DE4443561A1 - Drehbremse - Google Patents

Drehbremse

Info

Publication number
DE4443561A1
DE4443561A1 DE19944443561 DE4443561A DE4443561A1 DE 4443561 A1 DE4443561 A1 DE 4443561A1 DE 19944443561 DE19944443561 DE 19944443561 DE 4443561 A DE4443561 A DE 4443561A DE 4443561 A1 DE4443561 A1 DE 4443561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
frame
brake
brake lever
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944443561
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443561C2 (de
Inventor
Paul Greisner
Dieter Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19944443561 priority Critical patent/DE4443561C2/de
Publication of DE4443561A1 publication Critical patent/DE4443561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443561C2 publication Critical patent/DE4443561C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen, aus einem Festrahmen und einem am Festrahmen um eine Drehachse drehbar und um eine Kippachse kippbar gelagerten Flügelrahmen mit einer die Schwenkbewegung um die Drehachse kontrollierenden Schwenkbewegungsbremse, umfassend einen Bremshebel, dessen eines Ende an einem der beiden Rahmen, von der Drehachse beabstandet, gelenkig ange­ bracht ist und dessen anderes Ende in einer Verschiebeführung des anderen Rahmens verdrehbar und verschiebbar gelagert ist, wobei in wenigstens einer Drehöffnungsstellung des Flügelrah­ mens ein Rastbolzen am anderen Ende des Bremshebels in eine Rastaufnahme eines Beschlagteils des anderen Rahmen eingreift mit lösbarer federelastischer Fixierung des Rastbolzens in einer entsprechenden Rastposition in der Rastaufnahme.
Die Schwenkbewegungsbremse hat zumindest eine der beiden fol­ genden Funktionen, nämlich die Funktion einer Schwenkwinkelbe­ grenzung und die Funktion einer wahlweisen Einstellbarkeit des Flügels auch in Zwischenstellungen, wobei in beiden Fällen ein Zufallen des Flügels, zumindest bei nicht allzu starkem Luft­ zug, vermieden werden soll.
Bei einem bekannten Dreh-Kipp-Beschlag rastet der Rastbolzen in oder der maximalen Drehöffnungsposition entsprechenden Rastposi­ tion in einer die Rastaufnahme bildenden Kunststoff-Federgabel am Ende einer Führungsnut an der Unterseite des Flügelrahmens ein. Unabhängig hiervon sind bei Dreh-Kipp-Beschlägen Aushebe­ sicherungen bekannt, bei denen ein in im wesentlich horizontaler Richtung abstehender Sperrvorsprung im Bereich des dreh­ achsennahen unteren Flügelrahmenecks angebracht ist, der mit einem flügelrahmenseitigen Beschlagsteil zusammenwirkt, derart, daß es am flügelrahmenseitigen Beschlagsteil dann sperrend anschlägt, wenn versucht wird, den aufgekippten Flügelrahmen auszuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreh-Kipp- Beschlag mit Schwenkbewegungsbremse und Aushebesicherung mit vereinfachtem Aufbau bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Rastbolzen ein federelastisch nachgiebiges Rastelement aufweist, das mit der Rastaufnahme zusammenwirkt, und daß das flügelrahmenseitige Be­ schlagsteil als Teil einer Aushebesicherung einen in im wesent­ lichen horizontaler Richtung abstehenden Sperrvorsprung auf­ weist, der mit einem festrahmenseitigen Beschlagsteil zusammen­ wirkt. Das flügelrahmenseitige Beschlagsteil erfüllt also eine Doppelfunktion, nämlich die der Bereitstellung der Rastaufnahme sowie des Sperrvorsprungs,so daß sich die Entstehungs- und Montagekosten entsprechend reduzieren. Da der Rastbolzen mit seinem federelastisch nachgiebigen Rastelement die Rückfeder- Funktion übernimmt, kann das flügelrahmenseitige Beschlagsteil durchgehend aus hartem und damit entsprechend stabilem Material gefertigt sein, so daß auch die Aushebe-Sicherungsfunktion ohne weiteres gewährleistet ist.
Besonders bevorzugt wird das flügelrahmenseitige Beschlagsteil von einem Metalldruckgußteil gebildet, welches bei hoher mecha­ nischer Stabilität kostengünstig fertigbar ist.
Diejenige Rastposition, ggf. einzige Rastposition, die der maximalen Drehöffnung des Flügels entspricht, wird bevorzugt von einer Gabel mit zumindest geringfügig aufeinander zulaufen­ den Gabelenden gebildet.
Bevorzugt in Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Dreh- Kipp-Beschlag, ggf. auch unabhängig hiervon, wird bei einer Schwenkbewegungsbremse für einen Drehbeschlag oder Dreh-Kipp- Beschlag eines Fensters, Tür oder dergleichen aus einem Fest­ rahmen und einem am Festrahmen beweglich gelagerten Flügelrah­ men zur Kontrolle einer Schwenkbewegung des Flügelrahmens gegenüber dem Festrahmen um eine Schwenkachse, umfassend einen Bremshebel, dessen eines Ende an einem der beiden Rahmen, von der Schwenkachse beabstandet, mittels einer Gelenkverbindung gelenkig angebracht ist und dessen anderes Ende in einer Ver­ schiebeführung des anderen Rahmens verdrehbar und verschiebbar gelagert ist, wobei in wenigstens einer Schwenköffnungsstellung des Flügelrahmens ein Rastbolzen am anderen Ende des Brems­ hebels in eine Rastaufnahme eines festrahmenseitigen Beschlags­ teils eingreift mit lösbarer federelastischer Fixierung des Rastbolzens in einer entsprechenden Rastposition in der Rast­ aufnahme, vorgeschlagen, daß der Rastbolzen von einer federela­ stisch nachgiebigen Rasthülse umringt ist, die mit der Rast­ aufnahme zusammenwirkt. Diese Ausgestaltung führt bei geringen Herstellungskosten zu einer zuverlässigen momentanen Fixierung des Flügelrahmens in der gewünschten Rastposition.
In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rast­ hülse am Rastbolzen mit radialem Spiel gelagert ist. Das Spiel erleichtert ein bösen der Verrastung, da Schwung geholt werden kann, ehe die Verrastungs-Gegenkraft auftritt.
In einer hierzu alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rasthülse wenigstens einen Lagerabschnitt aufweist zur im wesentlichen spiel freien Lagerung am Rastbolzen oder an einem Rastbolzenträger sowie wenigstens einen Einfederabschnitt mit radialem Abstand zum Außenumfang des Rastbolzens zur ra­ stenden Einfederung im Zusammenwirken mit der Rastaufnahme beim Einfahren in die bzw. Ausfahren aus der Rastaufnahme. Der Vorteil der spielfreien Lagerung liegt darin, daß Klapperge­ räusche aufgrund eines radialen Spiels (z. B. dann, wenn der Wind am Flügel "rüttelt") von vornherein vermieden werden. Durch entsprechende Ausgestaltung des bzw. der Einfederab­ schnitte läßt sich die beim Lösen der Verrastung zu überwin­ dende Federkraft in der gewünschten Weise einstellen.
Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß an wenigstens einem, vorzugsweise an beiden Axialenden der Rasthülse je ein Lager­ abschnitt ausgebildet ist mit dazwischenliegendem Einfeder­ abschnitt.
Die gewünschte spielfreie Lagerung bei kontrollierter Einfede­ rungsmöglichkeit ergibt sich bei besonders einfacher Formgebung der Rasthülse, wenn diese hohlzylindrisch aufgebildet ist mit im wesentlichem konstanten Innendurchmesser und daß der Rast­ bolzen einen zylindrischen Halterungsabschnitt für die Rast­ hülse aufweist mit einem radial nach außen vorstehenden Lager­ bund an wenigstens einem Axialende des Halterungsabschnitts zur Anlage am entsprechenden Lagerabschnitt der Rasthülse. Der Rastbolzen kann an beiden Enden des Halterungsabschnitts mit dem Lagerbund versehen sein. Im Falle lediglich eines einzigen Lagerbunds ist vorgesehen, daß der Rastbolzenträger einen in die Rasthülse eingreifenden kreisringförmigen Lagervorsprung aufweist zur Anlage am entsprechenden Lagerabschnitt der Rast­ hülse.
Um insbesondere im Falle einer Rasthülse in Form einer Metall­ federhülse für hohe mechanische Langzeitstabilität bei nicht allzu hoher Federkraft zu sorgen, wird vorgeschlagen, daß die Rasthülse geschlitzt ist. Hierbei wird bevorzugt eine Drehsi­ cherung vorgesehen, um den Schlitz der Rasthülse derart zu orientieren, daß er außer Berührung mit der Rastaufnahme bleibt, um erhöhte Reibung und Verschleiß an den Schlitzkanten bzw. der Rastausnehmung auszuschließen.
Die Drehsicherung kann bevorzugt von einer in den Schlitz eingreifenden Vorsprungsnase vorzugsweise am Rastbolzenträger gebildet sein.
Anstelle der metallischen Rasthülse kann mit entsprechenden Vorteilen für die Herstellungskosten auch eine Rasthülse aus Kunststoff eingesetzt werden mit der Möglichkeit, daß dann der wenigstens eine Lagerabschnitt von einem radial nach innen vorstehenden Umfangsbund der Rasthülse gebildet sein kann. Dies vereinfacht wiederum die Herstellung des Rastbolzens, da weni­ ger Stufen auszuformen sind.
Die Erfindung betrifft ferner eine Schwenkbewegungsbremse für einen Drehbeschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, Tür oder dergleichen, aus einem Festrahmen und einem am Festrahmen beweglich gelagerten Flügelrahmen zur Kontrolle einer Schwenk­ bewegung des Flügelrahmens gegenüber dem Festrahmen um eine Schwenkachse, umfassend einen Bremshebel, dessen eines Ende an einem der beiden Rahmen, von der Schwenkachse beabstandet, mittels einer Gelenkverbindung gelenkig angebracht ist und dessen anderes Ende in einer Verschiebeführung des anderen Rahmens verdrehbar und verschiebbar gelagert ist, wobei die Gelenkverbindung zur kontrollierten Schwenkbewegung des Flügels schwergängig ausgebildet ist. Aufgrund dieser Schwergängigkeit der Schwenkbewegungsbremse wird ein unbeabsichtigtes Zufallen des drehgeöffneten Flügels verhindert mit der Möglichkeit auch beliebige Zwischenpositionen des Drehöffnungswinkels bzw. des Kippöffnungswinkels des Flügels einzustellen.
Um für eine zuverlässige Langzeitbremsfunktion bei einfacher Herstellbarkeit zu sorgen, wird vorgeschlagen, daß das eine Ende des Bremshebels zwischen einem rahmenseitigem Befesti­ gungsteil und einer Kunststoffplatte angeordnet ist, und daß ein Gelenkbolzen eine Durchgangsöffnung der Kunststoffplatte sowie eine Lageröffnung in dem einen Ende des Bremshebels durchsetzt und am Bremshebel unverdrehbar festgelegt ist mit axialer Zusammenspannung von Kunststoffplatte, Ende des Brems­ hebels und Befestigungsteil unter Andruck eines Kopfes des Gelenkbolzens an einer die Durchgangsöffnung umringenden An­ lagefläche der Kunststoffplatte. Die Kunststoffplatte dient hierbei sowohl als federelastischen Vorspannelement als auch als Reibungselement. Es sind lediglich zwei zusätzliche Bau­ teile erforderlich, nämlich der Gelenkbolzen und die Kunst­ stoffplatte.
Die Montage gestaltet sich besonders kostengünstig, wenn der Gelenkbolzen mit dem einen Ende des Bremshebels vernietet ist. Durch entsprechende Einstellung der für die Nietverbindung maßgeblichen Abmessungen des Gelenkbolzens sowie des Nietmo­ ments läßt sich eine gewünschte Vorspannung der Gelenkverbin­ dung zur Erzielung einer gewünschten Reibungskraft präzise einstellen.
Um neben einer guten Selbstzentrierung der Kunststoffplatte für eine vergleichsweise große Anlagefläche zu sorgen, wird vor­ geschlagen, daß die Anlagefläche sowie eine ihr zugewandte Kopfunterseite des Kopfes, konisch ausgebildet sind. Je nach Gestaltung der Gelenkverbindung des Gelenkkopfes kann die Kunststoffplatte bei einem Schwenken des Bremshebels mitdrehen, so daß die Reibkraft zwischen Kunststoffplatte und Gelenkbolzen entsteht. Letzterer Fall ist besonders bevorzugt aufgrund größerer Langzeitstabilität. Um mit einfachen Mitteln das Mitdrehen der Kunststoffplatte zu verhindern, wird vorgeschla­ gen, daß die Anlagefläche und/oder die Kopfunterseite aufge­ rauht oder oberflächenstrukturiert sind.
Die beschriebene Bauform hat geringe Einbauhöhe, insbesondere dann, wenn die Kopfoberseite mit einer vom Bremshebel abgewand­ ten Oberseite der Kunststoffplatte im wesentlichen plan ab­ schließt.
Eine alternative Ausgestaltung der Schwenkbewegungsbremse ist dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Bremshebels zwischen einem rahmenseitigem Befestigungsteil und einer Druck­ platte angeordnet ist, daß zwischen Druckplatte und dem einen Ende des Bremshebels und/oder zwischen dem einen Ende des Bremshebels und dem Befestigungsteil eine Reibplatte vorgesehen ist, daß das Rahmen-Befestigungsteil mit einem Lagervorsprung versehen ist, der eine Lageröffnung in dem einen Ende des Bremshebels sowie eine Durchgangsöffnung der bzw. beider Reib­ platten durchsetzt und der mit der Druckplatte drehfest ver­ bunden ist, und daß ein Befestigungselement die Druckplatte am Lagervorsprung festlegt mit Vorspannung der Druckplatte in Richtung auf das Befestigungsteil.
Bei dieser Ausführungsform sind stets gleichbleibende Reibungs­ verhältnisse gewährleistet, da die Druckplatte bei einem Schwenken des Bremshebels nicht mitdreht. Die eine bzw. vor­ zugsweise die beide Reibplatten erzeugen die gewünschte Rei­ bung.
Die drehfeste Verbindung wird bevorzugt dadurch erhalten, daß der Lagervorsprung mit einem allgemein-zylindrischen Mitnahme- Abschnitt mit unrundem Querschnitt-Umriß in eine komplementär ausgebildete Mitnahmeöffnung der Drehplatte eingreift zur drehfesten Verbindung beider Teile mit Verstellspiel in Rich­ tung der Gelenkachse.
Ferner wird vorgeschlagen, daß das Befestigungselement als Kopfschraube, vorzugsweise Senkkopfschraube, ausgebildet ist, die die Druckplatte durchsetzt und in ein Innengewinde des Lagervorsprungs eingeschraubt ist. Die Kopfschraube ermöglicht eine leichte Montage und ggf. Demontage zur Auswechslung von Reibplatten. Schließlich kann durch mehr oder weniger festes Anziehen der Kopfschraube auch das Bremsmoment in gewünschter Weise eingestellt werden.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Fenster oder eine Tür mit einem Dreh-Kipp-Beschlag oder Dreh-Beschlag mit einer Schwenkbewegungsbremse der vorstehenden beschriebenen Art.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Beispielen anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, eines er­ findungsgemäßen Dreh-Kipp-Beschlags im Bereich des drehachsennahen unteren Flügelecks;
Fig. 1A einen Teilschnitt der Anordnung in Fig. 1 nach Linie Ia-Ia;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Bremshebel samt festrahmen­ seitigem Beschlagsteil der Anordnung in Fig. 1 (Blickrichtung II);
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 bei maximal drehgeöffnetem Flügel;
Fig. 4 als Detailschnitt der Anordnung in Fig. 1 einen Rast­ bolzen samt Rasthülse an einem Ende eines Bremshebels (Schnittlinie IV-IV in Fig. 1);
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Rastbolzens mit Schnittebene parallel zur Längsrichtung des Brems­ hebels;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Bremshebel gemäß Fig. 5, (Blickrichtung VI in Fig. 5);
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 5 einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Bremshebel gemäß Fig. 7;
Fig. 9, 10 u. 11 jeweils drei Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen von Rastbolzen (jeweils mittlere Darstellung 3) mit zugehörigen Metallfederhülsen (linke Darstellung A) bzw. ebenfalls möglichen Kunst­ stoffhülsen (jeweils rechte Darstellung C);
Fig. 12 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 13 u. 14 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht auf ein Rah­ menbefestigungsteil;
Fig. 15 u. 16 jeweils einen Radialschnitt sowie eine Draufsicht auf eine Druckplatte und
Fig. 17 u. 18 einen Radialschnitt bzw. eine Draufsicht auf eine Reibplatte.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 verbindet eine allgemein mit 10 bezeich­ nete Schwenkbewegungsbremse einen Flügelrahmen 12 mit einem Festrahmen 14. Mit Hilfe üblicher und daher der Einfachheit halber weggelassener Beschlagsteile ist der Flügelrahmen 12 am Festrahmen 14 wahlweise um eine vertikale Drehachse DA drehöf­ fenbar sowie um eine horizontale Kippachse KA kippöffenbar.
Eine Aushebesicherung 16 aus einem festrahmenseitigen Be­ schlagsteil 18 und einem vom Flügelrahmen 12 in horizontaler Richtung in den Falzraum hineinreichenden Sperrvorsprung 20 verhindert ein unbefugtes Ausheben des aufgekippten Flügelrah­ mens 12. Hierzu sei auch auf Fig. 1A verwiesen, in der mit einer unterbrochenen Umrißlinie die Position 20′ des Vorsprungs 20 angedeutet ist, die diese einnimmt, wenn versucht wird, den aufgekippten Flügelrahmen 12 beispielsweise von außen her auszuheben, um in den Raum hinter dem Fenster eindringen zu können. Man erkennt, daß der Sperrvorsprung 20 in einer Ecke des festrahmenseitigen Beschlagsteils 18 anschlägt. Die Ecke ist zwischen dem Fuß und dem Kopf einer wesentlichen T-förmigen Rippenstruktur des festrahmenseitigen Beschlagsteils 18 mit horizontal orientiertem Fuß der T-Form gebildet.
Der Sperrvorsprung 20 ist integral an einem flügelrahmenseiti­ gen Beschlagsteil 22 ausgebildet. Dieses Beschlagsteil 22 wiederum ist winkelförmig ausgebildet und über insgesamt vier nicht dargestellte Befestigungsschrauben, die Durchgangslöcher 24 durchsetzen, am Grund 26a einer Flügelfalz-Umfangsnut 26 befestigt. Das Beschlagsteil 22 umgreift gemäß Fig. 1 hierbei das untere drehachsennahe Flügeleck.
Am flügelrahmenseitigen Beschlagsteil 20, und zwar am freien Ende des Horizontalschenkels 22a, ist eine Gabel 28 integral ausgeformt, deren Gabelenden geringfügig aufeinander zulaufen, um hierdurch eine Rastaufnahme 30 für einen Rastbolzen 32 zu bilden. Das flügelrahmenseitige Beschlagsteil 20 hat demnach eine Doppelfunktion. Es kann auch kostengünstig, insbesondere als Metalldruck-Gußteil, mit ausreichender mechanischer Festig­ keit hergestellt und montiert werden.
Der Rastbolzen 32 ist an einem Ende eines Bremshebels 34 starr befestigt, insbesondere mit diesem vernietet (vorzugsweise Reib-Vernietung). Der Aufbau des Rastbolzens 32 wird nachfol­ gend noch anhand der Fig. 5 bis 11 näher erläutert.
Mit seinem entgegengesetzten Ende ist der Bremshebel 34 mittels einer Gelenkverbindung 38 mit Gelenkachse GA am Flügelrahmen 12 schwergängig angebracht. Die Gelenkverbindung wird von folgen­ den Teilen gebildet: einem flügelrahmenseitigen Befestigungs­ teil 36, welches in eine entsprechende Nut an der Flügelfalz- Innenumfangsfläche des Festrahmens 14 eingesetzt ist, dem entsprechenden Bremshebelende, einer Kunststoffplatte 40 sowie einem diese drei Teile zusammenspannenden Gelenkbolzen 42. Aufgrund dieser axialen Zusammenspannung ergibt sich ein erhöh­ ter Reibungswiderstand beim Schwenken des Bremshebels 34, um so eine kontrollierte Schwenkbewegung des Flügelrahmens 12 gegen­ über dem Festrahmen 14 um die Drehachse DA zu erhalten.
Um eine vorzeitige Abnutzung der Anlageflächen zwischen Kunst­ stoffplatte 40 und Kopf 42a des Gelenkbolzens 42 zu vermeiden, sind diese Flächen gemäß Fig. 1 dual konische Ausbildung ver­ größert. Zusätzlich kann die Anlagefläche der Kunststoffplatte 40 und/oder die Kopfunterseite aufgerauht oder oberflächen­ strukturiert sein. Um niedrige Bauhöhe der Gelenkverbindung 38 innerhalb des Falzraums zwischen den Flügeln 14 und 12 zu erhalten, schließt die Oberseite des Kopfes 42a im wesentlichen plan mit der Oberseite der Kunststoffplatte 40 ab. Der Kopf 42a durchsetzt somit die Kunststoffplatte 40. Ein sich an den Kopf anschließender Abschnitt des Gelenkbolzens 42 durchsetzt eine komplementäre Lageröffnung im Bremshebel 34. Ein durchmesser­ verringerter Endabschnitt des Gelenkbolzens 42 durchsetzt eine Nietöffnung des Befestigungsteils 36, um von der Unterseite her mit dem Befestigungsteil 36 vernietet zu werden. Entsprechend dem gewählten Nietmoment kann wahlweise eine gewünschte axiale Vorspannung und somit eine gewünschte Reibungskraft eingestellt werden.
Die Schwenkbewegungsbremse 10 verhindert aufgrund der schwer­ gängigen Gelenkverbindung 38, daß der in eine beliebige Posi­ tion drehgeöffnete Flügelrahmen 12 ungewollt zufällt oder sich weiter öffnet, zumindest bei schwachem Windzug.
Um auch bei starker Luftbewegung ein Zufallen des Flügelrahmens 12 aus einer vorgegebenen Raststellung zuverlässig zu verhin­ dern, wirkt, wie bereits erwähnt, der Rastbolzen 32 mit der Rastausnehmung 30 zusammen, wobei im dargestellten Ausführungs­ beispiel lediglich eine einzige Rastausnehmung vorgesehen ist und zwar in der maximalen Drehöffnungsstellung (gemäß Fig. 3, etwa 90°) des Flügelrahmens 12. Abweichend von der Darstellung sind auch mehrere Raststellungen denkbar bei entsprechender seitlicher Konturierung der Nut 26 mit mehreren aufeinanderfol­ genden Raststellungen. Da erfindungsgemäß die Rückfederung vom Rastbolzen 32 übernommen wird, genauer gesagt, von einer den Rastbolzen 32 umgreifenden federelastisch nachgiebigen Rast­ hülse 50, können diese mehreren Rastpositionen wiederum an einem starren Bauteil, insbesondere Metalldruck-Gußteil ausge­ bildet sein.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 besteht die Rasthülse 50 aus einer geschlitzten Metallfederhülse mit hohl­ zylindrischer Form. Der Schlitz 52 ermöglicht ein kontrollier­ tes Einfedern der Rasthülse 50 mit vergleichsweise großer Blechdicke, um zuverlässige Dauerfunktion zu sichern. Die Rasthülse 50 ist spielfrei am Rastbolzen 32 gelagert, der hierzu an einem Schaft 32a zwischen Bolzenkopf 32b und Nietfuß 32c der Reihe nach einen schmalen oberen Lagerbund 33a, einen schmalen unteren Lagerbund 33b und einen dazwischen liegenden Halterungsabschnitt c mit vergleichsweise reduziertem Durch­ messer aufweist, um hier ein Einfedern der Rasthülse zuzulas­ sen.
Um während des Betriebes auszuschließen, daß der Schlitz 50 mit der Rastaufnahme 30 in Kontakt kommt, ist eine Drehsicherung vorgesehen in Form einer in den Schlitz 50 eingreifenden Vor­ sprungsnase 54 an der Oberseite des Rastbolzenträgers, d. h. des Bremshebels 34. In Fig. 6 ist mit einer Strich-Punktumriß­ linie der Querschnitt der Rasthülse 50 angedeutet.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, bei der wiederum die Rasthülse 52 an ihren beiden Enden spiel­ frei gelagert ist, wobei der untere Lagerbund 30b des Rastbol­ zens 32 gemäß Fig. 5 ersetzt wird durch einen entsprechenden kreisringförmigen Lagervorsprung 34a′, der vom Bremshebel 34′ absteht und in die Rasthülse 50 eingreift. Der Lagervorsprung 34a′ geht gemäß Fig. 7 und 8 über in die Vorsprungsnase 54′, die radial vom Lagervorsprung wegläuft. Der Rastbolzen 32′ weist demnach lediglich noch den oberen Lagerabschnitt 33a′ auf.
In den Fig. 9 bis 11 sind weitere Kombinationsvarianten von Rasthülse und Rastbolzen angedeutet. Der Rastbolzen 32′ gemäß Fig. 9B entspricht dem der Fig. 7. Er kann gemäß Fig. 7 und 8 einer im wesentlichen zylindrischen (zur Erhöhung der Form­ stabilität am beispielsweise oberen Hülsenende geringfügig konisch zulaufend geprägten) Metallfederhülse mit Längsschlitz 52 gebildet sein. Wenn anstelle des mit dem Lagervorsprungs 34a′ versehenen Bremshebels 34′ ein bis auf den Vorsprung 54 ebener Bremshebel 34 gemäß Fig. 6 verwendet wird, erhält man eine spiel freie Lagerung der Rasthülse 50 lediglich an ihrem oberen Ende am Lagerbund 33a′. Man kann auch eine Kunststoff- Rasthülse 60 gemäß Fig. 9C verwenden, die an ihrem unteren Ende mit einem radial nach innen vorstehenden Umfangsbund 60a versehen ist, der am Außenumfang des Halterungsabschnitts 33c′ des Rastbol­ zens 32′ im wesentlichen spielfrei anliegt. Das obere Ende der Rasthülse 60 liegt im wesentlichen spiel frei am Lagerabschnitt 33a′ des Rastbolzens 32′ an.
Der in Fig. 10B dargestellte Rastbolzen 32 entspricht dem der Fig. 5 und 6. Bei Verwendung der in Fig. 10C dargestellten Kunststoff-Rasthülse 70 erhält man, wie auch bei der geschlitz­ ten Metallfeder-Rasthülse 50, eine beidendige spielfreie Lage­ rung an den Lagenbünden 33a und 33b des Rastbolzens 32.
Der in Fig. 11B dargestellte Rastbolzen 32 weist keinen radial nach außen vorstehenden Lagerbund auf, so daß sich bei Ver­ wendung mit der durchgehend zylindrischen Rasthülse 50 ein entsprechendes Bewegungsspiel ergibt. Eine spielfreie Lagerung erhält man dagegen, wenn man die in Fig. 11C dargestellte Kunststoff-Rasthülse 80 einsetzt, da diese an beiden Enden jeweils einen radial nach innen vorstehenden Lagerbund 80a bzw. 80b aufweist.
Die Fig. 12 bis 18 zeigen eine weitere Ausführungsform der schwergängigen Gelenkverbindung. Bauteile, die ihrer Funktion nach solchen in den Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind mit selben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 100, versehen. Die Schwenkbewegungsbremse wird demnach mit 110 bezeichnet. Ihr Bremshebel 134 weist wiederum an einem Ende den Rastbolzen 132 auf, der in der Flügelfalz-Umfangsnut 126 am unteren horizontalen Flügelholm des Flügelrahmens 112 längsver­ schiebbar und aufgrund seiner rotationssymmetrischen Form auch verdrehbar gelagert ist. Bei maximal drehgeöffnetem Flügelrah­ men 112 greift der Rastbolzen 132 wiederum in eine Rastaufnahme 130 ein, die an einem flügelrahmenseitigen Beschlagsteil 120 integral ausgebildet ist. Die Aufnahme kann auch hier von einer Gabel entsprechend der Ausführungsform in Fig. 3 gebildet sein. Das Beschlagsteil 120 ist im vorliegenden Fall als einfaches, gerades Teil ausgebildet ohne Sperrvorsprung einer Aushebesi­ cherung. Die Befestigung am Flügelrahmen 112 erfolgt wiederum über Schrauben, die durch Schraubkanäle 124 des Beschlagsteils 120 hindurchgesteckt sind und die in den Nutgrund der abge­ stuften Flügelfalz-Umfangsnut 126 eingeschraubt sind.
Unterschiedlich zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 ist bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 18 die Ausbildung der schwergängigen Gelenkverbindung 138 mit Gelenk­ achse GA zwischen dem Bremshebel 134 und dem rahmenseitigen Befestigungsteil 136. Die Verbindung umfaßt zwei Reibplatten 160a, b beidseits des Bremshebels 134 sowie eine Druckplatte 162 auf der vom Bremshebel 134 abgewandten Seite der in Fig. 12 oberen Reibplatte 160a. Eine Kopfschraube 164 mit konischer Kopfunterseite (Senk-Kopf-Schraube) dient dem Zusammenspannen von Druckplatte 162 und Befestigungsteil 136 samt den beiden dazwischenliegenden Reibplatten 160a und 160b und dem zwischen den Reibplatten liegenden Ende des Bremshebels 134.
Damit wohldefinierte Reibungsverhältnisse gewährleistet sind, ist die Druckplatte 162 drehfest (jedoch begrenzt axial ver­ schiebbar) an einem Lagervorsprung 166 des Befestigungsteils 136 festgelegt. Der Lagervorsprung 166 durchsetzt die Durch­ gangsöffnungen 168 der beiden Reibplatten 160 sowie eine Lager­ öffnung 170 des Bremshebels 134. Hierzu weist der Lagervor­ sprung 166 einen kreiszylindrischen Abschnitt 166a auf.
Auf diesen Abschnitt 166a folgt ein Mitnahmeabschnitt 166b mit allgemein-zylindrischer Form (Umfangsfläche gebildet durch Parallelverschiebung einer Geraden längs einer geschlossenen Leitkurve). Wesentlich ist, daß der Querschnittsumriß des Mitnahmeabschnitts 166b unrund ist - im in den Figuren darge­ stellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dies ein regelmä­ ßiges Sechseck. Der Mitnahmeabschnitt 166b greift in eine komplementär ausgebildete Mitnahmeöffnung 162a der Reibplatte 162 ein. Hierdurch erhält man die gewünschte drehfeste Ver­ bindung beider Teile mit Verstellspiel in Richtung der Gelenk­ achse GA. Das Verstellspiel ist notwendig, um durch entspre­ chendes Anziehen der Kopfschraube 164 ein gewünschtes Brems­ moment einstellen zu können. Damit die Kopfschraube 164 nicht über die Druckplatte 162 vorsteht und mit dem flügelrahmensei­ tigen Beschlagsteil 120 in Kollision gerät, ist das vom Brems­ hebel 34 abgewandte Ende der Mitnahmeöffnung 162 mit einer konischen Anschrägung 162b versehen.
Der Bremshebel 134 kann mit Rastbolzen 132 und Gelenkverbindung 138 vormontiert sein. Der Rastbolzen 132 wird hierzu mit dem Bremshebel 134 vernietet (vorzugsweise Reibvernietung). Nach Aufstecken von Reibplatte 160b, Bremshebel 134, Reibplatte 160a und Druckplatte 162 auf den Lagervorsprung 166 wird die Kopf­ schraube 164 von oben her in ein durchgehendes Innengewinde 166c des Lagervorsprungs 166 eingeschraubt und soweit angezo­ gen, bis das gewünschte Reibbremsmoment eingestellt ist.
Bei der Endmontage am Fenster bzw. der Tür muß lediglich das festrahmenseitige Befestigungsteil 136 am Festrahmen 114 fest­ gelegt werden durch entsprechende Befestigungsschrauben (in den Fig. 13 und 14 sind entsprechende Schrauben-Durchgangsöff­ nungen 170 angedeutet).
Das flügelrahmenseitige Beschlagsteil 120 wird am Flügelrahmen 112 festgeschraubt in einer Position parallel zur Längsrichtung der unteren horizontalen Flügelfalz-Umfangsnut 126, die den maximalen Drehöffnungswinkel des Flügels (mit Verrastung) festlegt. Beim Einsetzen des Flügelrahmens 112 in den Festrah­ men 144 muß der Rastbolzen 132 lediglich in die Nut 126 einge­ führt werden. Aufgrund der Steifigkeit des Bremshebels 134 bedarf es im allgemeinen keiner Sicherung gegen ein Heraus­ treten des Rastbolzens 32 aus der Nut 126.
Es versteht sich, daß die Schwenkbewegungsbremse 10 bzw. 110 gemäß den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auch mit Vorteil bei anderen Bewegungsarten eingeführten kann insbesondere bei einer Kippbewegung des Fensters bzw. der Tür. Die Schwenkbewegungsbremse kann auch hierbei alternativ oder kumulativ mit der Rastfunktion (federnde Rastbolzen mit Gabel zusammenwirkend) bzw. Bremsfunktion (schwergängige Gelenkver­ bindung zwischen Bremshebel und rahmenseitigem Beschlagsteil) ausgeführt sein. Ein unkontrollierte Flügelbewegung, insbeson­ dere bei Windzug kann hierdurch ausgeschlossen werden. Die Beschlagsteile sind kostengünstig fertigbar und einfach mon­ tierbar bei Langzeitstabilität der gewünschten Funktion. In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Füh­ rungsnut für den Rastbolzen am Flügelrahmen und die schwergän­ gige Gelenkverbindung am Festrahmen angeordnet; es ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar.

Claims (24)

1. Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder derglei­ chen, aus einem Festrahmen (14) und einem am Fest­ rahmen (14) um eine Drehachse (DA) drehbar und um eine Kippachse (KA) kippbar gelagerten Flügelrahmen (12) mit einer die Schwenkbewegung um die Drehachse (DA) kontrollierenden Schwenkbewegungsbremse (10), umfassend einen Bremshebel (34), dessen eines Ende an einem (14) der beiden Rahmen (12, 14), von der Drehachse (DA) beabstandet, gelenkig angebracht ist und dessen anderes Ende in einer Verschiebeführung (Nut 26) des anderen Rahmens (12) verdrehbar und verschiebbar gelagert ist, wobei in wenigstens einer Drehöffnungsstellung des Flügelrahmens (12) ein Rastbolzen (32) am anderen Ende des Bremshebels (34) in eine Rastaufnahme (30) ein Beschlagteil (22) des anderen Rahmens (12) eingreift mit lösbarer feder­ elastischer Fixierung des Rastbolzens (32) in einer entsprechenden Rastposition in der Rastaufnahme (30), dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (32) ein federelastisch nachgiebiges Rastelement aufweist, das mit der Rastaufnahme (30) zusammen­ wirkt, und daß das flügelrahmenseitige Beschlagsteil (20) als Teil einer Aushebesicherung (16) einen in im wesentlichen horizontaler Richtung abstehenden Sperrvorsprung (20) aufweist, der mit einem festrah­ menseitigen Beschlagsteil (18) zusammenwirkt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flügelrahmenseitige Beschlagsteil (20) ein Metalldruckgußteil ist.
3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme (30) von einer Gabel (28) mit zumindest geringfügig auf­ einander zulaufenden Gabelenden gebildet ist.
4. Schwenkbewegungsbremse für einen Drehbeschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, Tür oder derglei­ chen, aus einem Festrahmen (14) und einem am Fest­ rahmen (14) beweglich gelagerten Flügelrahmen (12), zur Kontrolle einer Schwenkbewegung des Flügelrah­ mens (12) gegenüber dem Festrahmen (14) um eine Schwenkachse (DA oder KA), umfassend einen Brems­ hebel (34), dessen eines Ende an einem (14) der beiden Rahmen (12, 14), von der Schwenkachse (DA oder KA) beabstandet, mittels einer Gelenkverbindung (38) gelenkig angebracht ist und dessen anderes Ende in einer Verschiebeführung des anderen Rahmens (12) verdrehbar und verschiebbar gelagert ist, wobei in wenigstens einer Schwenköffnungsstellung des Flügel­ rahmens (12) ein Rastbolzen (32) am anderen Ende des Bremshebels (34) in eine Rastaufnahme (30) eines rahmenseitigen Beschlagteils (20) eingreift mit lösbarer federelastischer Fixierung des Rastbolzens (32) in einer entsprechenden Rastposition in der Rastaufnahme (34), insbesondere für den Dreh-Kipp- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (32) von einer federelastisch nachgiebigen Rasthülse (50) umringt ist, die mit der Rastaufnahme (30) zusammen­ wirkt.
5. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse am Rastbolzen mit radialem Spiel gelagert ist.
6. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (50) wenig­ stens einen Lagerabschnitt aufweist zur im wesentli­ chen spielfreien Lagerung am Rastbolzen (32) oder an einem Rastbolzenträger sowie wenigstens einen Ein­ federabschnitt mit radialem Abstand zum Außenumfang des Rastbolzens (32) zur rastenden Einfederung im Zusammenwirken mit der Rastaufnahme (30) beim Ein­ fahren in die bzw. Ausfahren aus der Rastaufnahme (30).
7. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem, vorzugs­ weise an beiden Axialenden der Rasthülse (50) je ein Lagerabschnitt ausgebildet ist mit dazwischenliegen­ dem Einfederabschnitt.
8. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (50) hohlzylin­ drisch ausgebildet ist mit im wesentlichem konstan­ ten Innendurchmesser und daß der Rastbolzen (32) einen zylindrischen Halterungsabschnitt (33c) für die Rasthülse (50) aufweist mit einem radial nach außen vorstehenden Lagerbund (33a, 33b) an wenig­ stens einem Axialende des Halterungsabschnitts zur Anlage am entsprechenden Lagerabschnitt der Rast­ hülse (50).
9. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzenträger (34′) einen in die Rasthülse (50) eingreifenden kreisringförmi­ gen Lagervorsprung (34a′) aufweist zur Anlage am entsprechenden Lagerabschnitt der Rasthülse (50).
10. Schwenkbewegungsbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (50) geschlitzt ist.
11. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehsicherung für die Rast­ hülse (50) vorgesehen ist.
12. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherung von einer in den Schlitz (50) eingreifenden Vorsprungsnase (54, 54′) vorzugsweise am Rastbolzenträger gebildet ist.
13. Schwenkbewegungsbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (50) von einer Metallfederhülse gebildet ist.
14. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lagerabschnitt der Rasthülse (60, 80) von einem radial nach innen vorstehenden Umfangsbund (60a, 80a, 80b) der Rast­ hülse (60, 80) gebildet ist.
15. Schwenkbewegungsbremse nach einem der Ansprüche 4 bis 12, 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast­ hülse (60, 70, 80) von einer Kunststoffhülse gebil­ det ist.
16. Schwenkbewegungsbremse (10) für einen Drehbeschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, Tür oder dergleichen, aus einem Festrahmen (14) und einem am Festrahmen (14) beweglich gelagerten Flügelrahmen (12) zur Kontrolle einer Schwenkbewegung des Flü­ gelrahmens (12) gegenüber dem Festrahmen (14) um eine Schwenkachse (DA oder KA), umfassend einen Bremshebel (34), dessen eines Ende an einem (14) der beiden Rahmen, von der Schwenkachse (DA oder KA) beabstandet, mittels einer Gelenkverbindung (38) gelenkig angebracht ist und dessen anderes Ende in einer Verschiebeführung des anderen Rahmens (12) verdrehbar und verschiebbar gelagert ist, wobei die Gelenkverbindung (38) zur kontrollierten Schwenkbe­ wegung des Flügelrahmens (14) schwergängig ausgebil­ det ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Bremshebels (34) zwischen einem rahmenseitigen Befe­ stigungsteil (36) und einer Kunststoffplatte (40) angeordnet ist, und daß ein Gelenkbolzen (42) eine Durchgangsöffnung der Kunststoffplatte (40) sowie eine Lageröffnung in dem einen Ende des Bremshebels (34) durchsetzt und am Bremshebel (34) unverdrehbar festgelegt ist mit axialer Zusammenspannung von Kunststoffplatte (40), Ende des Bremshebels (34) und Befestigungsteil (36) unter Andruck eines Kopfes (42a) des Gelenkbolzens (42) an einer die Durch­ gangsöffnung umringenden Anlagefläche der Kunst­ stoffplatte (40).
17. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (42) mit dem einen Ende des Bremshebels (36) vernietet ist.
18. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche sowie eine ihr zugewandte Kopfunterseite des Kopfes (42a) des Gelenkbolzens (42) konisch ausgebildet sind.
19. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche und/oder die Kopfunterseite aufgerauht oder oberflächenstruktu­ riert sind.
20. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfoberseite mit einer vom Bremshebel (36) abgewandten Oberseite der Kunststoffplatte (40) im wesentlichen plan ab­ schließt.
21. Schwenkbewegungsbremse (110) für einen Drehbeschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag eines Fensters, Tür oder dergleichen, aus einem Festrahmen (114) und einem am Festrahmen (114) beweglich gelagerten Flügelrahmen (112) zur Kontrolle einer Schwenkbewegung des Flü­ gelrahmens (112) gegenüber dem Festrahmen (114) um eine Schwenkachse, umfassend einen Bremshebel (134) dessen eines Ende an einem (114) der beiden Rahmen (112, 114), von der Schwenkachse beabstandet, mit­ tels einer Gelenkverbindung (138) gelenkig ange­ bracht ist und dessen anderes Ende in einer Ver­ schiebeführung (Nut 126) des anderen Rahmens (112) verdrehbar und verschiebbar gelagert ist, wobei die Gelenkverbindung (138) zur kontrollierten Schwenkbe­ wegung des Flügels schwergängig ausgebildet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Brems­ hebels (134) zwischen einem rahmenseitigen Befesti­ gungsteil (136) und einer Druckplatte (160) ange­ ordnet ist, daß zwischen Druckplatte (162) und dem einen Ende des Bremshebels (134) und/oder zwischen dem einen Ende des Bremshebels (134) und dem Befe­ stigungsteil (136) eine Reibplatte (160) vorgesehen ist, daß das Befestigungsteil (136) mit einem Lager­ vorsprung (166) versehen ist, der eine Lageröffnung (170) in dem einen Ende des Bremshebels (134) sowie eine Durchgangsöffnung (168) der bzw. beider Reib­ platten (160) durchsetzt und der mit der Druckplatte (162) drehfest verbunden ist, und daß ein Befesti­ gungselement die Druckplatte (162) am Lagervorsprung (166) festlegt mit Vorspannung der Druckplatte (162) in Richtung auf das Befestigungsteil (136).
22. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagervorsprung (166) mit einem allgemein-zylindrischen Mitnahme-Abschnitt (166a) mit unrundem Querschnittsumriß in eine kom­ plementär ausgebildete Mitnahmeöffnung (162a) der Druckplatte (162) eingreift zur drehfesten Verbin­ dung beider Teile mit Verstellspiel in Richtung der Gelenkachse (GA).
23. Schwenkbewegungsbremse nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als Kopfschraube (164), vorzugsweise Senkkopfschrau­ be, ausgebildet ist, die die Druckplatte (162) durchsetzt und in ein Innengewinde (166c) des Lager­ vorsprungs (136) eingeschraubt ist.
24. Fenster oder Tür mit einem Dreh-Kipp-Beschlag oder Dreh-Beschlag mit einer Schwenkbewegungsbremse nach der der vorhergehenden Art.
DE19944443561 1994-12-07 1994-12-07 Drehbremse Expired - Fee Related DE4443561C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443561 DE4443561C2 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Drehbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443561 DE4443561C2 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Drehbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443561A1 true DE4443561A1 (de) 1996-06-13
DE4443561C2 DE4443561C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=6535165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443561 Expired - Fee Related DE4443561C2 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Drehbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443561C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222670A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung für Fenster oder Türen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904986C2 (de) * 1979-02-09 1986-01-23 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fernstern, Türen od.dgl.
DE3601278A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-30 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster oder tueren
DE3719169A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Parys Remi E Van Beschlag fuer ein horizontal schwenkbares oder ein vertikal schwenkbares fenster
EP0249682A2 (de) * 1986-06-11 1987-12-23 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
DE4016757A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Beschlag fuer einen um eine horizontale achse schwenkbaren fluegel eines fensters mit einer oeffnerschere und einer falzschere
EP0438740A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330614B (de) * 1971-10-20 1976-07-12 Siegenia Frank Kg Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
DE3731499A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Winkhaus Fa August Drehkippfenster mit bremsschere
DE3738596A1 (de) * 1987-11-13 1989-06-08 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. kipp-schwenklager, fuer fluegel von fenstern, tueren oder dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904986C2 (de) * 1979-02-09 1986-01-23 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fernstern, Türen od.dgl.
DE3601278A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-30 Hautau Gmbh W Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer schwenklager, insb. fuer kipp-schwenk-fluegel von fenster oder tueren
EP0249682A2 (de) * 1986-06-11 1987-12-23 Siegenia-Frank Kg Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
DE3719169A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Parys Remi E Van Beschlag fuer ein horizontal schwenkbares oder ein vertikal schwenkbares fenster
DE4016757A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Geze Gmbh & Co Beschlag fuer einen um eine horizontale achse schwenkbaren fluegel eines fensters mit einer oeffnerschere und einer falzschere
EP0438740A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443561C2 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP0437750B1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE10110311C2 (de) Scharnier mit Höhenverstellschraube
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0893564B1 (de) Drehlager für Fenster oder Türen
DE4443561C2 (de) Drehbremse
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE2734317A1 (de) Ecklager fuer drehkippfenster
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP0249682A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
DE9308668U1 (de) Lagerteil eines Lagers für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür o.dgl.
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
EP1106763B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1378624A2 (de) Laufwagen für Schiebe- oder Kipp-Schiebe-Fenster oder - Türen
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
EP1512817A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
AT409996B (de) Ausstellvorrichtung mit haltekörper
DE3301509C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19918283A1 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE19715332A1 (de) Dreh-Bremsvorrichtung
DE2551316A1 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere fuer wahlweisen links- oder rechtsanschlag fuer fluegel von tueren, fenstern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee