DE10327575A1 - Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür - Google Patents

Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE10327575A1
DE10327575A1 DE10327575A DE10327575A DE10327575A1 DE 10327575 A1 DE10327575 A1 DE 10327575A1 DE 10327575 A DE10327575 A DE 10327575A DE 10327575 A DE10327575 A DE 10327575A DE 10327575 A1 DE10327575 A1 DE 10327575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
pressure
control valve
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10327575A
Other languages
English (en)
Inventor
John R. Cheshire Forgue
Mark R. Wallingford Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Group Automotive Systems LLC filed Critical TI Group Automotive Systems LLC
Publication of DE10327575A1 publication Critical patent/DE10327575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In der Kraftstoffzuführanlage wird Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe zu einer Kraftstoffschiene durch ein Kraftstoffdruckregelventil gefördert, das in der Lage ist, eine Kraftstoffströmung zur Kraftstoffschiene und eine umgekehrte Strömung aus der Kraftstoffschiene zurück zur Kraftstoffpumpe zu ermöglichen, um den Druck in der Kraftstoffschiene zu entlasten. Vorzugsweise ist das Druckregelventil ein Membranventil, das von einer Feder in Schließrichtung vorgespannt wird. Die Feder ist in einer Referenzdruckkammer angeordnet, die zwischen einem Gehäuseteil und einer Seite der Membran angeordnet und zur Atmosphäre hin entlüftet ist. Eine Kraftstoffkammer zwischen der gegenüberliegenden Seite der Membran und einem zweiten Gehäuseteil verbindet eine pumpenseitige Anschlussöffnung und eine kraftstoffschienenseitige Anschlussöffnung. Wenn sich das Druckregelventil in einer Schließstellung befindet, ist die Kraftstoffkammer in eine schienenseitige Teilkammer und eine pumpenseitige Teilkammer unterteilt, und zwar aufgrund der Abdichtung zwischen einem Ventilsitz und der Membran, die durch die Vorspannkraft der Feder in Anlage mit dem Ventilsitz gehalten wird. Das Druckregelventil bewegt sich in eine Öffnungsstellung, wenn die vom Kraftstoffdruck erzeugte hydraulische Kraft auf der Kraftstoffkammerseite die Vorspannkraft des Druckregelventils überwindet. Die hydraulische Kraft ergibt sich grundsätzlich als Produkt aus dem Kraftstoffdruck innerhalb der pumpenseitigen ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einweg-Kraftstoffzuführanlage sowie ein Druckregelventil hierfür.
  • Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Einweg-Kraftstoffzuführanlagen für Verbrennungsmotoren, d. h. Kraftstoffzuführanlagen ohne Rückführung von Kraftstoff zum Kraftstofftank. Die erste Art, die als T-Konfiguration bezeichnet wird, wird in Systemen eingesetzt, bei denen der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene unabhängig von der durch die Kraftstoffinjektoren fließenden Kraftstoffmenge konstant gehalten wird. Die zweite Art, die als Parallel-Konfiguration bezeichnet wird, wird insbesondere in Kraftstoffsystemen eingesetzt, die einen veränderlichen Kraftstoffdruck innerhalb der Kraftstoffschiene in Abhängigkeit von bestimmten instationären Betriebszuständen des Verbrennungsmotors erfordern. Beispielsweise erfordern aufgeladene Verbrennungsmotoren bei weit geöffneter Drosselklappe einen Einspritzdruck, der doppelt so groß ist wie der Einspritzdruck im Leerlauf. Bei beiden Arten von Kraftstoffzuführanlagen wird eine drehzahlveränderliche Kraftstoffpumpe verwendet, die den Kraftstoffdruck in Abhängigkeit von einem in der Kraftstoffschiene erzeugten Drucksignal steuert.
  • Die T-Konfiguratin C des Standes der Technik, wie sie in 1 dargestellt ist, fördert Kraftstoff zu einer Kraftstoffschiene 12 durch ein Rückschlagventil 14 am Auslass einer drehzahlveränderlichen Kraftstoffpumpe 16. Das Rückschlagventil 14 schließt, wenn der Kraftstoffdruck am Auslass des Rückschlagventils 14 größer ist als der Kraftstoffdruck am Einlass des Rückschlagventils bzw. am Pumpenauslass 18. Das Rückschlagventil 14 schließt typischerweise, wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird, wodurch eine Kraftstoffverdampfung verhindert wird und flüssiger Kraftstoff und Druck innerhalb der Kraftstoffschiene 12 für einen erneuten Start des Verbrennungsmotors erhalten bleiben. Zwischen dem Rückschlagventil 14 und der Kraftstoffschiene 12 der T-Konfiguration C befindet sich ein Druckentlastungsventil 20, das Kraftstoff unmittelbar zurück zum Kraftstofftank durchlässt, wenn die Kraftstoffschiene und die Kraftstoffinjektoren einem Überdruck ausgesetzt sind. Das Druckentlastungsventil 20 öffnet typischerweise, wenn der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene 12 bzw. am Einlass 22 des Druckentlastungsventils 20 einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, der höher ist als der normale Betriebsdruck in der Kraftstoffschiene 12. Beispielsweise entsteht ein Überdruck nach Abschalten des Verbrennungsmotors, wenn das Rückschlagventil 14 geschlossen ist und der Druck des in der Kraftstoffschiene 12 eingeschlossenen Kraftstoffes mit zunehmender Kraftstofftemperatur ansteigt, was möglicherweise von der Restwärme des heißen Verbrennungsmotors oder der Umgebung herrührt. Ein Überdruck kann aber auch durch ein langsames Ansprechverhalten der drehzahlveränderlichen Pumpe verursacht werden. Wenn beispielsweise der mit weit offener Drosselklappe betriebene Verbrennungsmotor plötzlich in einen Leerlaufzustand verzögert wird, kann es zu einem Schließen der Kraftstoffinjektoren innerhalb von Sekunden kommen. Dies kann eine Druckspitze verursachen, wenn die Kraftstoffpumpe nicht sofort reagiert. Das Druckentlastungsventil öffnet dann, um den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene zu entlasten. Da das Druckentlastungsventil unglücklicherweise zum Tankdruck und nicht zum Pumpenauslassdruck in Beziehung steht, muss der Entlastungsdruckwert der T-Konfiguration deutlich über dem Systembetriebsdruck eingestellt werden. Die Folge ist, dass der Bereich der Druckregelung innerhalb der Kraftstoffschiene begrenzt ist. Ein zweiter Nachteil der T-Konfiguration besteht darin, dass eine getrennte Bypass-Leitung und zugehörige Anschlüsse erforderlich sind, was die Herstellungs- und Montagekosten erhöht. Die T-Konfiguration hat außerdem den Nachteil, dass überschüssiger Kraftstoff unmittelbar zum Kraftstofftank zurückgeführt wird, was insbesondere bei hohen Temperaturen dazu führen kann, dass die Kraftstoffpumpe kontinuierlich Kraftstoff durch das Druckentlastungsventil zurück in den Kraftstofftank fördert.
  • Die sogenannte Parallel-Konfiguration (z. B. US 5 361 742 und 5 477 829 ), bei der es sich wohl um die gängigste Art von Kraftstoffzuführanlagen handelt, verwendet ebenfalls eine drehzahlveränderliche Kraftstoffpumpe, die ebenfalls die Drehzahl und somit den Kraftstoffstrom in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene steuert. Im Gegensatz zu der T-Konfiguration verwendet die Parallelkonfiguration ein Rückschlagventil sowie ein Druckentlastungsventil, die parallel geschaltet zueinander am Auslass der Kraftstoffpumpe angeschlossen sind.
  • Im Betrieb des Verbrennungsmotors öffnet das Rückschlagventil am Auslass der Kraftstoffpumpe bei minimaler Druckdifferenz, wenn Kraftstoff der Kraftstoffschiene zugeführt wird, und es schließt, um ein Rückströmen von Kraftstoff zu verhindern, wenn der Druck am Auslass des Rückschlagventils (bzw. in der Kraftstoffschiene) größer als der Auslassdruck der Kraftstoffpumpe (bzw. der Einlassdruck des Rückschlagventils) ist. Wenn der Druck am Auslass des Rückschlagventils einen vorgegebenen Wert, bezogen auf den Auslass der Kraftstoffpumpe, üblicherweise während langer Verzögerungsperioden übersteigt, öffnet das parallel geschaltete Entlastungsventil, und Kraftstoff strömt zurück durch die leerlaufende Kraftstoffpumpe. Um diesen zu hohen Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene zu verringern, öffnet das normalerweise geschlossene Druckentlastungsventil aus seiner normalen Schließstellung, während das Rückschlagventil geschlossen bleibt. Der eingestellte Grenzwert des Druckentlastungsventils ist größer als der des Rückschlagventils und entspricht typischerweise ungefähr dem Mindestwert, der erforderlich ist, um den Verbrennungsmotor zu betreiben und eine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs in der Kraftstoffschiene bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor zu verhindern. Wenn das Druckentlastungsventil offen ist, strömt Kraftstoff aus der Kraftstoffschiene zurück durch die Auslassseite der Kraftstoffpumpe. Diese Parallelkonfiguration steht im Gegensatz zu dem Druckentlastungsventil der T-Konfiguration, bei der der Öffnungsdruck des Druckentlastungsventils oberhalb des maximalen Betriebsdrucks der Kraftstoffschiene liegt und der Kraftstoff nicht durch die Kraftstoffpumpe zurückströmt.
  • Unglücklicherweise erfordert die Parallelschaltung von Druckentlastungsventil und Rückschlagventil viele sich bewegende Teile, und sie ist daher teuer in der Herstellung und Wartung. Außerdem sind beide Ventile tellerventilartige Ventile. Das Rückschlagventil hat ein Kugellager als Ventilglied, das sich unter dem eigenen Gewicht an einen Ventilsitz anlegt. Das Druckentlastungsventil ist von ähnlicher Bauart, wird jedoch typischerweise von einer Federkraft unterstützt, die das Kugellager gegen den Ventilsitz andrückt. Derartige Ventile sind verschleißanfällig und unterliegen hochfrequenten Druckschwankungen (siehe 7), was das Betriebsverhalten des Verbrennungsmotors entsprechend beeinträchtigt.
  • Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung vermieden werden. Insbesondere sollen eine Einwegkraftstoffzuführanlage sowie ein Druckregelventil hierfür geschaffen werden, welches ein Rückströmen von Kraftstoff erlaubt, den während bestimmter Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors an die Kraftstoffinjektoren abgegebenen Kraftstoffdruck steuert und den Kraftstoffdruck innerhalb des Systems bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor auf einem Mindestwert hält.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
  • In der Kraftstoffzuführanlage wird Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe zu einer Kraftstoffschiene durch ein Kraftstoffdruckregelventil gefördert, das in der Lage ist, eine Kraftstoffströmung zur Kraftstoffschiene und eine umgekehrte Strömung aus der Kraftstoffschiene zurück zur Kraftstoffpumpe zu ermöglichen, um den Druck in der Kraftstoffschiene zu entlasten. Vorzugsweise ist das Druckregelventil ein Membranventil, das von einer Feder in Schließrichtung vorgespannt wird. Die Feder ist in einer Referenzdruckkammer angeordnet, die zwischen einem Gehäuseteil und einer Seite der Membran angeordnet und zur Atmosphäre hin entlüftet ist. Eine Kraftstoffkammer zwischen der gegenüberliegenden Seite der Membran und einem zweiten Gehäuseteil verbindet eine pumpenseitige Anschlussöffnung und eine kraftstoffschienenseitige Anschlussöffnung. Wenn sich das Druckregelventil in einer Schließstellung befindet, ist die Kraftstoffkammer in eine schienenseitige Teilkammer und eine pumpenseitige Teilkammer unterteilt, und zwar aufgrund der Abdichtung zwischen einem Ventilsitz und der Membran, die durch die Vorspannkraft der Feder in Anlage mit dem Ventilsitz gehalten wird. Das Druckregelventil bewegt sich in eine Öffnungsstellung, wenn die vom Kraftstoffdruck erzeugte hydraulische Kraft auf der Kraftstoffkammerseite die Vorspannkraft des Druckregelventils überwindet. Die hydraulische Kraft ergibt sich grundsätzliche als Produkt aus dem Kraftstoffdruck innerhalb der pumpenseitigen Anschlussöffnung mal demjenigen Abschnitt des äußeren Bereichs der Membran, der teilweise die pumpenseitige Teilkammer definiert, plus dem Produkt aus dem Restkraftstoffdruck in der schienenseitigen Anschlussöffnung mal einem inneren Bereich der Membran, der zum Teil die schienenseitige Teilkammer der Kraftstoffkammer definiert.
  • Vorzugsweise ist die Kraftstoffpumpe eine drehzahlveränderliche Pumpe, die von einem Steuergerät (Computer) gesteuert wird, welches ein Drucksignal von einem Drucksensor an der Kraftstoffschiene empfängt. Vorzugsweise ist die in Schließrichtung wirkende Vorspannkraft des Druckregelventils im wesentlichen gleich dem Mindestdruck (Leerlaufdruck) an der Kraftstoffschiene mal der Fläche des Innenbereiches der Membran.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffzuführanlage verhindert, dass unter bestimmten Betriebsbedingungen überschüssiger Kraftstoff dem Verbrennungsmotor zugeführt wird, verringert Schadstoffemissionen des Verbrennungsmotors, reduziert die Anzahl der Einzelteile, ist robust, dauerfest, wartungsfrei, relativ einfach im Aufbau und wirtschaftlich in Herstellung und Montage und zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus.
  • Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Kraftstoffzuführanlage in T-Konfiguration gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Einweg-Kraftstoffzuführanlage gemäß der vorliegenden Erfindung in Parallel-Konfiguration;
  • 3 eine Schnittansicht eines Druckregelventils gemäß der vorliegenden Erfindung in der Öffnungsstellung;
  • 4 eine Draufsicht auf das Druckregelventil, bei dem Teile entfernt sind, um das Ventilinnere zu zeigen;
  • 5 eine der 3 entsprechende Ansicht des Druckregelventils in der Schließstellung;
  • 6 ein Diagramm, in der der Kraftstoffdruck innerhalb einer Kraftstoffschiene einer Kraftstoffzuführanlage mit einem als Membranventil ausgebildeten Druckentlastungsventil über der Zeit dargestellt ist;
  • 7 ein der 6 entsprechendes Diagramm für ein tellerventilartiges Druckentlastungsventil.
  • Es wird zunächst auf 2 Bezug genommen. Die dort dargestellte Einweg-Kraftstoffzuführanlage 20 enthält eine drehzahlveränderliche Kraftstoffpumpe 22, die zweckmäßigerweise als Strömungspumpe, insbesondere als Peripheral- oder Seitenkanalpumpe ausgebildet ist. Die Kraftstoffpumpe 22 ist vorzugsweise innerhalb eines Kraftstofftanks 24 angeordnet, der eine Reihe von Kraftstoffinjektoren 26 mit Kraftstoff versorgt, um Kraftstoff aus einer gemeinsamen Kraftstoffschiene 28 (common rail) entsprechenden Brennkammern eines Verbrennungsmotors 23 zuzuführen. Die Drehzahl der Kraftstoffpumpe 22 wird durch ein Steuergerät 30 (vorzugsweise Teil das Betriebssteuergerät des Verbrennungsmotors) geregelt, welches ein Drucksignl 32 von einem Drucksensors 34 an der Kraftstoffschiene 28 empfängt. Das Steuergerät 30 verarbeitet dann das Drucksignal und gibt ein Drehzahl-Steuersignal 36 an die Kraftstoffpumpe 22 ab. Vorzugsweise ändert sich der Druck in der Kraftstoffschiene 28 in Abhängigkeit von der Drehzahl bzw. dem Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine und irgendwelchen weiteren Motorparametern, die von dem Steuergerät 30 verarbeitet werden.
  • Ein Druckregelventil 38 ist in einer Kraftstoffleitung 40 zwischen der Kraftstoffpumpe 22 und dem Verbrennungsmotor 23 bzw. der Kraftstoffschiene 28 angeordnet. Da das Druckregelventil 38 eine Kraftstoffströmung in beiden Richtung zulässt und somit kein Rückschlagventil ist, ist eine Rückführleitung zum Verringern des Drucks in der Kraftstoffschiene oder irgendeinem dazwischenliegenden Punkt nicht erforderlich. Wenn sich das Druckregelventil 38 in der Schließstellung 42 (5) befindet, ist eine pumpenseitige Anschlussöffnung 44 des Druckregelventils 38 gegenüber einer motorseitigen Anschlussöffnung 46 des Ventils getrennt. Wenn sich das Druckregelventil 38 in der Öffnungsstellung 48 (3) befindet, kann Kraftstoff je nach dem Bedarf der Kraftstoffzuführanlage 20 in beiden Richtungen durch das Ventil strömen.
  • Vor dem Starten des Verbrennungsmotors 23 sollte sich der Restkraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene 28 nah oder deutlich unter dem Leerlaufdruck befinden. Ein Druckanstieg des in der Kraftstoffschiene eingeschlossenen Kraftstoffes, der durch Restwärme des Verbrennungsmotors oder Wärme innerhalb des Motorraums verursacht ist, beispielsweise dadurch, dass das Fahrzeug der Wärme eines heißen Tages ausgesetzt ist, wird durch das Druckregelventil 38 entlastet, das öffnet, um Kraftstoff aus der Kraftstoffschiene 28 zurück durch eine Laufradkammer 25 der Kraftstoffpumpe 22 strömen zu lassen. Um aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellt zu werden, muss die Kraft, die von der Restkraftstoffdruck in der motorseitigen Anschlussöffnung 46 ausgeübt wird, die in Schließrichtung wirkende Vorspannkraft F des Druckregelventils 38 überwinden, welche das Ventil normalerweise geschlossen hält, wenn der Kraftstoffdruck in der pumpenseitigen Anschlussöffnung 44 gleich dem Atmosphärendruck oder dem Referenzdruck ist. Andernfalls hilft der positive Restkraftstoffdruck in der pumpenseitigen Anschlussöffnung 44, selbst wenn er geringer als der Restdruck in der motorseitigen Anschlussöffnung 46 ist, dabei mit, das Druckregelventil 38 zu öffnen, um Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene 28 zu entlasten. Vorzugsweise wird das Druckregelventil 38 auf Atmosphärendruck oder nahezu auf Atmosphärendruck entlastet, falls das Druckregelventil 38 innerhalb des Kraftstofftanks 24 angeordnet ist.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 23 gestartet wird, beginnt die Kraftstoffpumpe 22, Kraftstoff zu fördern, und die Kraftstoffinjektoren 26 beginnen ihren Betriebszyklus zu durchlaufen. Die pumpenseitige Anschlussöffnung wird unter Druck gesetzt, um den Kraftstoffbedarf der Kraftstoffinjektoren 26 zu decken. Die Kraft, die von dem Kraftstoffdruck in der pumpenseitigen Anschlussöffnung 44 ausgeübt wird, in Verbindung mit der Kraft, die von dem Restkraftstoffdruck in der motorseitigen Anschlussöffnung 46 ausgeübt wird, öffnet das Druckregelventil 38, wenn die gemeinsamen Kräfte die Vorspannkraft F des Druckregelventils 38 übersteigen. Wenn der Verbrennungsmotor 23 einmal gestartet ist, und das Druckregelventil 38 offen ist, stellt sich die Drehzahl der Kraftstoffpumpe 22 so ein, dass der Leerlauf- bzw. Mindestdruck in der Kraftstoffschiene 28 aufrechterhalten wird, unter der Annahme, dass der Verbrennungsmotor im Leerlauf ist.
  • Bei verbesserten Kraftstoffanlagen öffnen die Kraftstoffinjektoren 26 beim Start erst dann, wenn der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene einen Mindestleerlaufdruck erreicht. Die Kraftstoffpumpe 22 beginnt daher zuerst zu arbeiten, und die Kraftstoffinjektoren 26 führen ihre Öffnungsbewegungen erst dann aus, wenn der Leerlaufdruck in der Kraftstoffschiene 28 erreicht wurde. Diese Arbeitssequenz ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in der Kraftstoffschiene 28 eingeschlossener heißer Kraftstoff durch das Druckregelventil 38 auf Leerlaufdruck entlastet wurde und dann der Druck des sich abkühlenden Kraftstoffes auf einen verringerten Restdruck absinkt, der deutlich unter dem erforderlichen Leerlaufdruck liegt. Eine Kraftstoffleckage durch die Kraftstoffinjektoren kann diesen Zustand nur noch verschlimmern, indem sie den Restdruck noch weiter absenkt. In jedem Fall bleibt der Restkraftstoffdruck innerhalb der Kraftstoffschiene 28 theoretisch hoch genug, um eine Kraftstoffverdampfung oder den Eintritt von Luft in die Kraftstoffschiene zu verhindern, was andernfalls den Start unterbinden und einen rauen Leerlauf verursachen könnte. In gleicher Weise kann bei verbesserten Kraftstoffsystemen beim Start der Bereich des Druckregelventils 39, der mit der Kraftstoffschiene 28 in Verbindung steht, und der Bereich des Druckregelventils 38, der mit der Kraftstoffpumpe 22 in Verbindung steht, so bemessen und die Vorspannkraft F so gewählt werden, dass der Kraftstoffdruck, der bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor 23 in der Kraftstoffschiene 28 aufrechterhalten wird, gleich oder höher als der Betriebsdruck ist. Dies minimiert die Dampferzeugung in der Kraftstoffschiene 28 bei heißem abgeschaltetem Verbrennungsmotor.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei größer werdender Drehzahl des Verbrennungsmotors der Kraftstoffstrom zunimmt und der erforderliche Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene 28 ansteigt. Dieser Druckanstieg gilt insbesondere für aufgeladene Verbrennungsmotoren, bei denen der Druck in der Kraftstoffschiene bei weit geöffneter Drosselklappe typischerweise zweimal so groß wie der erforderliche Druck in der Kraftstoffschiene bei Leerlauf ist. Wenn ein Verbrennungsmotor bei weit geöffneter Drosselklappe läuft und plötzlich in einen Leerlaufzustand verzögert wird, bleiben die Kraftstoffinjektoren 26 zu einem bestimmten Zeitpunkt plötzlich sekundenlang geschlossen. Wenn auch die Kraftstoffpumpe 22 tatsächlich anhalten mag, muss dennoch der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene entlastet werden, um den Druck in der Kraftstoffschiene auf Leerlaufdruck zu reduzieren. Überschüssige Wärme vom Verbrennungsmotor 23 verschlimmert diesen Überdruckzustand. Kraftstoff muss daher aus der Kraftstoffschiene 28 durch das offene Druckregelventil 38 zurück durch die Laufradkammer 25 der Kraftstoff pumpe 22 strömen. Die Reaktionszeit für diesen Druckabfall ist kurz, da das Druckregelventil 38 vermutlich niemals aus seiner Öffnungsstellung 48 heraus bei weit geöffneter Drosselklappe des Verbrennungsmotors tatsächlich schließt. Das heißt, dass die Kraft, die von dem Kraftstoffdruck in der pumpenseitigen Anschlussöffnung 45 ausgeübt wird, plus der Kraft, die von dem Kraftstoffdruck in der motorseitigen Anschlussöffnung 46 ausgeübt wird, niemals unter die Vorspannkraft F des Druckregelventils 38 fällt, welche sich, wie bereits erwähnt, im wesentlichen in der Nähe des erforderlichen Leerlaufdrucks in der Kraftstoffschiene befindet.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 23 abgeschaltet ist, führen die Kraftstoffinjektoren 26 keine Öffnungsbewegungen mehr aus, und die Kraftstoffpumpe hält an. Das Druckregelventil 38 bleibt in seiner Öffnungsstellung 48, bis die Kraft, die vom Kraftstoffdruck in der motorseitigen Anschlussöffnung 46 ausgeübt wird, gleich oder geringfügig kleiner als die Vorspannkraft F des Druckregelventils 38 ist, an welchem Punkt das Ventil sich in die Schließstellung 42 bewegt. Dies setzt voraus, dass der Kraftstoffdruck in der pumpenseitigen Anschlussöffnung 44 auf im wesentlichen Atmosphärendruck abfällt und das Druckregelventil 38 zur Atmosphäre hin entlüftet wird.
  • Es wird nun auf die 3 bis 6 Bezug genommen. Die Anschlussöffnungen 44, 46 stehen untereinander über eine dazwischenliegende Kraftstoffkammer 50 in Verbindung, welche zwischen einem Gehäuseteil 78 des Druckregelventils 38 und einem Ventilglied 58 in Form einer nachgiebigen Membran gebildet ist, wenn sich das Druckregelventil in Öffnungsstellung 48 befindet. Das Druckregelventil 38 ist vorzugsweise passiv und wird in die Schließstellung 42 vorgespannt, vorzugsweise von einer Feder 54 einer bekannten Federkonstanten, die somit eine bekannte Kraft auf das Ventilglied 56 ausübt, welches an einem Ventilsitz 58 abgedichtet anliegt. Das Ventilglied 56 kann als Ventilglied eines tellerartigen Ventils bzw.
  • Kugellagerventils ausgebildet sein. Wie jedoch aus dem Diagramm der 7 hervorgeht, neigen derartige Ventile (poppet valves) zu extremen Schwingungen, die zu Druckspitzen innerhalb der Kraftstoffschiene führen, welche die Laufruhe der Brennkraftmaschine beeinträchtigen können. Im Gegensatz hierzu hat ein Membranventil 38, wie aus dem Diagramm der 6 hervorgeht, eine Betriebskurve, die glatter ist, jedoch ein vergleichbares Ansprechverhalten zeigt. Im Gegensatz zu Tellerventilen bzw. tellerartigen Ventilen, die sich ständig bewegen und somit Druckschwankungen in der Kraftstoffschiene verursachen, vermeidet ein Membranventil derartige Druckschwankungen, was zu einer größeren Laufruhe, weniger Geräusch und weniger Verschleiß des Verbrennungsmotors führt.
  • Das Ventilglied 56 weist eine nachgiebige Membran 60 mit einer Kraftstoffseite 72 und einer Referenzdruckseite 64 auf. Die Kraftstoffkammer 50 ist zwischen einem Gehäuseteil 78, das die Anschlussöffnungen 44, 46 enthält, und der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 gebildet, und eine Referenzdruckkammer 51 ist zwischen der Referenzdruckseite 64 der Membran 60 und dem Gehäuseteil 68 gebildet. Vorzugsweise liegt ein im wesentlichen starres Bauteil 66 an der Referenzdruckseite 64 der Membran 60 an, um die Feder 54 abzustützen, welche zwischen dem Gehäuseteil 68 und dem Bauteil 66 innerhalb der Referenzdruckkammer 51 axial zusammengedrückt wird. Die Feder 54 sorgt für eine einwandfreie Anlage der Membran 60 an dem Ventilsitz 58.
  • Der Ventilsitz 58 ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet und wird von dem freien Ende einer inneren Schulter 70 gebildet, die von einer Fläche 77 des Gehäuseteils 78 nach oben ragt. Eine äußere Schulter 72 ist konzentrisch zu und radial außerhalb der inneren Schulter 70 angeordnet und liegt abgedichtet sowohl am Gehäuseteil 68 wie an dem Umfangsrand 90 der Membran 60 an.
  • Eine innere Öffnung 80, die in der Fläche 77 des Gehäuseteils 78 gebildet ist, verbindet die Kraftstoffkammer 82, welche von der Fläche 77 und der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 begrenzt wird, mit der motorseitigen Anschlussöffnung 46. Wenn sich das Druckregelventil in der Schließstellung 42 befindet, ist die innere Öffnung 80 nur mit einer Teilkammer 84 der Kraftstoffkammer 82 verbunden, welche zum Teil von einem ersten Bereich 74 der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 und einem im wesentlichen kreisförmigen Abschnitt der Fläche 77 des Gehäuseteils 78 gebildet wird, die radial innerhalb der Schulter 70 angeordnet ist. Eine äußere Öffnung 86, die in einem ringförmigen Abschnitt der Fläche 77 zwischen den Schultern 70, 72 des Gehäuseteils 78 gebildet ist, steht mit einer pumpenseitigen Teilkammer 88 der Kraftstoffkammer 82 in Verbindung, die radial außerhalb der motorseitigen Teilkammer 84 angeordnet und von dieser durch die Schulter 70 bzw. den Ventilsitz 58 getrennt ist. Die pumpenseitige Teilkammer 88 wird zum Teil von dem im wesentlichen ringförmigen Bereich 76 der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 und dem ringförmigen Abschnitt der Fläche 77 des Gehäuseteils 78 radial zwischen den Schultern 70, 72 gebildet.
  • Damit das Druckregelventil 38 öffnet, muss die gesamte hydraulische Kraft, die auf die Kraftstoffseite 62 der Membran 60 ausgeübt wird, größer als die auf die Referenzdruckseite 64 ausgeübte gesamte Vorspannkraft F sein, die im wesentlichen die von der Feder 54 erzeugte Federkraft plus der von dem Luftdruck in der Referenzdruckkammer 51 erzeugten Kraft ist. Vorzugsweise wird die Referenzdruckkammer 51 zur Atmosphäre über die Öffnung 79 im Gehäuseteil 68 entlüftet, so dass die Vorspannkraft F im wesentlichen gleich der Federkraft allein ist. Die Referenzdruckkammer 51 kann jedoch auch zu anderen Bereichen wie dem Saugrohr, dem Kraftstofftank oder dem Einlass der Kraftstoffpumpe hin entlüftet werden, um den Druck in der Referenzdruckkammer 51 zu ändern, was die Betätigung des Druckentlastungsventils mit veränderlichen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine korrelieren könnte.
  • Es sei angenommen, dass die Referenzdruckkammer 51 zur Atmosphäre entlüftet und der Verbrennungsmotor 23 abgeschaltet ist, so dass in der pumpenseitigen Anschlussöffnung 44 im wesentlichen Atmosphärendruck herrscht. Das Druckregelventil 38 bleibt dann in der normalen Schließstellung 42, bis die Vorspannkraft F von der hydraulischen Kraft überwunden wird, welche im allgemeinen gleich dem Restdruck in der Kraftstoffschiene 28 bzw. in der motorseitigen Anschlussöffnung 46 mal dem kreisförmigen Flächenbereich 74 ist.
  • Sobald die hydraulische Kraft die Vorspannkraft F übersteigt, öffnet sich das Druckregelventil 38 zunächst, um Druck abzulassen, bis die hydraulische Kraft wieder auf einen Wert abfällt, der geringfügig unter der Vorspannkraft F liegt.
  • Beim Start des Verbrennungsmotors bleibt das Druckregelventil 38 in seiner normalen Schließstellung 42, bis die Vorspannkraft F größer wird als die entgegenwirkende hydraulische Kraft, die sich berechnet als Summe des Produktes aus dem Restdruck in der motorseitigen Anschlussöffnung 46 mal dem Flächenbereich des kreisförmigen Bereichs 74 plus dem Produkt aus dem Kraftstoffdruck in der pumpenseitigen Anschlussöffnung 44 mal dem Flächenbereich des ringförmigen Bereichs 76. Sobald die hydraulische Kraft größer wird als die Vorspannkraft F, öffnet sich das Druckregelventil 38 zunächst. Das Druckregelventil 38 bleibt dann geöffnet, vorausgesetzt, die hydraulische Kraft, berechnet als Kraftstoffdruck innerhalb der Kraftstoffkammer 50 mal der Gesamtfläche der Kraftstoffseite 62 der Membran 60, bleibt größer als die Vorspannkraft F.
  • Bei der Auslegung muss die Größe des inneren Bereichs 74 bzw. des Verhältnisses des Bereiches 74 zu dem gesamten freiliegenden Bereich der Membranseite 62 im Vergleich zu der Vorspannkraft F so bemessen werden, dass das Druckregelventil 38 öffnet, wenn der Druck in der Kraftstoffschiene den Mindestleerlaufdruck übersteigt. Außerdem ist der der motorseitigen Anschlussöffnung 46 ausgesetzte Bereich 74 kleiner als der der pumpenseitigen Anschlussöffnung 44 ausgesetzte Bereich 76. Dies bedeutet beim Start des Verbrennungsmotors 23 und nach einer langen Abschaltphase, wenn der Restdruck in der Kraftstoffschiene nahe Null bzw. Atmosphärendruck ist, ist weniger Druck erforderlich, um das Druckregelventil 38 zu öffnen und der Kraftstoffschiene 28 Kraftstoff zuzuführen, als erforderlich ist, das Druckregelventil 38 zu öffnen, um Restdruck aus der Kraftstoffschiene 28 zurück zur leerlaufenden Kraftstoffpumpe 22 fließen zu lassen.
  • Für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor, der unter veränderlichen Druckbedingungen arbeitet, beträgt der erforderliche Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene bei weit geöffneter Drosselklappe beispielsweise 5 Bar, während der erwünschte Leerlaufdruck in der Kraftstoffschiene 2,5 Bar beträgt. Herkömmliche Kraftstoffzuführanlagen in T-Konfiguration, wie in 1 dargestellt, erfordern, dass das Druckentlastungsventil 20 oberhalb 5 Bar öffnet. Das Druckregelventil 38 der Kraftstoffzuführanlage 20 in Parallelkonfiguration erfordert eine Einstellung des Druckregelventils 38 von nur 2,5 Bar, um Kraftstoff sogar in der Entlastungs- bzw. Rückwärtsrichtung strömen zu lassen. Wenn daher der Verbrennungsmotor 23 abgeschaltet ist, fällt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene sofort auf 2,5 Bar, statt dass er, wie im Stand der Technik, auf 5 Bar verharrt, was die Gefahr einer Kraftstoffleckage durch die Kraftstoffinjektoren und einer unerwünschten Kraft stoffanreicherung beim Start erhöhen würde. Unabhängig hiervon kann das Druckregelventil 38 der vorliegenden Erfindung das Rückschlagventil 14 am Auslass 18 der Kraftstoffpumpe 16 einer herkömmlichen Kraftstoffzuführanlage 10 in T-Konfiguration ersetzen. Bei dieser Anwendung braucht die Kraftstoffschiene der Anlage in T-Konfiguration nicht den hohen inneren Kraftstoffdrücken ausgesetzt sein, wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr einer Kraftstoffleckage der Kraftstoffinjektoren deutlich herabgesetzt ist.
  • Wenngleich das beschriebene Ausführungsbeispiel die derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, sind jedoch viele andere möglich. Beispielsweise kann das Druckregelventil durch ein Servoventil bzw. ein pneumatisch gesteuertes Ventil ersetzt werden, das über das Steuergerät und Drucksignale eines Sensors an der Kraftstoffschiene und eines zusätzlichen Sensors am Auslass der Kraftstoffpumpe betätigt wird.

Claims (17)

  1. Druckregelventil für eine Einweg-Kraftstoffzuführanlage mit einem Kraftstoffinjektor (26) zur Kraftstoffbeaufschlagung eines Verbrennungsmotors (23) und einer Kraftstoffpumpe (22) zum Fördern von unter Druck stehendem Kraftstoff zu dem Kraftstoffinjektor (26) durch das Druckregelventil (38), welches aufweist: ein Gehäuseteil (78), eine pumpenseitige Anschlussöffnung (44), die in dem Gehäuseteil (78) vorgesehen ist, eine motorseitige Anschlussöffnung (46), die in dem Gehäuseteil (78) vorgesehen ist, wobei die pumpenseitige Anschlussöffnung (44) zwischen der Kraftstoffpumpe (22) und der motorseitigen Anschlussöffnung (46) angeordnet ist und die motorseitige Anschlussöffnung (46) zwischen der pumpenseitigen Anschlussöffnung (44) und dem Kraftstoffinjektor (26) angeordnet ist, einen Ventilsitz (58), der an dem Gehäuseteil (78) vorgesehen ist und zwischen den beiden Anschlussöffnungen (44, 46) angeordnet ist, und ein Ventilglied (56), das in einer Schließstellung des Druckregelventils (38) in Anlage mit dem Ventilsitz (58) gedrückt wird, wodurch die motorseitige Anschlussöffnung (46) gegenüber der pumpenseitigen Anschlussöffnung (44) abgetrennt wird, wobei das Ventilglied (56) einen der pumpenseitigen Anschlussöffnung (44) ausgesetzten ersten Bereich und einen der motorseitigen Anschlussöffnung (46) ausgesetzten zweiten Bereich hat.
  2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (56) gegen den Ventilsitz (58) durch eine Feder (54) vorgespannt wird.
  3. Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein mit dem ersten Gehäuseteil (78) verbundenes zweites Gehäuseteil (68) und eine Referenzdruckkammer (51), die zwischen dem Ventilglied (56) und dem zweiten Gehäuseteil (68) gebildet ist, wobei der Referenzdruck (51) unabhängig von der Stellung des Druckregelventils (38) von den beiden Anschlussöffnungen (44, 46) abgetrennt ist.
  4. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (56) eine nachgiebige Membran (60) aufweist, die an ihrem Umfangsrand mit dem ersten Gehäuseteil (78) abgedichtet verbunden ist.
  5. Druckregelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftstoffkammer (50) zwischen dem ersten Gehäuseteil (78) und der Membran (60) vorgesehen ist und die motorseitige Anschlussöffnung (46) in der Öffnungsstellung des Druckregelventils (38) mit der pumpenseitigen Anschlussöffnung (44) über die Kraftstoffkammer (50) verbunden ist und die Membran (60) in der Schließstellung des Druckregelventils die Verbindung zwischen der motorseitigen Anschlussöffnung (46) und der pumpenseitigen Anschlussöffnung (44) innerhalb der Kraftstoffkammer (50) unterbricht.
  6. Druckregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Referenzdruckkammer (51) eine Feder (54) angeordnet ist, die zwischen der Membran (60) und dem zweiten Gehäuseteil (68) elastisch zusammengedrückt wird.
  7. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzdruckkammer (51) zur Atmosphäre hin entlüftet ist.
  8. Einweg-Kraftstoffzuführanlage für einen Verbrennungsmotor mit: einer Kraftstoffpumpe (22), einer Kraftstoffschiene (26), der ein Kraftstoffinjektor (28) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor (23) zugeordnet ist, einem Druckregelventil (38), das so angeordnet und ausgebildet ist, dass es einen Kraftstoffstrom zwischen der Kraftstoffschiene (26) und der Kraftstoffpumpe (22) ermöglicht und zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, wobei das Druckregelventil (38) eine pumpenseitige Anschlussöffnung (44), eine schienenseitige Anschlussöffnung (46) und eine in Schließrichtung wirkende Vorspannkraft aufweist, von denen die pumpenseitige Anschlussöffnung (44) zwischen der Kraftstoffpumpe (22) und der schienenseitigen Anschlussöffnung (46) angeordnet ist und die schienenseitige Anschlussöffnung (46) zwischen der pumpenseitigen Anschlussöffnung (44) und der Kraftstoffschiene (28) angeordnet ist, wobei das Druckregelventil (38) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellt wird, um Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (22) durch die Anschlussöffnungen (44, 46) zur Kraftstoffschiene (28) durchzulassen, wenn die Vorspannkraft eine vom Kraftstoffdruck erzeugte entgegengerichtete hydraulische Kraft übersteigt, und wobei das Druckregelventil (38) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung verstellt wird, um Kraftstoff aus der Kraftstoffschiene (28) durch die Anschlussöffnungen (44, 46) zurück zur Kraftstoffpumpe (22) durchzulassen, wenn die Vorspannkraft von der durch den Kraftstoffdruck erzeugten entgegengerichteten hydraulischen Kraft überwunden wird.
  9. Kraftstoffzuführanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung zwischen der Kraftstoffschiene (26) und der Kraftstoffpumpe (22) rückschlagventilfrei ausgebildet ist.
  10. Kraftstoffzuführanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (22) eine drehzahlveränderliche Pumpe ist.
  11. Kraftstoffanlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Drucksensor (34) zum Erfassen des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffschiene (26) und ein Steuergerät (30), das in Abhängigkeit von einem Drucksignal des Drucksensors (34) ein Drehzahl-Steuersignal (36) an die drehzahlveränderliche Kraftstoffpumpe (22) abgibt.
  12. Kraftstoffzuführanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (38) aufweist: ein erstes Gehäuseteil (78), eine nachgiebige Membran (60), deren Umfangsrand mit dem ersten Gehäuseteil (78) abgedichtet verbunden ist, eine Kraftstoffkammer (50), die zwischen dem ersten Gehäuseteil (78) und der Membran (60) gebildet ist, eine schienenseitige Anschlussöffnung (46), die in dem ersten Gehäuseteil (78) gebildet ist und mit der Kraftstoffkammer (50) in Verbindung steht, eine pumpenseitige Anschlussöffnung (44), die in dem ersten Gehäuseteil (78) gebildet ist und mit der Kraftstoffkammer (50) in Verbindung steht, wobei die schienenseitige Anschlussöffnung (46) in der Öffnungsstellung des Druckregelventils (38) mit der pumpenseitigen Anschlussöffnung (44) verbunden ist und die Membran (60) in der Schließstellung des Druckregelventils (38) die Verbindung zwischen der schienenseitigen Anschlussöffnung (46) und der pumpenseitigen Anschlussöffnung (44) unterbricht.
  13. Kraftstoffzuführanlage nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch: ein zweites Gehäuseteil (68), das mit dem Umfangsrand der Membran (60) und dem ersten Gehäuseteil (78) abgedichtet verbunden ist, eine Referenzdruckkammer (51), die zwischen dem zweiten Gehäuseteil (68) und einer Referenzdruckseite der Membran (60) gebildet ist, wobei die Kraftstoffkammer (50) zwischen der gegenüberliegenden Kraftstoffseite der Membran (60) und dem ersten Gehäuseteil (78) gebildet ist.
  14. Kraftstoffzuführanlage nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch: einen Ventilsitz (58), der innerhalb der Kraftstoffkammer (50) angeordnet ist und an den sich die Kraftstoffseite der Membran (60) anlegt, wenn das Druckregelventil (38) sich in der Schließstellung befindet, wobei die Kraftstoffseite der Membran (60) einen ersten Bereich (74) und einen zweiten Bereich (76) hat, eine pumpenseitige Teilkammer (88), die einen Teil der Kraftstoffkammer (50) zwischen dem ersten Gehäuseteil (78) und dem ersten Bereich (74) der Membran (60) bildet, und eine schienenseitige Teilkammer (84), die einen Teil der Kraftstoffkammer (50) zwischen dem ersten Gehäuseteil (78) und dem zweiten Bereich (76) der Membran (60) bildet, wobei die schienenseitige Teilkammer (84) gegenüber der pumpenseitigen Teilkammer (88) abgetrennt ist, wenn die Membran (60) am Ventilsitz (58) anliegt.
  15. Kraftstoffzuführanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzdruckkammer (51) zur Atmosphäre hin entlüftet ist.
  16. Kraftstoffzuführanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (58) ringförmig ausgebildet ist und die schienenseitige Teilkammer (84) radial innerhalb des Ventilsitzes (58) angeordnet ist.
  17. Kraftstoffzuführanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (78) eine zylindrische Schulter (70) hat, die innerhalb der Kraftstoffkammer (50) angeordnet ist und den ringförmigen Ventilsitz (58) bildet.
DE10327575A 2002-06-21 2003-06-18 Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür Withdrawn DE10327575A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39037702P 2002-06-21 2002-06-21
US60/390377 2002-06-21
US10/443159 2003-05-22
US10/443,159 US20030234004A1 (en) 2002-06-21 2003-05-22 No-return loop fuel system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327575A1 true DE10327575A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29720959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327575A Withdrawn DE10327575A1 (de) 2002-06-21 2003-06-18 Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20030234004A1 (de)
JP (1) JP2004028103A (de)
DE (1) DE10327575A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE487877T1 (de) * 2005-06-06 2010-11-15 Bosch Do Brasil Kraftstofferwärmungsanordnung und verfahren zum vorwärmen von kraftstoff eines verbrennungsmotors
JP2007205316A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Denso Corp 燃料供給装置
JP5927979B2 (ja) * 2012-02-23 2016-06-01 浜名湖電装株式会社 蒸発燃料パージ装置
JP6308111B2 (ja) * 2014-11-21 2018-04-11 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
EP3076004B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung mit einem Partikelrückhalteelement und Flüssigkeitsinjektionsventil
KR102449490B1 (ko) * 2021-10-25 2022-09-30 주식회사 다인 펌프의 잔여동력에 의한 유체의 초과 이동을 차단하여 유체의 누수에 의한 오염을 방지하고 운용비용을 절감시키는 밸브

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078167A (en) * 1990-12-18 1992-01-07 Parr Manufacturing, Inc. Fuel filter and pressure regulator system apparatus
US5265644A (en) * 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
GB2268225B (en) * 1992-06-29 1995-07-05 Ford Motor Co A fuel supply arrangement
US5579739A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
US5398655A (en) * 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
US5727529A (en) * 1994-01-14 1998-03-17 Walbro Corporation Pressure control valve for a fuel system
US5673670A (en) * 1995-07-05 1997-10-07 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5967120A (en) * 1996-01-16 1999-10-19 Ford Global Technologies, Inc. Returnless fuel delivery system
US5649561A (en) * 1996-05-03 1997-07-22 Parr Manufacturing, Inc. Fuel filter and pressure regulator system
US5619972A (en) * 1996-07-03 1997-04-15 Walbro Corporation Demand pressure regulator
US5873349A (en) * 1997-03-07 1999-02-23 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
US6039030A (en) * 1998-04-06 2000-03-21 Siemens Automotive Corporation Fuel system containing a shape memory alloy
US5979409A (en) * 1998-09-22 1999-11-09 Siemens Automotive Corporation Integral returnless pressure regulator for a fuel injection system
US6155235A (en) * 1999-05-14 2000-12-05 Siemens Automotive Corporation Pressure pulsation damper with integrated hot soak pressure control valve
US6286486B1 (en) * 1999-12-06 2001-09-11 Siemens Automotive Corporation Fuel system including a pressure regulator
US6352067B1 (en) * 2000-07-26 2002-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Returnless fuel system pressure valve with two-way parasitic flow orifice
US20030056769A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Mcgrath Dennis P. Fuel pressure regulator assembly for fuel delivery module
DE60311352T2 (de) * 2002-06-06 2007-06-14 Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills Kraftstoffsystem mit einem Durchflussdruckregler

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004028103A (ja) 2004-01-29
US20030234004A1 (en) 2003-12-25
US20040226541A1 (en) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400213C2 (de) Kraftstoffventileinrichtung
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE19522514B4 (de) Einweg-Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine
DE69508076T2 (de) Kraftstoffleitungsanlage ohne rücklaufleitung mit vakuumgesteuertem kraftstoffdruck
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2711393A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP2014887A2 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
EP1373718B1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE4446474A1 (de) Kraftstoffdruckregler
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102013217125A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE2062078C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE3151970A1 (de) "einrichtung zum steuern des treibstoffstromes in einem verbrennungsmotor"
DE102015203981A1 (de) Druckminderungsventil und Druckregelvorrichtung
DE10327575A1 (de) Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür
DE102013217121A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE2300194B2 (de) Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2812926A1 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer dieselmotoren
EP0608796B1 (de) Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil
WO2005019638A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3117018C2 (de)
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10124207A1 (de) Druckverstärker einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1156605B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101