DE4445715C2 - Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum - Google Patents

Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum

Info

Publication number
DE4445715C2
DE4445715C2 DE4445715A DE4445715A DE4445715C2 DE 4445715 C2 DE4445715 C2 DE 4445715C2 DE 4445715 A DE4445715 A DE 4445715A DE 4445715 A DE4445715 A DE 4445715A DE 4445715 C2 DE4445715 C2 DE 4445715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
optical fiber
implant
coil
insertion aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4445715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445715A1 (de
Inventor
Hans Dr Med Henkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4445715A priority Critical patent/DE4445715C2/de
Publication of DE4445715A1 publication Critical patent/DE4445715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445715C2 publication Critical patent/DE4445715C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12104Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in an air passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • A61B17/12113Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel within an aneurysm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/12145Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • A61B2017/12054Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device
    • A61B2017/12068Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device detachable by heat
    • A61B2017/12072Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device detachable by heat the heat created by laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körper­ hohlraum.
Es zählt zum Stand der Technik, Mikrowendeln dazu zu ver­ wenden, Aneurysmen, d. h. angeborene oder erworbene Aus­ sackungen von hirnversorgenden Blutgefäßen zu ver­ schließen. Mit dieser Maßnahme soll die Gefahr der Blu­ tung und/oder des Größenwachstums solcher Gefäßaussackun­ gen beseitigt werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Verschluß angebore­ ner oder erworbener Fistelverbindungen von Arterien und Venen, der Verschluß von Venen, die solche Fisteln drä­ nieren sowie der Verschluß fistulöser Anteile von angebo­ renen arteriovenösen Fehlbildungen von Gehirn und Rücken­ mark.
Das Einbringen einer Mikrowendel in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum erfolgt über einen dünnen Draht als Einführhilfe, der mit der Mikrowendel durch eine Lotver­ bindung gekoppelt ist, sowie mit Hilfe eines handelsüb­ lichen Mikrokatheters.
Ein besonderes Problem im Rahmen dieser sogenannten Coilokklusionen bildet die Trennung der Mikrowendeln von den Einführhilfen, wenn die Mikrowendeln an den vorgese­ henen Stellen ordnungsgemäß plaziert worden sind.
In diesem Zusammenhang ist es im Umfang der US-PS 51 22 136 bekannt, die Ablösung einer Einführhilfe von einer Mikrowendel elektrolytisch durchzuführen. Nachtei­ lig hieran sind aber der hohe Zeitbedarf für den Ablöse­ vorgang sowie insbesondere die bei der Elektrolyse ent­ stehenden Fremdstoffpartikel, die mit dem umgebenden Blutstrom in das Gefäßsystem verschleppt werden können.
Darüber hinaus ist eine mechanische Ablösung der Einführ­ hilfe von einem Implantat bekannt. Diese erfordert im Vergleich zur elektrolytischen Ablösung zwar einen gerin­ geren Zeitbedarf, hat aber den wesentlichen Nachteil, daß die Verbindung zwischen der Einführhilfe und dem Implan­ tat starr ist. Hierdurch wird nicht nur die Implantatein­ bringung erschwert, sondern es erscheint auch die Verbin­ dung zwischen der Einführhilfe und dem Implantat wenig belastbar.
Ferner zählt durch die US-PS 51 08 407 eine Anordnung zum Einbringen eines Implantats in ein Blutgefäß oder einen Körperhohlraum zum Stand der Technik, bei der der Implan­ tatkörper unter Zwischenschaltung eines Verbindungsglieds mit dem distalen Ende einer Einführhilfe gekoppelt ist. Das Verbindungsglied umfaßt einen Körper aus einem Ener­ gie absorbierenden Material, welches aufgeheizt wird, wenn es einem Laserlicht ausgesetzt wird.
Das Implantat ist an dem Verbindungsglied mit Hilfe eines hitzelöslichen Klebstoffs befestigt. Die Abtrennung des Implantats von der Einführhilfe erfolgt dadurch, daß das Verbindungsglied durch einen Laserstrahl aufgeheizt wird, wobei der Klebstoff erweicht. Hierbei handelt es sich um einen Erweichungs- oder Schmelzvorgang bei einer Tempera­ tur unterhalb der Schmelztemperatur des Implantats. Die eigentliche Trennung von Implantat und Einführhilfe er­ folgt anschließend mechanisch, indem das Verbindungsglied bzw. die Einführhilfe zurückgezogen wird.
Ein erster Nachteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß eine Durchtrennung des Verbindungsmaterials vorgenom­ men wird, bei der Fremdstoffpartikel entstehen, die mit dem umgebenden Blutstrom in das Gefäßsystem transportiert werden können. Weiterhin nachteilig ist, daß die Dauer des Ablösevorgangs mindestens im Bereich von Sekunden liegt, da der Laserstrahl nur mittelbare Hilfe zur Auf­ heizung des Verbindungsglieds und damit zur Ablösung der Klebeverbindung ist. Der Zeitbedarf für den Ablösevorgang ist daher relativ hoch. Ferner ist bedenklich, daß die Klebeverbindung unter Umständen wieder verschmiert. Eine exakte Kontrolle des Ablösevorgangs ist damit nicht mög­ lich. Hierbei kann es durch die weiterhin wirkenden adhä­ siven Kräfte passieren, daß der Implantatkörper beim Herausziehen des Verbindungsglieds verschoben bzw. mitge­ zogen wird. Eine bedarfsgerechte Ausfüllung eines Aneurysmas ist damit nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum zu schaffen, bei welcher nach Orientierung des Implantats im Zielgebiet die Einführhilfe innerhalb eines kurzen Zeitraums vom Implantat abgelöst werden kann, ohne daß schädliche Fremdstoffpartikel in das angrenzende Gefäß­ system verschleppt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Kern der Erfindung ist die Verwendung mindestens einer Lichtleitfaser als tragende Einführhilfe für ein in ein Gefäßsystem oder eine Körperhöhle (z. B. Gallenblase, Luftröhre, Hirnkammer) einzubringendes Implantat und eine direkte Durchtrennung des artgleichen Implantatmaterials durch einen Laserstrahl. Unter Implantate werden hierbei sowohl Mikrowendeln aus insbesondere einer Platin-Legie­ rung mit Primär- und Sekundärhelix verstanden als auch Vorrichtungen zur Offenhaltung, Stützung oder Rekonstruk­ tion von Gefäßlumina (Stents) sowie Vorrichtungen zur Mo­ difikation von Blutstrom und Blutverteilung. Desweiteren werden unter dem Begriff Implantate ggf. zumindest vorübergehend gekapselte radioaktive Materialien zur lokalen Bestrahlung (Brachytherapie) in Gefäßsystemen, Körperhöhlen oder Geweben verstanden.
Für die gezielte und präzise örtliche Ablösung ist nur ein extrem geringer Zeitaufwand erforderlich.
Die Ausbildung der Einführhilfe aus mindestens einer Lichtleitfaser hat zunächst den Vorteil, daß die Verbin­ dung zwischen der Lichtleitfaser und dem jeweiligen Im­ plantat so flexibel gestaltet werden kann, daß die Ein­ bringung eines Implantats auch über sehr stark gewundene Gefäße möglich ist, ohne dabei in unerwünschter Weise eine Kraft auf die Gefäße oder die umgebenden Gewebe zu übertragen. Dennoch ist eine solche Verbindung zwischen der Lichtleitfaser und dem Implantat möglich, daß sie auch der Belastung bei einer ggf. erforderlichen Entfer­ nung des zunächst im Zielgebiet lokalisierten Implantats Rechnung trägt.
Die Ablösung der Lichtleitfaser vom Implantat erfolgt da­ durch, daß über die Lichtleitfaser ein Laserstrahl auf das Implantat selber fokussiert wird. Hierbei braucht der Laserstrahl nur einen Bruchteil einer Sekunde aktiviert zu werden. Durch die Verwendung einer entsprechenden La­ serquelle (insbesondere einer geeigneten Wellenlänge) kann der Laserstrahl ferner so gezielt fokussiert werden, daß es zu einer sicheren Ablösung der Mikrowendel kommt.
Bei der Wahl einer geeigneten Wellenlänge der Laserstrah­ lung kann das Absorptionsvolumen des umliegenden Gewebes durch einen Laserstrahl minimiert werden. Dadurch wird die Gefahr einer schädlichen Wirkung des Laserstrahls auf das Gewebe so gering wie möglich gehalten.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist der extrem ge­ ringe Zeitaufwand für die gezielte örtliche Ablösung der aus einer Lichtleitfaser bestehenden Einführhilfe vom Im­ plantat unter Vermeidung der Freisetzung körperfremder Stoffe. Dadurch wird die Gefahr der Auslösung von Durch­ blutungsstörungen in Gefäßterritorien, die dem eigent­ lichen Zielgebiet nachgeschaltet sind, herabgesetzt.
Obwohl es in aller Regel ausreicht, die freie Stirnseite der Lichtleitfaser im rechten Winkel zur Längsachse ab zu­ trennen, zu schleifen und zu polieren, da die sich an­ schließenden Bereiche des Implantats in der Längsachse der Lichtleitfaser liegen und somit der Laserstrahl mit Sicherheit auf das Implantat trifft, kann es entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 zweckmäßig sein, die Licht­ leitfaser am distalen Ende in einem von 90° zur Längsachse abweichenden Winkel, z. B. unter einem Winkel von 45° abzuschrägen. Der aus der Lichtleitfaser tretende Laserstrahl wird dadurch auf kürzestem Wege auf den Trennbereich fokussiert.
Gelangt eine Mikrowendel aus insbesondere einer Platin- Legierung zur Anwendung, so erweisen sich die Merkmale des Anspruchs 3 als besonders vorteilhaft. Der distale Endabschnitt der Lichtleitfaser wird bevorzugt über eine Länge von mehreren Windungen, beispielsweise 10 bis 15 Windungen der Mikrowendel, in diese eingeführt und mit dieser so verbunden, daß eine gemeinsame Verlagerung von Lichtleitfaser und Mikrowendel innerhalb eines Mikro­ katheters gewährleistet ist. Am Zielgebiet angekommen, wird dann nur noch die Mikrowendel in beispielsweise eine Aussackung eines Blutgefäßes relativ zur Lichtleitfaser weiter geschoben und die Aussackung mit der Mikrowendel verfüllt. Nach dem Verfüllen der Aussackung wird der nicht mehr zur Verfüllung erforderliche Längenabschnitt der Mikrowendel mit Hilfe eines Laserstrahls gezielt ab­ getrennt und anschließend durch die Lichtleitfaser aus dem Körper entfernt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruchs 4. Danach ist die Lichtleitfaser mit Hilfe einer an der ihrer distalen Stirnseite abgewandten Stirnseite vorgesehenen Lot- oder Klebeverbindung an der Mikrowendel festgelegt. Hierbei kann die äußere Oberfläche der Lichtleitfaser ggf. so be­ schichtet sein, daß sie mit der inneren Oberfläche der Mikrowendel eine innige Haftung eingeht. Auf jeden Fall wird die Lot- oder Klebeverbindung kegelförmig gestaltet, so daß sich eine kegelmantelartige Oberfläche ergibt, die einen stufenlosen Übergang von der äußeren Oberfläche der Lichtleitfaser auf die äußere Oberfläche der Mikrowendel bewirkt. Diese Gestaltung ermöglicht nicht nur ein pro­ blemloses Zurückziehen der Lichtleitfaser und der mit dieser verbundenen bleibenden Teile der Mikrowendel nach dem Ablösevorgang, sondern bei Bedarf auch eine einwand­ freie Entfernung des Implantats mit Hilfe der Lichtleit­ faser, ohne daß durch Vorsprünge Gefäße oder Gefäßwandun­ gen verletzt werden können. Es ist ein stufenloser gleit­ fähiger Übergang gewährleistet.
Die Lichtleitfaser kann ggf. in einen Schutzmantel einge­ bettet werden. Bevorzugt erfolgt die Handhabung der er­ findungsgemäßen Anordnung (Instrument) über einen han­ delsüblichen Mikrokatheter mit einem Innenlumen von 0,2 bis 0,4 mm. Die Länge der Mikrowendel beträgt bevorzugt etwa zwischen 1 und 40 cm.
Die Verwendung einer Lichtleitfaser oder ggf. auch mehre­ rer Lichtleitfasern ermöglicht es darüberhinaus, vor dem eigentlichen Ablösevorgang durch Applikation eines Laser­ strahls mit gezielt geringerer Energie eine Erwärmung des jeweiligen Implantats herbeizuführen und dadurch eine Blutgerinnung (Thrombose) zu induzieren.
Eine den allgemeinen Erfindungsgedanken weiterbildende Ausführungsform ist in den Merkmalen des Anspruchs 5 cha­ rakterisiert. Danach ist eine Lichtleitfaser mit einer Stützhülse ummantelt. Bei der Stützhülse kann es sich vorteilhaft um eine Flachdrahtspirale handeln. Diese gewährleistet am proximalen Ende eine hohe Druckstabili­ tät. Die Stützhülse ist an ihrem distalen Ende mit dem proximalen Ende der Mikrowendel verbunden.
Dadurch ist eine Relativbewegung zwischen Lichtleitfaser und Mikrowendel bzw. Stützhülse möglich. Damit verbindet sich der Vorteil einer individuellen Längenabtrennung der Mikrowendel bezogen auf das auszufüllende Volumen. Folg­ lich kann ein pathologischer Hohlraum, beispielsweise an ein Aneurysma, bedarfsgerecht ausgefüllt werden. Das be­ deutet, es können so viel Mikrowendel eingebracht werden, wie therapeutisch erforderlich sind. Anschließend erfolgt die gezielte Abtrennung der Mikrowendel.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeich­ nungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im vertikalen Längsschnitt und vielfacher Vergrößerung ein Instrument zur Einbringung einer Mikrowendel in ein Blutgefäß;
Fig. 2 das Einbringen der Mikrowendel in das Blut­ gefäß und
Fig. 3 ebenfalls im vertikalen Längsschnitt und vielfacher Vergrößerung einen Ausschnitt aus einem Instrument zur Einbringung einer Mikro­ wendel in ein Blutgefäß mit Lichtleitfaser­ führung.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 ein Mikrokatheter mit einem definierten Innenlumen bezeichnet. Durch den Mikro­ katheter 1 ist eine Lichtleitfaser 2 geführt, die an eine Laserquelle 3 angeschlossen ist.
Die distale Stirnseite 4 der Lichtleitfaser 2 ist unter einem Winkel α von 45° zur Längsachse 5 der Lichtleitfa­ ser 2 abgeschrägt.
Der Endabschnitt 6 der Lichtleitfaser 2 ist in einen der Laserquelle 3 zugewandten Endabschnitt 7 einer Mikrowen­ del 8 aus einer Platin-Legierung eingeführt. Die Ein­ führlänge erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel über etwa fünfzehn Windungen der Mikrowendel 8. Durch eine ge­ eignete Beschichtung der Lichtleitfaser 2 wird eine aus­ reichende Haftung der Oberfläche 9 der Lichtleitfaser 2 an der inneren Oberfläche 10 der Mikrowendel 8 erreicht.
Die Verbindung der Lichtleitfaser 2 mit der Mikrowendel 8 erfolgt durch ein Lot 11, welches kegelförmig zwischen der dem Mikrokatheter 1 zugewandten Stirnseite 12 der Mi­ krowendel 8 und der Oberfläche 9 der Lichtleitfaser 2 plaziert wird. Durch die kegelförmige Gestaltung wird eine kegelmantelartige Oberfläche 13 des Lots 11 erzielt, die einen vorsprungslosen Übergang von der Oberfläche der Lichtleitfaser 2 auf die äußere Oberfläche 14 der Mikro­ wendel 8 gewährleistet.
Die freie Stirnseite 15 der Mikrowendel 8 ist ebenfalls mit einer Lotmasse 16 versehen. Diese ist so abgerundet, daß die Mikrowendel 8 ohne die Gefahr von Gefäßbeschädigungen in einen Körperhohlraum eingeführt und ggf. auch wieder herausgezogen werden kann.
Ist entsprechend der Darstellung der Fig. 2 die Mikro­ wendel 8 in eine Aussackung 17 eines Blutgefäßes 18 eingebracht und damit die Aussackung 17 verfüllt, wird die Laserquelle 3 aktiviert und ein Laserstrahl 19 über die Lichtleitfaser 2 für den Bruchteil einer Sekunde über die Stirnseite 4 der Lichtleitfaser 2 auf die Mikrowendel 8 fokussiert (siehe auch Figur l). Durch entsprechende Wahl der Laserquelle 3 (insbesondere Wellenlänge) trennt der Laserstrahl 19 die Mikrowendel 8 gezielt an der fo­ kussierten Stelle, ohne daß hierbei das angrenzende Ge­ webe des Blutgefäßes 18 oder der Aussackung 17 beschädigt wird. Die Lichtleitfaser 2 ist dann zusammen mit dem sie ummantelnden Längenabschnitt 7 der Mikrowendel 8 von dem in der Aussackung 17 in unregelmäßiger Lageorientierung eingefüllten Längenabschnitt 20 der Mikrowendel 8 ge­ trennt, so daß nunmehr der Mikrokatheter 1 zusammen mit der Lichtleitfaser 2 aus dem Blutgefäß 18 gezogen werden kann.
Die Fig. 3 zeigt eine Lichtleitfaser 21, welche in einer Stützhülse 22 relativbeweglich zu dieser angeordnet ist. Die Stützhülse 22 ist an ihrem distalen Ende 23 mit dem proximalen Ende 24 einer Mikrowendel 25 gefügt. Die Verbindung ist mit 26 gekennzeichnet.
Auf die Darstellung eines Mikrokatheters ist in der Fig. 3 verzichtet worden.
Die Relativbeweglichkeit der Lichtleitfaser 21 gegenüber der Stützhülse 22 und der Mikrowendel 25 ist durch den Pfeil PF verdeutlicht.
Durch die Möglichkeit, die Lichtleitfaser 21 in der Stützhülse 22 frei zu bewegen, kann eine individuelle Längenabtrennung der Mikrowendel 25 bezogen auf das aus­ zufüllende Volumen vorgenommen werden. Die Lichtleitfaser 21 wird dazu an die entsprechende Stelle geführt und die Mikrowendel 25 gezielt durchtrennt.
Bezugszeichenliste
1 Mikrokatheter
2 Lichtleitfaser
3 Laserquelle
4 Stirnseite v. 2
5 Längsachse v. 2
6 Endabschnitt v. 2
7 Endabschnitt v. 8
8 Mikrowendel
9 Oberfläche v. 2
10 innere Oberfläche v. 8
11 Lot
12 Stirnseite v. 8
13 Oberfläche v. 11
14 äußere Oberfläche v. 8
15 Stirnseite v. 8
16 Lotmasse
17 Aussackung
18 Blutgefäß
19 Laserstrahl
20 Längenabschnitt v. 8
21 Lichtleitfaser
22 Stützhülse
23 distales Ende v. 22
24 proximales Ende v. 25
25 Mikrowendel
26 Verbindung
α Winkel v. 4
PF Pfeil

Claims (5)

1. Anordnung zur Einbringung eines Implantats (8) in ein Blutgefäß (17) oder in einen Körperhohlraum, welche eine langgestreckte flexible Einführhilfe (2) und ein am distalen Endabschnitt (6) der Einführhilfe (2) mindestens mittelbar befestigtes Implantat (8) um­ faßt, wobei die Einführhilfe aus mindestens einer Lichtleitfaser (2) besteht, die über ihr dem distalen Ende (4) abgewandtes Ende an ein Gerät (3) zur Generierung von Laserstrahlen (19) koppelbar ist und ein Laserstrahl (19) zur Implantatablösung direkt auf das Implantat (8) fokussierbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (2) am distalen Ende (4) in einem von 90° zur Längsachse (5) abweichenden Winkel (α) abgeschrägt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, unter Verwendung einer Mikrowendel (8) als Implantat, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleitfaser (2) mit ihrem sich über mehrere Windungen der Mikro­ wendel (8) erstreckenden distalen Endabschnitt (6) in den der Laserquelle (3) zugewandten Endabschnitt (7) der Mikrowendel (8) eingebettet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowendel (8) und die Lichtleitfaser (2) durch ein Lot oder einen Kleber (11) miteinander verbunden sind, wobei das eine kegelmantelartige Oberfläche (13) aufweisende Lot oder der Kleber (11) stirnseitig der Mikrowendel (8) und umfangsseitig der Lichtleitfaser (2) vorgese­ hen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführhilfe eine Lichtleitfaser (21) umfaßt, die von einer Stütz­ hülse (22) dieser gegenüber relativbeweglich umman­ telt ist und die Stützhülse (22) mit einer Mikrowen­ del (25) gekoppelt ist.
DE4445715A 1994-12-22 1994-12-22 Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum Expired - Fee Related DE4445715C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445715A DE4445715C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445715A DE4445715C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445715A1 DE4445715A1 (de) 1996-06-27
DE4445715C2 true DE4445715C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6536539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445715A Expired - Fee Related DE4445715C2 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445715C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032085A1 (de) 1999-10-30 2001-05-10 Dendron Gmbh Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
US8777978B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9050095B2 (en) 2004-09-22 2015-06-09 Covidien Lp Medical implant
US9198665B2 (en) 2004-09-22 2015-12-01 Covidien Lp Micro-spiral implantation device
US9254134B2 (en) 2004-01-21 2016-02-09 Dendron Gmbh Device for implanting electrically isolated occlusion helixes
US9289215B2 (en) 2007-03-13 2016-03-22 Covidien Lp Implant including a coil and a stretch-resistant member
US9326774B2 (en) 2012-08-03 2016-05-03 Covidien Lp Device for implantation of medical devices

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944733A (en) * 1997-07-14 1999-08-31 Target Therapeutics, Inc. Controlled detachable vasoocclusive member using mechanical junction and friction-enhancing member
US6277126B1 (en) * 1998-10-05 2001-08-21 Cordis Neurovascular Inc. Heated vascular occlusion coil development system
US8048104B2 (en) 2000-10-30 2011-11-01 Dendron Gmbh Device for the implantation of occlusion spirals
DE10020758C2 (de) * 2000-04-27 2002-04-04 Karlsruhe Forschzent Mikroschneidinstrument für das Trennen von dünnen Metalldrähten in der Medizin
US8777979B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
KR20100015521A (ko) 2007-03-13 2010-02-12 마이크로 테라퓨틱스 인코포레이티드 임플란트, 맨드릴, 및 임플란트 형성방법
US9579104B2 (en) 2011-11-30 2017-02-28 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US9687245B2 (en) 2012-03-23 2017-06-27 Covidien Lp Occlusive devices and methods of use
US9713475B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Covidien Lp Embolic medical devices
US9814466B2 (en) 2014-08-08 2017-11-14 Covidien Lp Electrolytic and mechanical detachment for implant delivery systems
US9808256B2 (en) 2014-08-08 2017-11-07 Covidien Lp Electrolytic detachment elements for implant delivery systems
US9717503B2 (en) 2015-05-11 2017-08-01 Covidien Lp Electrolytic detachment for implant delivery systems
US10828037B2 (en) 2016-06-27 2020-11-10 Covidien Lp Electrolytic detachment with fluid electrical connection
US10828039B2 (en) 2016-06-27 2020-11-10 Covidien Lp Electrolytic detachment for implantable devices
US11051822B2 (en) 2016-06-28 2021-07-06 Covidien Lp Implant detachment with thermal activation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108407A (en) * 1990-06-08 1992-04-28 Rush-Presbyterian St. Luke's Medical Center Method and apparatus for placement of an embolic coil
US5122136A (en) * 1990-03-13 1992-06-16 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable guidewire tip for the electroformation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122136A (en) * 1990-03-13 1992-06-16 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable guidewire tip for the electroformation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
US5108407A (en) * 1990-06-08 1992-04-28 Rush-Presbyterian St. Luke's Medical Center Method and apparatus for placement of an embolic coil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032085A1 (de) 1999-10-30 2001-05-10 Dendron Gmbh Vorrichtung zur implantation von occlusionswendeln
EP1523945A1 (de) 1999-10-30 2005-04-20 Dendron GmbH Kombinationen aus elektrolytisch korrodierbaren Formteilen und elektrolytisch nicht korrodierbaren Abschnitten von Occlusionswendeln
US9254134B2 (en) 2004-01-21 2016-02-09 Dendron Gmbh Device for implanting electrically isolated occlusion helixes
US9050095B2 (en) 2004-09-22 2015-06-09 Covidien Lp Medical implant
US9198665B2 (en) 2004-09-22 2015-12-01 Covidien Lp Micro-spiral implantation device
US8777978B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8795320B2 (en) 2006-04-17 2014-08-05 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US8795321B2 (en) 2006-04-17 2014-08-05 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
US9289215B2 (en) 2007-03-13 2016-03-22 Covidien Lp Implant including a coil and a stretch-resistant member
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9326774B2 (en) 2012-08-03 2016-05-03 Covidien Lp Device for implantation of medical devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445715A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445715C2 (de) Anordnung zur Einbringung eines Implantats in ein Blutgefäß oder in einen Körperhohlraum
EP1523945B1 (de) Modul aus elektrolytisch korrodierbaren Formteilen und elektrolytisch nicht korrodierbaren Abschnitten von Occlusionswendeln sowie Formteil
EP0592726B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE69931208T2 (de) Anordnung einer hydraulish lösbaren Emboliespiralfeder
DE69728725T2 (de) Mit einer implantierten Vorrichtung verbundener medizinischer Draht
EP1420701B1 (de) Vorrichtung zur implantation von occlusionsmitteln
DE69838375T2 (de) Medizinische vorrichtung zum einbringen eines implantierbaren gegenstands
DE69826668T2 (de) Mit schmelzklebstoffverbindung versehene, abtrennbare, gefässverschliessende vorrichtung
DE69832180T2 (de) Schnell lösbares und elektrisch isoliertes implantat
DE69931207T2 (de) Anordnung einer lösbaren Emboliespiralfeder
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE60205007T2 (de) Wiederladbare Hülle für Kathetersystem zum Einbringen von Gefässokklusionsvorrichtungen
DE69724712T2 (de) Schliessvorrichtung für ein Aneurysma
DE69719257T3 (de) Embolisationsspirale
DE69233026T3 (de) Apparat zum Verstopfen eines Gefässhohlraums
DE69931209T2 (de) Anordnung einer lösbaren Emboliespiralfeder
DE69534089T2 (de) Gerät zur Einführung eines Implantates mit ausdehnbaren Kupplungs- und Entkupplungsmechanismus
DE69814411T2 (de) Kathetersystem zum hydraulischen Auslösen von Embolisierungsspiralen
DE10297483T5 (de) Befestigungssysteme und Befestigungsverfahren für intraluminale Prothesen
EP2303198A1 (de) Membranimplantat zur behandlung von hirnarterienaneurysmen
DE19610333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablösung von Implantaten im menschlichen Körper mittels elektrischen Stroms
DE102016110199A1 (de) Vasospasmusbehandlung
DE69922281T2 (de) Ausdehnungswiderstandsfähige Emboliespiralfeder mit wechselnder Steifheit
DE19952387A1 (de) Vorrichtung zur Implantation von Occlusionswendeln
DE102007025466A1 (de) Faserimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee