweise geschlossene Ventil 36 öffnet, wenn die Zündung eingeschaltet wird, so daß vor dem Anlassen der Brennkraftmaschine der Druck des dem Einlaß 64 zugeführ­ ten Kraftstoffes einen ausreichend hohen Druck des Kraft­ stoffes in dem Kraftstoffverteiler 20 aufrechterhält, um eine Dampfbildung zu vermeiden. Der Temperaturfühler und der Elektromagnet übersteuern den normalen Betrieb des Druckreg­ lers und halten den Elektromagneten in seinem geöffneten Zu­ stand, bis die Kraftstofftemperatur unter 76,6°C (170°F) abfällt, worauf der Elektromagnet entregt wird, so daß der Druckregler in seinen normalen Betriebszustand zurückkehrt, wie dies in Verbindung mit dem Druckregler 12 oben beschrie­ ben wurde.
Fig. 8 zeigt einen abgewandelten Druckregler 110, bei dem sämtliche Bauteile, die mit denen des Druckreglers 12 iden­ tisch sind, die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Der Druck­ regler 110 hat einen abgewandelten Ventilsitz, der von einem O-Ring 112 gebildet wird. Der O-Ring 112 sitzt in einer Trä­ gerscheibe 114, die in einer Bohrung 116 von einer Kappe 118 gehalten wird, welche auf dem ringförmigen Abschnitt 120 des Ventilkörpers sitzt und eine zentrale Durchgangsbohrung 122 aufweist. Der Ventilkörper 36′ besitzt einen abgewandelten Ventilkörper mit einer geschlossenen Endfläche 124, die an dem O-Ring 112 dichtend anliegt, wenn das Ventil 36′ ge­ schlossen ist. Ein Betätigungsglied 126 in Form eines Stif­ tes ragt durch die Endfläche des Ventilkörpers hindurch und ist daran befestigt und abgedichtet, um von der Membran er­ faßt zu werden und dadurch das Ventil 36′ zu verstellen. Um das Betätigungsglied 126 zu erfassen, ist ein Knopf 128 an dem Federhalter 87 der Membran und einer Rückhaltescheibe 130 befestigt und abgedichtet. Die Scheibe 30 besitzt in Umfangsrichtung beabstandete, nach unten ragende Noppen 132, die bei ihrer Anlage an der Haltekappe 118 einen Spalt zwi­ schen sich bilden, durch den Kraftstoff in die Kammer 46 strömen kann. Im Betrieb arbeitet der Druckregler 110 im wesentlichen in der gleichen Weise wie der Druckregler 12 der Fig. 2, abgesehen davon, daß das Betätigungsglied 126 von dem Ventil 36′ getragen wird und von der Membran 38 un­ abhängig ist.

Claims (8)

1. Kraftstoffdruckregler für eine Einweg-Kraftstoff­ zuführanlage einer Brennkraftmaschine (24) mit einem Luftan­ saugrohr (26) und mindestens einer Kraftstoffeinspritzvor­ richtung (22), wobei der Regler aufweist: ein Gehäuse (40), eine flexible Membran (38), die zusammen mit dem Gehäuse (40) zwei Kammern (46, 48) bildet, wobei eine der gegenüber­ liegenden Seiten der Membran (38) nur mit der einen Kammer (48) und die andere Seite nur mit der zweiten Kammer (46) in Verbindung steht, wobei die erste Kammer (48) einen Kanal (50) aufweist, der mit dem Luftansaugrohr (26) der Brenn­ kraftmaschine (24) kontinuierlich in Verbindung steht und die zweite Kammer (46) einen Einlaß (64) zur Kraftstoff­ versorgung der zweiten Kammer (46) und einen Einlaß (66) aufweist, der mit mindestens einer Kraftstoffeinspritzvor­ richtung (22) der Brennkraftmaschine (44) kontinuierlich in Verbindung steht, ein Ventil (36), das dem Einlaß (64) zu­ geordnet und zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung bewegbar ist, um den Kraftstoffstrom durch den Einlaß (64) in die zweite Kammer (46) zu steuern, ein Betätigungsglied (86), das von der Membran (38) oder dem Ventil (36) getragen und hiermit bewegbar ist, um das Ventil (36) zu öffnen und zu schließen, einer ersten Feder (90), die die Membran (38) in Richtung auf das Ventil (36) vorspannt, so daß bei norma­ len Betriebsbedingungen die Membran (38) das Ventil (36) so betätigt, daß ein im wesentlichen konstanter Druckabfall an den Einspritzvorrichtungen (22) aufrechterhalten wird, und daß bei geschlossenem Ventil (36) und einer Expansion des Volumens des zwischen der Einspritzvorrichtung (22) und dem Ventil (36) eingeschlossenen Kraftstoffes die Membran (38) sich von dem Ventil (36) wegbewegt und sich von ihm löst, um die Expansion des Kraftstoffes aufzufangen.
2. Kraftstoffdruckregler nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine zweite Feder (74), die das Ventil (36) in Richtung auf seine Schließstellung vorspannt.
3. Kraftstoffdruckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (36) entgegenge­ richtete wirksame Flächen aufweist, die so ausgebildet sind, daß bei geschlossenem Ventil (36) eine der wirksamen Flächen nur mit dem Kraftstoff in der zweiten Kammer (46) in Verbin­ dung steht und die andere wirksame Fläche mit dem Kraftstoff in Verbindung steht, der dem Einlaß (64) stromauf des Ven­ tils (36) zugeführt wird, so daß, wenn das Ventil (36) ge­ schlossen ist und der Druck des expandierten Kraftstoffs in der zweiten Kammer (46) den Druck des Kraftstoffes in dem Einlaß (64) stromauf des Ventils (36) um einen vorgegebenen Wert übersteigt, das Ventil (36) entgegen der Vorspannung der zweiten Feder (74) öffnet, um den maximalen Druck des Kraftstoffs in der zweiten Kammer (48) durch Ablassen eines Teils desselben in den Einlaß (64) stromauf des Ventils (36) zu begrenzen.
4. Kraftstoffdruckregler nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­ glied (86) von der Membran (38) getragen wird, um mit dieser gemeinsam bewegbar zu sein.
5. Kraftstoffdruckregler für eine Einweg-Kraftstoff- Zuführanlage einer Brennkraftmaschine (24) mit einer elek­ trisch angetriebenen Kraftstoffpumpe (32) zur Abgabe von unter Druck stehendem Kraftstoff, einem Luftansaugrohr (26) für die Brennkraftmaschine (24), einem Kraftstoffverteiler (20) zur Abgabe von Kraftstoff an eine Anzahl Kraftstoffein­ spritzvorrichtungen (22) und einer Regelung des Kraftstoff­ druckes des von der Pumpe abgegebenen Kraftstoffes, wobei der Kraftstoffdruckregler (12) aufweist: ein Gehäuse (40), eine Membran (38), die zusammen mit dem Gehäuse (40) eine erste Kammer (48) und eine zweite Kammer (46) bildet, eine Saugrohr-Referenzleitung, die die erste Kammer (48) mit dem Luftansaugrohr (26) verbindet, einen Kraftstoffeinlaß (83) in der zweiten Kammer (46), einen Kraftstoffauslaß (66) in der zweiten Kammer (46) für die Kraftstoffversorgung des Kraftstoffverteilers (20), einen Ventilsitz (84), der dem Kraftstoffeinlaß (83) zugeordnet ist und eine Fläche auf­ weist, an die sich ein komplementärer Ventilkörper (68) an­ legen kann, eine in der ersten Kammer (48) angeordnete erste Feder (90), die die Membran (38) axial in Richtung auf den Ventilsitz (84) vorspannt, wobei der Ventilkörper (68) an dem Ventilsitz (84) mit einem äußeren Flächenabschnitt abge­ dichtet anliegt, ein Ventil-Betätigungsglied (86), das von der Membran (38) oder dem Ventilkörper (68) getragen wird, und eine zweite Feder (74), die den Ventilkörper (68) in Richtung auf den Ventilsitz (84) vorspannt, so daß bei nor­ malen Betriebsbedingungen das Betätigungsglied (86) in An­ lage mit dem Ventilkörper (68) bzw. der Membran (38) bleibt, um das Ventil (36) zu öffnen und zu schließen, um einen im wesentlichen konstanten Druckabfall an den Einspritzvorrich­ tungen (22) aufrechtzuerhalten, und wobei die zweite Kammer (46) mit dem Kraftstoffverteiler (20) durch den Kraftstoff­ auslaß (66) kontinuierlich in Verbindung steht, um eine Ex­ pansion des Kraftstoffes aufgrund eines Temperaturanstieges in dem Kraftstoffverteiler (20) aufzufangen.
6. Kraftstoffdruckregler nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (68) einen länglichen Körper aufweist, der innerhalb einer Bohrung (69) angeordnet ist und mehrere axial verlaufende Rippen (70) besitzt, die um einen äußeren Abschnitt des länglichen Körpers herum verteilt angeordnet sind, wobei die Rippen (70) an der Wand der Bohrung (69) angrenzen, um Strö­ mungskanäle (72) für den Kraftstoff zu bilden, und wobei der Ventilkörper (68) in der Bohrung (69) gleitbar ist.
7. Kraftstoffdruckregler nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine elektri­ sche Spule (104) aufweist, die von dem Gehäuse getragen wird und zumindest einen Abschnitt des Ventils (36) umgibt, und daß zumindest ein Teil des Ventils (36) aus ferromagneti­ schem Material besteht, das in der Spule (104) angeordnet ist und in Abhängigkeit von einer Erregung der Spule (104) das Ventil (36) in seine Öffnungsstellung bewegt.
8. Kraftstoffdruckregler nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Elektromagneten (102), der mit dem Ventil (36) verbunden ist, um bei Erre­ gung das Ventil (36) zu öffnen, und einen Temperaturfühler, der die Temperatur des Kraftstoffes stromab des Ventils (36) abfühlt und dem Elektromagneten (102) zugeordnet ist, um das Ventil (36) zu öffnen, wenn die Temperatur des Kraftstoffes stromab des Ventils (36) größer als eine vorgegebene Tempe­ ratur ist, und um den Elektromagneten zu entregen, wenn die Temperatur des Kraftstoffes unter die vorgegebene Temperatur fällt.
DE4446474A 1994-01-14 1994-12-23 Kraftstoffdruckregler Withdrawn DE4446474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/181,848 US5458104A (en) 1994-01-14 1994-01-14 Demand fuel pressure regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446474A1 true DE4446474A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=22666059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446474A Withdrawn DE4446474A1 (de) 1994-01-14 1994-12-23 Kraftstoffdruckregler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5458104A (de)
JP (1) JP2747428B2 (de)
DE (1) DE4446474A1 (de)
FR (1) FR2715196B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219768A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579739A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
US5509444A (en) * 1995-03-30 1996-04-23 Siemens Automotive Corporation Flow through pressure regulator
US5673670A (en) * 1995-07-05 1997-10-07 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
JP3575124B2 (ja) * 1995-08-09 2004-10-13 株式会社デンソー 内燃機関用燃料供給装置
US5711275A (en) * 1995-09-01 1998-01-27 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply apparatus for an internal combustion engine
US5605133A (en) * 1995-11-20 1997-02-25 Walbro Corporation Fuel rail pressure control
US5619972A (en) * 1996-07-03 1997-04-15 Walbro Corporation Demand pressure regulator
DE19705405A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Kraftstoffanlage
US5979409A (en) * 1998-09-22 1999-11-09 Siemens Automotive Corporation Integral returnless pressure regulator for a fuel injection system
US6155235A (en) * 1999-05-14 2000-12-05 Siemens Automotive Corporation Pressure pulsation damper with integrated hot soak pressure control valve
DE19936843C2 (de) * 1999-08-05 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil für ein Fördermodul
US6886590B2 (en) * 2002-09-20 2005-05-03 Siemens Vdo Automative Corporation Seal assembly for fuel pressure regulator
US6942787B2 (en) * 2002-12-20 2005-09-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Filter module with pressure regulator
US6834673B2 (en) * 2002-12-20 2004-12-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Pump module with pressure regulator
DE10337850A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US9052717B1 (en) 2004-02-11 2015-06-09 Enovation Controls, Llc Watercraft speed control device
US20080243321A1 (en) 2005-02-11 2008-10-02 Econtrols, Inc. Event sensor
US7156077B2 (en) * 2004-12-03 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for internal combustion engine
JP4393369B2 (ja) * 2004-12-24 2010-01-06 株式会社ミクニ 圧力調整装置
US9207675B1 (en) 2005-02-11 2015-12-08 Enovation Controls, Llc Event sensor
KR100828704B1 (ko) * 2006-01-24 2008-05-09 삼성엔지니어링 주식회사 열 사이펀 반응기 및 이를 구비한 수소 발생기
US8006668B1 (en) * 2006-06-29 2011-08-30 Econtrols, Inc. Electronic pressure regulator
KR100773382B1 (ko) * 2006-11-29 2007-11-05 현담산업 주식회사 가이드밸브를 이용한 자동차용 연료 압력 조정기
US7448363B1 (en) * 2007-07-02 2008-11-11 Buell Motorcycle Company Fuel delivery system and method of operation
US7624720B1 (en) 2008-08-01 2009-12-01 Ford Global Technologies, Llc Variable set point fuel pressure regulator
DE102013206424B3 (de) * 2013-04-11 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Druckbestimmungsverfahren und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745904A (en) * 1979-08-20 1988-05-24 Cagle Corporation Vacuum controlled variable pressure fuel regulator and carburetor
US4998557A (en) * 1990-06-27 1991-03-12 Mallory, Inc. Plunger-type fuel pressure regulator
US5113831A (en) * 1989-12-27 1992-05-19 Barry Grant Fuel pressure regulator
US5265644A (en) * 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464859A (en) * 1973-02-20 1977-02-16 Lucas Electrical Ltd Fuel control systems
IT1105856B (it) * 1978-02-07 1985-11-04 Weber Edoardo Spa Fabbrica Regolatore di pressione per impianti di iniezione di motori a combustione interna
JPS5581262A (en) * 1978-12-13 1980-06-19 Nissan Motor Co Ltd Fuel supply device for multi-cylinder internal combustion engine
US4228777A (en) * 1979-02-01 1980-10-21 The Bendix Corporation Fuel control
JPS5771754U (de) * 1980-10-17 1982-05-01
DE3048347A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JPS5818068U (ja) * 1981-07-28 1983-02-03 エヌオーケー株式会社 プレツシヤ−レギユレ−タ
US4539960A (en) * 1982-05-14 1985-09-10 Colt Industries Operating Corp Fuel pressure regulator
DE3446325C2 (de) * 1984-12-19 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung
JPS62158155U (de) * 1986-03-31 1987-10-07
US4782808A (en) * 1986-08-13 1988-11-08 Ashland Oil, Inc. Process and apparatus for reducing port fuel injector deposits
US4774923A (en) * 1986-11-07 1988-10-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure regulating valve
US4825835A (en) * 1987-09-21 1989-05-02 Sharon Manufacturing Company Fuel pressure regulator
US4936342A (en) * 1988-01-27 1990-06-26 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Fuel pressure control valve device
KR950007144Y1 (ko) * 1988-03-15 1995-08-30 우스이 고꾸사이 산교 가부시끼가이샤 연료공급 파이프
US4991556A (en) * 1988-09-28 1991-02-12 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Automotive fuel rail assemblies with integral means for mounting fuel regulator
IT1223939B (it) * 1988-11-25 1990-09-29 Weber Srl Dispositivo regolatore di pressione per il circuito del carburante di un impianto di alimentazione di un motore a combustione interna
US4951637A (en) * 1989-06-29 1990-08-28 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Purge flow regulator
US5295469A (en) * 1990-07-09 1994-03-22 Nippondenso Co., Ltd. Safety valve for fuel injection apparatus
US5076320A (en) * 1990-10-19 1991-12-31 Siemens Automotive L.P. Fuel rail mounted fuel pressure regulator
US5133323A (en) * 1991-06-25 1992-07-28 Siemens Automotive L.P. Intake manifold pressure compensation for the closed-loop pressure regulation of a fuel pump
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5279327A (en) * 1992-08-31 1994-01-18 Orbital Walbro Corporation Pressure regulator
JPH0727029A (ja) * 1993-07-08 1995-01-27 Mitsubishi Electric Corp エンジンの燃料供給装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745904A (en) * 1979-08-20 1988-05-24 Cagle Corporation Vacuum controlled variable pressure fuel regulator and carburetor
US5113831A (en) * 1989-12-27 1992-05-19 Barry Grant Fuel pressure regulator
US4998557A (en) * 1990-06-27 1991-03-12 Mallory, Inc. Plunger-type fuel pressure regulator
US5265644A (en) * 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219768A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2747428B2 (ja) 1998-05-06
JPH07217517A (ja) 1995-08-15
US5458104A (en) 1995-10-17
FR2715196A1 (fr) 1995-07-21
FR2715196B1 (fr) 1997-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446474A1 (de) Kraftstoffdruckregler
DE19522514B4 (de) Einweg-Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4447083B4 (de) Kraftstoffdruckregler
DE4400213C2 (de) Kraftstoffventileinrichtung
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0828935B1 (de) Einspritzventil
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
DE19522512A1 (de) Kraftstoffzuführanlage mit Akkumulator
EP1379775B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19826339A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0959243A1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE19846601A1 (de) Sammel- und Druckentlastungsmodul für eine Kraftstoffzuführanlage
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
DE3738321C2 (de) Brennstoff-Druckregelventil
DE2925418C2 (de)
WO2024074257A1 (de) Absperrventileinrichtung für ein brennstoffversorgungssystem zur versorgung einer brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem brennstoff, druckregeleinrichtung für ein solches brennstoffversorgungssystem, und brennstoffversorgungssystem
DE102006017034B4 (de) Piezo-Aktor, Verfahren zum Herstellen eines Piezo-Aktors und Einspritzsystem mit einem solchen
WO2001081754A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2001011219A1 (de) Common-rail-injektor
EP1531258A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2001038724A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1334853B1 (de) Temperaturgesteuertes Kraftstoffventil, insbesondere für einen kraftstoffbetriebenen Heizbrenner eines Fahrzeugheizsystems
DE10248379A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0250785B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10327575A1 (de) Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee