DE4443817C1 - Luftdüse - Google Patents

Luftdüse

Info

Publication number
DE4443817C1
DE4443817C1 DE4443817A DE4443817A DE4443817C1 DE 4443817 C1 DE4443817 C1 DE 4443817C1 DE 4443817 A DE4443817 A DE 4443817A DE 4443817 A DE4443817 A DE 4443817A DE 4443817 C1 DE4443817 C1 DE 4443817C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
fins
pivotable
slot
air nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4443817A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Selmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4443817A priority Critical patent/DE4443817C1/de
Priority to IT95RM000782A priority patent/IT1276625B1/it
Priority to SE9504320A priority patent/SE506951C2/sv
Priority to FR9514494A priority patent/FR2727901B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE4443817C1 publication Critical patent/DE4443817C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftdüse zur Innenraumbelüftung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine solche Luftdüse, bei welcher die Lamellen des einen Lamellensatzes feststehend ausgeführt und in Luftströmungsrichtung hinter den schwenkbaren Lamellen des anderen Lamellensatzes angeordnet sind, ist beispielsweise aus der DE 88 16 559 U1 bekannt. Eine Luftdüse, bei welcher die Lamellen beider Lamellensätze schwenkbar ausgebildet sind und mittels eines einzigen vertikal und horizontal verschiebbaren Betätigungsknopfes schwenkbar sind, zeigt die DE 42 07 670 C1.
Solche an Luftauslaßkanälen einer Belüftungseinrichtung oder Heizungs- oder Klimaanlage angeschlossenen Luftdüsen werden in der Instrumententafel oder dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs mittig, etwa über der Mittelkonsole, als sog. Mittel- oder Manndüsen oder seitlich als Seitendüsen eingebaut. Aus Design-Sicht wird dabei vorgeschrieben, daß die vom Fahrgast zu sehenden vorderen Lamellen waagrecht verlaufen sollen. Da die Luftdüse eine langgestreckte, schmale Form aufweisen und als Seitendüsen vertikal und als Mitteldüsen horizontal in die Instrumententafel eingesetzt werden, bedingt diese Design-Forderung die Herstellung und Lagerhaltung von zwei verschiedenen Typen von Luftdüsen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftdüse der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie bei Einhaltung der Design-Forderung noch waagrecht liegenden vordergründigen Lamellen, wahlweise sowohl als Mitteldüse als auch als Seitendüse eingebaut werden kann.
Die Aufgabe ist bei einer Luftdüse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Luftdüse kann hochkant als Seitendüse eingebaut werden, wobei die schwenkbaren Lamellen des ersten Lamellensatzes aus Sicht der Fahrzeuginsassen vorn liegen und der Betätigungsknopf auf einer der schwenkbaren Lamellen des vorderen Lamellensatzes unmittelbar aufsitzt. Nach Abziehen des Betätigungsknopfes von dieser Lamelle und Wenden des Düsengehäuses um 180° kann die Luftdüse nunmehr querliegend als Mitteldüse eingebaut werden, wobei die Lamellen des zweiten Lamellensatzes aus Sicht der Fahrzeuginsassen vorn liegen und waagrecht verlaufen. Der Betätigungsknopf wird nunmehr durch die Lamellen des vorn liegenden Lamellensatz hindurch auf eine der schwenkbaren Lamellen des dahinterliegenden ersten Lamellensatzes klemmend aufgeschoben, wobei er über die vorderen Lamellen vorsteht. Durch diese universelle Einbaumöglichkeit der erfindungsgemäßen Luftdüse kann einerseits durch eine hohe Stückzahl der Fertigung die Herstellkosten drastisch reduziert werden und können andererseits die Lagerhaltungskosten für Ersatzteillagerung infolge der nunmehr nur noch erforderlichen Lagerhaltung von einem einzigen Luftdüsentyp ebenfalls stark gesenkt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Luftdüse mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Lamellen des zweiten Lamellensatzes feststehend angeordnet. Der Betätigungsknopf übergreift beim Aufstecken auf die eine der schwenkbaren Lamellen durch die feststehenden Lamellen des zweiten Lamellensatzes hindurch dabei eine der feststehenden Lamellen mit Spiel. Durch diese konstruktiven Maßnahmen ergibt sich eine sehr einfache Gestaltung und mechanische Kopplung des Betätigungsknopfes mit den Lamellen. Wird die Luftdüse im Hochformat als Seitendüse eingesetzt, so wird der Betätigungsknopf einfach direkt auf die eine der kürzeren schwenkbaren Lamellen aufgesteckt. Wird die Luftdüse im Querformat als Mitteldüse verwendet, sitzt der Betätigungsknopf längsverschiebbar auf einer der feststehenden Lamellen und greift klemmend eine der dahinterliegenden schwenkbaren Lamellen. Hierzu trägt der Betätigungsknopf gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf seiner den Lamellen zugekehrten Rückseite einen Kreuzschlitz zum Aufstecken bzw. Führen auf den Lamellen, wobei die lichte Weite des einen Schlitzes größer ist als die des anderen Schlitzes.
Zum klemmenden Greifen der einen schwenkbaren Lamelle durch den auf einer feststehenden Lamelle gleitend sitzenden Betätigungsknopf weist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine der schwenkbaren Lamellen, vorzugsweise eine der mittleren Lamellen, einen rückwärtigen Steg auf, der zwischen zwei feststehenden Lamellen des zweiten Lamellensatzes soweit vorsteht, daß er in den Schlitz mit der geringeren lichten Weite des auf der feststehenden Lamellen verschieblich sitzenden Betätigungsknopfes einzutauchen vermag.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Lamellen des zweiten Lamellensatzes ebenfalls um ihre Längsachse schwenkbar im Gehäuse gehalten und zur gemeinsamen Schwenkbewegung miteinander gekoppelt sein. Der steckbare Betätigungsknopf ist dann so ausgebildet, daß er beim direkten Aufsetzen auf die schwenkbare Lamelle des ersten Lamellensatzes eine Lamelle des zweiten Lamellensatzes durch die Lamellen des ersten Lamellensatzes hindurch zu deren Schwenkmitnahme greift. Das Greifen kann dabei durch zwei Stege erfolgen, die links und rechts an der Lamelle anliegen. Dort muß noch eine Rastung vorgesehen werden, die einerseits das Abfallen des Betägigungsknopfes von der Lamelle, auf der er gleitend sitzt, verhindert, und andererseits eine Schwenkung der beiden Stege parallel zu der von ihm umgriffenen Lamelle beim Verschwenken der Lamelle, auf der der Bedienungsknopf verschieblich sitzt, ermöglicht.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Luftdüse in Einbaulage als Mitteldüse,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht der Luftdüse in Einbaulage als Seitendüse.
Die in Fig. 1-4 in verschiedenen Darstellungen gezeigte Luftdüse zur Innenraumbelüftung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, weist ein Düsengehäuse 10 auf, das in die Instrumententafel des Kraftfahrzeugs ein und auf einen dort mündenden Luftführungskanal aufgesetzt wird. In dem Düsengehäuse 10 sind zur Luftleitung zwei Lamellensätze 11, 12 in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnet. Jeder Lamellensatz 11 bzw. 12 besteht aus einer Mehrzahl von Lamellen 13 bzw. 14, die im Parallelabstand voneinander sich jeweils zwischen einander gegenüberliegenden Wänden 101, 102 bzw. 103, 104 des im Querschnitt rechteckförmigen, langgestreckten Düsengehäuses erstrecken. Die Lamellen 13 des ersten Lamellensatzes 11, von denen insgesamt zwölf Lamellen vorhanden sind, erstrecken sich dabei zwischen den flächengrößeren Seitenwänden 101 und 102 des Düsengehäuses 10 und sind in diesen jeweils schwenkbar gehalten. Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind die einzelnen Lamellen 13 durch eine Koppelstange 15 zur gemeinsamen Schwenkbewegung miteinander verbunden. Die Lamellen 14 des zweiten Lamellensatzes 12 erstrecken sich zwischen den flächenkleineren Seitenwänden 103 und 104 des Düsengehäuses 10 und sind feststehend angeordnet. Sie können, wie hier ausgeführt, mit dem Düsengehäuse 10 einstückig sein. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei parallele Lamellen 14 vorgesehen, die rechtwinklig zu den zwölf Lamellen 13 ausgerichtet sind. An einer der mittleren schwenkbaren Lamellen 13 des ersten Lamellensatzes 11 greift ein Betätigungsknopf 16 zu deren Schwenken an.
Die Luftdüse ist zum Einbau in die Instrumententafel des Kraftfahrzeugs einerseits als Mitteldüse über der Mittelkonsole und andererseits als Seitendüse nahe den Seitenscheiben des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Als Mitteldüse wird sie im Querformat, wie in Fig. 1 dargestellt, und als Seitendüse im Hochformat, wie in Fig. 4 dargestellt, in die Instrumententafel eingesetzt. Für beide Einbauarten besteht die Design-Forderung, daß die vordergründigen, d. h. den Fahrzeuginsassen zugekehrten Lamellen waagrecht, d. h. horizontal verlaufen müssen. Um dies zu ermöglichen, sind die Lamellen 13, 14 in den beiden Lamellensätzen 11, 12 in ihrem Erscheinungsbild - abgesehen von der durch die Gehäuseabmessungen bestimmten unterschiedlichen axialen Länge - gleich ausgebildet. Weiterhin ist der Betätigungsknopf 16 als wechselbares Steckteil so ausgebildet, daß er auf eine der schwenkbaren Lamellen 13 des ersten Lamellensatzes 11 einerseits von der von dem zweiten Lamellensatz 12 abgekehrten Seite her direkt und andererseits durch die Lamellen 14 des zweiten Lamellensatzes 12 hindurch jeweils klemmend aufsetzbar ist. Die beiden Aufsteckmöglichkeiten des Betätigungsknopfes 16 sind in Fig. 3 sowie in Fig. 1 und Fig. 4 illustriert. In Fig. 3 ist strichliniert das direkte Aufsetzen des Betätigungsknopfes 16 auf eine der schwenkbaren Lamellen 13 dargestellt. Dieses direkte Aufsetzen wird gewählt, wenn die Luftdüse als Seitendüse mit hochkant angeordnetem Düsengehäuse 10, wie in Fig. 4 dargestellt, in die Instrumententafel eingebaut wird. In Fig. 3 ist ausgezogen dargestellt die zweite Möglichkeit des Aufsetzens des Betätigungsknopfes 16 auf eine der schwenkbaren Lamellen 13, und zwar von der anderen Seite durch den zweiten Lamellensatz 12 hindurch. Diese zweite Aufsteckmöglichkeit des Betätigungsknopfes 16 wird angewandt, wenn die Luftdüse als Mitteldüse mit querliegendem Düsengehäuse 10 in die Instrumententafel eingesetzt wird, wie dies in Fig. 1 illustriert ist.
Um die beiden Aufsteckmöglichkeiten des Betätigungsknopfes 16 zu realisieren, weist zunächst der Betätigungsknopf 16 auf seiner den Lamellen 13, 14 zugekehrten Rückseite einen Kreuzschlitz 17 mit den beiden Schlitzen 171 und 172 auf. Die lichte Weite des Schlitzes 171 ist so gewählt, daß eine Lamelle 13 klemmend übergriffen wird, während die lichte Weite des anderen Schlitzes 172 größer gewählt ist, und zwar so, daß eine Lamelle 14 mit Spiel übergriffen wird. Zusätzlich weist mindestens eine der schwenkbaren Lamellen 13 des ersten Lamellensatzes 11, und zwar diejenige Lamelle 13, auf die der Betätigungsknopf 16 aufgesteckt werden soll, einen rückwärtigen Steg 18 (Fig. 3) auf, der zwischen zwei Lamellen 14 des zweiten Lamellensatzes 12 hineinragt. Die Steghöhe ist dabei so bemessen, daß der mit dem Schlitz 171 auf den Steg 18 klemmend aufgesteckte Betätigungsknopf 16 noch genügend weit aus den feststehenden Lamellen 14 vorsteht, um ein ergonomisches Greifen des Betätigungsknopfes 16 zum Schwenken der Lamellen 13 zu gewährleisten.
Wird die Luftdüse als Mitteldüse gemäß Fig. 1 eingebaut, so wird der Betätigungsknopf 16 mit dem Schlitz 171 des Kreuzschlitzes 17 auf den Steg 18 an der schwenkbaren Lamelle 13 aufgeschoben. Der Steg 18 liegt klemmend in dem Schlitz 171 ein und verhindert damit ein leichtes Abziehen des Betätigungsknopfes 16. Der Schlitz 172 des Kreuzschlitzes 17 mit seiner größeren lichten Weite übergreift dabei die mittlere feststehende Lamelle 14 mit Spiel, so daß der Betätigungsknopf 16 zur Schwenkbewegung der Lamellen 13 ungehindert in Horizontalrichtung nach links und rechts verschoben werden kann.
Wird die Luftdüse als Seitendüse gemäß Fig. 4 eingebaut, so wird zunächst der Betätigungsknopf 16 abgezogen, das Düsengehäuse 10 um 180° gedreht, so daß die schwenkbaren Lamellen 13 im Vordergrund liegen und danach der Betätigungsknopf 16 mit dem Schlitz 171 unmittelbar auf eine der schwenkbaren Lamellen 13, vorzugsweise auf eine der beiden mittleren Lamellen 13 des Lamellensatzes 11, aufgesteckt. Die Klemmwirkung zwischen Schlitz 171 und Lamelle 13 verhindert wiederum ein leichtes Abziehen des Betätigungsknopfes 16. Wird nunmehr der Betätigungsknopf 16 in Fig. 4 nach oben oder unten verschoben, so wird die mit ihm gekoppelte Lamelle 13 geschwenkt und über die Koppelstange 15 führen alle übrigen elf Lamellen 13 des Lamellensatzes 11 eine gleichartige Schwenkbewegung aus.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und in Fig. 1-4 dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die Lamellen 14 des zweiten Lamellensatzes 12 ebenfalls um ihre Längsachse schwenkbar im Düsengehäuse 10 gehalten und zur gemeinsamen Schwenkbewegung miteinander gekoppelt sein. Der steckbare Betätigungsknopf 16 ist dann so auszubilden, daß er beim direkten Aufsetzen auf eine schwenkbare Lamelle 13 des ersten Lamellensatzes 11 eine Lamelle 14 des zweiten Lamellensatzes 12 durch die Lamellen 13 des ersten Lamellensatzes 11 hindurch zu deren Schwenkbewegung greift. Dieses Greifen kann beispielsweise durch zwei Stege erfolgen, die links und rechts an der Lamelle 14 des zweiten Lamellensatzes 12 anliegen. Der Betätigungsknopf 16 muß die Lamelle 13 des ersten Lamellensatzes 11 mit Spiel übergreifen, so daß zwischen den Stegen und der Lamelle 14 des zweiten Lamellensatzes eine Rastung vorgesehen werden muß, die das leichte Abziehen des Betätigungsknopfes nach vorn verhindert. Diese Rastung muß gleichzeitig eine Schwenkung der beiden Stege parallel zu der von ihr umgriffenen Lamelle 14 beim Verschwenken der Lamelle 13 des ersten Lamellensatzes 11 durch den Betätigungsknopf 16 ermöglichen.

Claims (8)

1. Luftdüse zur Innenraumbelüftung von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen, mit einem in eine Instrumententafel des Kraftfahrzeugs einsetzbaren, im Querschnitt rechteckförmigen Düsengehäuse, mit zwei in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordneten Lamellensätzen aus jeweils im Parallelabstand voneinander sich erstreckenden Lamellen zur Luftleitung, die jeweils in einander gegenüberliegenden Wänden des Düsengehäuses in der Weise gehalten sind, daß die Lamellen der beiden Lamellensätze quer zueinander verlaufen und mindestens die Lamellen des einen Lamellensatzes um ihre Längsachse schwenkbar und zur gemeinsamen Schwenkbewegung miteinander gekoppelt sind, und mit einem an einer der schwenkbaren Lamellen zu deren Schwenken angreifenden Betätigungsknopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13, 14) in den beiden Lamellensätzen (11, 12) in ihrem Erscheinungsbild gleich ausgebildet sind und daß der Betätigungsknopf (16) als wechselbares Steckteil so ausgebildet ist, daß er auf eine der schwenkbaren Lamellen (13) des ersten Lamellensatzes (11) einerseits von der von dem zweiten Lamellensatz (12) abgekehrten Seite her direkt und andererseits durch die Lamellen (14) des zweiten Lamellensatzes (12) hindurch jeweils zu deren Mitnahme aufsetzbar ist.
2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (14) des zweiten Lamellensatzes (12) feststehend angeordnet sind und daß der Betätigungsknopf (16) beim Aufstecken durch die Lamellen (14) des zweiten Lamellensatzes (12) hindurch eine der feststehenden Lamellen (14) mit Spiel und eine der schwenkbaren Lamellen (13) klemmend übergreift.
3. Luftdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (16) auf seiner den Lamellen (13, 14) zugekehrten Rückseite einen Kreuzschlitz (17) zum Aufstecken bzw. Führen auf den Lamellen (13, 14) trägt und daß die lichte Weite des einen Schlitzes (172) größer ist als die des anderen Schlitzes (171) der sich kreuzenden Schlitze (171, 172) des Kreuzschlitzes (17).
4. Luftdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der schwenkbaren Lamellen (13), vorzugsweise eine der im ersten Lamellensatz (11) mittleren Lamellen (13), einen rückwärtigen Steg (18) aufweist, der zwischen zwei Lamellen (14) des zweiten Lamellensatzes (12) soweit vorsteht, daß er in dem Schlitz (172) mit der größeren lichten Weite des auf einer Lamelle (14) des zweiten Lamellensatzes (12) verschieblich sitzenden Betätigungsknopfes (16) klemmend einliegt.
5. Luftdüse nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Lamellen (13) des ersten Lamellensatzes (11) wesentlich kürzer sind als die feststehenden Lamellen (14) des zweiten Lamellensatzes (12).
6. Luftdüse nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Einbau als Seitendüse in die Instrumententafel des Kraftfahrzeugs so erfolgt, daß die kürzeren schwenkbaren Lamellen (13) etwa horizontal verlaufen und in Luftströmungsrichtung hinter den längeren feststehenden Lamellen (14) liegen.
7. Luftdüse nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Einbau als Mitteldüse in die Instrumententafel des Kraftfahrzeugs so erfolgt, daß die längeren, feststehenden Lamellen (14) etwa horizontal verlaufen und in Luftströmungsrichtung hinter den kürzeren, schwenkbaren Lamellen (13) liegen.
8. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (14) des zweiten Lamellensatzes (12) um ihre Längsachse schwenkbar im Düsengehäuse (10) gehalten und zur gemeinsamen Schwenkbewegung miteinander gekoppelt sind und daß der steckbare Betätigungsknopf (16) beim direkten Aufsetzen auf eine schwenkbare Lamelle (13) des ersten Lamellensatzes (11) eine schwenkbare Lamelle (14) des zweiten Lamellensatzes (12) durch den ersten Lamellensatz (11) hindurch zu deren Schwenkmitnahme greift.
DE4443817A 1994-12-09 1994-12-09 Luftdüse Expired - Fee Related DE4443817C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443817A DE4443817C1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Luftdüse
IT95RM000782A IT1276625B1 (it) 1994-12-09 1995-11-29 Diffusore per aerazione di abitacoli di autoveicoli
SE9504320A SE506951C2 (sv) 1994-12-09 1995-12-01 Luftmunstycke
FR9514494A FR2727901B1 (fr) 1994-12-09 1995-12-07 Buse d'air a lamelles orientables pour systeme d'aeration de l'habitacle de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443817A DE4443817C1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Luftdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443817C1 true DE4443817C1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6535342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443817A Expired - Fee Related DE4443817C1 (de) 1994-12-09 1994-12-09 Luftdüse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4443817C1 (de)
FR (1) FR2727901B1 (de)
IT (1) IT1276625B1 (de)
SE (1) SE506951C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323522A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Adam Opel Ag Lüftungsdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges
DE102016000067A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816559U1 (de) * 1988-09-26 1990-01-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Luftauslaß für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4207670C1 (de) * 1992-03-11 1993-03-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61128058A (ja) * 1984-11-26 1986-06-16 Nissan Motor Co Ltd 車両の空気吹出口構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816559U1 (de) * 1988-09-26 1990-01-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Luftauslaß für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4207670C1 (de) * 1992-03-11 1993-03-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323522A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-09 Adam Opel Ag Lüftungsdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges
DE102016000067A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lüftungsdüsenanordnung für ein Cockpit eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Lüftungsdüsenanordnung
US10384516B2 (en) 2016-01-06 2019-08-20 GM Global Technology Operations LLC Ventilation nozzle arrangement for a cockpit of a vehicle andvehicle comprising the ventilation nozzle arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
SE9504320L (sv) 1996-06-10
IT1276625B1 (it) 1997-11-03
FR2727901A1 (fr) 1996-06-14
FR2727901B1 (fr) 1999-04-02
ITRM950782A0 (it) 1995-11-29
ITRM950782A1 (it) 1997-05-29
SE9504320D0 (sv) 1995-12-01
SE506951C2 (sv) 1998-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433698C1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
EP2760685B1 (de) Luftausströmer eines lüftungs- und heizungsmoduls für kraftfahrzeuge mit einer umschaltung zwischen einer spotstellung und einer diffusstellung
EP1223061B1 (de) Luft-Ausströmer, insbesondere zur Fahrzeugklimatisierung
DE19652523B4 (de) Drehklappenvorrichtung mit zwei Eingriffabschnitten für einen manuellen oder automatischen Antrieb
EP3263376B1 (de) Luftausströmer
WO2015062890A1 (de) Luftdüse
DE19721831B4 (de) Luftausströmer
DE102017112616A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
EP2993068A1 (de) Luftausströmer mit mehrteilig ausgebildeten luftleitelementen
DE102019120516A1 (de) Luftausströmer
EP1433630A2 (de) Lamellenbetätigungssystem, insbesondere für einen Luftausströmer
DE112019002399T5 (de) Fluidabgabevorrichtung
DE202023100757U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE2440984B2 (de) Verteilerdüse für Frisch- und/oder Warmluft zum Einbau am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
DE102018211375A1 (de) Luftauslass zum Richten einer Luftströmung in verschiedenen Richtungen in ein Fahrzeuginneres
DE102010023528B4 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017008821A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE4443817C1 (de) Luftdüse
DE3908541A1 (de) Einrichtung zum zufuehren konditionierter luft in fahrgastzellen von fahrzeugen
DE202023100756U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102019116668A1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs
DE3837916A1 (de) Luftauslassduese
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE10132186A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee