DE4437197A1 - Herbizide auf Basis von Aryluracilen zur Verwendung im Reisanbau - Google Patents

Herbizide auf Basis von Aryluracilen zur Verwendung im Reisanbau

Info

Publication number
DE4437197A1
DE4437197A1 DE4437197A DE4437197A DE4437197A1 DE 4437197 A1 DE4437197 A1 DE 4437197A1 DE 4437197 A DE4437197 A DE 4437197A DE 4437197 A DE4437197 A DE 4437197A DE 4437197 A1 DE4437197 A1 DE 4437197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
fluorine
chlorine
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4437197A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Santel
Markus Dr Dollinger
Roland Dr Andree
Mark Wilhelm Dr Drewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4437197A priority Critical patent/DE4437197A1/de
Priority to JP7290574A priority patent/JPH08208412A/ja
Priority to KR1019950035396A priority patent/KR960013201A/ko
Priority to CN95116184A priority patent/CN1129517A/zh
Priority to BR9504450A priority patent/BR9504450A/pt
Publication of DE4437197A1 publication Critical patent/DE4437197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue herbizide, synergistische Wirkstoffkombinationen, die aus bekannten Aryluracilen (bzw. Aryl-thiouracilen - oder zu diesen Aryluracilen bzw. Aryl-thiouracilen isomeren Verbindungen) einerseits und weiteren bekannten, zu anderen Stoffklassen gehörenden Herbiziden andererseits bestehen und mit besonders gutem Erfolg zur selektiven Unkrautbekämpfung im Reisanbau verwendet werden können.
Aryluracile (bzw. Aryl-thio-uracile) sind als breit wirksame Herbizide Gegenstand einer Reihe von Patentanmeldungen (vgl. WO-A 91/00278, US 4979982, US 5169430, EP-A408382, EP-A563384, US 5084084, US 5127935, US 5154755, DE 43 27 743, DE 43 43 451, DE 44 14 326) Die bekannten Aryluracile (bzw. Aryl-(thio)­ uracile) weisen jedoch eine Reihe von Wirkungslücken, insbesondere gegenüber monokotylen Unkräutern auf.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Reihe von bekannten herbiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Aryluracile (bzw. Aryl-thiouracile - oder zu diesen Aryluracilen bzw. Aryl-thiouracilen isomeren Verbindungen) bei gemeinsamer An­ wendung mit bekannten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise aus der Stoffklasse der Carbamoyltetrazolinone, und/oder mit Wirkstoffen aus der Reihe der bisher schon als Herbizide zur Anwendung in Reis bekannten Verbindungen, ausgesprochen syn­ ergistische Effekte hinsichtlich der Wirkung gegen Unkräuter zeigen und besonders vorteilhaft als breit wirksame Kombinationspräparate zur selektiven Bekämpfung sowohl von monokotylen, als auch von dikotylen Unkräutern, im Vorauflauf- und im Nachauflauf-Verfahren, im Reisanbau verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung sind synergistische herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus
  • (1) einem Aryluracil bzw. einem Aryl-thiouracil der allgemeinen Formel (I) oder einer dazu isomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) wobei in den Formeln (I) und (Ia) jeweils
    Q¹ für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    Q² für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
    R² für Halogen oder Cyano steht,
    R³ für die nachstehende Gruppierung steht,-A¹-A²-A³worin
    A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht, oder (A¹) für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Azaalkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht,
    A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht, oder (A²) für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Azaalkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht, und
    A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Isocyano, Thio­ cyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlor­ sulfonyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Dialkoxy(thio)phosphoryl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkyl­ alkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy, Arylalkyl, Arylalkoxy, Aryloxy­ carbonyl, Arylalkoxycarbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Hetero­ cyclylalkoxy oder Heterocyclylalkoxycarbonyl steht,
    R⁴ für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, steht,
    R⁵ für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, und
    R⁶ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl steht,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 1") und
  • (2) einem oder mehreren herbiziden Wirkstoffen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden ("Wirkstoffen der Gruppe 2"), welche die nachfolgend genannten Wirkstofftypen (a) und/oder (b) enthält:
    • (a) Carbamoyltetrazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
      R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder für einen jeweils gegebenenfall substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl­ alkyl, Aryl, Arylalkyl stehen und
      R⁹ für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl steht,
    • (b) Reisherbizide aus der folgenden Aufzählung ("common names" oder "Code- Nummern"):
      AC-3 22140, AKD-74 1, Amiprophos (-methyl), Anilofos, Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bensulide, Bentazone, Benthiocarb (Thiobencarb), Benzofenap, Bifenox, Bromobutide, Butachlor, Butamifos, Butenachlor, CH-900, Chlormethoxynil, Chlornitrofen, Cinmethylin, CL-303569, CL- 303578, Cinosulfuron, Clomeprop, 2,4-D, DEH-112, Dimepiperate, Dimethametryn, Dithiopyr, DPX-47, Dymron (Daimuron), Esprocarb, GS- 32911, HOE-404, HOE-30374, HOK-7501, HW-52, Imazosulfuron, JC- 940, KIH-911 (KUH-91 1), KIH920 (KUH920), KNW-242, KPP-314, MCPA, MCPB, Mefenacet, Molinate, NC-310, NC-311, Naproanilide, Nitrofen, NSK-850, Oxadiazon, Piperophos, Pretilachlor, Prometryne, Propanil, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Quinclorac, Simetryne, Trifluralin, X-52,
wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 im allgemeinen jeweils 0,001 bis 1000 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
Von besonderem Interesse sind erfindungsgemäße herbizide Mittel mit
  • (1) einer Verbindung der Formel (I) oder (Ia) -oben - worin
    Q¹ für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    Q² für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
    R² für Fluor, Chlor, Brom, Iod oder Cyano steht,
    R³ für die nachstehende Gruppierung steht, -A¹-A²-A³worin
    A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenyl­ sulfonyl steht, oder (A¹) für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆-Alkendiyl, C₂-C₆- Azaalkendiyl, C₂-C₆-Alkindiyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cyclo­ alkendiyl oder Phenylen steht,
    A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder Phenyl­ sulfonyl steht, oder (A²) für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆-Alkendiyl, C₂-C₆- Azaalkendiyl, C₂-C₆-Alkindiyl, C₃-C₆-Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cyclo­ alkendiyl oder Phenylen steht,
    A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Di­ alkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy(thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cyclo­ alkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cyclo­ alkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cyclo­ alkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl­ gruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyloxy, C₁-C₄- Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkoxy, Phenyloxy­ carbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thia­ diazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl-C₁-C₄-alkyl, Furyl- C₁-C₄-alkyl, Thienyl-C₁-C₄-alkyl, Oxazolyl-C₁-C₄-alkyl, Isoxazol-C₁- C₄-alkyl, Thiazol-C₁-C₄-alkyl, Pyridinyl-C₁-C₄-alkyl, Pyrimidinyl-C₁- C₄-alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
    R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
    R⁶ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, und
  • (2) ein bis drei Wirkstoffen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden, welche die nachfolgend genannten Wirkstofftypen (a) und/oder (b) enthält:
    • (a) Carbamoyltetrazolinone der Formel (II) - oben - in welcher
      R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cyclo­ alkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoff­ atomen im Cycloalkylteil, gegebenenfalls 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, C₁- C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl oder Naphthyl-C₁-C₄- alkyl stehen, und
      R⁹ für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄- Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, gegebenenfalls 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenylteil und gege­ benenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl oder Naphthyl-C₁-C₄-alkyl, oder für jeweils gegebenen­ falls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen­ alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C₁-C₄-alkyl steht, wobei jeweils Heterocyclyl (auch in Verbindung mit Alkyl) für eine Gruppierung aus der Reihe Furyl, Tetra­ hydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl steht,
    • (b) Reisherbizide aus der folgenden Aufzählung ("common names" oder "Code- Nummern"):
      AC-322140, AKD-741, Amiprophos (-methyl), Anilofos, Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bensulide, Bentazone, Benthiocarb (Thiobencarb), Benzofenap, Bifenox, Bromobutide, Butachlor, Butamifos, Butenachlor, CH-900, Chlormethoxynil, Chlornitrofen, Cinmethylin, CL-303569, CL- 303578, Cinosulfuron, Clomeprop, 2,4-D, DEH-112, Dimepiperate, Dimethametryn, Dithiopyr, DPX-47, Dymron (Daimuron), Esprocarb, GS- 32911, HOE-404, HOE-30374, HOK-7501, HW-52, Imazosulfuron, JC- 940, KIH-911 (KUH-911), KIH920 (KUH920), KNW-242, KPP-314, MCPA, MCPB, Mefenacet, Molinate, NC-310, NC-311, Naproanilide, Nitrofen, NSK-850, Oxadiazon, Piperophos, Pretilachlor, Prometryne, Propanil, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Quinclorac, Simetryne, Trifluralin, X-52,
wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 im allgemeinen jeweils 0,01 bis 100 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
Von ganz besonderem Interesse sind erfindungsgemäße herbizide Mittel mit
  • (1) einer Verbindung der Formel (I) oder (Ia) - oben - worin
    Q¹ für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    Q² für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
    R² für Fluor, Chlor, Brom, Iod oder Cyano steht,
    R³ für die nachstehende Gruppierung steht, -A¹-A²-A³in welcher
    A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, oder (A¹) für Methylen, Ethan- 1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3- diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl, Propin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
    A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenyl­ sulfonyl steht, oder (A²) für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl, Propin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
    A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxy­ phosphoryl, Diethoxyphosphoryl oder Dipropoxyphosphoryl, Diiso­ propoxyphosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenyl­ amino, Butenylamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxy­ carbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyl­ oxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxy­ carbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo­ propyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropyl­ methyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo­ propylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl­ methoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopentyloxy­ carbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Tri­ fluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienyl­ methyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
    R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
    R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht, und
    R⁶ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Propenyl oder Propinyl steht, und
  • (2) ein oder zwei Wirkstoffen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden, welche die nachfolgend genannten Wirkstofftypen (a) und/oder (b) enthält:
    • (a) Carbamoyltriazolinone der Formel (11) - oben - in welcher
      R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und unabhängig von einander jeweils für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl sub­ stituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluor­ methoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
      R⁹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxy­ carbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclo­ pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Fluor­ dichlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Fluorethyl, Difluorethyl, Tri­ fluorethyl, Fluorpropyl, Difluorpropyl, Trifluorpropyl, Chlorethyl, Dichlor­ ethyl, Trichlorethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Difluorethoxy, Trifluorethoxy oder Chlor­ ethoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl oder Naphthylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C₁-C₄-alkyl steht, wobei jeweils Heterocyclyl (auch in Verbindung mit Alkylgruppen) für eine Gruppierung aus der Reihe Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydro­ thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl steht,
    • (b) Reisherbizide aus der folgenden Aufzählung ("cornmon names" oder "Code-Nummern"):
      AC-3 22140, AKD-74 1, Amiprophos (-methyl), Anilofos, Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bensulide, Bentazone, Benthiocarb (Thiobencarb), Benzofenap, Bifenox, Bromobutide, Butachlor, Butamifos, Butenachlor, CH-900, Chlormethoxynil, Chlornitrofen, Cinmethylin, CL-303569, CL- 303578, Cinosulfuron, Clomeprop, 2,4-D, DEH-112, Dimepiperate, Dimethametryn, Dithiopyr, DPX-47, Dymron (Daimuron), Esprocarb, GS- 32911, HOE-404, HOE-30374, HOK-7501, HW-52, Imazosulfuron, JC- 940, KIH-911 (KUH-911), KIH920 (KUH920), KNW-242, KPP-314, MCPA, MCPB, Mefenacet, Molinate, NC-310, NC-311, Naproanilide, Nitrofen, NSK-850, Oxadiazon, Piperophos, Pretilachlor, Prometryne, Propanil, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Quinclorac, Simetryne, Trifluralin, X-52,
wobei auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 im allgemeinen jeweils 0,1 bis 10 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2 entfallen.
Beispiele für die als erfindungsgemäße Mischpartner zu verwendenden Verbindungen der Formel (1) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt.
Gruppe 1
R³ hat hierbei beispielhaft die im Folgenden aufgeführten Bedeutungen:
Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n- oder i-Propylsulfonylamino, n-, i-, s- oder t-Butylsulfonylamino, n-Pentylsulfonylamino, Trifluormethylsulfonylamino, Trifluorethylsulfonylamino, Chlormethylsulfonylamino, Chlorethylsulfonylamino, Chlorpropylsulfonylamino, Cyclopropylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, p-Tolyl­ sulfonylamino, N-Methyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-n-propylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-i-propylsulfonyl-amino, N-Methyl- N-n-butylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-i-butylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-s-butyl­ sulfonyl-amino, N-Methyl-N-t-butylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-n-pentylsulfonyl­ amino, N-Methyl-N-trifluormethylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-trifluorethylsulfonyl­ amino, N-Methyl-N-chlormethylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-chlorethylsulfonyl­ amino, N-Methyl-N-chlorpropylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-cyclopropylsulfonyl­ amino, N-Methyl-N-phenylsulfonyl-amino, N-Methyl-N-p-tolylsulfonyl-amino, N- Ethyl-N-methylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-n-propyl­ sulfonyl-amino, N-Ethyl-N-i-propylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-n-butylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-i-butylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-s-butylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-t- butylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-n-pentylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-trifluormethyl­ sulfonyl-amino, N-Ethyl-N-trifluorethylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-chlormethyl­ sulfonyl-amino, N-Ethyl-N-chlorethylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-chlorpropylsulfonyl­ amino, N-Ethyl-N-cyclopropylsulfonyl-amino, N-Ethyl-N-phenylsulfonyl-anuno, N- Ethyl-N-p-tolylsulfonyl-amino, N,N-Bis-methylsuffonyl-amino, N,N-Bis-ethylsulfonyl­ amino, N,N-Bis-n-propylsulfonyl-amino, N,N-Bis-i-propylsulfonyl-amino, N,N-Bis-n-butylsulfonyl-amino, N,N-Bis-cyclopropylsulfonyl-amino, N,N-Bis-trifluormethyl­ sulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl-N-ethylsulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl-N-n- propylsulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl-N-i-propylsulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl- N-n-butylsulfonyl-amino, N-Ethylsulfonyl-N-n-propylsulfonyl-amino, N-Methyl­ sulfonyl-N-cyclopropylsulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl-N-trifluormethylsulfonyl­ amino, N-Methylsulfonyl-N-trifluorethylsulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl-N-chlor­ methylsulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl-N-chlorethylsulfonyl-amino, N-Methyl­ sulfonyl-N-chlorpropylsulfonyl-amino, N-Methylsulfonyl-N-phenylsulfonyl-amino, N- Methylsulfonyl-N-p-tolylsulfonyl-amino.
Gruppe 2
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 3
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 4
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 5
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 6
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 7
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 8
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 9
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 10
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 11
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 12
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 13
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 14
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 15
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 16
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 17
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 18
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 19
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Gruppe 20
R³ hat hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 aufgeführten Bedeutungen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind in den oben angegebenen Patentanmeldungen bzw. Patentschriften beschrieben.
Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich be­ kannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A 571854, EP-A 571855, EP-A 572855, EP-A 578090, EP-A 612735).
Es wurde nun überraschend gefunden, daß die oben definierten Wirkstoffkom­ binationen aus den Aryluracilen (bzw. Aryl-thiouracilen) der Formel (I) - bzw. ent­ sprechenden isomeren Verbindungen der Formel (Ia) - und den oben unter Gruppe 2 genannten Wirkstoffen eine besonders hohe Wirksamkeit aufweisen und in ver­ schiedenen Kulturen, insbesondere in Reis, zur selektiven Unkrautbekämpfung ver­ wendet werden können.
Überraschenderweise ist die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoff­ kombinationen erheblich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirk­ stoffe.
Es liegt somit ein nicht vorhersehbarer echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung. Die neuen Wirkstoffkombinationen sind in einer Reihe von Kulturen, insbesondere aber in Reis, gut verträglich, wobei die neuen Wirkstoffkom­ binationen auch sonst schwer bekämpfbare Unkräuter erfassen. Die neuen Wirkstoff­ kombinationen stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Selektivherbizide, insbe­ sondere der in Reis verwendbaren Herbizide dar.
Als Unkräuter die durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen gut be­ kämpft werden können seien beispielsweise genannt:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Solanum, Cirsium, Carduus, Sonchus, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Sida, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Tara:::um.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorhum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Papalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactylocenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ist jedoch keines­ wegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen weisen, wie bereits angegeben, bei guter Verträglichkeit gegenüber Reiskulturen eine hervorragende Wirkung gegen Un­ kräuter und Ungräser auf. Ihre Verwendungsmöglichkeit als selektive Herbizide in Reis sei daher besonders hervorgehoben.
Der synergistische Effekt der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ist bei be­ stimmten Konzentrationsverhältnissen besonders stark ausgeprägt. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in relativ großen Bereichen variiert werden. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Gruppe 1 0,001 bis 1000 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,01 bis 100 Gewichtsteile, be­ sonders bevorzugt 0, 1 bis 10 Gewichtsteile Wirkstoff der Gruppe 2.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lös­ liche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl­ naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage z. B. Ammoniumsalze und natürliche Ge­ steinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont­ morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaum­ erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkyl­ arylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß­ hydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho­ lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen werden im allgemeinen in Form von Fertigformulierungen zur Anwendung gebracht. Die in den Wirkstoffkombinationen enthaltenen Wirkstoffe können aber auch in Einzelformulierungen bei der Anwendung gemischt, d. h. in Form von Tankmischungen zu Anwendung gebracht werden.
Die neuen Wirkstoffkombinationen können als solche oder in ihren Formulierungen weiterhin auch in Mischung mit weiteren bekannten Reisherbiziden zur Unkrautbe­ kämpfung Verwendung finden, wobei wiederum Fertigformulierungen oder Tank­ mischungen möglich sind. Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogel­ fraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstruktur-Verbesserungsmitteln ist möglich. Für bestimmte Anwendungszwecke, insbesondere im Nachauflauf- Verfahren, kann es ferner vorteilhaft sein, in die Formulierungen als weitere Zusatzstoffe pflanzenverträgliche mineralische oder vegetabilische Öle (z. B. das handelsübliche "Oleo Dupont 11E") oder Ammoniumsalze, wie z. B. Ammoniumsulfat oder Ammoniumrhodanid aufzunehmen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üb­ licher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen oder Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können sowohl vor, als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in einem größeren Bereich variiert werden. Sie hängen im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoffkombination pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha, insbesondere zwischen 100 g und 2 kg pro ha.
Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die erfindungsgemäßen Kombinationen durchweg sehr gute und breit wirksame Kontrolle der vorwiegend in Reis auftretenden Unkräuter, die über eine reine Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist, als die der einzelnen applizierten Wirk­ stoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Herbizide kann wie folgt berechnet werden (vgl. Colby, S.R.; "Calculating synergistic and ant­ agonistic responses of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967):
Wenn
X = % Schädigung durch Herbizid A (Wirkstoff der Gruppe 1) bei p kg/ha Aufwandmenge und
Y = % Schädigung durch Herbizid B (Wirkstoff der Gruppe 2) bei q kg/ha Aufwandmenge und
E = die erwartete Schädigung durch die Herbizide A und B bei p und q kg/ha Aufwandmenge,
dann ist
E=X+Y- (X*Y/100).
Ist die tatsächliche Schädigung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d. h. sie zeigt einen synergistischen Effekt.
Aus den Anwendungstests für die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht hervor, daß die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen größer ist als die berechnete, d. h. daß die neuen Wirkstoffkombinationen synergistisch wirken.

Claims (8)

1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen wirksamen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus
  • (1) einem Aryluracil bzw. einem Aryl-thiouracil der allgemeinen Formel (I) oder einer dazu isomeren Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) wobei in den Formeln (I) und (Ia) jeweils
    Q¹ für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    Q² für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R¹ für Wasserstoff oder Halogen steht,
    R² für Halogen oder Cyano steht,
    R³ für die nachstehende Gruppierung steht,-A¹-A²-A³worin
    A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht, oder (A¹) für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, Alkendiyl, Azaalkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht,
    A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkylcarbonyl, Alkylsulfonyl oder Arylsulfonyl steht, oder (A²) für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkandiyl, Alken­ diyl, Azaalkendiyl, Alkindiyl, Cycloalkandiyl, Cycloalkendiyl oder Arendiyl steht, und
    A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Mercapto, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl, Dialkoxy(thio)phosphoryl, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino, Alkinyloxycarbonyl, Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkyliden­ amino, Cycloalkyloxycarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Aryl, Aryloxy, Arylalkyl, Arylalkoxy, Aryloxycarbonyl, Arylalkoxy­ carbonyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Heterocyclylalkoxy oder Heterocyclylalkoxycarbonyl steht,
    R⁴ für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, steht,
    R⁵ für Wasserstoff, Halogen oder für gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, und
    R⁶ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl steht,
    ("Wirkstoffe der Gruppe 1") und
  • (2) einem oder mehreren herbiziden Wirkstoffen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden ("Wirkstoffen der Gruppe 2"), welche die nachfolgend ge­ nannten Wirkstofftypen (a) und/oder (b) enthält:
    • (a) Carbamoyltetrazolinone der allgemeinen Formel (II) in welcher
      R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und unabhängig von einander jeweils für Wasserstoff oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aryl, Arylalkyl stehen und
      R⁹ für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl­ alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl steht,
    • (b) Reisherbizide aus der folgenden Aufzählung ("common names" oder "Code-Nummern"):
      AC-322140, AKD-741, Amiprophos (-methyl), Anilofos, Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bensulide, Bentazone, Benthiocarb (Thiobencarb), Benzofenap, Bifenox, Bromobutide, Butachlor, Butamifos, Butenachlor, CH-900, Chlormethoxynil, Chlornitrofen, Cinmethylin, CL-303569, CL-303578, Cinosulfuron, Clomeprop, 2,4-D, DEH-112, Dimepiperate, Dimethametryn, Dithiopyr, DPX-47, Dymron (Daimuron), Esprocarb, GS-32911, HOE-404, HOE-30374, HOK-7501, HW-52, Imazosulfuron, JC- 940, KIH-911 (KUH-911), K1H920 (KUH920), KNW-242, KPP- 314, MCPA, MCPB, Mefenacet, Molinate, NC-310, NC-311, Naproanilide, Nitrofen, NSK-850, Oxadiazon, Piperophos, Pretilachlor, Prometryne, Propanil, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Quinclorac, Simetryne, Trifluralin, X-52.
2. Herbizide Mittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus
  • (1) einer Verbindung der Formel (I) oder (Ia) gemäß Anspruch 1, worin
    Q¹ für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    Q² für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
    R² für Fluor, Chlor, Brom, Iod oder Cyano steht,
    R³ für die nachstehende Gruppierung steht, -A¹-A²-A³worin
    A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkyl­ sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A¹) für jeweils gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆-Alkendiyl, C₂-C₆-Azaalkendiyl, C₂-C₆-Alkindiyl, C₃-C₆- Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
    A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenyl, C₁-C₄-Alkyl­ sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A²) für jeweils gegebenen­ falls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C₁-C₆-Alkandiyl, C₂-C₆-Alkendiyl, C₂-C₆-Azaalkendiyl, C₂-C₆-Alkindiyl, C₃-C₆- Cycloalkandiyl, C₃-C₆-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
    A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl­ sulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy- (thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substitu­ iertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyl­ oxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxy­ carbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl und/oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cycloalkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gege­ benenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen C₁-C₄-Alkyl, C₁- C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkyloxy, C₁-C₄-Halogenalkyloxy und/oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C₁-C₄-alkyl, Phenyl-C₁-C₄-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa­ diazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl- C₁-C₄-alkyl, Furyl-C₁-C₄-alkyl, Thienyl-C₁-C₄-alkyl, Oxazolyl- C₁-C₄-alkyl, Isoxazol-C₁-C₄-alkyl, Thiazol-C₁-C₄-alkyl, Pyridinyl- C₁-C₄-alkyl, Pyrimidinyl-C₁-C₄-alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furyl­ methoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
    R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder für gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und
    R⁶ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, und
  • (2) ein bis drei Wirkstoffen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden, welche die nachfolgend genannten Wirkstofftypen (a) und/oder (b) enthält:
    • (a) Carbamoyltetrazolinone der Formel (II) gemäß Anspruch 1, in welcher
      R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und unabhängig von einander jeweils für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff­ atomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁ C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy-carbonyl substitu­ iertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil, gege­ benenfalls 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl oder Naphthyl-C₁-C₄-alkyl stehen, und
      R⁹ für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder Cyclo­ alkylalkyl mit jeweils 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cyclo­ alkylteil, gegebenenfalls 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkenylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, Phenyl-C₁-C₄-alkyl oder Naphthyl-C₁-C₄-alkyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Carboxy, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄- Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C₁-C₄-alkyl steht, wobei jeweils Heterocyclyl (auch in Verbindung mit Alkyl) für eine Gruppierung aus der Reihe Furyl, Tetrahydro­ furyl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl steht,
    • (b) Reisherbizide aus der folgenden Aufzählung ("common names" oder "Code-Nummern"):
      AC-322140, AKD-741, Amiprophos (-methyl), Anilofos, Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bensulide, Bentazone, Benthiocarb (Thiobencarb), Benzofenap, Bifenox, Bromobutide, Butachlor, Butamifos, Butenachlor, CH-900, Chlormethoxynil, Chlornitrofen, Cinmethylin, CL-303569, CL- 303578, Cinosulfuron, Clomeprop, 2,4-D, DEH-112, Dimepiperate, Dimethametryn, Dithiopyr, DPX-47, Dymron (Daimuron), Esprocarb, GS-32911, HOE-404, HOE-30374, HOK-7501, HW-52, Imazosulfuron, JC-940, KIH-911 (KUH-911), KIH920 (KUH920), KNW-242, KPP-314, MCPA, MCPB, Mefenacet, Molinate, NC-310, NC-311, Naproanilide, Nitrofen, NSK-850, Oxadiazon, Piperophos, Pretilachlor, Prometryne, Propanil, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Quinclorac, Simetryne, Trifluralin, X-52.
3. Herbizide Mittel gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus
  • (1) einer Verbindung der Formel (I) oder (Ia) gemäß Anspruch 1, worin
    Q¹ für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    Q² für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    R¹ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht,
    R² für Fluor, Chlor, Brom, Iod oder Cyano steht,
    R³ für die nachstehende Gruppierung steht, -A¹-A²-A³in welcher
    A¹ für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, oder (A¹) für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3- diyl, Ethen-1,2-diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin- 1,2-diyl, Propin-1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
    A² für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO₂-, -CO- oder die Gruppierung -N-A⁴- steht, worin A⁴ für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethyl­ sulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder (A²) für Methylen, Ethan-1,1-diyl, Ethan-1,2-diyl, Propan-1,1-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Ethen-1,2- diyl, Propen-1,2-diyl, Propen-1,3-diyl, Ethin-1,2-diyl, Propin- 1,2-diyl oder Propin-1,3-diyl steht,
    A³ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gege­ benenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substitu­ iertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methyl­ sulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methyl­ amino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t- Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxy­ phosphoryl, Diethoxyphosphoryl oder Dipropoxyphosphoryl, Diisopropoxyphosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyl­ oxy, Butenyloxy, Propenylamino, Butenylamino, Propyliden­ amino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxy­ carbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclo­ propyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropyl­ methyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl­ methyl, Cyclo-propylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclo­ pentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyl­ oxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl oder Cyclohexyl­ methoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyl­ oxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa­ diazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinyl­ methyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridyl­ methoxy steht,
    R⁴ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht,
    R⁵ für Wasserstoff, Fluor, Chlor oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl oder Ethyl steht, und
    R⁶ für Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Cyano substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Propenyl oder Propinyl steht, und
  • (2) ein oder zwei Wirkstoffen aus einer zweiten Gruppe von Herbiziden, welche die nachfolgend genannten Wirkstofftypen (a) und/oder (b) ent­ hält:
    • (a) Carbamoyltriazolinone der Formel (II) gemäß Anspruch 1, in welcher
      R⁷ und R⁸ gleich oder verschieden sind und unabhängig von einander jeweils für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy­ carbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclo­ hexenyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl­ methyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy sub­ stituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl steht,
      R⁹ für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Propinyl, Butinyl oder Pentinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Difluormethyl, Trifluor­ methyl, Chlordifluormethyl, Fluordichlormethyl, Dichlor­ methyl, Trichlormethyl, Fluorethyl, Difluorethyl, Trifluorethyl, Fluorpropyl, Difluorpropyl, Trifluorpropyl, Chlorethyl, Di­ chlorethyl, Trichlorethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Fluorethoxy, Di­ fluorethoxy, Trifluorethoxy oder Chlorethoxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, Benzyl, Phenylethyl, Naphthylmethyl oder Naphthylethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Heterocyclyl oder Heterocyclyl-C₁-C₄-alkyl steht, wobei jeweils Heterocyclyl (auch in Verbindung mit Alkylgruppen) für eine Gruppierung aus der Reihe Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Tetrahydrothienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl steht,
    • (b) Reisherbizide aus der folgenden Aufzählung ("common names" oder "Code-Nummern"):
      AC-322140, AKD-741, Amiprophos (-methyl), Anilofos, Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bensulide, Bentazone, Benthiocarb (Thiobencarb), Benzofenap, Bifenox, Bromobutide, Butachlor, Butamifos, Butenachlor, CH-900, Chlormethoxynil, Chlornitrofen, Cinmethylin, CL-303569, CL-303578, Cinosulfuron, Clomeprop, 2,4-D, DEH-112, Dimepiperate, Dimethametryn, Dithiopyr, DPX-47, Dymron (Dalmuron), Esprocarb, GS-32911, HOE-404, HOE-30374, HOK-7501, HW-52, Imazosulfuron, JC- 940, KIH-911 (KUH-911), KIH920 (KUH920), KNW-242, KPP- 314, MCPA, MCPB, Mefenacet, Molinate, NC-310, NC-311, Naproanilide, Nitrofen, NSK-850, Oxadiazon, Piperophos, Pretilachlor, Prometryne, Propanil, Pyrazolate, Pyrazosulfuron(­ ethyl), Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Quinclorac, Simetryne, Trifluralin, X-52.
4. Herbizide Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirk­ stoffkombination das Gewichtsverhältnis von Aryluracil bzw. Arylthiouracil der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder einer dazu isomeren Verbin­ dung der allgemeinen Formel (Ia) gemäß Anspruch 1 zu einem herbiziden Wirk­ stoff aus der Gruppe von Herbiziden der in Anspruch 1 genannten Wirkstofftypen (a) und/oder (b) zwischen 1 : 0,001 und 1 : 1000 liegt.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß der Ansprüche 1 bis 4 auf Unkräuter und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß der Ansprüche 1 bis 4 zur Bekämpfung von Unkräutern.
7. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß der Ansprüche 1 bis 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierungen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff enthalten.
DE4437197A 1994-10-18 1994-10-18 Herbizide auf Basis von Aryluracilen zur Verwendung im Reisanbau Withdrawn DE4437197A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437197A DE4437197A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Herbizide auf Basis von Aryluracilen zur Verwendung im Reisanbau
JP7290574A JPH08208412A (ja) 1994-10-18 1995-10-13 イネ栽培使用のためのアリールウラシルをベースとする除草剤
KR1019950035396A KR960013201A (ko) 1994-10-18 1995-10-13 벼 경작에 사용하기 위한 아릴우라실을 기본으로 하는 제초제
CN95116184A CN1129517A (zh) 1994-10-18 1995-10-18 基于芳基尿嘧啶类的用于水稻栽培中的除莠剂
BR9504450A BR9504450A (pt) 1994-10-18 1995-10-18 Agentes herbicidas processo para o combate de ervas daninhas utilizaçao e processo para a preparaçao de agentes herbicidas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437197A DE4437197A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Herbizide auf Basis von Aryluracilen zur Verwendung im Reisanbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4437197A1 true DE4437197A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6531063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437197A Withdrawn DE4437197A1 (de) 1994-10-18 1994-10-18 Herbizide auf Basis von Aryluracilen zur Verwendung im Reisanbau

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH08208412A (de)
KR (1) KR960013201A (de)
CN (1) CN1129517A (de)
BR (1) BR9504450A (de)
DE (1) DE4437197A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030060A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Basf Aktiengesellschaft Substituierte aromatische phosphonsäurederivate
WO1997034484A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-25 Novartis Ag Herbicidal composition and method of weed control
WO1997042188A1 (fr) * 1996-05-08 1997-11-13 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Derives d'uracile a substitution indolyle et herbicides contenant ces derives en tant qu'ingredients actifs
ES2136035A1 (es) * 1997-01-21 1999-11-01 Bayer Ag Herbicidas selectivos a base de 1-(2-cloro-fenil)-4-(n-ci-clohexil-n-etil-aminocarbonil)-1,4-dihidro-5h-tetrazol-5-ona y propanilo.
US6100218A (en) * 1996-02-16 2000-08-08 Basf Aktiengesellschaft Substituted 2-phenylpyridines
WO2001008487A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus herbiziden und safenern
WO2001039597A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide auf basis von n-aryl-uracilen
US6534492B2 (en) 2000-05-04 2003-03-18 Basf Aktiengesellschaft Uracil substituted phenyl sulfamoyl carboxamides
WO2003024221A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal mixtures based on 3-phenyluracils
WO2003099009A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-04 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte phenyluracile
US7741485B2 (en) 2003-04-08 2010-06-22 Basf Aktiengesellschaft Benzenesulphonamide derivatives as herbicides or desiccant/defoliant compounds
US8546432B2 (en) 2010-05-05 2013-10-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Tetrazolones as inhibitors of fatty acid synthase
WO2019121547A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121543A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121544A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021013800A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyl-n-aminouracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021013799A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021063821A1 (en) 2019-10-01 2021-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Pyrimidinedione derivatives
WO2022043205A1 (de) 2020-08-24 2022-03-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230621A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer AG Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230620A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-amino-n´-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023161172A1 (de) 2022-02-22 2023-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024078906A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104956A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cycloalkylsulfanylphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104952A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cyclopropyloxyphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104954A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cycloalkyloxyphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108294006A (zh) * 2018-03-29 2018-07-20 佛山市普尔玛农化有限公司 一种含有苯嘧磺草胺和四唑酰草胺的除草剂

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030060A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Basf Aktiengesellschaft Substituierte aromatische phosphonsäurederivate
US6100218A (en) * 1996-02-16 2000-08-08 Basf Aktiengesellschaft Substituted 2-phenylpyridines
WO1997034484A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-25 Novartis Ag Herbicidal composition and method of weed control
EA001549B1 (ru) * 1996-03-15 2001-04-23 Новартис Аг Гербицидная композиция и способ борьбы с сорняками
WO1997042188A1 (fr) * 1996-05-08 1997-11-13 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Derives d'uracile a substitution indolyle et herbicides contenant ces derives en tant qu'ingredients actifs
ES2136035A1 (es) * 1997-01-21 1999-11-01 Bayer Ag Herbicidas selectivos a base de 1-(2-cloro-fenil)-4-(n-ci-clohexil-n-etil-aminocarbonil)-1,4-dihidro-5h-tetrazol-5-ona y propanilo.
WO2001008487A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Aventis Cropscience Gmbh Kombinationen aus herbiziden und safenern
WO2001039597A3 (de) * 1999-12-03 2002-10-31 Bayer Ag Herbizide auf basis von n-aryl-uracilen
WO2001039597A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide auf basis von n-aryl-uracilen
US6734139B1 (en) 1999-12-03 2004-05-11 Bayer Aktiengesellschaft N-aryl-uracile-based herbicides
US6534492B2 (en) 2000-05-04 2003-03-18 Basf Aktiengesellschaft Uracil substituted phenyl sulfamoyl carboxamides
US6849618B2 (en) 2000-05-04 2005-02-01 Basf Aktiengesellschaft Uracil substituted phenyl sulfamoly carboxamides
WO2003024221A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal mixtures based on 3-phenyluracils
KR100974124B1 (ko) * 2001-09-14 2010-08-04 바스프 에스이 3-페닐우라실 기재 제초제 혼합물
WO2003099009A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-04 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte phenyluracile
US7741485B2 (en) 2003-04-08 2010-06-22 Basf Aktiengesellschaft Benzenesulphonamide derivatives as herbicides or desiccant/defoliant compounds
US8546432B2 (en) 2010-05-05 2013-10-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Tetrazolones as inhibitors of fatty acid synthase
US9346769B2 (en) 2010-05-05 2016-05-24 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Tetrazolones as inhibitors of fatty acid synthase
US11274083B2 (en) 2017-12-19 2022-03-15 Syngenta Crop Protection Ag Substituted thiophenyl uracils, salts thereof and the use thereof as herbicidal agents
WO2019121547A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121543A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2019121544A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte thiophenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
US11497212B2 (en) 2017-12-19 2022-11-15 Syngenta Crop Protection Ag Substituted thiophenyl uracils, salts thereof and the use thereof as herbicidal agents
WO2021013800A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyl-n-aminouracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021013799A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2021063821A1 (en) 2019-10-01 2021-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Pyrimidinedione derivatives
WO2022043205A1 (de) 2020-08-24 2022-03-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230621A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer AG Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
EP4230620A1 (de) 2022-02-22 2023-08-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-amino-n´-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2023161172A1 (de) 2022-02-22 2023-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-benzoesäureuracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024078906A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte n-phenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104956A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cycloalkylsulfanylphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104952A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cyclopropyloxyphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe
WO2024104954A1 (de) 2022-11-16 2024-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte cycloalkyloxyphenyluracile sowie deren salze und ihre verwendung als herbizide wirkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BR9504450A (pt) 1997-05-20
CN1129517A (zh) 1996-08-28
JPH08208412A (ja) 1996-08-13
KR960013201A (ko) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437197A1 (de) Herbizide auf Basis von Aryluracilen zur Verwendung im Reisanbau
EP0759908B1 (de) Substituierte diazacyclohexandi(thi)one
EP0758324B1 (de) Substituierte aromatische thiocarbonsäureamide und ihre verwendung als herbizide
EP0778732A1 (de) Selektive herbizide auf basis von aryluracilen
DE4432888A1 (de) Verwendung von Aryluracilen im semi- und nicht-selektiven Bereich der Unkrautbekämpfung
DE19731784A1 (de) Substituierte N-Aryl-N-thioxocarbonyl-sulfonamide
DE19720367A1 (de) Herbizide auf Basis von Heteroaryloxy-acetamiden zur Verwendung im Reisanbau
EP1120411B1 (de) 4-Aryl-1,2,4-Triazolidindionderivate und ihre Verwendung als Herbizide
EP1049376B1 (de) Selektive herbizide auf basis von n-aryl-triazolin(thi)onen und n-arylsulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)onen
DE19528305A1 (de) Substituierte Phenyluracile
DE19606594A1 (de) Substituierte 2-Aryl-1,2,4-triazin-3,5-di(thi)one
DE4431218A1 (de) Substituierte Pyrimidin(thi)one
DE4424787A1 (de) Substituierte Aryliminoheterocyclen
DE19632005A1 (de) Substituierte p-Trifluormethylphenyluracile
DE19500439A1 (de) Substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide
WO1998002422A1 (de) Substituierte aromatische carbonylverbindungen und ihre derivate
DE4440914A1 (de) Substituierte Diazacyclohexandi(thi)one
EP0784431B1 (de) Herbizide, synergistische wirkstoffkombinationen mit 1-(2,6-dichlor-4-difluormethyl-phenyl)-5-(2-chlorpropionamido)-4-nitropyrazol
WO1997003981A1 (de) Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit heterocyclyl(alk)oxy-substituenten
WO1997040026A1 (de) Substituierte sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one und ihre verwendung als herbizide
DE19702435A1 (de) Arylalkylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 43/54

8139 Disposal/non-payment of the annual fee