DE4442282A1 - Verfahren und Pulvermischung zur Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidbasis - Google Patents

Verfahren und Pulvermischung zur Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidbasis

Info

Publication number
DE4442282A1
DE4442282A1 DE4442282A DE4442282A DE4442282A1 DE 4442282 A1 DE4442282 A1 DE 4442282A1 DE 4442282 A DE4442282 A DE 4442282A DE 4442282 A DE4442282 A DE 4442282A DE 4442282 A1 DE4442282 A1 DE 4442282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
refractory
oxide
powder mixture
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4442282A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Zivkovic
Jean-Pierre Meynckens
Bernard Somerhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE4442282A1 publication Critical patent/DE4442282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • C04B35/651Thermite type sintering, e.g. combustion sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • F27D1/1647Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus the projected materials being partly melted, e.g. by exothermic reactions of metals (Al, Si) with oxygen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidbasis durch ein keramisches Schweißverfahren.
Oxide von Silicium, Zirkonium, Aluminium und Magnesium werden als indu­ strielle feuerfeste Oxide verwendet. Insbesondere Oxide von Aluminium und Magnesium werden z. Zt. in der metallurgischen Industrie benutzt, wo sie wegen ihrer Beständigkeit gegen hohe Temperatur, Erosion und Korrosion durch Materialien, wie geschmolzenes Metall, Schlacke und Gekrätze gewählt werden.
Feuerfeste Materialien auf der Basis von Magnesiumoxid, die sonst als basi­ sche feuerfeste Materialien bekannt sind, können die Auskleidung einer Pfanne für den Transport von geschmolzenem Stahl bilden. Solche Ausklei­ dungen werden durch den geschmolzenen Stahl und die Schlacke abgerieben. Die Erosion der Auskleidung erfolgt insbesondere auf dem Niveau der Flüssig­ keit. Es besteht daher ein Bedürfnis, solch feuerfeste Körper auf Oxidbasis von Zeit zu Zeit zu reparieren.
Es wurde vorgeschlagen, feuerfeste Körper durch Verwendung einer "kerami­ schen Schweiß"-Arbeitsweise zu reparieren. Bei dieser Arbeitsweise wird der zu reparierende feuerfeste Körper bei einer erhöhten Temperatur gehalten, und ein Pulvergemisch wird in Gegenwart von Sauerstoff aufgesprüht, wobei dieses Pulvergemisch Teilchen eines feuerfesten Materials und Brennstoffteil­ chen enthält, die in exothermer Weise mit dem Sauerstoff reagieren, um ein feuerfestes Oxid zu bilden. Durch dieses Verfahren baut sich eine feuerfeste Masse auf und haftet an der Reparaturstelle am Feuerfestkörper. Die Arbeits­ weise des keramischen Schweißens ist in den britischen Patenten Nrs. GB 1,330,894 (Glaverbel) und GB 2,170,191 (Glaverbel) gezeigt. Die Brenn­ stoffteilchen sind Teilchen, deren Zusammensetzung und Korngrößenver­ teilung derart sind, daß sie in exothermer Weise mit dem Sauerstoff reagie­ ren, während sie ein feuerfestes Oxid bilden, und während die notwendige Hitze für das wenigstens oberflächliche Schmelzen der geschleuderten feuer­ festen Teilchen freigesetzt wird.
Es wurde jedoch gefunden, daß dann, wenn ein aus Oxidteilchen und Brenn­ stoffteilchen bestehendes Pulvergemisch zur Reparatur eines feuerfesten Körpers auf Oxidbasis benutzt wird und insbesondere eines feuerfesten Kör­ pers auf der Basis von hochschmelzenden Oxiden, wie Magnesiumoxid und Aluminiumoxid, die erhaltene feuerfeste Masse porös sein kann. Wenn es eine deutlich sichtbare Porosität gibt, ist die Reparaturmasse nicht brauchbar für gewisse Anwendungen, insbesondere, wenn die Reparaturmasse durch ge­ schmolzene Materialien Erosion oder Korrosion unterliegt.
Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidbasis bereitzustellen, das die Bildung einer feuerfesten Reparaturmasse mit annehmbarer Porosität ermöglicht.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß dann, wenn die Brennstoffteil­ chen aus Teilchen von Magnesium, Aluminium, Silicium und Gemischen da­ von, gewählt werden, dieses Ziel erreicht werden kann, indem man in das Pulvergemisch eine spezielle Menge an Siliciumcarbid einbezieht. Dies steht im Gegensatz zu dem allgemein anerkannten Prinzip der Angleichung der Zu­ sammensetzung der feuerfesten Reparaturmasse an die Zusammensetzung der zu reparierenden Oberfläche aus feuerfestem Material. Weiter wird Silici­ umcarbid als ein inertes Material beim keramischen Schweißprozeß betrach­ tet, und es wird von der flüssigen Phase nicht benetzt, die sich während der Reaktion bildet. Der Effekt von Siliciumcarbid auf die Porosität der Masse ist daher überraschend.
Ohne durch eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, daß die zusätz­ lichen Siliciumcarbidteilchen Hitze in die feuerfeste Reparaturmasse einführen, und daß mit der Zeit die verlängerte Einwirkung von hohen Temperaturen eine Zersetzung der Silciumcarbidteilchen bewirkt unter Bildung von elementarem Kohlenstoff, von dem bekannt ist, daß er die feuerfeste Reparaturmasse mit guter Schlackenkorrosionsbeständigkeit versieht.
Somit wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Repa­ ratur eines feuerfesten Körpers auf Oxidbasis bereitgestellt indem man ein Pulvergemisch gegen eine Oberfläche dieses Körpers bei einer erhöhten Temperatur und in Gegenwart von Sauerstoff schleudert, wobei dieses Pulvergemisch feuerfeste Oxidteilchen und Brennstoffteilchen enthält, die in exothermer Weise mit dem Sauerstoff unter Bildung eines feuerfesten Oxids reagieren und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Brennstoffteilchen ausgewählt werden aus Magnesium, Aluminium, Silicium und Gemischen da­ von, und daß das Pulvergemisch zusätzlich bis zu 10 Gew.-% an Silicium­ carbidteilchen enthält.
Der Gehalt an Siliciumcarbid in diesem Pulvergemisch beträgt vorzugsweise wenigstens 1 Gew.-%. Wenn zuviel Siliciumcarbid einbezogen wird, wurde gefunden, daß das Ergebnis sein kann, daß überhaupt keine Reparaturmasse gebildet wird, da das Reparaturmaterial von der Reparaturstelle wegfließt. Ohne durch eine Theorie gebunden zu sein könnte man erwarten, daß dies auf die Retention von zuviel Hitze nach dem Reparaturprozeß zurückzuführen sein könnte, was zu einer flüssigen Phase von niedriger Viskosität führt. Wenn zuwenig Siliciumcarbid verwendet wird, werden die günstigen Wirkun­ gen der Erfindung nicht länger in deutlichem Ausmaß erhalten.
Das Siliciumcarbid hat vorzugsweise eine kleine Teilchengröße, wie weniger als 200 µm. Unter "Teilchengröße", wenn dieser Begriff hier verwendet wird, ist zu verstehen, daß das betreffende Material eine solche Teilchengrößenver­ teilung hat, daß wenigstens 90 Gew.-% der Teilchen mit den angegebenen Grenzen übereinstimmen. "Durchschnittsabmessung", wie dieser Ausdruck hier verwendet wird, bezeichnet eine solche Abmessung, daß 50 Gew.-% der Teilchen eine kleinere Abmessung als diesen Durchschnitt haben.
Die feuerfesten Oxidteilchen können wenigstens ein Oxid enthalten aus dem der feuerfeste Körper gebildet ist. Wenn somit der feuerfeste Oxidkörper ein aluminiumoxidhaltiger Körper ist, können die feuerfesten Oxidteilchen Teil­ chen von Aluminiumoxid enthalten. Wenn der feuerfeste Oxidkörper ein magnesiumoxidhaltiger Körper ist, können die feuerfesten Oxidteilchen Teil­ chen von Magnesiumoxid enthalten.
Vorzugsweise ist ein Hauptteil dieses Pulvergemischs aus feuerfesten Oxid­ teilchen gebildet, die aus Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Gemischen da­ von gewählt sind. Dies sind die Oxide in deren Anwesenheit die exotherme Reaktion am lebhaftesten ist und daher ein höheres Risiko hat zu einer hoch­ gradig porösen Reparaturmasse zu führen. Vorzugsweise haben die feuerfe­ sten Oxidteilchen eine Größe unter 2,5 mm, wobei praktisch keine Teilchen eine Größe über 4 mm haben.
Die Brennstoffteilchen werden aus Teilchen von Magnesium, Aluminium, Silicium und Gemischen davon gewählt. Ein Gemisch von Aluminium und Silicium ist besonders vorteilhaft. Die in dem Gemisch verwendeten Brenn­ stoffteilchen haben vorzugsweise eine Durchschnittsabmessung von weniger als 50 µm.
Der Reparaturbetrieb wird im allgemeinen durchgeführt, wenn der feuerfeste Körper heiß ist. Dies ermöglicht die Reparatur von erodierten feuerfesten Körpern während die Einrichtung praktisch bei ihrer Arbeitstemperatur bleibt.
Die erhöhte Temperatur kann über 600°C sein, gemessen an der Oberfläche des zu reparierenden feuerfesten Körpers. Bei dieser Temperatur verbrennen die Brennstoffteilchen in Gegenwart von Sauerstoff unter Freisetzung eines feuerfesten Oxids und unter Bildung von ausreichend Hitze, um die Oxidteil­ chen zusammen mit dem Verbrennungsprodukt des Brennstoffs zu der feuer­ festen Reparaturmasse zu bilden, welche die Reparatur ausmacht.
Die Erfindung liefert auch nach einem zweiten Aspekt ein Pulvergemisch für die Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidbasis, wobei dieses Gemisch enthält:
  • - 80 bis 95 Gew.-% feuerfeste Teilchen, die ein feuerfestes Oxid um­ fassen, und
  • - 5 bis 20 Gew.-% Brennstoffteilchen, die in exothermer Weise mit dem Sauerstoff unter Bildung eines feuerfesten Oxids reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß diese Brennstoffteilchen ausgewählt sind aus Magnesium, Aluminium, Silicium und Gemischen davon, und daß diese feuerfesten Teilchen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf Gesamt­ gemisch, Siliciumcarbidteilchen umfassen.
Um eine homogene Reparaturmasse zu erhalten, sollte eine Menge von wenigstens 80 Gew.-% feuerfesten Teilchen, einschließlich der Oxidteilchen im Pulvergemisch vorliegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Mischung:
  • - 80 bis 94 Gew.-% feuerfeste Oxidteilchen, ausgewählt aus Teilchen von Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen davon,
  • - 1 bis 5 Gew.-% Siliciumcarbidteilchen, und
  • - 5 bis 15 Gew.-% an Brennstoffteilchen.
Vorzugsweise haben die feuerfesten Teilchen im Pulvergemisch einschließlich der Siliciumcarbidteilchen eine Größe von wenigstens 10 µm. Wenn Teilchen verwendet werden, die zu klein sind, gibt es ein Risiko, daß sie während der Reaktion verloren gehen.
Eine brauchbare Arbeitsweise, um das Pulvergemisch gegen eine Oberfläche des zu reparierenden feuerfesten Körpers zu bringen, ist es das Pulvergemisch zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas zu schleudern. Im allgemeinen wird empfohlen, das Schleudern von Teilchen in Gegenwart einer hohen Kon­ zentration von Sauerstoff durchzuführen, z. B. durch Verwendung von Sauer­ stoff von handelsüblicher Qualität als Gasträger. Auf diese Weise wird leicht eine Reparaturmasse gebildet, die an der Oberfläche haftet, auf welche die Teilchen geschleudert werden. Wegen der sehr hohen Temperaturen, die die keramische Schweißreaktion erreichen kann, kann sie Schlacke durchdringen, die an der Oberfläche des zu behandelnden feuerfesten Körpers vorhanden sein kann, und sie kann die Oberfläche in solcher Weise erweichen oder schmelzen, daß eine gute Bindung zwischen der behandelten Oberfläche und der neu gebildeten feuerfesten Reparaturmasse erzeugt wird.
Dieses Verfahren wird bequem unter Verwendung einer Lanze ausgeführt. Eine geeignete Lanze zur Verwendung im Verfahren der Erfindung umfaßt eine oder mehrere Auslässe für die Abgabe des Pulverstroms, gegebenenfalls zu­ sammen mit einem oder mehreren Auslässen für zusätzliches Gas. Für Repa­ raturen, die in einer heißen Umgebung durchgeführt werden, können die Gas­ ströme aus einer Lanze abgegeben werden, die gekühlt wird, indem fluides Medium durch sie zirkuliert. Eine solche Kühlung kann leicht erreicht werden indem man eine Lanze mit einem Wassermantel versieht. Solche Lanzen eignen sich für das Sprühen von Pulver in Mengen von 30 bis 500 kg pro Stunde.
Um die Bildung eines regulären Strahls von Pulver zu erleichtern umfassen die feuerfesten Teilchen vorzugsweise praktisch keine Teilchen mit einer Größe von mehr als 4 mm, noch bevorzugter nicht mehr als 2,5 mm.
Die Erfindung eignet sich besonders für die Reparatur oder Instanhaltung von Stahlgießpfannen, da sie rasch bei einer hohen Temperatur zwischen Pfan­ nenchargen durchgeführt werden kann, weil die feuerfesten Körper, welche Teil solcher Stahlgießpfannen bilden, besonders durch Kontakt mit geschmol­ zenen Metall und Schlacke angegriffen werden. Die Region, welche die größte Reparatur erfordert, neigt die Linie der Flüssigkeitsoberfläche zu sein.
Die Erfindung wird nun in den folgenden nicht-beschränkenden Beispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
Eine feuerfeste Reparaturmasse wird auf einer Wand der Auskleidung auf Magnesiumoxidbasis einer Stahlgießpfanne gebildet. Ein Gemisch von feuerfe­ sten Teilchen und Brennstoffteilchen wird auf diese Ziegel geschleudert. Die Temperatur der Wand ist etwa 850°C. Das Gemisch wird in einer Menge von 150 kg pro Stunde in einem Strom von reinem Sauerstoff geschleudert. Das Gemisch hat die folgende Zusammensetzung:
MgO
87 Gew.-%
SiC 5 Gew.-%
Si 4 Gew.-%
Al 4 Gew.-%.
Die MgO-Teilchen haben eine maximale Abmessung von etwa 2 mm. Die Sili­ ciumcarbidteilchen haben eine Teilchengröße von 125 µm mit einer durch­ schnittlichen Abmessung von 57 µm. Die Siliciumteilchen und die Aluminium­ teilchen haben eine maximale Abmessung unterhalb 45 µm.
Beispiel 1A (Vergleich)
Zum Vergleich wurde die gleiche Reparatur in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, jedoch unter Verwendung eines Pulver­ gemischs der folgenden Zusammensetzung:
MgO
92 Gew.-%
Si 4 Gew.-%
Al 4 Gew.-%.
Die scheinbare Dichte und die Oberflächenporosität (d. h. die offene Porosität) der in den Beispielen 1 und 1A gebildeten feuerfesten Reparaturmassen wur­ den gemessen, und die Ergebnisse waren wie folgt:
In einer Modifikation von Beispiel 1 kann ein aluminiumoxidhaltiger feuerfester Körper in entsprechender Weise repariert werden, wobei jedoch die Magnesi­ umoxidteilchen im Pulvergemisch durch die gleichen Mengen Aluminium­ oxidteilchen der gleichen Körnung ersetzt werden.
Beispiele 2 bis 4
Feuerfeste Reparaturmassen werden auf einer Wand der Auskleidung auf Magnesiumoxidbasis einer Stahlgießpfanne gebildet. Gemische von feuerfe­ sten Teilchen und Teilchen von Brennstoff werden auf diese Ziegel geschleu­ dert. Die Temperatur der Wand beträgt etwa 850°C. Die Gemische werden in einer Menge von 60 kg pro Stunde in einem Strom von reinem Sauerstoff geschleudert. Die Gemische hatten die folgenden Zusammensetzungen (Gew.-%):
Die MgO-Teilchen haben eine maximale Abmessung von etwa 2 mm. Die Siliciumcarbidteilchen haben eine Teilchengröße von 125 µm mit einer Durch­ schnittsabmessung von 57 µm. Die Siliciumteilchen und die Aluminiumteil­ chen haben eine maximale Abmessung unterhalb 45 µm.
Die scheinbare Dichte und die Oberflächenporosität (d. h. offene Porosität) der in den Beispielen 2 bis 4 gebildeten feuerfesten Reparaturmassen wurden gemessen, und die Ergebnisse waren wie folgt:
Beispiel 5
Ein keramisches Schweißpulver umfaßt die folgende Zusammensetzung (Gew.-%):
Aluminiumoxid|87%
Siliciumcarbid 5%
Aluminium 6%
Magnesium 2%
Das verwendete Aluminiumoxid war ein Elektrokorund. Das Aluminiumoxid hatte eine nominelle maximale Korngröße von 700 µm, das Siliciumcarbid hatte die gleiche Körnung, wie in Beispiel 1 oben angegeben, die Aluminium­ teilchen hatten eine maximale Abmessung unterhalb 45 µm, und die Magnesi­ umteilchen hatten eine maximale Abmessung von 75 µm.
Das obige Pulvergemisch kann, wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Reparatur eines Corhart (Warenzeichen) Zac feuerfesten Blocks (Zusammensetzung: Aluminiumoxid/Zirkon/Zirkonoxid) in einem Glasschmelzwannenofen unterhalb des Spiegels der Arbeitsoberfläche der Schmelze benutzt werden, nachdem die Wanne teilweise geleert wurde um Zugang zur Reparaturstelle zu geben.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reparatur eines feuerfesten Körpers auf Oxidbasis durch Schleudern eines Pulvergemisches gegen eine Oberfläche dieses Kör­ pers bei einer erhöhten Temperatur und in Gegenwart von Sauerstoff, wobei dieses Pulvergemisch feuerfeste Oxidteilchen und Brennstoffteil­ chen enthält, welche in exothermer Weise mit dem Sauerstoff unter Bildung eines feuerfesten Oxids reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffteilchen ausgewählt sind aus Magnesium, Aluminum, Silicium und Gemischen davon, und daß das Pulvergemisch zusätzlich bis zu 10 Gew.-% Siliciumcarbidteilchen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Siliciumcarbid in diesem Pulvergemisch wenigstens 1 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumcarbid eine Teilchengröße von weniger als 200 µm hat.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die feuerfesten Oxidteilchen wenigstens ein Oxid enthalten aus welchem der feuerfeste Körper gebildet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der feuerfeste Oxidkörper aus aluminiumoxidhaltigen Körpern und magnesiumoxidhaltigen Körpern gewählt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Hauptteil des Pulvergemischs aus feuerfesten Oxidteilchen gebildet ist, die aus Magnesiumoxid, Aluminiumoxid und Gemischen davon gewählt sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zu reparierende feuerfeste Körper Teil einer Stahlgießpfanne ist.
8. Pulvergemisch für die Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidba­ sis, wobei das Gemisch enthält:
  • - 80 bis 95 Gew.-% feuerfeste Teilchen, die ein feuerfestes Oxid enthalten, und
  • - 5 bis 20 Gew.-% Brennstoffteilchen, die in exothermer Weise mit dem Sauerstoff unter Bildung eines feuerfesten Oxids reagie­ ren,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Brennstoffteilchen ausgewählt sind aus Magnesium, Aluminium, Silicium und Gemischen davon, und daß die feuerfesten Teilchen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf Gesamtge­ misch, Siliciumcarbidteilchen umfassen.
9. Pulvergemisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • - 80 bis 94 Gew.-% feuerfeste Teilchen, ausgewählt aus Teilchen von Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Gemischen davon,
  • - 1 bis 5 Gew.-% Siliciumcarbidteilchen, und
  • - 5 bis 15 Gew.- % Brennstoffteilchen enthält.
DE4442282A 1993-12-01 1994-11-28 Verfahren und Pulvermischung zur Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidbasis Ceased DE4442282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939324655A GB9324655D0 (en) 1993-12-01 1993-12-01 A method and powder mixture for repairing oxide based refractory bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442282A1 true DE4442282A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=10745958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442282A Ceased DE4442282A1 (de) 1993-12-01 1994-11-28 Verfahren und Pulvermischung zur Reparatur von feuerfesten Körpern auf Oxidbasis

Country Status (29)

Country Link
JP (1) JPH07196377A (de)
KR (1) KR100332159B1 (de)
CN (1) CN1088826C (de)
AT (1) AT402922B (de)
AU (1) AU688389B2 (de)
BE (1) BE1008620A3 (de)
BR (1) BR9404641A (de)
CA (1) CA2136660C (de)
CZ (1) CZ289860B6 (de)
DE (1) DE4442282A1 (de)
ES (1) ES2103189B1 (de)
FI (1) FI109421B (de)
FR (1) FR2713108B1 (de)
GB (1) GB9324655D0 (de)
HU (1) HU213046B (de)
IN (1) IN190586B (de)
IT (1) IT1267141B1 (de)
LU (1) LU88560A1 (de)
MY (1) MY111666A (de)
NL (1) NL195079C (de)
PL (2) PL175126B1 (de)
RO (1) RO113140B1 (de)
RU (1) RU2109715C1 (de)
SE (1) SE504377C2 (de)
SI (1) SI9400425A (de)
SK (1) SK147294A3 (de)
TW (1) TW306907B (de)
YU (1) YU48544B (de)
ZA (1) ZA949463B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406475B (de) * 1995-06-28 2000-05-25 Glaverbel Schneiden von feuerfestem material
EP2674407A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Feuerfester keramischer Versatz und daraus gebildeter Stein

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100381233C (zh) * 2005-05-31 2008-04-16 宝山钢铁股份有限公司 一种用于浇注钢包壁的涂抹修补材料
CZ297828B6 (cs) * 2006-03-09 2007-04-04 Famo - Servis, Spol. S R. O. Prásková smes pro horké opravy zdiva koksárenských komor
CN110228997B (zh) * 2019-07-11 2021-08-20 武汉重远炉窑工程技术服务有限公司 一种莫来石质陶瓷焊补料
CN110317046B (zh) * 2019-07-11 2021-12-24 武汉重远炉窑工程技术服务有限公司 一种镁质高温陶瓷焊补料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5221001B1 (de) * 1970-12-25 1977-06-08
JPS6059184B2 (ja) * 1977-04-02 1985-12-24 黒崎窯業株式会社 耐火材料
GB2154228B (en) * 1981-11-25 1986-04-23 Glaverbel Composition of matter for use in forming refractory masses in situ
LU86431A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Glaverbel Procede de formation d'une masse refractaire sur une surface et melange de particules pour former une telle masse
US5013499A (en) * 1988-10-11 1991-05-07 Sudamet, Ltd. Method of flame spraying refractory material
US4946806A (en) * 1988-10-11 1990-08-07 Sudamet, Ltd. Flame spraying method and composition
WO1990011857A1 (en) * 1989-04-03 1990-10-18 Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr Method and reactor for obtaining powdered refractory material
WO1990013526A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Kazakhsky Mezhotraslevoi Nauchno-Tekhnichesky Tsentr Svs Refractory material
LU87550A1 (fr) * 1989-06-30 1991-02-18 Glaverbel Procede de formation d'une masse refractaire sur une surface et melange de particules destine a ce procede
JPH0717462B2 (ja) * 1989-11-07 1995-03-01 ハリマセラミック株式会社 高炉炉壁補修用圧入材
JPH07108820B2 (ja) * 1990-11-16 1995-11-22 ハリマセラミック株式会社 混銑車用補修材
FR2670481B1 (fr) * 1990-12-18 1994-01-21 Albert Duval Composition pour la reparation par soudage sur site de produits refractaires.
LU87969A1 (fr) * 1991-07-03 1993-02-15 Glaverbel Procede et melange destine a former une masse refractaire coherente sur une surface

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406475B (de) * 1995-06-28 2000-05-25 Glaverbel Schneiden von feuerfestem material
DE19681547B4 (de) * 1995-06-28 2005-02-10 Fosbel Intellectual Ag Verfahren zum Schneiden von feuerfestem Material und Pulvergemisch
EP2674407A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Feuerfester keramischer Versatz und daraus gebildeter Stein
WO2013185983A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Feuerfester keramischer versatz und daraus gebildeter stein
US9334190B2 (en) 2012-06-15 2016-05-10 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Refractory ceramic batch and brick formed therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
SK147294A3 (en) 1995-08-09
SE9404163D0 (sv) 1994-11-30
ITTO940907A1 (it) 1996-05-15
PL306039A1 (en) 1995-06-12
SI9400425A (en) 1995-06-30
AU7887294A (en) 1995-06-08
ITTO940907A0 (it) 1994-11-15
TW306907B (de) 1997-06-01
AU688389B2 (en) 1998-03-12
FR2713108B1 (fr) 1996-02-02
GB9324655D0 (en) 1994-01-19
FI945617A0 (fi) 1994-11-29
FI109421B (fi) 2002-07-31
ES2103189B1 (es) 1998-04-01
HU213046B (en) 1997-01-28
IN190586B (de) 2003-08-09
CA2136660A1 (en) 1995-06-02
PL175126B1 (pl) 1998-11-30
JPH07196377A (ja) 1995-08-01
CN1088826C (zh) 2002-08-07
RO113140B1 (ro) 1998-04-30
KR100332159B1 (ko) 2002-08-13
SE504377C2 (sv) 1997-01-20
YU68494A (sh) 1997-07-31
FR2713108A1 (fr) 1995-06-09
RU2109715C1 (ru) 1998-04-27
ES2103189A1 (es) 1997-08-16
MY111666A (en) 2000-10-31
CZ299594A3 (en) 1995-08-16
HUT69598A (en) 1995-09-28
NL195079C (nl) 2003-09-08
CA2136660C (en) 2003-01-07
ZA949463B (en) 1995-09-27
LU88560A1 (fr) 1995-06-01
RU94042716A (ru) 1996-10-10
AT402922B (de) 1997-09-25
IT1267141B1 (it) 1997-01-28
BR9404641A (pt) 1995-07-25
NL9402019A (nl) 1995-07-03
FI945617A (fi) 1995-06-02
CN1105751A (zh) 1995-07-26
PL175110B1 (pl) 1998-11-30
SE9404163L (sv) 1995-06-02
KR950017853A (ko) 1995-07-20
CZ289860B6 (cs) 2002-04-17
BE1008620A3 (fr) 1996-06-04
ATA215294A (de) 1997-02-15
YU48544B (sh) 1998-11-05
HU9403438D0 (en) 1995-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243668C2 (de)
AT393500B (de) Verfahren zur bildung einer feuerfesten masse auf einer oberflaeche und teilchenmischung zur bildung einer solchen masse
DE2703159C2 (de)
DE3048678C2 (de)
DE3540887A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche und zusammensetzung zur bildung einer solchen feuerfestmasse auf einer oberflaeche
DD296303A5 (de) Verfahren zur bildung einer poroesen feuerfesten masse und zusammensetzung dafuer
AT396784B (de) Verfahren und gemisch zum formen einer zusammenhängenden feuerfest-masse auf einer oberfläche
EP0045465B1 (de) Rohes Flussmittel-Gemisch zum Stranggiessen von Stahl
AT402922B (de) Verfahren und pulvermischung zur reparatur von feuerfesten körpern auf oxidbasis
DE4017163C2 (de) Keramisches Schweißverfahren und Pulvergemisch dafür
EP0426848A1 (de) Feuerfestes material
DE3419199C2 (de)
EP0010307B1 (de) Verfahren zum Schutz von Kohlenstoffkörpern
DE19681547B4 (de) Verfahren zum Schneiden von feuerfestem Material und Pulvergemisch
DE3133572C1 (de) Verfahren zur Zustellung von Elektrostahloefen
DE1571358A1 (de) Feuerfeste Schmelzgussmassen
DE2218319C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Leichtmetallschmelzen beständigen keramischen Schutzschicht auf eisenhaltigen Arbeitsgeräten
DE2800988C2 (de) Keramische Masse
EP0515400B1 (de) Masse zum beschichten einer auskleidung eines metallurgischen schmelzgefässes auf der basis feuerfester oxide
DE3615506C2 (de)
DE2556644C3 (de) Auskleidung für Stoßöfen
DE839019C (de) UEberzugsmasse fuer mit geschmolzenem Aluminium in Beruehrung kommende Schmelzgeraete
DE1608195C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrosilicium
US5700309A (en) Method and powder mixture for repairing oxide based refractory bodies
DE1508390C (de) Überzugsmasse zum Schutz der Oberfläche von Metallformkörpern gegen Oxydation während einer Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection